Kurpfalz Regional Archiv

Geschichte(n) und Brauchtum aus der (Kur-)Pfalz

  • Museen + Ausstellugen

    … in Bearbeitung

  • Kategorien

  • Tagesarchiv

    April 2024
    M D M D F S S
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930  
  • Monatsarchive

  • Admin

Archiv für die 'Kirchen & Klöster' Kategorie

Ein goldglänzender Psalter als Geschenk

30.08.21 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster)

Grazer Verlag übergibt wertvolles Faksimile zum 30jährigen Welterbejubiläum an Kloster Lorsch Zum 30jährigen Welterbejubiläum als UNESCO-Welterbestätte hat Kloster Lorsch von der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Dr. Paul Struzl aus Graz (ADEVA) am Dienstag, den 24. August 2021 ein wertvolles Faksimile als Geschenk erhalten. Es handelt sich um die hochwertige Nachbildung eines goldglänzenden Pracht-Psalters, der für […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein goldglänzender Psalter als Geschenk

Dom zu Speyer wurde später geweiht

10.11.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Historische Grab-Bleitafel Grundlage für die Neudatierung Der Kaiserdom in Speyer ist später geweiht, als bisher angenommen. Bisher wird eine erste Dom-Weihe auf das Jahr 1041 datiert. Jetzt widerlegt modernste Technik dieses Datum. Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben mit Hilfe eines 3D-Scanners das genaue Datum nachweisen können, an dem der östliche Teil des Doms geweiht wurden […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dom zu Speyer wurde später geweiht

Funde und fliegende Brunnenelemente

25.09.16 (* Lokalreporter-Archiv, Allgemein, Kirchen & Klöster, Region)

Brunnenbassin des Abteigartens Bronnbach ist wieder in den Garten geschwebt Nach dem Abschluss der Steinsanierung von Mauer, Balustrade und barocken Figuren im Abteigarten des Klosters Bronnbach steht bis zur Wiedereröffnung die eigentliche Gestaltung des Gartens im Fokus. Die Arbeiten gehen gut voran, so dass der Abteigarten wie geplant im Frühjahr 2017 eröffnet werden kann. Er […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Funde und fliegende Brunnenelemente

Bücher aus der NS-Zeit zurückgegeben

02.09.16 (* Lokalreporter-Archiv, Glaube & Religion, Kirchen & Klöster, Musik, Kunst & Kultur, Speyer)

Pfälzische Landesbibliothek übergibt sechs Bücher, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden Die Pfälzische Landesbibliothek hat sechs Bücher, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus katholischen Pfarrbüchereien enteignet wurden, an das Bistum Speyer zurückgegeben. „Es handelt sich um belletristische Werke, die Geschichten erzählen, aber auch selbst eine spannende Geschichte haben“, erklärte Dr. Armin Schlechter vom Landesbibliothekszentrum […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bücher aus der NS-Zeit zurückgegeben

Vergessenen ein Gesicht geben

11.08.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch stellt neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen vor Grabungskampagnen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch haben in den vergangenen Jahrzehnten weit über einhundert Bestattungen zu Tage gefördert, darunter Mönchsbestattungen ebenso wie Gräber innerhalb der Kirche und rund um die karolingische Königshalle. Gemeinsam mit dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie und den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim soll […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vergessenen ein Gesicht geben

Speyer im 16. und 17. Jahrhundert

03.08.16 (Geschichte allg., Kirchen & Klöster, Städte & Gemeinden)

Ein nur zum Teil bekanntes Kapitel der Stadtgeschichte War die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert in Speyer geprägt von einer Phase des Stillstands, um nicht zu sagen: eines schleichenden Niedergangs? Dieser Eindruck kann entstehen, wenn man sich mit der Speyerer stadthistorischen Literatur beschäftigt. Entsprechende Beiträge sind z.B. überschrieben mit „Alltag in einer Zeit des […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Speyer im 16. und 17. Jahrhundert

Lorscher Codex endlich online

29.06.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Zentrales Dokumente der frühmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Europas / „Geburtsregister“ vieler Städte und Gemeinden Kaum hat man sich an die „Bibliotheca Laureshamensis digital“ gewöhnt, ist schon ein neues Projekt zu feiern, das der guten Zusammenarbeit von hessischer Schlösserverwaltung und der Universitätsbibliothek Heidelberg zu danken ist: das „Archivum Laureshamensis digital“. Dabei geht es im Wesentlichen um mehrere sich […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lorscher Codex endlich online

Historischer Kirchenbau wird aufgegeben

18.10.15 (Kirchen & Klöster, Speyer)

Bistum Speyer trennt sich von Kirche St. Ludwig / Spätgotischer Boßweiler Altar wird entnommen Das Bistumshaus St. Ludwig im Herzen der Speyerer Altstadt, das im Jahr 2010 aufgrund von Mängeln bei Brandschutz und Statik geschlossen werden musste, wird nicht mehr weitergeführt und soll verkauft werden. „Dieser Schritt ist schmerzhaft und fällt uns nicht leicht“, erklärt […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Historischer Kirchenbau wird aufgegeben

