Reger Gedankenaustausch zwischen Gemeinde, Gemeinderat und Gewerbetreibenden

„Reilinger Wirtschaftsgespräche“ werden fortgesetzt / Besuch der Firma Hoffmann Stanztechnik / Überrascht über breite Fertigungstiefe und hochwertigen Qualitätsstandard
Mit den „Reilinger Wirtschaftsgesprächen“ haben es sich Bürgermeister, Gemeinderat und der Arbeitskreis Wirtschaft & Soziales der Spargelgemeinde zur Aufgabe gemacht, im Rahmen der Lokalen Agenda den Kontakt zu den örtlichen Unternehmen, Gewerbetreibenden und Handwerksbetriebe durch regelmäßige Firmenbesuche und Gesprächskreise zu vertiefen. Das erste Treffen im neuen Jahr führte eine große Schar interessierter Kommunalpolitiker, aber auch Vertreter anderer Reilinger Unternehmen zur Firma Hoffmann, einem Spezialunternehmen für Stanz- und Erodiertechnik. Weiterlesen

"Sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen"

Landesehrennadel für Edgar Freidel / Gemeinde Reilingen ehrt verdiente Vereinsfunktionäre / Deutliche Worte von Bürgermeister Walter Klein
„Eine Gesellschaft kann nur bestehen, wenn es Menschen gibt, die solidarisch denken und Gemeinsinn beweisen. Die sich verantwortlich fühlen für das, was um sie herum passiert, und selber auf die eine oder andere Weise, sich mit kleinen oder großen Taten aktiv am Gemeindeleben beteiligen.“ Eine Feststellung, die Bürgermeister Walter Klein in den Mittelpunkt seiner Rede anlässlich des Ehrungsabends der Gemeinde Reilingen stellte. Zugleich bedauerte er, dass diese Menschen jedoch in Zeiten, wo jeder hauptsächlich an sich selber denke, immer weniger würden. Weiterlesen

Langjährigen Blutspendern gedankt

Ehrungsabend der Gemeinde Reilingen / Helmut Bartsch für 100 Blutspenden besonders geehrt / Bürgermeister Klein: „Sie haben Ihren Mitmenschen ein Vorbild und ein Beispiel gegeben“
Zu den vielen Möglichkeiten, sich für das Gemeinwohl ehrenamtlich und unentgeltlich zu engagieren, zählen auch die Blutspender. Sie lassen zum Wohl von vielen Mitmenschen, deren Gesundheit und Überleben davon abhängt, im wahrsten Sinne des Wortes Blut. „Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder“, so Reilingens Bürgermeister Walter Klein erfreut, der den Ehrungsabend der Spargelgemeinde zugleich dafür nutzte, langjährigen Blutspendern zu danken und entsprechend ihrer Spendenzahl auszuzeichnen. Weiterlesen

Große Zahl hervorragender sportlicher Leistungen

Gemeinde Reilingen ehrt erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler / „Hoher Wert des Amateursports nicht messbar“ / Positive Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft
Einen breiten Raum beim Ehrungsabend der Gemeinde Reilingen nahm naturgemäß die Auszeichnung der besten Sportlerinnen und Sportlern ein. Bemerkenswert dabei für Bürgermeister Walter Klein die erneut große Zahl der hervorragenden sportlichen Leistungen. In seiner Rede stellte er dabei fest, dass sich der Wert des Amateursports zum weitaus größten Teil in Kategorien zeige, die nicht messbar seien. Selbstvertrauen stelle sich ein, die eigene Persönlichkeit mache einen Reifeprozess durch. Man genieße die Erfolgserlebnisse, wenn man jene Ziele erreicht, die man sich zuvor gesteckt und auf die man hingearbeitet habe. Weiterlesen

Einer ganz besondere Mitbürgerin und Persönlichkeit gedankt

Die Unternehmerin Gertrud Hopf als erste Frau der Spargelgemeinde mit der Bürgermedaille der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet / Laudatio von Bürgermeister Walter Klein
Als erste Frau der Spargelgemeinde wurde die Unternehmerin Gertrud Hopf für ihre sozialen Verdienste, ihr ehrenamtliches Engagement sowie ihre Unterstützung von Kultur und Sport mit der Bürgermedaille der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet. Auf besonderen Wunsch der zu Ehrenden wurde für die Übergabe der Auszeichnung keine eigene Feierstunde veranstaltet, sondern in den öffentlichen Gemeindeehrungsabend integriert. Weiterlesen

