Offizieller Pilgerstempel vorgestellt / Reilingen bereits im Mittelalter ein wichtiger Etappenort / Pilgerstempel ab sofort zu haben
Die Einweihung der Informationstafel im Bereich der ehamligen Burg Wersau am vergangenen Samstag wurde aber auch dazu genutzt, der Öffentlichkeit den neuen Pilgerstempel der Gemeinde Reilingen vorzustellen. Wie Forschungen ergeben haben, liegt die Spargelgemeinde seit dem Mittelalter an einem der wichtigsten Pilgerwege auf dem Weg zum Grab des Apostels Jakobus im spanische Santiago de Compostela. Vom polnischen Krakau kommend, führt dieser noch heute über Prag, Nürnberg, Rothenburg und Bad Wimpfen nach Speyer. Nach kompletter Ausschilderung der Wegstrecke wurde Reilingen inzwischen zu einem wichtigen Etappenort. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Geschichte der Burg Wersau wird vorgestellt
„Freunde Reilinger Geschichte“ übergeben Informationstafel „Burg Wersau“ der Öffentlichkeit / Philipp Bickle erinnert an die verschiedenen Phasen der Burgenforschung / Bürgermeister Walter Klein dankt den Heimat- und Burgenfreunden für den engagierten Einsatz
Die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen entpuppt sich inzwischen als beliebtes Ausflugsziel oder als Pausenort für Radfahrer oder Wanderer auf dem Jakobspilgerweg von Rothenburg nach Speyer. Als „Burg unter der Grasnarbe“ kann den Besuchern aus nah und fern zwar nicht viel zur Ansicht oder gar Besichtigung geboten werden, aber der Mythos der einst zu den größten Burgen in Rhein-Neckar-Raum gehörenden Anlage am östlichen Ortsrand der Spargelgemeinde lebt heute noch weiter. Um dem großen Interesse gerecht zu werden, hatte der Arbeitskreis Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ bereits vor einigen Wochen eine Informationstafel gestaltet, die nun am Kerwesamstag mit einer kleinen Feierstunde für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Weiterlesen
Mit dem Bau der Grillhütte soll umgehend begonnen werden
SPD-Fraktion unterstreicht ihre ablehnende Haltung / Kritik an der Baumfällaktion auf dem Waldfestplatz / Mit 13 Ja-Stimmen wird der Bebauungsplan gebilligt / Zustimmung auch für Bebauungsplanänderung für den Bereich „Fröschau/Wörsch“
Wenn es um die weitere Entwicklung und zukünftige Gestaltung der Gemeinde Reilingen geht, muss am Ratstisch im Bürgersaal des Rathauses nicht immer nur das allgemeine und sonst oft übliche gemeinsame Ja-Sagen vorherrschen. Dies wurde auch am Montagabend deutlich, als es in der öffentlichen Gemeinderatssitzung um die Ausführung neuer Baugebiete vor allem aber um den Neubau einer Bürgerbegegnungs- und Veranstaltungsstätte – kurz Grillhütte genannt – im Gemeindewald ging. Einmal mehr machte nämlich die SPD-Fraktion ihre bereits mehrmals geäußerte Kritik am von der Gemeinderatsmehrheit gewünschten Standort am Heidelberger Weg deutlich. Weiterlesen
Reilingen trotzt der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise
Finanzzwischenbericht 2010 überaus positiv / Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer, beim Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer und aus Schlüsselzuweisungen vom Land / Auf Kreditaufnahme von 811.000 Euro kann verzichtet werden / Deutliche Einsparungen auch beim Häckselplatz
Eine positive Überraschung erlebten im Reilinger Bürgersaal am Montagabend die Ratsmitglieder sowie zahlreichen Zuhörer: Die für das Haushaltsjahr 2010 kalkulierten Zahlen entwickeln sich um ein Vielfaches besser als noch zu Jahresbeginn angenommen. „Das Wirtschaftsjahr 2010 ist aus finanzieller Sicht bisher trotz der Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreicher verlaufen als geplant“, so Bürgermeister Walter Klein bei der Vorlage des Finanzzwischenberichts. In öffentlicher Sitzung machte er deutlich, dass sich die für den Verwaltungshaushalt vorgesehene Zuführung aus dem Vermögenshaushalt überraschenderweise von 560.000 Euro auf rund 5.700 Euro reduzieren werde. Weiterlesen
Vermummte Gestalten ziehen durch den Tann
