Kurpfalz Regional Archiv

Geschichte(n) und Brauchtum aus der (Kur-)Pfalz

  • Museen + Ausstellugen

    … in Bearbeitung

  • Kategorien

  • Tagesarchiv

    Dezember 2024
    M D M D F S S
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
  • Monatsarchive

  • Admin

Archiv für die 'Forschung & Archäologie' Kategorie

Meisterwerke in Schloss Bruchsal

22.05.17 (Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie)

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zeigen herausragende Kunstwerke des 18. Jahrhunderts Das Schloss war schon zu Zeiten der Fürstbischöfe von Speyer berühmt für Rang und Kostbarkeit seiner Ausstattungen. Mit den 17 Schlossräumen, die nun seit Mai wieder eingerichtet sind, ist der Glanz in die ehemalige fürstbischöfliche Residenz zurückgekehrt. Prominentes Stück: Der Schreibschrank des Fürstbischofs […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Meisterwerke in Schloss Bruchsal

Dom zu Speyer wurde später geweiht

10.11.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Historische Grab-Bleitafel Grundlage für die Neudatierung Der Kaiserdom in Speyer ist später geweiht, als bisher angenommen. Bisher wird eine erste Dom-Weihe auf das Jahr 1041 datiert. Jetzt widerlegt modernste Technik dieses Datum. Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben mit Hilfe eines 3D-Scanners das genaue Datum nachweisen können, an dem der östliche Teil des Doms geweiht wurden […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dom zu Speyer wurde später geweiht

Renaissance der alten Reben

18.09.16 (Forschung & Archäologie, Landwirtschaft & Forsten, Speisen & Getränke)

Auf der Suche nach historischen Rebsorten Auf den Karten der Pfälzer Weingüter stehen meist die gängigen Sorten: Riesling natürlich, Burgunder, Dornfelder, bisweilen auch Muskateller oder St. Laurent. Doch die Vielfalt der Rebsorten ist weit größer als das, was sich heute auf Weinkarten oder in den Weinbergen findet. Denn neben den Sorten im Anbau – in […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Renaissance der alten Reben

Außergewöhnlicher Fund in Paris

04.09.16 (* Lokalreporter-Archiv, Forschung & Archäologie, Museen & Archive, Region)

Wertvolle Urkunden kehren nach mehr als 70-jähriger Odyssee in das Speyerer Stadtarchiv zurück Sieben wichtige Urkunden aus dem Bestand des Speyerer Stadtarchivs, die bisher als Kriegsverlust galten, sind nach mehr als 70-jähriger Odyssee in die Domstadt zurückgekehrt. Oberbürgermeister Hansjörg Eger konnte die wertvollen Unikate gestern im Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) entgegennehmen. Unter den Urkunden, […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Außergewöhnlicher Fund in Paris

Vergessenen ein Gesicht geben

11.08.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch stellt neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen vor Grabungskampagnen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch haben in den vergangenen Jahrzehnten weit über einhundert Bestattungen zu Tage gefördert, darunter Mönchsbestattungen ebenso wie Gräber innerhalb der Kirche und rund um die karolingische Königshalle. Gemeinsam mit dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie und den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim soll […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vergessenen ein Gesicht geben

Lorscher Codex endlich online

29.06.16 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Zentrales Dokumente der frühmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Europas / „Geburtsregister“ vieler Städte und Gemeinden Kaum hat man sich an die „Bibliotheca Laureshamensis digital“ gewöhnt, ist schon ein neues Projekt zu feiern, das der guten Zusammenarbeit von hessischer Schlösserverwaltung und der Universitätsbibliothek Heidelberg zu danken ist: das „Archivum Laureshamensis digital“. Dabei geht es im Wesentlichen um mehrere sich […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lorscher Codex endlich online

In virtueller Pracht neu erstanden

02.06.16 (Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie)

Digitale Rekonstruktion lässt das Heidelberger Schloss wieder auferstehen Bereits in den 1890-er Jahren war es beschlossene Sache, das 1689/90 zerstörte Heidelberger Schloss nicht mehr aufzubauen: Eine von der badischen Regierung eingesetzte Kommission hatte anstelle der völligen oder teil­weisen Wiederherstellung die Erhaltung des aktuellen Zustandes empfohlen. Man ließ die Ruine im Wesentlichen Ruine sein – und […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für In virtueller Pracht neu erstanden

Historischen Wegeverlauf entdeckt

27.04.16 (Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie)

Archäologen werden im Schwetzinger Schlossgarten fündig Archäologie im Garten: Der originale Verlauf der Wegeanlage von Friedrich Ludwig von Sckell lässt sich nach wie vor im Boden feststellen. Damit wird es möglich, sich der großartigen Gartenkomposition des berühmten Gartenarchitekten bis ins Detail wieder anzunähern. Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, präsentierte bei […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Historischen Wegeverlauf entdeckt

