Reilinger Rummelplatzgeschichte / Volksfeste heute ein knallhartes Geschäft / Schaustellerfamilie Traber seit fast 50 Jahren mit dabei
Seit Generationen träumen die Menschen davon, einmal wie ein Clown oder als Besitzer eines bunten Karussells im Zirkuswagen von Stadt zu Stadt durch das Land zu ziehen. Vor allem in den von Hektik und Stress geprägten Tagen unserer Zeit ist das Verlangen groß nach Freiheit und Selbständigkeit von den Zwängen des Alltags. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
* Im Nordosten Altlußheims entstehen 306 neue Bauplätze
Städtebauliches Gestaltungskonzept vorgestellt / Private Erschließung geplant / Baubeginn bereits Anfang 2009 vorgesehen / Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Für die Gemeinde Altlußheim ist es das erklärte Ziel, in naher Zukunft die Siedlungsfläche deutlich zu erweitern. Vorgesehen ist, Teile der nördlich an den Ortsbereich angrenzenden „Hockenheimer Flur“ zur Bebauung frei zu geben, und dabei einen neuen, attraktiven Ortsrandbereich zwischen der Rheinfrankenhalle und dem bisherigen Ortseingangsbereich von Neulußheim her kommend entstehen zu lassen. Der Gemeinderat hatte sich bereits mehrmals in der Vergangenheit mit der angedachten Bebauung dieses Bereichs beschäftigt. Weiterlesen
* In neuer Form den Opfern der Gewaltherrschaft gedenken
Feierstunde zukünftig im Rahmen eines Gottesdienstes in den Kirchen / Gemeinderat bestellt neuen Grundbuchratschreiber
Die Feierstunde der Gemeinde Altlußheim am Volkstrauertag wird in ihrer Form neu gestaltet und zukünftig wechselweise in den beiden Kirchen stattfinden. Mit dieser Entscheidung erhofft sich der Gemeinderat der Rheingemeinde, die Bedeutung des Tages wieder besser in der Bevölkerung zu verankern – und einen wesentlich größeren Personenkreis als in den letzten Jahren zur Teilnahme an der Feierstunde zu motivieren. Einstimmig folgten die Fraktionen damit einem Vorschlag von Pfarrerin Esther, die angeregt hatte, sich künftig im Rahmen eines Gottesdienstes an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Weiterlesen
* Das Wendelinsfest zwischen Bazar und Gemeindefest
Traditionsveranstaltung lockte wieder viele Besucher ins Josefshaus / Buntes Programm mit viel Musik / Kindergartenkinder laden zur Weltreise ein / Seniorennachmittag zum Ausklang
Die einen nennen es regionaltypisch „Bazar“, die andere mögen lieber den Begriff „Gemeindefest“ – aber für alle ist es letztendlich das Wendelinfest. Wenn die katholische Pfarrgemeinde in Reilingen zu dieser Traditionsveranstaltung einlädt, dann kommen nicht nur die Katholiken in großen Scharen ins Josefshaus, sondern in ökumenischer Verbundenheit auch die evangelischen Mitchristen. Und da inzwischen auch viele türkischstämmige Buben und Mädchen die Kindergärten in Reilingen besuchen, ist es inzwischen fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass unter den Besuchern des Wendelinsfestes auch diese – aber auch viele weitere ausländische Mitbürger zu finden sind. Weiterlesen
* In stolzer Haltung zum Segen vor die Kirche
9. Reilinger Wendelinsritt / Reiter und Kutschenfahrer erinnern an frühere Pferdewallfahrt / Festgottesdienst mit Gounold-Messe
Das festliche Geläut der Glocken von St. Wendelin, der Fahnenschmuck vor der Kirche und ein sonntäglicher Festgottesdienst waren gestern in Reilingen ein deutlicher Hinweis auf einen ganz besonderen Tag für die Spargelgemeinde. Wie schon seit Generationen üblich, wurde am ersten Sonntag nach dem Wendelinstag (20. Oktober) mit dem Patrizium der katholischen Pfarrkirche zugleich auch das Wendelinsfest der Gemeinde gefeiert. In Erinnerung an das Wirken des einst beliebten Volksheiligen und die damit verbundene Pferde- und Tierwallfahrt zur ehemaligen Wendelinuskapelle im Bereich der früheren Burg Wersau, wurde auch am gestrigen Sonntag wieder eine Pferdesegnung veranstaltet. Weiterlesen
* Zweite Ringwasserleitung kann in Betrieb gehen
