Frühjahrssitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ / Bürgermeister Walter Klein legt als Verbandsvorsitzender Jahresbericht 2006 vor / Trotz steigender Kosten bleibt Wasserpreis für Haushalte stabil
Auf ein wirtschaftlich zufriedenstellendes Jahr kann der Zweckverband Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ zurückblicken. Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) zog als Verbandsvorsitzender während der öffentlichen Frühjahrssitzung im Bürgersaal des Reilinger Rathauses eine positive Bilanz. „Die Finanzen sind geordnet, der Wasserpreis stabil, die Qualität unseres Trinkwassers ausgezeichnet.“ Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
* Unter der Dorflinde ließ sich trefflich feiern
Freie Wähler hatten zum traditionellen Dorffest eingeladen / Maibock und Maibowle, Spargelsalat und viele Gespräche
Sage nur einer, es gebe die einst beliebten, heute vielleicht etwas altmodisch wirkenden Dorffeste nicht mehr. Ein Blick in die Reilinger Chronik zeigt, dass es bereits vor etwa einhundert Jahren bereits eine Hand voll Gelegenheiten gab, wo sich Bauern, Handwerker, sowie die Mägde, Knechte und Dienstboten zum zwanglosen Feiern trafen. Zumeist in einem der zahlreichen Wirthäuser stattfindet, ist aber ein einziges Fest überliefert, das im Reilinger Jahreslauf ganz bewusst hinaus ins Freie lockte: das Dorflindenfest. Weiterlesen
* Erneute Probleme beim Bau der zweiten Ringleitung
Erste Probleme bereits Mitte 2003 / Bauverzögerung und Rechtsstreit / Unbekannter Untergrund verhindert das korrekte Einbringen von Spundwänden / Öffentliche Verbandssitzung am 15. Mai im Reilinger Rathaus
Seit fast vier Jahren versucht der Zweckverband Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ mit Sitz in Reilingen, durch den Bau einer zweiten Trinkwasserförderleitung die Versorgungssicherheit im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim zu verbessern. Während die Bauarbeiten in Teilbereichen bereits sach- und funktionsgerecht abgeschlossen sind, müssen die Hockenheimer noch immer darauf warten, dass auch die Rennstadt an die zweite Ringleitung angeschlossen wird. Die Wasserversorgung ist derzeit zwar gesichert, aber in einem Notfall könnte es eng werden, alle Haushalte mit dem kostbaren Nass zu versorgen. Weiterlesen
* Einen Käsekuchen zum Pokal
17. ADAC-Jugendkartturnier in Reilingen / Rund 200 Nachwuchsmotorsportler zu Gast / Zuschauer fasziniert von Reaktionsschnelligkeit und Geschicklichkeit der jugendlichen „Rennfahrer“
Mit dem 17. Jugendkartturnier erlebten die Motorsportaktivitäten des AMC Reilingen am gestrigen Sonntag einen weiteren Höhepunkt im abwechslungsreichen Vereinsleben. Ausgeschrieben als neunter Lauf um die Jugendmeisterschaft im ADAC-Gau Nordbaden waren über 200 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 18 JUahren in die Spargelgemeinde gekommen, um in fünf Alterskategorien um Punkte, Pokale und Urkunden zu kämpfen. Weiterlesen
* Arbeit kann auch Urlaub sein
Hausmesse der Hopf GmbH als Branchentreff / Bestatter aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern zu Gast / Pietätsartikel von A bis Z vorgestellt
Was vor vielen Jahren als „Tag der offenen Tür“ bei dem Reilinger Pietätsartikelunternehmen Hopf in kleinem Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einer Hausmesse gewandelt, die zugleich einen wichtigen Branchentreff für Bestatter, Kommunen und Friedhofsverwaltungen darstellt. Aus dem ganzen Bundesgebiet und den benachbarten europäischen Staaten war man in die Spargelgemeinde gekommen, wo sich so mancher ob des großen Besucherandrangs verwundert die Augen rieb. Weiterlesen