Historische Kramer-Mühle wird wieder lebendig

14.04.16 (Arbeit & Soziales, Forschung & Archäologie, Handel & Handwerk)

In St. Leon soll Geschichte wieder lebendig werden Neu gegründeter Mühlenverein erarbeitet ein Nutzungskonzept für ein über 500 Jahre altes Gebäudeensemble / Projekt in Abstimmung mit der Gemeinde / Kostenrahmen der Sanierung / Restaurierung bei sieben Millionen Euro Die 500 Jahre alte Kramer-Mühle am Kraichbach in St. Leon begeistert und fasziniert die regionalen Heimatfreunde schon […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Historische Kramer-Mühle wird wieder lebendig

Stadtarchiv Speyer älter als bisher vermutet

10.12.15 (Forschung & Archäologie, Museen & Archive, Städte & Gemeinden)

Älteste Handschrift stammt aus der Zeit um 900 / Zufallsfund diente bisher als Einband Das älteste „Fragment“ (Handschriftenbruchstück)  macht das Stadtarchiv Speyer über 280 Jahre älter – vom Jahr  1182, aus dem mit dem Privileg Kaiser Friedrich Barbarossas für Speyer die älteste Urkunde des Archivs stammt,  geht es jetzt zurück in die Zeit des frühen […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadtarchiv Speyer älter als bisher vermutet

Ist Speyer eine geplante Stadt?

10.10.15 (Forschung & Archäologie, Städte & Gemeinden)

Von der Römerstadt über die Bischofstadt zur Kaiserstadt Die Bürger Speyers haben allen Grund, auf die zweitausendjährige Geschichte ihrer Stadt stolz zu seins, doch verführt diese Begeisterung sie leicht dazu, eine ungebrochene Kontinuität der an diesem Ort vorhanden gewesenen Besiedlungen zu behaupten. Dies würde mit der historischen Wirklichkeit nicht übereinstimmen. Zwar weist der Siedlungsraum am […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ist Speyer eine geplante Stadt?

Zeuge der verlorenen Klosterbibliothek

16.04.14 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster)

Ein Buchdeckel-Fund im Kloster Maulbronn erinnert an die verlorene Klosterbibliothek Bei den Bauarbeiten aufgetaucht: ein Buchdeckel, ein rares Fragment der seit Jahrhunderten verlorenen Klosterbibliothek von Kloster Maulbronn. Dass Maulbronn als großes Kloster eine Bibliothek hatte, weiß man. Dazu gehörten eine Schreibwerkstatt, ein Scriptorium, und eine Buchbinderei. Erhalten ist von der Bibliothek fast nichts. Einige Hintergrundinformationen […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zeuge der verlorenen Klosterbibliothek

Kurfürstliches Forsthaus im Hardtwald entdeckt

25.03.13 (Forschung & Archäologie, Landschaft & Orte)

Die Waldflur „Schönhaus“ und die dort liegende Schönhaussuhl ist seit alters her den Hockenheimern bekannt. Bekannt ist auch, dass dort einst ein Forsthaus stand, in dem bis etwa 1630 ein Jäger des Kurfürsten mit seiner Familie wohnte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Haus von Tilly und seinen Soldaten zerstört.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kurfürstliches Forsthaus im Hardtwald entdeckt

Forschungsergebnisse der Wersau-Grabung

14.11.12 (* Wersau-Forschung, Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie)

Kernburg komplett abgetragen / Grabungskonzept mit Wissensvermittlung möglich Auf großes Interesse stieß die letzte öffentliche Gemeinderatssitzung. Über 50 Bürgerinnen und Bürger wollten sich unter anderem über die Ergebnisse der Lehrgrabungen der Universität Heidelberg auf dem Gelände der ehemaligen Burg Wersau aus erster Hand informieren. Dass auch heute unter der Grasnarbe nichts mehr von der Kernburg […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Forschungsergebnisse der Wersau-Grabung

"Goldener Hirsch" und "Rodensteiner" – zwei historisch miteinander verbundene Wirtshäuser

17.02.11 (Forschung & Archäologie, Landschaft & Orte)

Vortrag von Rudi Höhl am 16. Februar 2011 im Stadtarchiv Speyer Mit meinem heutigen Vortrag möchte ich sie in die Vergangenheit und heutige Zeit zweier Speyerer Gasthäuser führen, die zwar räumlich getrennt an verschiedenen Standorten stehen, aber geschichtlich verbunden sind. Beide Objekte wurden in zahlreichen Publikationen der älteren und jüngeren Stadtgeschichte von verschiedenen Autoren als […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für "Goldener Hirsch" und "Rodensteiner" – zwei historisch miteinander verbundene Wirtshäuser

Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch

07.08.05 (Forschung & Archäologie, Kirchen & Klöster, Museen & Archive)

Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden) anlässlich der Vertragsunterzeichnung zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch am 29. Juli 2005 Starkenburg und Kurpfalz mit Lorsch an der Schnittstelle: Nicht immer näherten sich von Norden – die Mainzer – und – von Süden – die Kurpfälzer – mit […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Kurpfalz und das Kloster Lorsch

Der Silberschatz von Lingenfeld

20.11.04 (Forschung & Archäologie, Geschichte allg.)