Nach vier Jahren voller Probleme und Pannen sind die Bauarbeiten nun abgeschlossen / Verbandsvorsitzender Walter Klein (Reilingen): „Optimale und stets sichere Wasserversorgung für die Bevölkerung“
Technische Probleme und Pannen, aber auch ein damit verbundener Rechtsstreit, hatten die Arbeiten an der zweiten Ringleitung zur Sicherung der Hockenheimer Wasserversorgung um fast vier Jahre verzögert. Während die Arbeiten überall zügig voranschritten, ließ die Unterquerung der B 36 und der Bahntrasse die Baumaßnahme in Höhe der Brücke vom Gartenschaupark zum Stadtteil „Hinter den Bergen“ zu einer schier unendlichen Geschichte werden (wir berichteten mehrfach). Weiterlesen
* In Erinnerung an eine historische Wallfahrt
Nach über 200-jähriger Unterbrechung findet in Reilingen am kommenden Sonntag bereits der 9. Wendelinsritt der Neuzeit statt
Am morgigen Sonntag wird in Reilingen ein noch immer nicht umfassend erforschtes Stück Heimatgeschichte wieder lebendig: die Wallfahrt zum heiligen Wendelin, dem Schutzpatron der Landleute, Hirten und Herden, Schäfer, Bauern und des Viehs. Getreu der seit Jahrhunderten überlieferten Bauernweisheit „Sankt Wendelin verlass‘ uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh“ wurde der Volksheilige früher vor allem gegen Viehseuchen sowie für gedeihliche Witterung und gute Ernte angerufen. Weiterlesen
* Das Mittelalter zu Gast auf dem Wersauer Hof
„Bruchsaler Ritterschaft“ schlug ihre Zelte auf – und würde gerne zukünftig öfters kommen / Von besonderer Hofatmosphäre fasziniert / Für kommendes Jahr bereits ein erstes mittelalterliches Treiben und ein historischer Weihnachtsmarkt geplant
Verwundert rieben sich am vergangenen Wochenende viele Spaziergänger und Radfahrer im Bereich des Wersauer Hofes in der Reilinger Feldmark die Augen: Ritter in voller Rüstung, muskelbepackte Handwerker oder dralle Marketenderinnen hatte es hier in der noch überschaubaren Vergangenheit noch nicht gegeben. Weiterlesen
* Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte
Gemeinderat löst bestehenden Stromkonzessionsvertrag vorzeitig auf / Neuausschreibung dadurch bereits in diesem Jahr möglich / EnBW verspricht weitere Investitionen auch in das Reilinger Stromnetz
Die Gemeinde Reilingen wird den seit 1992 mit der EnBW bestehenden Stromkonzessionsvertrag vorzeitig auflösen. Dies beschloss der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend mit großer Mehrheit. Damit besteht die Möglichkeit, bereits in diesem Jahr einen neuen Konzessionsvertrag öffentlich auszuschreiben. Weiterlesen
* Bedeutung des Waldes für die Naherholung gewürdigt
Reilinger Gemeinderat stimmt dem Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2008 für den Gemeindewald zu / Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird ein Überschuss erwartet
Die Spargelgemeinde zählt mit 700 Hektar Waldfläche, das sind 42,8 Prozent der Gemarkung, zu den waldreichen Gemeinden im Rhein-Neckar-Raum. Wegen seiner Standortungunst und der regionalen Waldgeschichte besteht der Gemeindewald heute in weiten Teilen aus Kiefern. Durch entsprechende Unterbaumaßnahmen sowie Förderung anderer Baumarten wie Douglasie, Buche oder Eiche wurden aber in den letzten Jahren erste Schritte in Richtung Mischwald und Verbreiterung der Baumartenpalette unternommen. Bei einer gemeinsamen Waldbegehung unter der fachkundigen Leitung von Oberforstrat Sebastian Eick und dem zuständigen Revierförster Richard Mertel konnten sich die Reilinger Gemeinderäte jüngst selbst ein Bild vom Zustand des Gemeindewaldes machen. Weiterlesen
* Ein Weinfest ohne Reben zwischen Spargelfelder
Reilinger Weinfest lockte wieder die Besucher in Scharen an / Freie Wähler als aufmerksame Gastgeber / „Dubbeglasbrieder“ sorgen wieder für beste Laune in der Schröder’schen Feldscheuer
