Der Wasserzweckverband „Südkreis Mannheim“ tagte / Wirtschaftsplan 2006 verabschiedet / Darlehen für Investitionen
Der Zweckverband „Wasserversorgung Südkreis Mannheim”, dessen Wasserwerk in Reilingen seit 1963 die Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim mit Trink- und Brauchwasser versorgt, muss, obwohl aus den Vorjahren noch Deckungsmittel in Höhe von 169 000 Euro vorliegen, im kommenden Jahr zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ein weiteres Darlehen von einer Million Euro aufnehmen. Dies beschloss die Verbandsversammlung während ihrer Herbstsitzung im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses einstimmig. Weiterlesen
Hockenheim
Neue Drehleiter ein Meilenstein in der Technik
Nach 32 Jahren erhält die Rennstadt eine neue Drehleiter / Gesamtkosten belaufen sich auf 595 156,29 Euro / Gemeinden der VG Hockenheim beteiligen sich an Finanzierung
Das Strahlen in den Gesichtern der in ihren blauen Uniformen angetretenen Feuerwehrfrauen und –männer wurde an diesem Vormittag wohl nur noch vom strahlenden Sonnenschein von einem blauen, spätherbstlichen Novemberhimmel übertroffen. Ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim, zugleich aber auch ein bemerkenswerter Tag für die Große Kreisstadt und die gesamte Verwaltungsgemeinschaft, denn am Samstag wurde mit einer Feierstunde im Hof der Feuerwache die neue Drehleiter DLK 23/12 CS offiziell in Dienst gestellt. Weiterlesen
Ein "Lichtermeer" mit viel Musik
Initiative „Hoggemer für Hoggene“ hatte zum dritten „Lichtermeer“ in die Hockenheimer Innenstadt geladen
Um den Gemeinschaftssinn der Hockenheimer Bevölkerung einzufordern und ein Zeichen „Pro Hockenheim“ zu setzen, hatte die seit dem jüngsten OB-Wahlkampf bestehende Initiative „Hoggemer für Hoggene“ beschlossen, ihre begonnenen Aktivitäten mit einer Wiederauflage des „Lichtermeers“ auch im Jahr 2005 fortzusetzen. Wie bereits bei den ersten beiden Veranstaltungen waren am Freitagabend wieder viele Interessierte und Neugierige gekommen, um an diesem lauen Spätsommerabend durch die aus diesem Anlass für den Autoverkehr gesperrten Karlsruher Straße zwischen Fortunakreuzung und Postplatz zu bummeln. Weiterlesen
Ein Herbstfest von besonderer Landfrauen-Art
Köstlichkeiten aus Küche und Keller lockten Besucher in großen Scharen in den Mörsch / Alte Traktoren als Attraktion
Die Hockenheimer Landfrauen hatten am Wochenende wieder einmal zu einem ihrer bereits legendären Feste eingeladen und – wie könnte es auch anders sein – die Besucher strömten in großen Scharen hinaus zur Kleintierzüchterhalle im Mörsch. Wer sich ob der hochsommerlichen Temperaturen anfangs noch über ein „Herbstfest“ so anfangs September gewundert hatte, dem wurde, hatte er das Fahrrad als Verkehrsmittel gewählt, schnell bewusst, dass der Jahreszeitenwechsel unmittelbar bevorstehen dürfte. Weiterlesen
Mit dem Siedlerfest beginnt der Herbst
Zu den beliebtesten Veranstaltungen im Hockenheimer Jahreskalender gehört das traditionelle Siedlerfest des MGV Eintracht. Bereits zum 35. Mal lockte das urige Schlacht- und Hoffest die Menschen trotz der nicht immer optimalen Witterung in großen Scharen hinaus in den Siegelhain, den wohl idyllisten Ortsteil der Großen Kreisstadt. Weiterlesen
Abwechslungsreicher Ausflug in die Stadtgeschichte
SZ/HTZ-Sommertour zu Gast im Tabakmuseum und der evangelischen Stadtkirche
Eine spannende Zeitreise nach Hockenheim
Historische Tanzformation „I Danzatori Palatini“ hatte eingeladen / Interessanter Auftakt des Hockenheimer Kinderferienprogramms
Das alltägliche Leben in der Zeit des kurpfälzischen Barocks kennen wir eigentlich nur von den Höfen der weltlichen und geistlichen Fürsten in Mannheim, Schwetzingen und Bruchsal. Um den Kindern von heute das Leben von damals näher zu bringen, hatte die historische Tanzformation „I Danzatori Palatini“ gleich zu Beginn des Hockenheimer Kinderferienprogramms zu einer vergnüglich-interessanten und zugleich spannenden Zeitreise in das Hockenheim von 1750 eingeladen. Weiterlesen
