Kurpfalz Regional Archiv

Geschichte(n) und Brauchtum aus der (Kur-)Pfalz

  • Kategorien

  • Tagesarchiv

    Januar 1996
    M D M D F S S
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    293031  
  • Monatsarchive

  • Admin

  • Kalender

    Januar 1996
    M D M D F S S
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    293031  
  • Kategorien

  • Monatsarchive

  • Admin

Archiv für Januar 1996

Die leeren Weinfässer von Assenheim

30.01.96 (Geschichten & Erzählungen, Landwirtschaft & Forsten)

Das Dorf Assenheim ist als fränkische Gründung im Jahr 777 imLorscher Kodex erwähnt. Es gehörte zunächst demBenediktinerkloster Weißenburg und stand dann jahrhundertelangunter der Lehensherrschaft der Grafen von Leiningen. Entlang derDorfstraße entwickelte sich Assenheim zu einem typischenStraßendorf mit Kirche und Rathaus im Zentrum. ÖstlichesBebauungsende war der bereits um 1392 erwähnte LimburgerKlosterhof. Seit der Angliederung der linksrheinischen […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die leeren Weinfässer von Assenheim

Die Kurpfalz als Kriegsschauplatz

20.01.96 (Geschichte allg.)

Ungarn kämpften in der Kurpfalz gegen Frankreich / 60.000 Ungarn der k.u.k.-Monarchie in der Oberrhein-Armee Ab 1792 griff der französische Revolutionskrieg auch auf das Gebiet der grenznahen Kurpfalz über. Eine scheinbar nicht mehr abreißen wollende Folge kriegerischer Auseinandersetzungen vernichtete Hab und Gut der friedlich lebenden Menschen. Viele deutsche Staaten beteiligten sich mit Truppen am Widerstand. […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Kurpfalz als Kriegsschauplatz

Das Magdalenenkloster überm Hasenpfuhl vor Speyer

20.01.96 (Kirchen & Klöster)

„St. Magdalena ist das älteste Frauenkloster in der Stadt Speyer.Es liegt nördlich des Domes in der Speyerer Vorstadt übermHasenpfuhl, welcher ist ein alter Rheinarm, der die Vorstadt vonder Speyerer Altstadt und dem Domhügel trennt. An ihm befand sichim Mittelalter der Speyerer Stapelplatz“. Dieser Hinweis auf dasKloster St. Magdalena und seine topographische Darstellung ist ineinem RheinReiseführer […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Magdalenenkloster überm Hasenpfuhl vor Speyer

Mit der Ludwigsbahn fing alles an

18.01.96 (Straßen, Fähren & Verkehr)

Als im April 1845 der Ingenieur Paul Denis die Bauarbeiten fürdie „Pfälzische Ludwigsbahn“ von Bexbach zur Rheinschanze (beimheutigen Ludwigshafen) in Angriff nahm, begann auch für daslinksrheinische Bayern die Erschließung durch die Eisenbahn. DasIndustriezeitalter begann. Denis, gebürtiger Franzose und beiBaubeginn beurlaubter Baurat der pfälzischen Kreisregierung zuSpeyer, hatte schon für die Fertigstellung der ersten deutschenEisenbahnstrecke von Nürnberg […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mit der Ludwigsbahn fing alles an

Vivats aus der Kurpfalz

18.01.96 (Geschichte allg.)

In der jüngeren deutschen Geschichte wurde der 18. Januar 1871 zueinem einschneidenden Ereignis: An diesem Tag wurde imSpiegelsaal des französischen Prunkschlosses Versailles dasDeutsche Kaiserreich proklamiert. Drei blutige Kriege, unteranderem der zu diesem Zeitpunkt noch tobende DeutschFranzösischeKrieg, waren nötig, um die nur lose verbundenen StaatenDeutschlands zusammenzuführen. Es war Reichskanzler Fürst Ottovon Bismarck, dem es vorbehalten war, […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vivats aus der Kurpfalz

Wo der Teufel Schafkopf drosch

11.01.96 (Landschaft & Orte)

Schifferstadt geht auf die Errichtung eines fränkischenKönigshofes im 7. und 8. Jahrhundert zurück. Die Deutung desOrtsnamens ist noch immer umstritten. Favorisiert wirdmittlerweile aber die Deutung „Sciffestat“ als „Stätte desSciffo“, wobei „Sciffo“ als Schöffe, also mit der Gerichtsbarkeitversehener Verwalter des Königshofes zu verstehen ist.Eine andere Deutung ist eng mit den Flößern, die früher„Schiffer“ hießen, eng verbunden. […]

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wo der Teufel Schafkopf drosch

 
error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de