Da mag in Reilingen zwischen April und Juni eines jeden Jahres noch so viel Spargel wachsen – spätestens im Herbst ist man dann doch wieder der typische (Kur-)Pfälzer, der sich auf neuen Wein, Zwiebelkuchen oder andere deftige Spezialitäten der heimischen Küche freut. Was kann es dann auch schöneres geben, als an Tagen wie an diesem Wochenende die langsam zu Ende gehende Erntezeit mit einem dörflichen Weinfest ausklingen zu lassen? Dank der Freien Wähler gibt es nämlich seit vielen Jahren auch in der Spargelgemeinde ein solches Traditionsfest, dass sich hinter keinem der beliebten Feste in der pfälzischen Nachbarschaft auf der anderen Rheinseite zu verstecken braucht. Weiterlesen
* Die Kerwe auch als soziale Einrichtung sehen
Oberbürgermeister Dieter Gummer eröffnet Traditionsveranstaltung / Festbieranstich und Gedanken zur Kerwe / „Aktion Herz“ bindet kranke und behinderte Hockenheimer mit ein / Nachtwächter unterwegs auf Spuren alter Traditionen
Noch bis zum morgigen Dienstag steht Hockenheim ganz im Zeichen seiner Kerwe. Eine Traditionsveranstaltung, die seit Generationen zum Leben in der Stadt gehört und auch in diesem Jahr wieder jung und alt in ihren Bann zieht. Deutlich wurde dies vor allem am gestrigen Sonntag, als in vielen Familien einmal mehr typische und bereits aus Großmutters Zeiten bekannte und beliebte Gerichte zum Mittagessen aufgetischt wurden. Vom badischen Festtagsessen mit seiner Markklösschensuppe, dem Meerrettich und Rindfleisch bis hin zu einem leckeren Wildgereicht reicht dieser Tage aber auch das Angebot in den Hockenheimer Gastwirtschaften, wo es an diesem Wochenende endlich wieder mal so voll war, wie sich dies die Wirte eigentlich das ganze Jahr über wünschen. Weiterlesen
* Kerwe als ein Fest für Leib und Seele
Kerwesonntag von herrlichem Spätsommerwetter verwöhnt / Verkaufsoffener Sonntag in der Hockenheimer Innenstadt / Schnäppchen und Sonderangebote am laufenden Meter
Einen Kerwesonntag wie aus dem Bilderbuch erlebte die Rennstadt in diesem Jahr. Sonnenschein von einem strahlend blauen Himmel und angenehme Temperaturen ließen die Menschen in großen Scharen in die gestern autofreie Innenstadt strömen. Zwar merkte man hie und da den gewaltigen Konkurrenzdruck ähnlicher Veranstaltungen in der direkten Nachbarschaft und in den Großstädten der Region, aber die Hockenheimer, wie auch viele Besucher aus Reilingen, Neulußheim und Altlußheim ließen den örtlichen Einzelhandel nicht im Stich. Weiterlesen
* Auch auf die kleinste Feuerwehr ist Verlass
Freiwillige Feuerwehr Neulußheim hatte zum Aktionstag eingeladen / Informationen und Übungen auf dem Messplatz / Bürgermeister lobt freiwilliges und ehrenamtliches Engagement der Wehrleute
Sie retten, löschen, bergen und schützen, sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr stets einsatzbereit – und dies freiwillig und ehrenamtlich zugleich: die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neulußheim. Sie gehören damit zu den 1.108 Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg, die sich als eine bürgerschaftliche Selbsthilfeeinrichtung verstehen, gemeinnützig handeln und der Nächstenhilfe dienen. Dass aber freiwillige Feuerwehren weit mehr sind, als nur ein Teil der Gemeindeverwaltung oder des Feuerwehrgesetzes wollten die Neulußheimer Floriansjünger am vergangenen Samstag mit einem „Tag der Feuerwehr“ beweisen. Weiterlesen
* Musik als Teil der göttlichen Botschaft
Domkapellmeister Prof. Leo Krämer im Rückblick auf die 27. Internationalen Musiktage Dom zu Speyer / „Die Finanzierung der IMS stellt jedes Jahr einen besonderen Kraftakt dar und gleicht bis zur letzten Minute einem Abenteuer.“
Mit musikalisch gestalteten Gottesdiensten, 18 Orgel-, Chor- und Orchesterkonzerten, einer mehrtägigen Orgelakademie, sowie zwei Workshops und Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Kinder- und Jugendchorarbeit gingen am „Tag der deutschen Einheit“ nach sechs Wochen die 27. Internationalen Musiktage Dom zu Speyer (IMS) mit einem umfangreichen, zugleich aber qualitativ hochwertigen Programm zu Ende. Dabei bot dieses traditionsreiche Musikfestival eine Reihe von beeindruckenden Konzerterlebnisse, die einmal mehr viele Besucher aus nah und fern nach Speyer lockten. Weiterlesen