Ein Rundweg ins Mittelalter

08.12.14 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Kloster Lorsch macht Geschichte auf den Spuren Karls des Großen lebendig   / Landschaftliche, bauliche und museale Stationen Nach dreijähriger Umbauzeit erstrahlt das UNESCO Weltkulturerbe, erweitert zum Welterbe Areal Kloster Lorsch, in neuem Glanz. Pünktlich zum 1250. Gründungsjubiläum der karolingischen Klostergründung und im Rahmen des Karlsjahres öffnete das neue Welterbe-Areal Kloster Lorsch seine Tore für die […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Rundweg ins Mittelalter

Zeuge der verlorenen Klosterbibliothek

16.04.14 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster)

Ein Buchdeckel-Fund im Kloster Maulbronn erinnert an die verlorene Klosterbibliothek Bei den Bauarbeiten aufgetaucht: ein Buchdeckel, ein rares Fragment der seit Jahrhunderten verlorenen Klosterbibliothek von Kloster Maulbronn. Dass Maulbronn als großes Kloster eine Bibliothek hatte, weiß man. Dazu gehörten eine Schreibwerkstatt, ein Scriptorium, und eine Buchbinderei. Erhalten ist von der Bibliothek fast nichts. Einige Hintergrundinformationen […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zeuge der verlorenen Klosterbibliothek

Der weinselige Domnapf

17.01.14 (Brauchtum & Tradition, Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Symbol des Rechts – Weinbrunnen fürs Volk Seit 1314 ist der Napf bekannt. Es wird vermutet, dass er im eventuell einst vorhandenen Vorhof eines früheren Speyerer Domes als Wasserspeicher/Brunnen gestanden hat oder in der selben Funktion im Kreuzgang, der an der Südseite des Domes existierte, seinen Platz hatte. In einer Schrift heißt es, dass die […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der weinselige Domnapf

Kirchenbauten König Ruprechts

09.01.14 (Geschichte allg., Kirchen & Klöster)

Den Neubau der Heiliggeistkirche in Heidelberg begann Kurfürst Ruprecht, noch bevor er 1400 zum deutschen Kö­nig gewählt wurde. Geboren und aufgewachsen in Amberg hatte er sich dort mit der kleinen Frauenkirche einen Prototypen für seine Heidelberger Planungen bauen lassen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kirchenbauten König Ruprechts

Ein Ort umrahmt von vielen baulichen Zeitzeugen

07.01.14 (Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte, Städte & Gemeinden)

Der St. Guido-Stifts-Platz in Speyer / Bereits im Mittelalter erwähnt Der Platz gehört zu den ältesten der Stadt. Er wird bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt als „platea sancti widonis“ des hier seit dem 11. Jahrhundert bestehenden Stiftes St. Guido, das auf dem nach ihm benannten Weidenberg steht. Namensgeber ist der Heilige Guido von Pomposa […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Ort umrahmt von vielen baulichen Zeitzeugen

Boßweiler Altar – spätgotisches Meisterwerk

08.11.13 (Kirchen & Klöster)

Bei einer Visitation der Pfarrei durch Bischof Nikolaus von Weis entdeckte der ihn begleitende Domkapitular Wilhelm Molitor 1860, in der Oswaldskirche, eine uralten Kirche im nordpfälzischen Boßweiler (bei Grünstadt) hinter dem Hochaltar mehrere mittelalterliche bemalte Holztafeln, die dort als Abfall galten. Er erkannte darin sofort Teile eines Altars, der wieder zusammengesetzt und restauriert wurde.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Boßweiler Altar – spätgotisches Meisterwerk

Speyer – eine bedeutende Pilgerstadt

08.11.13 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster)

Speyer, ein bedeutender Marienwallfahrtsort, zog im Mittelalter nicht nur Jakobspilger an, sondern war auch Station von Rom- und Jerusalempilgern. Speyer als Station auf dem Weg nach Rom wird erstmals im Pilgerbericht des isländischen Abtes Nikolaus im 12. Jahrhundert und im Bericht des Albert von Stade aus dem frühen 13. Jahrhundert erwähnt. Besonders zahlreich sind jedoch […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Speyer – eine bedeutende Pilgerstadt

Der Disibodenberg – Zentrum geistigen Lebens

10.10.13 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Alle edlen Geschlechter und berühmte Namen jedoch überstrahlt die große Heilige Deutschlands, Hildegard von Bingen, die zu Bermersheim bei Alzey um das Jahr 1098 geboren und auf dem Disibodenberg aufwuchs. Ihr Glanz erfüllte Deutschland – sie ist die einzige Heilige in dem Heiligenkalender der römischen Kirche, die den Ehrennamen „prophetissa – die Prophetin“ trägt.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Disibodenberg – Zentrum geistigen Lebens