Kinder verjagten Winter aus Spargelgemeinde

Reilinger Sommertagszug begeistert Zuschauer / Kindergärten und Grundschulen mit dabei / Auf die gute Tradition der Sommertagsstecken zurückbesonnen
Die Zutaten für einen Sommertagszug wie aus dem Bilderbuch stimmten in Reilingen gestern Nachmittag eigentlich alle: milde Temperaturen, strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Als ob man es im Himmel geahnt hätte, dass über 500 Buben und Mädchen den Winter auch aus der Spargelgemeinde hinausjagen wollen. Die verschiedenen Programmbeiträge der Kindergärten und Schulen waren zwar nicht so bunt und farbenfroh wie in den Vorjahren, dafür hatte man sich aber auf die gute Tradition der Sommertagsstecken zurückbesonnen. Und positiv stimmte auch, dass sich in diesem Jahr alle Grundschulklassen der Friedrich-von-Schillerschule aktiv an dieser Traditionsveranstaltung beteiligten. Weiterlesen

Das Frühlingsfest von der Sonne verwöhnt

Frühlingsfest lockte Alt und Jung auf den Rummelplatz / Nur wenig los beim verkaufsoffenen Sonntag / Riesenandrang beim Möbelhaus Ehrmann / Legendäres Kuchenbuffet des Freundeskreises der Friedrich-von-Schiller-Schule
Zum traditionsreichen Reilinger Frühlingsfest gehört seit Jahren nicht nur der Sommertagszug, sondern auch das bunte Treiben auf dem Rummelplatz – sowie ein verkaufsoffener Sonntag der örtlichen Handels- und Gewerbebetriebe. Während auf dem Parkplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen nach der Winterverbrennung zwischen den Karussells und verschiedenen Volksfestbuden ein reges Treiben einsetzte, war in der Ortsmitte nur sehr wenig los. Dies lag sicher mit daran, dass bei dem herrlichen Frühlingswetter die Reilinger nach dem Sommertagszug lieber noch etwas länger als sonst auf dem Rummelplatz blieben. Weiterlesen

Raum Hockenheim in der neuen Metropolregion Rhein-Neckar weiterentwickeln

Flächenbezogene Planungs- und Entwicklungsziele der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim werden neu ausgerichtet / Komplett neuer Flächennutzungsplan nach 22 Jahren / Vier Planungsbüros stellten sich im Reilinger Rathaus vor / Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses
Nach über 20 Jahren werden die flächenbezogenen Planungs- und Entwicklungsziele der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim neu ausgerichtet und dabei auch an die gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die sich verändernde Altersstruktur angepasst. Da es sich bei der Fortschreibung des seit 1985 existierenden Flächennutzungsplanes um die zukünftige vorbereitende Bauleitplanung für den gesamten Raum Hockenheim handelt, traf sich im Bürgersaal des Reilinger Rathauses am Mittwochnachmittag der Gemeinsame Ausschuss der Stadt Hockenheim und der Gemeinden Reilingen, Altlußheim und Neulußheim, um quasi als „Parlament“ der Verwaltungsgemeinschaft den Auftrag zur Neuaufstellung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes einschließlich der Erstellung eines Umweltberichtes an ein qualifiziertes Planungsbüro zu vergeben. Weiterlesen

Das Gemeindejubiläum im Blick

„Freunde Reilinger Geschichte“ hatten zur Generalversammlung in den „Löwen“ eingeladen / Berichte und Neuwahlen / Mit bewährtem Vorstandsteam in die Zukunft / Bürgermeister Walter Klein stellt Sanierung des Heimatmuseums in Aussicht
„Die Reilinger Geschichte ist noch lange nicht in all ihren verschiedenen Facetten erforscht und wird daher auch kommenden Generationen noch viele Möglichkeiten bieten, sich intensiv mit der Vergangenheit unserer Heimatgemeinde zu beschäftigen“, verdeutlichte Philipp Bickle zu Beginn der Generalversammlung der „Freunde Reilinger Geschichte“ den derzeitigen Stand der Heimatforschung in der Spargelgemeinde. Dennoch dürften nach 25 Jahren aktiver Arbeit die rund 230 Vereinsmitglieder zufrieden auf das geleistete zurückblicken. Weiterlesen