* Wenn die Kerweborscht mit der Schlumpel …
Erinnerungen an 250 Jahre Kerwe in Hockenheim / Traditionsveranstaltung neu belebt / Einst Mischung zwischen Volksfest, Markt und Brautschau
Vor 250 Jahren beendete ein lautes Knacken wochenlange Pein, das Übel wurde an der Wurzel gepackt und landete als fauler Zahn im Staub des Hockenheimer Kirchplatzes vor St. Georg. Ein paar Kupfermünzen musste der schmerzbefreite Hofbauer für die Operation in öffentlicher Sitzung berappen. Zufrieden strich der Bader, der mit einer Zange genauso geschickt wie mit Kamm und Schere umgehen konnte, das Geld ein. Nur wenige Meter weiter rissen im Hof des „Güldenen Engels“ derweil Gaukler ihre Possen, auf dem „Gscherrplätztl“ bot fahrendes Volk seine Waren feil, Bratenduft kitzelte den Gaumen, Musikanten forderten zum Tanz auf. Weiterlesen
* Mit den Weg in den liberalisierten Markt gehen
Stadtwerke hatten zum Delta-Gas-Tag eingeladen / Aktionsstand in der Karlsruher Straße stieß auf großes Interesse / Verbraucherberatung im Mittelpunkt
Erdgas hat viele positive Eigenschaften, die einen Einsatz sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich attraktiv machen. Hinzu kommen niedrige Investitionskosten und geringer Platzbedarf, da die Lagerung von Brennstoff entfällt. Lieferant für diese praktische Energie sind in der Rennstadt schon jeher die Stadtwerke Hockenheim. Da dieser kommunalen Einrichtung nicht nur die Grundversorgung mit Gas, Strom oder Wasser wichtig ist, sondern auch der gute Kontakt zum Verbraucher, wurde jetzt erstmals mit einem Informationsstand der direkte Kontakt zum Kunden gesucht – und auch gefunden. Weiterlesen
* Ein "Prosit" auf das Reilinger Oktoberfest
Sängerbund hatte ins Festzelt auf den Lindenplatz beim Franz-Riegler-Haus eingeladen / Gelungene Premiere mit vielen Besuchern / Bayerische Schmankerl und kunterbuntes Programm
„O’zapft is!“ Dieser legendäre Ruf zur Eröffnung eines jeden Oktoberfestes hat seit diesem Samstag auch für die Spargelgemeinde Gültigkeit. Zum ersten Mal in der Reilinger Geschichte wurde nämlich zu einem zünftigen Oktoberfest eingeladen. Eine Veranstaltung, vom gastgebenden Sängerbund eigentlich aus der Not heraus geboren, das ausgefallene Waldfest zu ersetzen. Bei bestem Oktoberfest-Wetter, also Sonnenschein vom mit einigen weißen Wolken gezierten blauen Herbsthimmel, wurden auch sofort die Erwartungen von Sängerbund-Chef Rüdiger Büchner und seinen Helgerinnen und Helfer weit über die Erwartungen hinaus erfüllt. Weiterlesen
* Eine Spendenfahrt als echter Höhepunkt
100 Jahre evangelische Stadtkirche in Hockenheim / „Fest rund um den Kirchturm“ von Wetter verwöhnt / Ein buntes Fest für die ganze Familie / Mit der Drehleiter am Kirchturm hoch
Was kann es schöneres geben, als ein Fest oder Jubiläum unter Gottes freiem Himmel zu feiern? Dies hatten sich wohl auch die Verantwortlichen der evangelischen Kirchengemeinde gedacht, als sie aus Anlass des einhundertjährigen Kirchenjubiläums erwartungsfroh ein „Fest um den Kirchturm“ planten. Und der Herr im Himmel sollte es gut mit seinen Hockenheimern meinen, denn am Samstag ließ er die Sonne den ganzen Tag über von einem blauen, wolkenlosen Firmament scheinen. Bei diesem spätsommerlichen Wetter war es so für die vielen Menschen ein richtiges Vergnügen, dieses große und abwechslungsreiche Fest im Kirchengarten zu besuchen. Weiterlesen
* Als Christ bewusst Stellung nehmen
Festgottesdienst mit Landesbischof Dr. Ulrich Fischer in der evangelischen Stadtkirche / Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Kirchenjubiläum