WM-Vorentscheidung für Alonso
Großer Preis von Deutschland lockte rund 100 000 Zuschauer nach Hockenheim / Weniger Rennbesucher als in den Jahren zuvor / Spannendes Rennen beendet Schumi I als Fünfter
Es muss ein Fluch liegen über Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) und seiner Beziehung zu deutschen Rennstrecken: In Hockenheim kam der Finne überhaupt noch nie ins Ziel, am Nürburgring fiel er in den letzten drei Jahren stets aus. Dieses Mal war es die 36. Runde im Motodrom, die wohl die Vorentscheidung in der Formel 1-WM 2005 brachte. Ein Hydraulikdefekt (ein Zehn-Cent-Teil, das seinen Dienst versagt hatte) warf den souverän führenden McLaren-Mercedes-Piloten aus dem Rennen. Weiterlesen
Lieber Wurstbrot als überteuerte Rennwurst
Rückblick auf das Formel 1-Rennen 2005 / Keine Stars und wenig Sternchen / Wer ist Günther H. Oettinger? / Das feine Leben der Möchtegern-VIPs / Ring-Geschäftsführer Georg Seiler im Gespräch mit Big Boss Bernie Ecclestone
Der diesjährige Große Preis von Deutschland ist bereits schon wieder Geschichte, der Formel 1-Zirkus ist längst in Richtung Ungarn weitergezogen. Nur noch wenige Spuren erinnern an das große Spektakel, das Hockenheim und die gesamte Region für fast eine Woche in seinen Bann zog. Vereinzelt hängen noch die Fahnen und Banner im Wind, die entlang der Hauptzufahrtswege angebrachten Werbeplakate wurden wieder beseitigt. Auch der Müll im Bereich der Campingplätze und Tribünen wurde teilweise schon eingesammelt und zu gewaltigen Massen zum Abtransport bereitgestellt. Draußen im Wald ist wieder die alltägliche Ruhe eingekehrt, das Vogelgezwitscher hat das Dröhnen der Motoren abgelöst. Weiterlesen
"Das ruhigste Rennen aller Zeiten"
Sicherheits- und Rettungsdienste mit Rennwoche mehr als zufrieden
Für die Sicherheits- und Rettungsdienste wird der Große Preis von Deutschland 2005 als eines der unauffälligsten Großveranstaltungen dieser Art in die Geschichte eingehen. Da die Fans quasi erst am Freitag in größerer Zahl nach Hockenheim anreisten, reduzierten sich die Haupteinsatzzeit gerade mal auf rund 60 Stunden. Dennoch waren die Einsatzkräfte teilweise seit Montag vor einer Woche nahezu rund um die Uhr im Einsatz. Weiterlesen
Bummel durch die Renn-Nacht als besonderes Erlebnis
Lange Tradition für die Hockenheimer: „Naus fahre, um ä bissl zu gugge“ / Viel weniger los als in den Jahren zuvor / Wirte auf der Suche nach den Gästen / Probleme mit übereifrigen Securitys / Rund um das „Pumpwerk“ die wahre Rennparty
Der Abend und die Nacht vor dem Großen Preis von Deutschland gehört in der Rennstadt seit Generationen den Hockenheimern – mehr noch natürlich den Formel 1-Fans. Während die Einheimischen „naus fahre, um ä bissl zu gugge“, feiern die zum Teil von weither angereisten Rennsportfreunde ihren eigentlichen „Grand Prix“ auf den Zeltplätzen am Motodrom und den großen Campingplätzen rund um die Stadt. Weiterlesen
Grand Prix noch nicht so richtig angekommen
Deutlich weniger Zuschauer am Renn-Freitag / Rückgang der Fanartikel-Stände / Einzelhandel verpasst Chancen, die Discounter und Supermärkte nutzen / Bierpreis sorgt für Verwunderung / Aufregung um Beerdigung
Der Große Preis von Deutschland schien bis gestern Nachmittag noch nicht so richtig in der Rennstadt angekommen zu sein. In der Innenstadt herrschte jedenfalls nicht die in den vergangenen Jahren gewohnte Hektik vor dem großen Ereignis, und vom Flair früherer Rennwochenende war wenig zu spüren. Bis auf wenige Ausnahmen verlief alles nach dem gewohnten freitäglichen Gang: die Hockenheimer machten ihre Wochenendeinkäufe und da nur wenige Rennfans die Innenstadt bevölkerten gab es selbst in den Straßencafés der Karlsruher Straße noch genügend freie Plätze. Weiterlesen
Ein schier nicht mehr zu überblickendes Top-Ereignis
Der Große Preis von Deutschland schlägt auch im Internet Kapriolen / Seriöse und auch andere Angebote entdeckt / Bettenverkauf zu Spitzenpreisen
