Die Geschichte des Reisens
Als vor vielen tausend Jahren die Menschen durch Hungersnot, Raubtierüberfälle und Naturkatastrophen gezwungen wurden, ihre Aufenthaltsorte zu wechseln, lernten sie im Umherwandern immer wieder etwas Besseres kennen. Da und dort fanden sie Quellen mit klarem Wasser, entdeckten schattige Wälder und fruchtbare Äcker und wärmere Landstriche. Auf diese Weise begann der Verkehr. Man lernte Nachbarstämme kennen, fing an, mit ihnen zu tauschen und zu handeln. Erst waren es zufällige Entdeckungen, später begann man, genau zu suchen. Weiterlesen
Reisen
Hochzeitsreise in die Kurpfalz
Auf den Spuren von Felix und Cécile Mendelssohn-Bartholdy in Speyer, Mannheim und Heidelberg
In der weltberühmten Bodleian Library, der Universitätsbibliothek von Oxford, existiert in der Musikabteilung unter den attraktivsten Gegenständen des Mendelssohn-Nachlasses ein Band, der allgemein als „Hochzeitstagebuch“ bekannt ist. 22 mal 14 Zentimeter groß und 16o Seiten stark, ist er mit grünen Papier überzogenen Pappdeckel gebunden. Die .Edition enthält auch noch Briefe, die Felix und Cécile während dieser Reisezeit ihren Familien und Freunden schrieben, ganz in der Schreibkultur des 19. Jahrhunderts.
Weiterlesen
Die Bauersfrau mit den vornehmen Manieren
Sie waren zwar verlobt, aber sie heirateten nie: die hübsche Frankfurter Bankierstochter Anna Elisabeth Schönemann und der angehende Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Als sich 1775 die beiden Familien gegen eine Heirat aussprachen, hatten die beiden Liebenden nicht mehr die Kraft, gegen diese Meinung zu heiraten. Goethe siedelte im November nach Weimar über, auch Lili Schönemanns zweite Verlobung mit dem Straßburger Harry Bernard scheiterte. Weiterlesen