Die Geschichte der Neulußheimer Kerwe-Wilderer / Ein Blick in Akten lässt Geschichte lebendig werden / „3. Badischen Jäger“ im Einsatz
Alljährlich zur Kirchweih zogen einst die Neulußheimer „Kerwe-Wilderer“ aus in die nahen Wälder, um die Gasthäuser mit frischem Wildbret zu versorgen. Dies belegen Einträge in alten großherzoglich-badischen Gerichtsakten. Mit Hilfe dieser Archivalien und dem Dorfsippenbuch der Schickard-Gemeinde kann noch heute das Geschehen nachverfolgt, und damit zu einem lebendigen Stück Neulußheimer Dorfgeschichte werden. Und als romantisierte Erzählung hätte die Geschichte zumindest in den 1950-er Jahren sicher auch als Vorlage für einen Heimatfilm voller Herz und Schmerz getaugt. Weiterlesen
Sachliches und faires Miteinander der Parteien gewürdigt
100 Jahre SPD Reilingen / Ansprechende Feierstunde in der Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule / Die Bedeutung der Sozialdemokratie hervorgehoben / Kritik an der aktuellen Politik, Hoffnung auf die Zukunft
Die SPD Reilingen hatte mit dem 3. Oktober, dem „Tag der deutschen Einheit“, einen symbolträchtigen Termin gewählt, um ihr 100-jähriges Bestehen mit einer Feierstunde in der Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule festlich zu begehen. Die Zahl der Ehrengäste war groß, und sie wurden allesamt vom Vorsitzenden des Ortsvereins, Dieter Rösch, einzeln und namentlich begrüßt. Groß war aber auch die Freude, dass mit Astrid Klug die Bundesgeschäftführerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in die Spargelgemeinde gekommen war, um die Glückwünsche des Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel persönlich zu überbringen. Weiterlesen
Echte gelebte Demokratie in Reilingen
100 Jahre SPD Reilingen / SPD-Bundesgeschäftsführerin Astrid Klug lobt die politische Kultur in der Spargelgemeinde / Festrede findet den Beifall der Reilinger Genossinnen und Genossen / Sich den Herausforderungen der Zukunft mit vereinten Kräften stellen
Die große Politik mit all ihren Schattierungen stand im Mittelpunkt der Festrede von Astrid Klug, der SPD-Bundesgeschäftsführerin. Als älteste demokratische Partei in Deutschland sei man stolz auf eine nunmehr fast 150-jährige Tradition. Gegründet in einer Zeit, wo noch Kinderarbeit normal war, Familien um das Überleben kämpften und Frauen noch nicht einmal wählen durften, habe die Sozialdemokratie eine bewegte Geschichte miterlebt. Die zwei Weltkriege und der Widerstand während der Nazi-Diktatur hätten die Partei ebenso geprägt wie die Zeiten der Verfolgung. Damals wie heute seien der Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität die großen Aufgaben und Ziele der SPD. Weiterlesen
Und gegen Mitternacht wird es frivol und heiter
Konzept für den 2. Reilinger Adventsmarkt vorgestellt / Alle verfügbaren Hütten so gut wie vergeben / Marktbereich wird vergrößert / Abwechslungsreiches Angebot für Jung und Alt
Nicht mehr lange, dann werden die Städte und Dörfer auch in der Kurpfalz wieder in vorweihnachtlichem Glanz erstrahlen. Überall laufen bereits die Vorarbeiten auf diese stimmungsvolle Zeit, so auch in Reilingen. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wird es in der Spargelgemeinde quasi als Auftakt der Feierlichkeiten zum 725-jährigen Dorfjubiläum wieder einen zweitägigen Adventsmarkt rund um das Rathaus in der Ortsmitte geben. Das Interesse an einer Teilnahme ist bei den Vereinen, Gewerbetreibenden, Kindergärten und sonstigen Institutionen so groß, dass bereits jetzt so gut wie alle 34 Hütten vergeben sind. Weiterlesen
Aus Landesstraßen sollen Gemeindestraßen werden
CDU-Fraktion im Reilinger Gemeinderat beantragt eine Abstufung der Hauptstraße und Hockenheimer Straße / Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h das Ziel / Bürgermeister Walter Klein äußert Bedenken