Vereinsleben beim Turnerbund in guter Balance

TB „Germania“ Reilingen hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen / Dieter Hopf zieht positive Bilanz / Zivi-Stelle auch für die Zukunft sichern / Zahlreiche Ehrungen
Der Turnerbund „Germania“ Reilingen kann zufrieden auf die vergangene Saison zurückblicken. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler belegten bei Meisterschaften und Ausscheidungen gute Plätze, das Interesse an den verschiedenen Freizeitsportarten war ausgesprochen gut. Weiterlesen

Reilinger als "Pferde"-Künstler

Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Schiller-Schule unter 1.008 Bewerbungen aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar ausgewählt / Kunstwerke sollen für Springreiter-EM in Mannheim werben
Aus Anlass der Europameisterschaft der Springreiter in Mannheim hatte das EM-Organisationskomitee pferdebegeisterte junge Leute der Metropolregion Rhein-Neckar aufgerufen, unter dem Motto „100 Favoriten – Unser Pferd für die EM“ einhundert Kunstpferde künstlerisch zu gestalten. Die Resonanz war gewaltig: Über 1 000 Entwürfe wurden eingereicht. Von einer kompetenten Jury wurden inzwischen die 100 besten Einsendungen ausgewählt, die an diesem Wochenende in der Mannheimer Maimarkthalle umgesetzt werden. Weiterlesen

Stichwort: Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan und stellt die flächenbezogenen Planungs- und Entwicklungsziele von Kommunen dar. Sich an den Vorschriften des Baugesetzbuches orientierend, stellt der FNP die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung dar, zeigt die Art der Bodennutzung auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei die grundsätzliche Entscheidung einer Gemeinde, in welcher Weise und für welchen Nutzungszweck (Naturschutz, Erholung, Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) Flächen genutzt werden sollen. Weiterlesen

Ein Reilinger ist im Schnitt 42,7 Jahre alt

Bürgermeister Walter Klein legt Jahresbericht 2006 vor / Interessanter Blick in die Statistik der Spargelgemeinde
Für die einen ist sie der Inbegriff von Heimat, für die anderen ist die Gemeinde Reilingen eine besondere Art von florierendem Dienstleistungsunternehmen. So betrachtet, lässt sich seit einigen Jahren auch das Wirken der Gemeindeverwaltung und die Entwicklung der Spargelgemeinde in Zahlen fassen und in Statistiken ausdrücken. Bürgermeister Walter Klein stellte jetzt ganz aktuell den Bericht für das Jahr 2006 vor. Auf fünf Seiten wurden wieder alle nur denkbaren Daten zusammengestellt, dabei möglichst so, dass sie einen interessanten Einblick in das Gemeindegeschehen des vergangenen Jahres geben. „Mit dem Jahresbericht wird für den Bürger das kommunale Wirken transparenter“, ist sich Bürgermeister Klein sicher. Weiterlesen

Fasnacht neu beleben

Nebenbei bemerkte Anmerkungen zur Reilinger Prunksitzung 2007
Die kritischen Worte von Bürgermeister Walter Klein zu Beginn der Reilinger Prunksitzung waren zwar wie immer zu diesem Anlass wohlgereimt, aber nicht minder deutlich: Die traditionelle Fasnacht in der Spargelgemeinde steckt in Schwierigkeiten, um das Wort von der Krise nicht verwenden zu müssen. Der einst weithin bekannte Ruf, der Reiz einer Fasnachtshochburg zwischen kurpfälzischer Narretei und bruhrainischem Faschingstreiben, hat seine Zugkraft verloren. Weiterlesen

Eine ungewöhnliche Prunksitzung sorgt für Gesprächsstoff

Tolle Musk, gute Vorträge und klasse Tanznummern / Aber auch deutlicher Besucherrückgang, unruhiges Publikum und Probleme mit der Tontechnik / Nervende „Nebengeräusche“
Die wohl ungewöhnlichste Prunksitzung der letzten Jahre ging am Samstagabend in der Reilinger Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle über die Bühne. Und zwar so ungewöhnlich in der 45-jährigen Geschichte des Karnevalvereins, dass sie auch schon wieder fast einzigartig war. Auch wenn die über 500 Zuschauer größtenteils ein paar vergnügliche Stunden erlebten, war nicht darüber hinwegzusehen, dass es auch solche Momente gab, in denen es an den Tischen lauter zuging als auf der Bühne. Für die Besucher, die im vorderen Teil der wegen der nachlassenden Nachfrage nach Eintrittskarten auf zwei Drittel ihrer Größe reduzierten Halle Platz genommen hatten, weniger zu bemerken und auch fast kein Problem, hatten es die Akteure dagegen nicht immer ganz einfach, ihren Vortrag über die Bühne zu bringen. Weiterlesen