Die heiße Phase für den Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring hat begonnen. Mit den Formel 1-Boliden und den Teams ist inzwischen auch der gesamte Grand Prix-Zirkus mit seinen vielen Souvenirhändlern und Fanartikelverkäufer in der Rennstadt eingetroffen. Rund um das Motodrom, aber auch immer mehr im ganzen Stadtgebiet werden heute und morgen die Verkaufsstände aufgeschlagen und die Waren angeboten. Weiterlesen
Vergnüglicher Nachmittag für Leib und Seele
Landfrauenvereine der Verwaltungsgemeinschaft im Bauerngarten / Informationen rund um den Buchs / Köstlichkeiten aus der gesunden Küche
Für viele Besucher aus nah und fern war der Gartenschaupark am vergangenen Sonntag ein beliebtes Ausflugsziel. Die Landfrauen der Verwaltungsgemeinschaft hatten zu ihrem Sommerfest rund um den Bauerngarten eingeladen und trotz der hochsommerlichen Temperaturen herrschte dort einmal mehr großer Andrang. Kein Wunder, denn die vorbildlich gepflegte Anlage inmitten des Gartenschauparks gilt seit Jahren als das Musterbeispiel eines Gartens in landwirtschaftlicher Umgebung. Weiterlesen
Georgskirche ein Kleinod an sakraler Kunst
Wirbel um Bau der katholische Pfarrkirche / Ein besonderes Beispiel an Jugendstil / Ein historischer Rückblick
Hockenheim. Bereits um 1890 wurden in Hockenheim die ersten Stimmen laut, dass die aufstrebende Gemeinde dringend einer größeren katholischen Kirche bedürfe. Die blühende Tabakindustrie hatte den zuvor ländlich geprägten Ort sprunghaft anwachsen lassen. Überall wurden die Häuser modernisiert, weitere Baugebiete erschlossen. Am 9. Januar 1892 wurde das neu erbaute Rathaus eingeweiht. Als Hockenheim am 22. Juli 1895 von Großherzog Friedrich I. zur Stadt erhoben wurde, galt diese als größte Arbeiterwohngemeinde in ganz Baden. Weiterlesen
"Keller"-Kinder schwelgten in Erinnerungen
An 35 Jahre „Keller“ im Lutherhaus erinnert / Biergarten und Rock-Party
Hockenheim. Beim Durchblättern eines alten Albums war Kurt Engelberth auch auf Fotos aus dem legendären „Keller“ unter dem Lutherhaus gestoßen. Dabei kam dem langjährigen Kirchengemeinderat die Idee, doch mal die „Keller“-Kinder von früher zu einem Treffen einzuladen. Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Jugendeinrichtung der evangelischen Kirchengemeinde (wir berichteten) wurde am vergangenen Wochenende nun der Versuch gewagt, die früheren Besucher des „Kellers“ zu einem Revival-Abend einzuladen. Weiterlesen
Rettungskräfte auf Formel 1-Rennen bestens vorbereitet
Großübung der Feuerwehren und des DRK am Hockenheimring / Südtribüne „in Flammen“ / Gelungenes Zusammenspiel der Einsatzgruppen
Ein Horrorszenario spielte sich am Samstagnachmittag im Bereich zwischen der Südtribüne und dem dahinter liegenden Gelände in Richtung Continentalbrücke ab. Im Rahmen einer besonderen Übung im Vorfeld des Formel 1-Rennens sollte nämlich unter realistischen Bedingungen das Einsatzkonzept der Feuerwehr Hockenheim für Großveranstaltungen auf dem Hockenheimring erprobt werden. Vorgegeben war ein Friteusenbrand im Bereich des Verkaufskiosks im Zwischengeschoss der Südtribüne. Weiterlesen
Den Schutzleuten über die Schulter geschaut
„Tag der offenen Tür“ lockte viele Besucher an / Lou & Party Gang sorgen für Begeisterung / Zahlreiche Informationen / Revierbesuche
Hatte die Hockenheimer Polizei in den letzten Jahren an ihrem “Tag der offenen Tür” immer wieder mal unter Regenwetter zu leiden, bescherte Petrus der Mannschaft um Revierleiter Manfred Krampfert in diesem Jahr einen Sonntag wie aus dem Bilderbuch. Der große Andrang rund um das Polizeirevier in der Werderstraße bewies die Verbundenheit der Bevölkerung aus der gesamten Verwaltungsgemeinschaft mit “ihrer” Polizei. Bereits zur Eröffnung der Veranstaltung drängten sich die Besucherscharen im Hof des Reviers. Weiterlesen
Nächtliche Fledermauswanderung als Höhepunkt
2. Tag der Artenvielfalt / Abschlusspräsentation im Gemeindezentrum St.Christopphorus