* Viel Sonne und noch mehr Musik im Wald
Riesenandrang auf dem Reilinger Waldfestplatz am Heidelberger Weg / Fünf Kapellen sorgen für den richtigen Klang / Viel zu tun an Backofen und Grill
Mit dem traditionsreichen und weithin beliebten „Harmonie“-Musikfest wurde am Maifeiertag die Waldfestsaison in der kurpfälzischen Region eröffnet. Wenn es um das Wetter am 1. Mai geht, scheint der Reilinger Musikverein einen ganz besonderen Draht „nach oben” zu haben. Weiterlesen
* Kopf-an-Kopf-Rennen durchs historische Unterdorf
Reilinger Dorflauf mit Rekordteilnehmerzahl / TBG erneut Gewinner vor dem SC 08 / Jugendliche besonders aktiv
Die Gewinner des Reilinger Dorflaufes 2007 sind einmal mehr die Mannschaften des Turnerbundes „Germania“. Wie bereits in den beiden letzten Jahren sicherte sich das TBG-Läuferquartett anlässlich des Zunft- und Maibaumfestes auf dem Rathausplatz erneut den ersten Platz vor dem Team des SC 08. Weiterlesen
* Beschwingte Feier unter dem Zunftbaum
Kinder schmücken den Maibaum / Ansprachen von Bürgermeister Walter Klein und dem BdS-Vorsitzenden Alfons Weber / Brezel und kühle Getränke
Viele Hundert Reilinger waren am Montagabend auf den Rathausplatz gekommen, um nach altem Brauch unter dem Zunftbaum in den Mai zu feiern. Mit Unterstützung der Volksbank und Sparkasse hatten die Gemeinde Reilingen, die Kultur- und Sportgemeinschaft sowie der Bund der Selbständigen zu dieser in der Spargelgemeinde beliebten Veranstaltung eingeladen. Weiterlesen
Ein echtes Stück "Lokal"-Geschichte wird fortgeschrieben
„Pfälzer Hof“ oder „de Osmund“ als „Reilinger Hof“ wieder eröffnet / Über 70-jährige Tradition wird fortgesetzt / Marcel Dörflinger und Marion Pressler neue Wirtsleute
Der „Pfälzer Hof“ in Reilingen wird ab sofort als „Reilinger Hof“ die traditionsreiche Gasthaus-Kultur im Herzen der Spargelgemeinde fortführen. Damit wird nach über vierjährigem Leerstand nicht nur einfach ein Gastronomiebetrieb wiederbelebt, sondern ein echtes Stück „Lokal“-Geschichte fortgeschrieben. Der in der kurpfälzischen Region nicht unbekannte Koch Marcel Dörflinger möchte zusammen mit seiner Partnerin Marion Pressler dem Gasthof neues Leben einhauchen und damit die über 70 Jahre alte Gastwirtschaft wieder zu dem machen, was sie einst war: ein beliebter Treffpunkt der Reilinger und ein gastlicher Ort für Gäste aus fern und nah. Weiterlesen
Schönstes Osterwetter macht Eiersuchen zum Vergnügen
Am österlichen Morgen das erste Zwitschern der Vögel erlebt / Gottesdienstbesuche für Viele im Mittelpunkt / Spaziergänge rund um den Reilinger See und entlang des Rheins
Mit einer gewissen Freude dürften wohl viele Lußheimer und Reilinger in den vergangenen Tagen die Wettervorhersagen betrachtet haben – und sich erst recht darüber gefreut haben, dass sich die Meteorologen dieses Mal(zum Glück) nicht verrechnet hatten. Waren Kälte und Regenwolken Dauergast in Deutschlands Norden und Osten, erlebten die Kurpfälzer in diesem Jahr ein Osterfest wie aus dem Bilderbuch. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und frühlingshafte, ja fast vorsommerliche Temperaturen machten das traditionelle Ostereiersuchen auch, oder gerade im Garten zu einem besonderen Vergnügen. Weiterlesen
Ein Osterfest wie aus dem Bilderbuch
Sonniges Frühlingswetter und festliche Gottesdienste locken Tausende von Besucher in die Domstadt / Parkplätze wurden schnell knapp / C-Dur-Messe von Franz Schubert im Kaiserdom