Glück und Segen für das neue Jahr

Die Sternsinger zogen wieder von Haus zu Haus / Ein beliebter Volksbrauch / Vor allem ältere Menschen und Familien mit Kinder freuten sich über den Besuch der Heiligen Drei Könige
Einer alten Tradition folgend waren bis zum Dreikönigstag auch in Reilingen wieder viele Buben und Mädchen unterwegs, um in den Kostümen der Heiligen Drei Könige den Neujahrssegen in zahlreiche Häuser und Wohnungen zu bringen. Wie in den Vorjahren wurden diese Besuche zugleich damit verbunden, um für das Kindermissionswerk Spenden zu sammeln.
So zogen in der Spargelgemeinde die Kinder von Haus zu Haus, wo sie vor allem von älteren Menschen oder Familien mit Kindern oft schon sehnsüchtig erwartet wurden. Wie liebe Gäste wurden die Sternsinger dann meist in die von den Lichtern an den Christbäumen erhellten Wohnzimmer und gute Stuben gebeten. Mit kurzen Gebetstexten und Liedern überbrachten sie den Anwesenden die Glück- und Segenswünsche zum neuen Jahr. Und während die Hausfrau die Spendenkasse fütterte und die Oma noch ein paar Süßigkeiten zusammenpackte, führte der Hausherr den größten Sternsinger bereits zurück an die Wohnungstür, um dort den traditionellen Haussegen anschreiben zu lassen: „Christus mansionem benedicat“. In der traditionellen Kurzform „20+C+M+B+07” steckt zwar die aus dem Lateinischen übersetzte Bedeutung von „Christus segne dieses Haus“, aber der Volksmund hat daraus längst die Namen der drei Weisen aus dem Morgenland werden lassen, die einst den Stall in Bethlehem besuchten: Caspar, Melchior und Balthasar. Und wem in den vergangenen Tagen in den Augen der Buben und Mädchen ein besonderer Glanz auffiel, fand die Bestätigung, dass auch die Sternsinger von heute noch immer von etwas Besonderem künden. Ein Erlebnis, das später einmal die Erinnerungen an die Kindheit und Jugend prägen wird: Den Glanz und die Botschaft des Sternes, dem sie einst gemeinsam folgten, in die Häuser und Wohnungen von Reilingen gebracht zu haben.

Sport und Kultur in der Spargelgemeinde auf hohem Niveau

Kultur- und Sportgemeinschaft stellt abwechslungsreichenr Veranstaltungskalender 2007 vor / Dankesworte an die Vereine und Institutionen / Bürgermeister Walter Klein stellt wieder Zuschüsse für Investitionen in Aussicht
Die Reilinger Kultur- und Sportgemeinschaft hatte dieser Tage alle Vereine und Gruppen eingeladen, auch für das Jahr 2007 einen abwechslungsreichen Veranstaltungskalender zusammenzustellen. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren von den rund 60 KuSG-Mitgliedern der Geschäftsstelle im Rathaus 188 fest gebuchte Termine gemeldet worden, die kulturelle und sportliche Veranstaltungen ebenso beinhalten, wie verschiedene Feiern, Mitgliederversammlungen oder Ausflüge und Informationsabende. Weiterlesen

Zahlenwirrwarr um Endabrechnung

Endabrechnung für die Baumaßnahme Feuerwehrgerätehaus vorgelegt / Dieter Rösch (SPD): „Die versprochenen Einsparungen halten sich in Grenzen!“ / Kosten für die Gemeinde Reilingen bei 1 419 619 Euro
Waren nun Umbau, Sanierung und Erweiterung des Reilinger Feuerwehrgerätehauses billiger oder teuerer als geplant? Oder landete die Baumaßnahme finanziell gesehen gar einen Punkttreffer? So ganz deutlich wurde dies nicht als Bürgermeister Walter Klein während der jüngsten Gemeinderatssitzung die entstandenen Kosten den Ratsmitgliedern mitteilte. Weiterlesen

Verwaltungsgebüren neu kalkuliert

Gemeinderat beschließt neue Gebührenordnung / Keine Erhöhung / Streupflichtsatzung aktualisiert
Seine letzte Sitzung in diesem Jahr nutzte der Reilinger Gemeinderat nicht nur zur Einbringung des Haushaltes 2007 (wir berichteten), sondern auch zur Neufassung und Anpassung der örtlichen Verwaltungsgebühren. Bürgermeister Walter Klein hatte zunächst daran erinnert, dass die letzte Gebührenanpassung inzwischen 14 Jahre zurückliege. Weiterlesen