In Reilingen wird derzeit darüber nachgedacht, die Hockenheimer Straße sowie die Hauptstraße von einer Landesstraße zu einer Gemeindestraße abstufen zu lassen, um im gesamten Bereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h einführen zu können. Beantragt hat die Abstufung die CDU-Fraktion im Gemeinderat der Spargelgemeinde, die damit ergänzend zur Ortskernsanierung einen weiteren Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Reilinger Ortskerns leisten möchte. Weiterlesen
Höhere Gebühren für Wasser und Abwasser zu befürchten
Bürgermeister Walter Klein stellt Gemeinderat die Jahresrechnungen 2009 der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitung vor / Anstatt der kalkulierten Gewinne müssen Verluste verbucht werden / Neben dem Kanalnetz scheint auch das Wassernetz sanierungsbedürftig
Nicht so zufriedenstellend wie die Jahresrechnung 2009 des Kernhaushaltes der Gemeinde Reilingen (wir berichteten) sind die ebenfalls in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellten Ergebnisse für die kommunalen Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. „Das Wirtschaftsjahr 2009 hat sich leider nicht so entwickelt wie geplant“, teilte Bürgermeister Walter Klein dem Ratsgremium mit. Anstelle eines kalkulierten Jahresgewinns von 39.000 Euro stehe nun bei der Wasserversorgung ein Verlust von 1.435 Euro zu Buch. Noch schlimmer sind die negativen Veränderungen bei der Abwasserbeseitigung: Hatte man hier einen Jahresgewinn von 22.000 Euro eingeplant, muss jetzt ein Jahresverlust von fast 75.000 Euro verkraftet werden. Weiterlesen
Spaziergang durch eine wechselvolle Vergangenheit
„Freunde Reilinger Geschichte“ hatten aus Anlass des „Tages des offenen Denkmals“ zu einem Rundgang durch das Reilinger Unterdorf eingeladen / Philipp und Hildegard Bickle, Otmar Geiger und Wolfgang Müller als kenntnisreiche Begleiter
Zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch die wechselvolle Vergangenheit des Reilinger Unterdorfes hatten die „Freunde Reilinger Geschichte“ aus Anlass des „Tags des offenen Denkmals“. Wie groß derzeit das Interesse an heimatkundlichen Themen in der Spargelgemeinde ist, machten die vielen Zuhörer auf dem Parkplatz neben dem historischen Wirtshaus „Zum Löwen“ deutlich. Dicht gedrängt stand man hier zunächst im früheren Bachbett des ehemaligen Mühlbaches, der einst direkt am heutigen Heimatmuseum vorbei floß. Weiterlesen
Erneut Rekordergebnis bei der Gewerbesteuer
Bürgermeister Walter Klein stellt Jahresrechnung 2009 vor / Überschuss von 956.000 Euro erwirtschaftet / 1,69 Mio. Euro Gewerbesteuer / Erstmals wieder Entnahme aus der Rücklage
Wie für Reilingen in den letzten Jahren fast schon üblich war das Rechnungsergebnis des Haushaltsjahres 2009 erneut deutlich besser als es der Haushaltsplan vorsah. Bürgermeister Walter Klein zeigte sich erfreut, dem Gemeinderat in der ersten Sitzung nach der Sommerpause erneut unerwartet positive Zahlen vorlegen zu können. „Aus finanzwirtschaftlicher Sicht kann das Rechnungsjahr 2009 als sehr zufrieden stellend bezeichnet werden. Die Planwerte wurde in vielen wichtigen Bereichen deutlich übertroffen. Weiterlesen
Hohe Auszeichnung für einen Vollblutgemeinderat
Peter Schell (FDP) mit der Ehrennadel in Gold des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet / Bürgermeister Klein: „Um Mitbürger und um die Gemeinschaft in hohem Maße verdient gemacht!“
Peter Schell (FDP), ein Reilinger Gemeinderat mit Leib und Seele, Herz und Verstand, wurde am Montagabend zu Beginn der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause mit der Ehrennadel in Gold des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet. Damit wurde nicht nur das bisher 30-jährige Engagement des dienstältesten Ratsmitglieds der Spargelgemeinde gewürdigt, sondern auch dessen Verdienste um die örtliche Kommunalpolitik. Weiterlesen
Ein Straßenfest mit einer ganz besonderen Atmosphäre
52. Fest der Dorfgemeinschaft zugleich 30. Straßenfest / Gelungene Mischung aus kulinarischer Vielfalt und kulturellen Angeboten
