Winzermuseum der Weinstadt Rauenberg Bereits beim Betreten des Winzermuseums im Landfried’schen Anwesen, dem früheren Schloß, in Rauenberg wird der Besucher mit einem Blick auf ein über einhundert Jahre alte Turmuhrwerk an den Lauf der Geschichte erinnert. Das ständige Ticken läßt spüren, wie schnell doch die Zeit vergeht. Und es ist aber gerade die Vergangenheit, die […]
Archiv für Juni 1999
Das Leben der Vorfahren wird wieder lebendig
14.06.99 (Museen & Archive)
Kommentare deaktiviert für Das Leben der Vorfahren wird wieder lebendig
Dem Rheingold auf der Spur
09.06.99 (Handel & Handwerk)
Bereits in der Kelten und Römerzeit wurde entlang des Rheins einem Handwerk nachgegangen, das man zunächst sich nicht vorstellen konnte: die Goldwäscherei. Das Gold stammte aus alpinem Gestein, das überwiegend von schweizerischen Gewässern mitgeschleppt und vom Wasser des Rheins in feinsten Körnchen und Flitterstaub ausgewaschen wurde. Vor der Rheinregulierung kam es ab Basel zur stärksten […]
Kommentare deaktiviert für Dem Rheingold auf der Spur
Handwerkliche Eistradition seit 1925
09.06.99 (Personalia, Speisen & Getränke)
Das Eiscafé Bertolini in Speyer Zu einem Besuch im sommerlichen Speyer gehört auch seit Generationen, sich ein köstliches Eis zu gönnen. Bereits Opa und Oma holten ihr Eis „beim Bertolini“, heute ist es nicht anders.
Kommentare deaktiviert für Handwerkliche Eistradition seit 1925
Stafettenläufer rasten mit Eis von den Alpen bis nach Rom
09.06.99 (Geschichte allg., Speisen & Getränke)
Ein Blick in die Speiseeis-Geschichte „Ein Sommer ohne Eis ist wie Weihnachten ohne Christollen“, pflegte Altbundeskanzler Helmut Kohl immer zu sagen, wenn er nach dem Besuch des Gottesdienstes im Speyerer Dom sich ein leckeres Eis in der Waffeltüte leistete. Ein Blick in die Geschichte des Speiseeises zeigt, daß bereits vor 5.000 Jahren viele Chinesen davon […]
Kommentare deaktiviert für Stafettenläufer rasten mit Eis von den Alpen bis nach Rom