1969 fanden Bauern in Lingenfeld nahe der alten Straße von Speyer nach Germersheim einen Silberschatz, der angeblich in einem irdenen Topf im Erdreich vergraben war. Zu dem Schatz gehörten silberne Gefäße, Silbermünzen und Schmuckstücke. Aus unbegründeter Sorge, den Schatz ohne Belohnung an die Behörden abliefern zu müssen, meldeten die Finder den Fund nicht, sondern verkauften […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Silberschatz von Lingenfeld

Der Hortfund von Hagenbach

09.07.00 (Forschung & Archäologie, Geschichte allg.)

Im Jahr 213 nach Christus trat der germanische Stammesverbund der Alamannen zum ersten Mal in Erscheinung. Im Laufe der nächsten beiden Jahrhunderte entwickelte er sich zu einer permanenten Bedrohung für die Bewohner der germanischen und gallischen Provinzen. Nach dem Tode des römischen Kaisers Aurelian im Jahre 275 nach Christus kam es zu Einfällen mit flächendeckenden […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Hortfund von Hagenbach

Wo war König Löwenherz wirklich?

01.11.98 (Burgen & Schlösser, Forschung & Archäologie, Personalia)

Im bekannten Geschichtsbild der Kurpfalz gibt es keinen Zweifel daran: Richard Löwenherz, König von England und Herr über Aquitanien, mußte 1193/94 fast ein Jahr als politische Geisel des deutschen Kaisers Heinrich VI. auf der Festung Burg Trifels bei Annweiler im Pfälzer Wald zubringen. Was seit Jahrhunderten jedes Kind an Rhein und Neckar weiß, soll jetzt […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wo war König Löwenherz wirklich?

Königliches Geschenk für Werinbold

29.08.98 (Forschung & Archäologie, Geschichte allg.)

Die älteste Urkunde im Landesarchiv Speyer dokumentiert eine Schenkung König Ludwigs des Jüngeren aus demm Jahre 878 Im Frühjahr vergangenen Jahres ist es dem Landesarchiv in Speyer gelungen, den bis dahin im Staatsarchiv Luzern lagernden Gatterer-Apparat zu erwerben. Innerhalb eines Jahres konnte dieser Bestand von etwa 4.500 Originalurkunden und einer Sammlung zur Urkundenlehre (Diplomatik) von […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Königliches Geschenk für Werinbold

„Sein Diplomatisches Cabinett brauchbar machen“

17.05.98 (Forschung & Archäologie, Museen & Archive)

Werk einer Gelehrtenfamilie: Was Vater Johann Christoph Gatterer begonnen hat, setzte Sohn Christoph Wilhelm fort Das 18. Jahrhundert, in dem Johann Christoph Gatterer den Grundstein für seine Sammlung legte, war vom Geist der großen wissenschaftlichen Enzyklo­pädien geprägt. Es war die Zeit von Di­derot und d’Alembert in Frankreich, der Encyclopaedia Britannica oder Zed­lers großem vollständigen Universal-Lexikon […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Sein Diplomatisches Cabinett brauchbar machen“

Langer Weg einer Sammlung

17.02.98 (Forschung & Archäologie, Museen & Archive)

Gatterer-Apparat im Speyerer Landesarchiv vorgestellt Die Präsentation des Gatterer-Apparats im Landesarchiv Speyer ist der Schlußpunkt der Bemühungen von Archivdirektor Karl-Heinz Debus, diese einmalige Samm­lung von unschätzbarem Wert für die hes­sisch-pfälzische und die gesamtdeutsche Ge­schichtsforschung aus Luzern nach Speyer ins Landesarchiv zu holen. Die Verhandlungen reichen zurück bis ins Jahr 1986. Damals bekam er ein „Signal“ […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Langer Weg einer Sammlung

Geschichte des Gatterer-Apparates

17.10.97 (Forschung & Archäologie, Museen & Archive)

Mit der Erwerbung des Gatterer-Apparates für das Landesarchiv Speyer kehrt ein Stück Kulturgut an den Oberrhein zurück, dem hinsicht­lich seiner historischen Bedeutung für diesen Landstrich kaum etwas an die Seite gestellt werden kann Bereits aus der Zeit vor dem Tod Christoph Wilhelm Jakob Gatterers (1838) gibt es Hinweise auf Pläne zum Verkauf der Sammlung. Allem […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Geschichte des Gatterer-Apparates

 
error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de