Wie in all den Jahren zuvor strahlte auch die 30. Auflage des beliebten Reilinger Straßenfestes wieder eine ganz besondere Atmosphäre aus. Schuljahrgänge, Freunde, Nachbarn und Verwandte trafen sich den ganzen Samstag über in den zu urigen Besenwirtschaften umgestalteten Innenhöfen oder an den Ständen rund um das Franz-Riegler-Haus. Dem Erfolgsrezept der Traditionsveranstaltung blieben die Gemeinde als auch die mitveranstaltende Kultur- und Sportgemeinschaft auch in diesem Jahr treu. Weiterlesen
Lob für ehrenamtliches Engagement in der Spargelgemeinde
30. Reilinger Straßenfest in Anwesenheit vieler Ehrengäste eröffnet / Gerhard Stratthaus ist „Quetschgekernschbubber 2010“ / Angebot bleibt vielfältig und qualitativ hochwertig
Allen Wetterprognosen zum Trotz durften die Reilinger und ihre Gäste am Samstag ein Straßenfest fast wie aus dem Bilderbuch feiern. Sonnenschein sorgte den ganzen Tag über für gute Laune, Temperaturen von fast 25 Grad lockten einmal mehr viele Tausend Besucher in die Spargelgemeinde, wo zugleich auch das 52. Fest der Dorfgemeinschaft gefeiert wurde. Weiterlesen
Spannender Ausflug in die Geschichte einer alten Burg
„Freunde Reilinger Geschichte“ hatten zu einem erlebnisreichen Tag auf der Burg Wersau eingeladen / Wünschelrute und Muskete, Stockbrot und Gewölbekeller begeisterten Buben und Mädchen
Einen spannenden und abwechslungsreichen Tag auf der Burg Wersau erlebten jetzt viele Reilinger Buben und Mädchen im Rahmen des sommerlichen Kinderferienprogramms. Die „Freunde Reilinger Geschichte“ hatten bei herrlichem Spätsommerwetter quasi im Zeitraffer den Tagesablauf eines Ritters, Knappen oder Burgfräuleins auf ein paar nachmittägliche Stunden reduziert, so dass bei den Kindern tatsächlich das Gefühl aufkam, einen Tag in einer alten Burg zu verbringen. Weiterlesen
Spargelgemeinde zeigt sich von der besten Seite
Reilingen feiert am 11. September sein 30. Straßenfest / Kulinarische Vielfalt und kulturell-sportliche Höhepunkte / Festeröffnung um 11 Uhr
Wenn am kommenden Samstag, 11. September, das 30. Reilinger Straßenfest mit einem Böllerschuss und dem traditionellen „Quetschekernschbugge“ der Ehrengäste eröffnet wird, dürfen sich die Besucher darauf freuen, wieder ein paar schöne und entspannte Stunden in der Spargelgemeinde verbringen zu können. Rund um das Franz-Riegler-Haus werden Vereine und Organisationen nicht nur an Ständen, in Zelt- und Besenwirtschaften, sondern auch in stimmungsvoll gestalteten Einfahrten und Innenhöfe für Bewirtung, Spaß und gute Laune sorgen. Kulinarische Genüsse der regionalen und internationalen Küche werden ebenso geboten wie viele Aktionen und kulturelle Programmpunkte. Weiterlesen
"Auch die Burg Wersau wurde nicht an einem Tag erbaut"
Im südlichen Rhein-Neckar-Raum erlebt die Heimatforschung eine Renaissance / Forschungen rund um die Burg Wersau begeistern viele engagierte Heimatfreunde / In zwei Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen / Auf der Suche nach Sponsoren
Dank den verschiedenen Aktivitäten des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ ist die Heimatforschung im südlichen Rhein-Neckar-Raum wieder zu einem aktuellen Thema geworden. An vielen Tagen im Monat sind die ehrenamtlich tätigen Heimatfreunde auf Spurensuche, um Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen. Weiterlesen
Nicht nur das Lesen alter Dokumente gelernt
„Freunde Reilinger Geschichte“ bieten Heimatforschung für die ganze Familie / Burg Wersau derzeit der „Renner“ / Ausflüge, Exkursionen und Aktionen
Das aktive Beschäftigen mit der Geschichte der eigenen Familie, der lokalen Heimatgeschichte sowie alten Traditionen kann zu einem spannenden Erlebnis für junge und ältere Menschen werden. Gerade in den letzten Jahren hat das Interesse an Heimatkunde und Brauchtum deutlich zugenommen. „Immer mehr junge Familien kommen zu den Veranstaltungen mit ortsgeschichtlichem Charakter oder besuchen unser Heimatmuseum“, weiß Philipp Bickle, Vorsitzender der „Freunde Reilinger Geschichte“, zu berichten. Weiterlesen
Kurpfälzer Frohsinn und Gastlichkeit wartet auf die Besucher