Die Nahe – die schöne Unbekannte

10.10.13 (Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Quellen und Felsen / Land der hl. Hildegard / Nördlicher Grenzfluß der Pfalz Die Nahe, auf kurze Strecke Grenzfluß der Pfalz, ist den meisten Deutschen eine Unbekannte geblieben; fügen wir gleich bei: eine schöne Unbekannte. Behauptet sogar ein modernes Lexikon, die Nahe „entspringe in der Nordpfalz!“ (Der Große Herder, Band 6, Spalte 879). In Wirklichkeit […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Nahe – die schöne Unbekannte

Himmeroder Rotel : Äußerst seltene Urkundenrollen

28.06.13 (Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Urkunden zu den Besitzungen des Zisterzienserklosters Himmerod im Raum Speyer / Quellenedition präsentiert Himmeroder Rotel aus dem Bistumsarchiv Speyer In einer kleinen Feierstunde wurde im Landesarchiv Speyer die neueste Publikation der „Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung“ vorgestellt: In der Reihe „Pfälzische Geschichtsquellen“ haben Dr. Johannes Weingart und Karl-Josef Zimmermann die „Himmeroder Rotel“ ediert, mittelalterliche […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Himmeroder Rotel : Äußerst seltene Urkundenrollen

Der "Ölberg" am Speyerer Dom

17.06.08 (Kirchen & Klöster, Landschaft & Orte)

Scheinbar klein und verlassen liegt für Besucher der alten Reichsstadt Speyer neben dem Dom ein Baudenkmal, das einst zu den beeindruckendsten Schöpfungen gotischer Baukunst auf deutschem Boden gezählt wurde – der „Ölberg von Speyer“. Die Geschichte des Denkmals reicht zurück bis in das Jahr 1509. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war es Mode geworden, die […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der "Ölberg" am Speyerer Dom

"Zu des Volkes Lust und Fröhlichkeit"

03.03.08 (Brauchtum & Tradition, Kirchen & Klöster)

Seine historische Aufgabe als Grenzstein zwischen den Hoheitsgebieten von Bischof und Stadt hat der steinerne Napf vor dem Speyerer Dom zwar längst verloren. Doch ein beliebter Brauch aus dem Mittelalter ist erhalten geblieben: Bei besonderen kirchlichen Ereignissen wird der Domnapf noch immer “zu des Volkes Lust und Fröhlichkeit” mit einem “guten Fuder weißen oder roten […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für "Zu des Volkes Lust und Fröhlichkeit"

Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch

07.08.05 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden) anlässlich der Vertragsunterzeichnung zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch am 29. Juli 2005 Starkenburg und Kurpfalz mit Lorsch an der Schnittstelle: Nicht immer näherten sich von Norden – die Mainzer – und – von Süden – die Kurpfälzer – mit […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch

Ein edles Gotteshaus für zwei Konfessionen

07.03.04 (Kirchen & Klöster)

Die Simultankirche in der alten Residenzgemeinde Dirmstein Nur wenige Kurpfälzer wissen, dass die Simultankirche in der alten Residenzgemeinde Dirmstein (bei Grünstadt) zu den prächtigsten Pfarrkirchen der Diözese Speyer gehört. Als Architekt des 1746 vom Wormser Weihbischof Christian Albert von Merle dem Heiligen Laurentius geweihten Gotteshauses gilt der legendäre Würzburger Hofbaumeister Balthasar Neumann. Die Kirche wurde […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein edles Gotteshaus für zwei Konfessionen

Das Werk eines großen Baumeisters

18.09.02 (Kirchen & Klöster)

Die Jugendstilkirche in Neulußheim war das letzte Werk von Hermann Behaghel Nach nahezu 16 Monaten ist die Innen-Restaurierung der evangelischen Kirche in Neulußheim weitgehend abgeschlossen. Das gewohnte Bild der letzten vier Jahrzehnte erfuhr nicht nur eine farbliche Veränderung, weg von der nüchternen weißgrauen Tönung, hin zu dem freundlichen, warmen Grundton in ocker, der durch farbliche […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Werk eines großen Baumeisters

Jesuiten prägten die Entwicklung der Kurpfalz

21.08.98 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster)

Der Seelsorger (Operarius) des Kurfürsten Carl Philipp (1661 – 1742), Franz Seedorff, der Seelsorger Matthäus Vogel, der Fabeldichter und Bibliophile Francois Joseph Terrasse Desbillons und der in der Mannheimer Sternwarte forschende Hofastronom, Landvermesser und Kartograph Christian Mayer trugen alle ein „SJ“ hinter ihrem Namen. Damit bekannten sie sich zum Jesuitenorden, der 1534 von Ignatius von […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jesuiten prägten die Entwicklung der Kurpfalz

"Ecclesia parochialis in Hochekein"

18.08.98 (Glaube & Religion, Kirchen & Klöster)

Mit eine der Keinzellen von Hockenheim ist die katholische Pfarrei, deren erste Erwähnung bereits aus dem Jahre 1364 stammt. Heute sind sich die Geschichtswissenschaftler aber fast sicher, daß dies auf keinen Fall das Entstehungsjahr der ersten Kirche in der Stadt war. In einem alten Rechnungsbuch, in dem die Pfarrgemeinde zum ersten Mal genannt wurde, ist […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für "Ecclesia parochialis in Hochekein"

 
error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de