Wunderbares Frühlingswetter, festliche Gottesdienste und das Flair einer ganz besonderen Stadt lockte über Ostern viele Tausend Besucher nach Speyer. Die Parkplätze wurden dabei schnell knapp, denn das zeitgleich stattfindende Frühlingsfest blockierte den großen Parkplatz am Rande der Altstadt. Und da auch das Technik-Museum wie das Sealife einen wahren Besucheransturm erlebten, ging es vor allem in den frühen Nachmittagsstunden rund um Speyer recht eng zu. Vor allem die vielen Autofahrer aus dem Badischen mussten sich zeitweise in langen Staus vor der Salierbrücke gedulden, denn die Abfahrt nach Speyer verlief wegen den vielen Parkplatzsuchenden recht schleppend. Drinnen in der Stadt ging es nicht viel weniger gedrängt zu. Weiterlesen
Die Osterbäckerei hat Tradition
Gebackenen Osterlämmer als ein lebendiges Stück heimatlicher Brauchtum / Blick in die Hockenheimer Stadtgeschichte
Gestern wie heute gilt Ostern im christlichen Abendland als das höchste aller Feste. Und dass nach der schmalen Kost der vierzigtägigen Fastenzeit Ostern schließlich auch zu einem der kulinarischen Höhepunkte im Jahreslauf wurde, dafür sorgten einst der Adel und Klerus, später dann auch die Bürgerschaft. Seit dem 18. Jahrhundert kam beispielsweise am kurfürstlichen Hof in Mannheim immer mehr die Sitte auf, in zwei- oder mehrteiligen Formen aus Ton oder Metall Kuchenhasen und -lämmer zu backen. Weiterlesen
Keine neue Gymnasiasten von der badischen Rheinseite
Speyerer Gymnasien können keine Schülerinnen und Schüler aus dem badischen Raum mehr aufnehmen / Zahl der Anmeldungen sprunghaft angestiegen / Kirchlich-private Schulen mit Ausnahmen / Raum Hockenheim besonders betroffen
Aufregung und Irritationen derzeit in vielen Familien im Raum Hockenheim über Briefe von Speyerer Gymnasien, in denen ihnen mitgeteilt wird, dass zum kommenden Schuljahr keine Kinder aus dem Badischen in die fünfte Klasse eingeschult werden können. Dies ist kein Missachtung oder Diskriminierung der Nachbarn von der anderen Rheinseite, sondern einfach eine Reaktion auf die Schulsituation in der Domstadt. Weiterlesen
Wieder Vereinszuschüsse für Investitionen möglich
Kultur- und Sportgemeinschaft hatte Jahreshauptversammlung / Berichte und Entlastung / Grillhütte bleibt in Planung / Blick auf 725-jähriges Gemeindejubiläum
Reilingen.- Seit inzwischen mehr als 50 Jahren kümmert sich die Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) nicht nur um die Koordination der kulturellen und sportlichen Vereinsarbeit in Reilingen, sondern ist auch Partner und Vermittler zwischen der Gemeindeverwaltung und den Vereinen. In der Zwischenzeit gehören über 60 Vereine dieser Dachorganisation an, die sich jetzt im „Engel“ zur Jahreshauptversammlung traf. Begrüßt wurden die Vorsitzenden und Vereinsdelegierten vom langjährigen KuSG-Vorsitzenden Siegfried Heim, der sich einmal über das große Engagement der Vereine freute und ihnen für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr dankte. Weiterlesen
Das Haus mit Leben und dem Geist Gottes erfüllen
Evangelische Bezirksjugend Schwetzingen-Wiesloch eröffnet Geschäftstelle in Hockenheim / Andacht und Eröffnungsfeier mit zahlreichen Ehrengäste
Mit der Eröffnung des Büros der Bezirksjugend der evangelischen Dekanate Schwetzingen und Wiesloch erlebt der Bereich um das Lutherhaus eine weitere Aufwertung. Auf der Suche nach einem neuen Domizil habe man, so Bezirksjugendreferent Eberhard Reinmuth, das Angebot gerne angenommen, die Geschäftsstelle vom bisherigen Standort Wiesloch in die Rennstadt zu verlegen. Dieser Schritt sei notwendig geworden, da die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr renoviert werden konnten und abgerissen werden müssen. Weiterlesen