Herausforderungen gemeinsam mit Sachverstand gemeistert

Trotz aller Skepsis ist ein Aufwärtstrend bei den Kommunalfinanzen erkennbar / Dank an Gemeinderat, Bürgermeister und Gemeindeverwaltung / Bürgermeister Walter Klein stellt Finanzplan und Investitionsprogramm für die Jahre 2008 bis 2010 vor / Ratsansprache von Klaus Benetti (CDU)
In Tagen gerechnet sei das Jahr gar nicht so kurz, aber dennoch sei es wieder wie im Fluge vergangen, stellte Bürgermeister Walter Klein am Ende der letzten Gemeinderatssitzung 2006 im Bürgersaal des Reilinger Rathauses fest. Um eine abschließende Bilanz zu ziehen, sei es zwar noch etwas zu früh, aber es könne bereits festgestellt werden, dass es mit dem nötigen Teamgeist wieder gelungen sei, die gesteckten Ziele zum Wohle der Spargelgemeinde, sowie deren Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Weiterlesen

Ein Hauch von vorweihnachtlicher Winterstimmung

Lions-Club öffnete siebtes Adventsfenster in Reilingen / Familie Arens als Gastgeber / Kinderchor der Friedrich-von-Schiller-Schule lud zum Singen ein
Die Temperaturanzeige vor der Sparkasse in Reilingen machte deutlich, dass es auch am Abend mit sieben Grad wenig winterlich kalt war, um sich so richtig auf die kommenden Wochen zu freuen. Dass die Stimmung dann aber doch so richtig adventlich, ja sogar vorweihnachtlich wurde, war der Familie Arens zu verdanken, die zur Öffnung des siebten Adventsfenster des Lions-Clubs aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim eben vor das Bankgebäude in der Spargelgemeinde eingeladen hatten. Weiterlesen

Vorreiterrolle bei der Kinderbetreuung

Klaus Benetti (CDU) zum Haushaltsentwurf 2007
Insgesamt sei es gut, dass sich die bessere Konjunktur bereits auch in den Reilinger Finanzplanungsdaten abbilde, zeigte sich CDU-Sprecher Klaus Benetti optimistisch – „auch wenn wir sicher noch einige Verbesserungen vertragen können“. So sollten die Mehreinnahmen in Zukunft zur Verringerung der in den beiden letzten Jahren entstandenen Schulden verwendet werden. Weiterlesen

Spagat zwischen Sparen und Investieren

Jens Pflaum (FDP) zum Haushaltsentwurf 2007
„Die Konsolidierung des Haushaltes muss oberste Priorität haben“, zeigte sich Jens Pflaum in der Stellungnahme der FDP-Fraktion zuversichtlich, mit der Haushaltssatzung für das Jahr 2007 auf dem richtigen Weg zu sein. Ziel müsse dabei aber sein, einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue Aufnahme von Fremdmittel zu bekommen. Weiterlesen

Nur ein Silberstreif am Horizont

Friedrich Feth (FW) zum Haushaltsentwurf 2007
Mit gemischten Gefühlen reagierte der FW-Fraktionsvorsitzende Friedrich Feth auf den vorgelegten Haushaltsplanentwurf 2007. Betrachte man den Verwaltungshaushalt als Gradmesser der Finanz- und Ertragskraft der Gemeinde Reilingen, so sei zwar „ein Silberstreif am Horizont“ zu erkennen – aber auch nicht mehr. Weiterlesen

Nach Jahren des Rückgangs wieder deutlicher Aufwärtstrend

Bürgermeister Walter Klein stellt Haushaltsentwurf 2007 vor / Positives Ergebnis im Verwaltungshaushalt / Haushaltvolumen bei 12,1 Millionen Euro / Mehr Fördermittel für Familien, Ausbildungsbetriebe und Vereinswelt
Mit einer ausgesprochen guten Nachricht eröffnete Bürgermeister Walter Klein am Montagabend die letzte Sitzung des Reilinger Gemeinderats in diesem Jahr: „Der Haushaltsentwurf für 2007 zeigt seit Jahren der Stagnation und des Rückgangs wieder einen deutlichen Aufwärtstrend bei den Kommunalfinanzen.“ Weiterlesen