Kurpfalz Regional Archiv

Geschichte(n) und Brauchtum aus der (Kur-)Pfalz

  • Museen + Ausstellugen

    … in Bearbeitung

  • Kategorien

  • Tagesarchiv

    April 2024
    M D M D F S S
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930  
  • Monatsarchive

  • Admin

Vergessenen ein Gesicht geben

11.08.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch stellt neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen vor
Grabungskampagnen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch haben in den vergangenen Jahrzehnten weit über einhundert Bestattungen zu Tage gefördert, darunter Mönchsbestattungen ebenso wie Gräber innerhalb der Kirche und rund um die karolingische Königshalle. Gemeinsam mit dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie und den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim soll in den kommenden Jahren deshalb das gesicherte menschliche Knochenmaterial des ehemaligen Klosters Lorsch erstmals einer umfassenden wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen werden.
Claus Kropp, Projektleiter von Seiten der Welterbestätte, spricht in diesem Zusammenhang von einer historischen Chance für die Erforschung des Kloster Lorsch: „Wenn bisher der Schwerpunkt klar der Erforschung der Bauskulptur und erhaltenen Bausubstanz galt, so kann mit dem neuen Forschungsprojekt erstmals auch den Bestattungen und der Bestattungskultur angemessene Aufmerksamkeit gewidmet werden“, so Kropp.
Dr. Wilfried Rosendahl, Projektleiter seitens der Mannheimer Institutionen, freut sich, dass es über das gemeinsame Projekt zukünftig möglich sein wird, den großen und kleinen Besuchern der Welterbestätte direkte Einblicke in Leben und Leiden der Menschen im mittelalterlichen Lorsch zu geben.
Im Zentrum der Untersuchungen an den menschlichen Überresten durch den Anthropologen Dr. Jörg Orschiedt vom Fachbereich Bioarchäologie am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie stehen Fragen nach dem Leben und Sterben der einzelnen Personen. Neben der Bestimmung des Lebensalters und der Erfassung krankhafter Skelettveränderungen sollen auch Belastungsmerkmale am Skelett und Fragen zur Ernährungsrekonstruktion und des Erscheinungsbildes (Phänotyp), z.B. die Rekonstruktion von Augen- und Haarfarbe anhand genetischer Analysen einzelner Personen beantwortet werden. Im Zentrum steht dabei die lebensechte Gesichtsrekonstruktion mindestens eines Lorscher Mönches. Erste genetische Untersuchungen hierzu finden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Bereits für das Frühjahr 2017 ist eine erste museale Präsentation ausgewählter Forschungsergebnisse an der Welterbestätte Kloster Lorsch geplant.  Projektträger sind die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und die Reiss-Engelhorn-Museen, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH. (PM)
www.kloster-lorsch.de

Kommentare sind geschlossen.

 
error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de