Die Aufforderung, sich als getaufter Christ auch vor anderen Menschen klar zum Glauben an Gott zu bekennen, war die zentrale Botschaft des sonntäglichen Festgottesdienstes, mit dem die evangelischen Kirchengemeinde gestern die viertägigen Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Stadtkirche abschloss. Aus diesem Anlass waren nicht nur viele Hockenheimer mit OB-Stellvertreter Ernst Bohrmann und Bürgermeister Werner Zimmermann an der Spitze in das Gotteshaus gekommen, sondern auch Landesbischof Dr. Ulrich Fischer und Dekanstellvertreterin Annemarie Steinebrunner. Weiterlesen
* Gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft stellen
Gesprächsabend in der Stadtkirche / Einfühlsame Erinnerungen und nachdenklich stimmende Entwicklungen / „Wir Menschen sind nicht alleingelassen, denn Gott ist auf unserer Seite.“
Die Rolle der Kirche im täglichen Leben der Menschen, aber auch lokale und globale Aspekte standen ebenso im Mittelpunkt eines ob seiner Offenheit beeindruckenden Gesprächsabends wie das klare Bekenntnis zum Christentum als Grundlage der abendländischen Kultur und Werteordnung. Aus Anlass der viertägigen Feierlichkeiten zum 100. Weihetag der Stadtkirche hatte die evangelische Kirchengemeinde zu „Talk, Musik und Bilder“ in das jubilierende Bauwerk eingeladen. Weiterlesen
* Einen ungewöhnlichen Blick in die Kirche geworfen
Seniorennachmittag aus Anlass der 100-Jahr-Feier / Gernot Jumpertz hatte eine „Kirchenführung etwas anders“ zusammengestellt / Interessante Einblicke, lebendige Erinnerungen
Um der Hockenheimer Bevölkerung einmal die eher unbekannten Seiten der evangelischen Stadtkirche zeigen zu können, hatte Gernot Jumpertz in den letzten Wochen eine „Kirchenführung etwas anders“ zusammengestellt. Tagelang war er durch die Keller und Speicher gestreift, dabei längst vergessene Räume wieder entdeckt und immer wieder neue Perspektiven auf und in das nun 100-jährige Gotteshaus gefunden. Wichtig war es ihm dabei, diese fotografisch festzuhalten, um so auch den älteren, gehbehinderten und kranken Menschen einen ganz besonderen Kirchenrundgang zu ermöglichen. Weiterlesen
* Eine Kirchenführung der anderen Art
100 Jahre evangelische Stadtkirche / Nur wenige hatten das Vergnügen, am Rundgang teilnehmen zu können / Sehenswerte Foto-Ausstellung in der Kirche ermöglicht Blick in die Geschichte
Um die Stadtkirche am Hockenheimer Marktplatz von ihren weniger bekannten Seiten kennenzulernen, hatte die evangelische Kirchengemeinde gestern Nachmittag zum Beginn der viertägigen Feierlichkeiten des 100. Weihejubiläums zu einer „Kirchenführung etwas anders“ eingeladen. Das Interesse an dem angekündigten Rundgang war groß, aber nur die wenigsten der Gekommenen hatten dann auch das Vergnügen, von Gernot Jumpertz durch das einhundertjährige Gotteshaus geführt zu werden. Weiterlesen
* Bunte Drachen am strahlend blauen Spätsommerhimmel
14. Reilinger Drachenfest bot beste Bedingungen für jung und alt / Andrang auf dem Stoppelacker am Hofweg / Unterschiedlichste Bautechniken und Flugapparate zu sehen
Nichts macht im Herbst mehr Spaß als an einem windigen Tag einen bunten Drachen in der Luft flattern zu lassen. Und so ging es beim 14. Reilinger Drachenfest am Sonntag wieder überaus farbenprächtig zu. Anfänglich hatte man im Ort ja den Eindruck, dass bei dem warmen und sonnigen Spätsommerwetter, mehr noch aber wegen der Windstille wohl kein Drachen zum fliegen gebracht werden könnte. Wer sich dann aber doch dem großen Stoppelacker am Weg zum Wersauer Hof näherte, der wurde ob des tollen Bildes in der Tat mehr als beeindruckt. Weiterlesen
* Ein motiviertes Trio – aber keine Männerwirtschaft
Evangelisches Gruppenpfarramt wieder komplett / Pfarrer Michael Dahlinger offiziell in seinen Dienst eingeführt / Festgottesdienst und Empfang / Grußworte und Kurzweil
Der gestrige Sonntag war für die evangelischen Christen Hockenheims nicht nur ob des herrlichen Spätsommerwetters ein ganz besonderer Tag. Auch das Läuten der Glocken von einem fahnengeschmückten Kirchturm machte weithin hörbar den besonderen Anlass deutlich, an einem frühen Nachmittag zu einem besonderen Gottesdienst einzuladen. Weiterlesen