Zu Besuch bei Neckarschleimern, Sandhasen und Löwenjägern
Jemanden einen „Puhlzabbe“ zu nennen, erfüllt, rein juristischgesehen, den Tatbestand einer Beleidigung. Handelt es sich dochdabei um den Abflußhahn eines „Puhlfasses“ wobei „Puhl“ für dashochdeutsche Gülle steht. Dennoch hat dieser etwas anrüchigeNamen in Mannheim nichts ehrenrühriges an sich. Die Seckenheimer,die ihn tragen, tun dies gelassen und nicht ohne einen gewissenStolz im Blick. Wie wäre […]
Seit 1830 gibt es Fastnachtsumzüge
Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching oder Karneval fürdie einen eine liebenswerte Tradition, für die anderen eineverzichtbare Narretei. Egal, wo man nun die sogenannte„fünfte Jahreszeit“ einordnen möchte, sie ist zu einemfesten Bestandteil im kurpfälzischen Jahresrhythmusgeworden. Die Geschichte der Fastnacht ist eigentlich uraltund geht noch auf das germanische Brauchtum zurück. Damalswar es schon üblich, den Winter durch […]
Ein Freudenfest der Lichter
Kirrlacher Lichterhaus lockt viele Besucher / Einstimmung auf Weihnachten Bunter Lichterglanz in der Adventszeit gilt bei jung und alt als die passende Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest. Überall in den Städten und Gemeinden stehen wundervolle Weihnachtsbäume auf Plätzen und vor öffentlichen Einrichtungen. Die Geschäftswelt trägt vielerorts mit vielfältigen Straßenbeleuchtungen zum stimmungsvollen Schmuck bei. Und die […]
Martinstag mit alter Tradition
Martini wurde in der Pfalz auch als Fest des neuen Weins gefeiert Landauf, landab gibt es in der Kurpfalz viele beliebte Traditionen, die zum Teil schon seit Jahrhunderten aus dem Jahresablauf der Menschen an Rhein und Neckar nicht mehr wegzudenken sind. Zu den populärsten Volksbräuchen zählt vor allem der Martinstag. Seit Generationen ziehen am 11. […]
Das neue Jahr mit Hörnerklang begegrüßt
Mit den Dilsberger Nachtwächtern durch die Silvesternacht Die Sturmlaternen stehen blank geputzt auf dem holprigen Straßenpflaster, die selbst in der Dunkelheit blitzenden Hellebarden lehnen griffbereit an der Wand des Torturmes. Zwölf Nachtwächter richten noch ihre Hüte und bürsten die langen Umhänge glatt. Es ist Silvester, der letzte Tag im Jahr. Seit vielen Jahren schon erinnert […]
"Mannemer Eis uff de Mess"
Zu den größten Volksfesten in der Region zählt neben dem Brezelfest in Speyer, den Backfischfesten in Worms und Ketsch sowie dem „Amifest“ in Heidelberg vor allem die Mannheimer Maimess. Heute wie damals eine Attraktion für jung und alt. Heute längst zu einem Alltagsgericht geworden, war um die Jahrhundertwende das Speiseeis noch eine lang ersehnte Besonderheit. […]
Das Speierer Armbrustschießen von 1529
Bereits im 16. Jahrhundert ging es in Speyer um die Brezel.Anläßlich des dritten Brezelfestes faßte Emil Heuser 1913Berichte über das Armbrustschießen aus dem Jahre 1529 zusammen: Im Vorfrühling 1529 hatten die Bäcker der Freien ReichsstadtSpeier alle Hände voll zu tun, namentlich die Brezelbäcker; dennviel fremdes Volk weilte in Speier, und es war noch Fastenzeit.Ein Reichstag […]
Kennen Sie die Brezelchristine und den Brezelferdinand?
Als „Schutzpatrone“ des traditionellen Brezelfestes in Speyergelten seit jeher die Brezelchristine und der Brezelferdinand. Weroder was aber versteckt sich hinter beiden Begriffen? Schon 1914schrieb dazu Dr. Richard Mandler in der BrezelfestFestschrift: „Alte Speyerer erinnern sich mit Vergnügen an eine ganze ReiheOriginale, die eine komische oder auch tragikkomische Rolle imöffentlichen Straßenleben spielten. Meist waren das Spitäler, […]