30. Reilinger Straßenfest mit attraktivem Angebot / Kulinarische Genüsse aus Küche und Keller / Alte Handwerkstechniken neu erlebt
Auch in diesem Jahr wollen die Reilinger den Besuchern ihres 30. Straßenfestes die Gelegenheit bieten, bei gemütlicher Gastlichkeit und kurpfälzischem Frohsinn ein paar schöne und entspannte Stunden in der Spargelgemeinde zu verbringen. Wenn am Samstag, 11. September, mit dem traditionellen Böllerschuss um 11 Uhr das seit Generationen beliebte Fest der Dorfgemeinschaft eröffnet wird, dürfen sich die Gäste aus nah und fern wieder auf ein Straßenfest der ganz besonderen Art freuen. Weiterlesen
Urige Stimmung und deftige Spezialitäten mit Tradition
Siedlerfest des MGV „Eintracht“ seit Generationen ein Begriff für besondere Atmosphäre und Qualität / Zum 40. Mal wurde jetzt im Siegelhain gefeiert
„Wir sind eben das Original“, schmunzelt der Vorsitzende des Männergesangvereines „Eintracht“, Siegfried Zahn, und ist wie die große Zahl der vielen Helferinnen und Helfer sichtlich zufrieden und erfreut, dass sich auch das 40. Siedlerfest ungebrochener Beliebtheit erfreut. Das Fest im Siegelhain war vor vier Jahrzehnten das erste seiner Art, hatte von Beginn an durchschlagenden Erfolg und begeistert seitdem die Besucher, die längst aus der ganzen Metropolregion in großen Scharen auf den Bauernhof der Familie Schmitt in der Hockenheimer Rheinniederung kommen. Weiterlesen
AMC Reilingen: Motorsport für die ganze Familie
Jugendarbeit im Mittelpunkt / Jugend-Kart und Fahrradturniere / Seit fast 35 Jahren erfolgreiche Vereinsarbeit / Drei Generationen unter einem Dach
Viele Menschen verbringen ihre Freizeit mit Schrauben und Tunen am Auto, sammeln Modellautos oder sogar Oldtimer. Die Beschäftigung mit dem Auto ist eigentlich ein Hobby ohne Altersgrenzen. Während die einen ihr Fahrzeug regelmäßig reinigen, putzen und technisch aufrüsten, schätzen andere wiederum die sportliche Herausforderung, den Motorsport in der Gemeinschaft. Weiterlesen
Sichere Wasserversorgung ist garantiert
Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ tagte in Altlußheim / Jahresrechnung 2009 vorgestellt / Begehung durch das Gesundheitsamt bescheinigt erneut Top-Wasserqualität / Leichte Zunahme des Gesamtwasserverbrauchs
Der Wasserverbrauch im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim hat im Jahr 2009 erneut leicht zugenommen. „Insgesamt wurden 2311961 Kubikmeter Trinkwasser an die Haushalte im Verbandsgebiet abgegeben“, teilte Reilingens Bürgermeister Walter Klein als Vorsitzender des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ der Verbandsversammlung mit. Dies seien 6272 Kubikmeter mehr als im Jahr zuvor. Weiterlesen
Mit der Kostendeckung für den Häckselplatz unzufrieden
Zweckverband Lußheim tagte im Bürgerhaus Altlußheim / Jahresrechnung 2009 vorgestellt / Mit Rechnungsergebnis recht zufrieden / Kostenentwicklung für freiwillige Leistungen will man im Auge behalten
Recht zufrieden mit dem Verlauf des Wirtschaftsjahres 2009 ist der Zweckverband Lußheim, der am Mittwochabend während der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung im Saal des Altlußheimer Bürgerhauses die Jahresrechnung für das vergangene Jahr vorstellte. Altlußheims Bürgermeister Hartmut Beck machte dabei als Verbandsvorsitzender in seinem aktuellen Lagebericht deutlich, dass sich die drei Aufgabenbereiche nach wie vor unterschiedlich entwickeln würden. Weiterlesen
Für die Kanalsanierung 2,8 Millionen neue Schulden
Mittelfristig kostet die komplette Kanalsanierung bis zu 3,6 Millionen EUR / Neuer Kredit hat eine Laufzeit von 30 Jahren / Erschließung des Bereichs „Fröschau/Wörsch I“ kann beginnen
Hoch verschulden muss sich die Gemeinde Reilingen, um das an vielen Stellen marode Kanalnetz zu sanieren. Trotz der angespannten Finanzlage stehen im diesjährigen Gemeindehaushalt für die Behebung der dringendsten Schäden zwar 1,4 Millionen Euro bereit. Um aber das gesamte Kanalnetz wieder in Schuss zu bringen, müssen mittelfristig bis zu 3,6 Millionen Euro aufgebracht werden. Weiterlesen