1. Reilinger Spargelmarkt auf dem Wersauer Hof / Aus ersten Erfahrungen lernen
Auf überaus großes Interesse stieß am Wochenende der erstmals  durchgeführte Reilinger Spargelmarkt. Eingeladen hatte der gastgebende  Bund der Selbständigen und die Gemeinde Reilingen als ideele Trägerin  der Veranstaltung aber nicht auf den Festplatz oder gar den Rathausplatz  im Herzen der Spargelgemeinde, sondern hinaus auf den historischen  Wersauer Hof. Diese Entscheidung erwies sich vor allem am gestrigen  Sonntag bei sonnigem Wetter als goldrichtig. Die Idylle der Landschaft  um Reilingen begeisterte die vielen Besucher aus nah und fern und machte  zugleich Appetit auf die weißen Stangen, die gerade im Reilinger Sand  in ganz besonderer Qualität gedeihen.
In der besonderen Umgebung des  Wersauer Hofes wurden an beiden Tagen nicht nur erntefrisch-knackige  Spargel aller Sorten und Qualitätsstufen angeboten, sie konnten auch vor  Ort verkostet werden.
Bodenständig und immer wieder gern gegessen  die Spargelgerichte, die vom Team des historischen Gasthauses „Zum  Löwen“ angeboten wurden. Vor allem zur Mittagszeit bildeten sich immer  wieder lange Menschenschlangen an der Essensausgabe, denn die Nachfrage  war überaus groß. Alle Hände voll zu tun hatten auch die Köche und  Spargelbauern aus dem italienischen Mezzago bei Mailand, denn ihre in  die Spargelpartnergemeinde mitgebrachten Spezialitäten machten viele  Besucher neugierig. Waren die Wurst und Schinken auf dem Vorspeiseteller  schon eine echte Leckerei, begeisterten die Spargellasagne sowie das  Spargelrisotto auch die sonst so traditionsbewussten Feinschmecker aus  der Region. Vor allem die Kombination mit einem kräftigen Käse war bis  zum Reilinger Spargelmarkt recht unbekannt, dürfte jetzt aber zum Ende  der Spargelzeit doch noch so manchen Nachahmer finden. Lecker aber auch  die wieder eher landläufigen Angebote des Restaurants „Waldhaus“.
Wer  über den kleinen, ob seines reichhaltigen Angebots aber doch feinen  Spargelmarkt bummelte, fand an den vergangenen zwei Tagen aber auch  Informationen zum meilenweiten optischen und kulinarischen Genuss  entlang der Badischen Spargelstraße.
Da der Spargelmarkt zugleich  auch eine Nachfolgeveranstaltung für den Rosenmarkt der letzten drei  Jahre sein sollte, rundete neben den gastronomischen Angeboten – die  rollende Espressobar von Roberto Vespista war vor allem zur Kaffeezeit  ebenso gut besucht wie der Stand mit den hausgemachten Hofkuchen der  Familie Hoffmann – ein kleiner Kunsthandwerker- und Geschenkemarkt das  Angebot ab. Mit dabei sein waren das Blumenhaus Weissbrod mit  Grünpflanzen, feinen Kräutern und Stauden, Optik Jonath bot sommerliche  Brillenideen und die Papeterie Hiller mit kunsthandwerklichen  Geschenken. Das Reilinger Goldschmiedeatelier Schmuck & Kunst  stellte seine neueste Kollektion vor, Franziska Hocker präsentierte  Seidentücher und Krawatten. Mit dabei aber auch die Seifenmanufaktur  Kunya aus der alten Residenzstadt Erbach sowie die „Mamo art collection“  von Monika Henkel aus Altlußheim. Auf großes Interesse stieß bei vielen  Marktbesuchern die lebendige Werkstatt des Steinmetz- und  Steinbildhauermeisters Frank Lederer. Zusammen mit seinem Lehrling gab  er Einblicke in ein uraltes Handwerk, das vor einigen Jahren schon fast  ausgestorben schien, heute aber wieder eine echte Renaissance erlebt.
Und für die kleinen Besucher wurde außerdem – wie könnte es auf einem Reiterhof auch anders sein – Ponyreiten angeboten.
Der  1. Reilinger Spargelmarkt bot gute Ansätze, aber die Veranstalter  werden aus den gemachten Erfahrungen die richtigen Konsequenzen für eine  erfolgreiche Zukunft ziehen müssen. So muss an der Ausschilderung  ebenso noch gearbeitet werden wie an der Präsentation und dem Verkauf  von erntefrischem Spargel. Gut gelöst dagegen das Parkplatzproblem, was  in diesem Jahr das Zuparken des Zufahrtsweges verhinderte. Trotz einiger  Kritikpunkte zur Premiere des Reilinger Spargelmarktes gab es nicht nur  wegen des herrlichen Sonntagswetters überall strahlende Gesichter. Der  Einstand war gelungen, die Reilinger und ihre Nachbarn dürfen sich auf  den nächsten Spargelmarkt im kommenden Jahr bereits freuen.