Mit einer Präsentation der einzelnen Projekte im Gemeindezentrum St. Christophorus ging am gestrigen Sonntagnachmittag der 2. Tag der Artenvielfalt zu Ende, der von der Gruppe „Artenvielfalt“ der Lokalen Agenda 21 in Hockenheim veranstaltet worden war. Zwei Tage lang hatten sich vier Schülergruppen des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums intensiv mit verschiedenen Themen beschäftigt und die interessierte Bevölkerung dazu eingeladen, an den einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Weiterlesen
Bollernde Motoren und chromglänzende Karossen
„Oldtimerfreunden Hoggene Kurpfalz“ organisierten 3. Schleppertreffen in der Rennstadt / Große Parade durch die Innenstadt
Bollernde Motoren sind für die Rennstadt eigentlich nichts Ungewöhnliches – aber mit einem Raddurchmesser von teilweise über einem Meter? Ungewohnt auch der Duft in der Luft, der weniger an Rennbenzin als an Diesel und Schmierstoffe erinnerte. Dennoch sorgten die chromglänzenden Karossen und Vehikel am Wochenende für einen wahren Besucheransturm. Weiterlesen
Wo Käse auch mit Marmelade schmeckt
Nostalgie und Flair luden zum Verweilen ein / 5. Handwerker- und Bauernmarkt mit 60 Anbietern auf dem Marktplatz
Der diesjährige Handwerker- und Bauernmarkt lockte am Wochenende einmal mehr viele Besucher aus nah und fern auf den Marktplatz in die Innenstadt, wo sich mit 60 Anbietern so viele Marktbeschicker wie noch nie zuvor einer interessierten Kundschaft präsentierten. Märkte sind seit jeher reizvoll, laden zum Bummeln und Verweilen ein, bieten Kaufanreize und kulinarische Leckereien zugleich. Dank der überaus abwechslungsreichen Angebote kam so auch in Hockenheim schnell das typische Marktgefühl auf. Weiterlesen
Alte Techniken neu erlebt
5. Handwerker- und Bauernmarkt stellte alte Berufe vor / Kaffeerösten in der Kirche
Die Vorführungen alter Handwerkstechniken sowie die Vorstellung von inzwischen längst vergessener Berufe waren für viele Besucher die eigentlichen Höhepunkte des diesjährigen Handwerker- und Bauernmarkts auf dem Marktplatz. Die Palette der von den Handwerkern verwendeten Materialien reichte dabei von Holz über Glas, Stein, Ton und Metall bis hin zu Leder, Wolle oder Stoffe. Weiterlesen
Frauen mitten in ihrem täglichen Leben
Evangelische Frauengruppe „Feminale“ zeigt Ausstellung „Unser täglich Brot und mehr“ / Hockenheimer Frauen aus dem richtigen Leben
Mit einem ehrgeizigen Projekt stellt sich derzeit die neu gegründete evangelische Frauengruppe „Feminale“ in der Öffentlichkeit vor. Unter dem etwas zu lang geratenen Titel „Unser täglich Brot und mehr – Lebensmittel in der Hand von Frauen, dargestellt am Beispiel von Hockenheimer Frauen gestern und heute“ wird eine Fotoausstellung gezeigt, die kurzweilig zum Bummel durch die Generationen ebenso einlädt wie sie auch einen Spalt öffnet in die Frauengeschichte der Rennstadt. Weiterlesen
Aufgalopp für Stars und Sternchen
Party im Vorfeld der „Nacht der 1000 PS“ lockt Prominenz an
Ein ungewohntes Bild für Hockenheim: Top-Promis, Stars und manches Sternchen schreiten über den ausgerollten roten Teppich vor dem Baden-Württemberg-Center, präsentieren sich den dort bereits wartenden Fernsehteams der Boulevardmagazine oder zeigen sich den Fotografen der Regenbogenpresse von der schönsten Seite. Freundliches Lachen ist angesagt und selbst für die liebste Intimfeindin, die man sonst mit Spott überzieht, bleibt ein Lächeln übrig. Wenn auch aus etwas zusammengekniffenen Augen. Weiterlesen
Frauen nie und nimmer in einem Männergesangverein
Wie die Damenriege durch Beharrungsvermögen und künstlerische Klasse zum festen Bestandteil der Liedertafel geworden ist
Frauen in einem Männergesangverein? Nie und nimmer! Und wenn überhaupt, dann höchstens im Kirchenchor – oder an der Kuchenausgabe beim Vereinsfest. So wirkt es wie ein Paukenschlag, als 1980 während der Mitgliederversammlung des seit 1874 existierenden Hockenheimer Männergesangverein Liedertafel der damalige Dirigent Bernhard Riffel dem bis dato reinen Männerchor die Gründung eines Frauenchores vorschlägt. „Nie im Leben“ so die erste Reaktion einiger altgedienter Sangesrecken. Weiterlesen