Bürger engagieren sich für heimische Umwelt
Viele Helferinnen und Helfer beim „Dreck-weg-Tag 2007“ unterwegs / Unmengen von Schnapsflaschen und Flachmänner / Imbiss auf Einladung der Gemeindeverwaltung
Zu einem beeindruckenden Beispiel von gelebter Dorfgemeinschaft wurde am Samstag die diesjährige Putzaktion in Reilingen. Unter dem Motto „Saubere Gemeinde 2007“ waren die Bürger zu einem Aktionstag eingeladen, um die innerörtlichen Grünanlagen und Spielplätze, aber auch den gesamten außerörtlichen Gemarkungsbereich von achtlos oder mutwillig weggeworfenem Papier, Plastikflaschen, Pappschachteln, Dosen, Kaugummis und Reste von Lebensmittelverpackungen zu säubern. Weiterlesen
Reger Gedankenaustausch zwischen Gemeinde, Gemeinderat und Gewerbetreibenden
„Reilinger Wirtschaftsgespräche“ werden fortgesetzt / Besuch der Firma Hoffmann Stanztechnik / Überrascht über breite Fertigungstiefe und hochwertigen Qualitätsstandard
Mit den „Reilinger Wirtschaftsgesprächen“ haben es sich Bürgermeister, Gemeinderat und der Arbeitskreis Wirtschaft & Soziales der Spargelgemeinde zur Aufgabe gemacht, im Rahmen der Lokalen Agenda den Kontakt zu den örtlichen Unternehmen, Gewerbetreibenden und Handwerksbetriebe durch regelmäßige Firmenbesuche und Gesprächskreise zu vertiefen. Das erste Treffen im neuen Jahr führte eine große Schar interessierter Kommunalpolitiker, aber auch Vertreter anderer Reilinger Unternehmen zur Firma Hoffmann, einem Spezialunternehmen für Stanz- und Erodiertechnik. Weiterlesen
"Sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen"
Landesehrennadel für Edgar Freidel / Gemeinde Reilingen ehrt verdiente Vereinsfunktionäre / Deutliche Worte von Bürgermeister Walter Klein
„Eine Gesellschaft kann nur bestehen, wenn es Menschen gibt, die solidarisch denken und Gemeinsinn beweisen. Die sich verantwortlich fühlen für das, was um sie herum passiert, und selber auf die eine oder andere Weise, sich mit kleinen oder großen Taten aktiv am Gemeindeleben beteiligen.“ Eine Feststellung, die Bürgermeister Walter Klein in den Mittelpunkt seiner Rede anlässlich des Ehrungsabends der Gemeinde Reilingen stellte. Zugleich bedauerte er, dass diese Menschen jedoch in Zeiten, wo jeder hauptsächlich an sich selber denke, immer weniger würden. Weiterlesen
Langjährigen Blutspendern gedankt
Ehrungsabend der Gemeinde Reilingen / Helmut Bartsch für 100 Blutspenden besonders geehrt / Bürgermeister Klein: „Sie haben Ihren Mitmenschen ein Vorbild und ein Beispiel gegeben“
Zu den vielen Möglichkeiten, sich für das Gemeinwohl ehrenamtlich und unentgeltlich zu engagieren, zählen auch die Blutspender. Sie lassen zum Wohl von vielen Mitmenschen, deren Gesundheit und Überleben davon abhängt, im wahrsten Sinne des Wortes Blut. „Und das nicht nur einmal, sondern immer wieder“, so Reilingens Bürgermeister Walter Klein erfreut, der den Ehrungsabend der Spargelgemeinde zugleich dafür nutzte, langjährigen Blutspendern zu danken und entsprechend ihrer Spendenzahl auszuzeichnen. Weiterlesen
Große Zahl hervorragender sportlicher Leistungen
Gemeinde Reilingen ehrt erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler / „Hoher Wert des Amateursports nicht messbar“ / Positive Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft
Einen breiten Raum beim Ehrungsabend der Gemeinde Reilingen nahm naturgemäß die Auszeichnung der besten Sportlerinnen und Sportlern ein. Bemerkenswert dabei für Bürgermeister Walter Klein die erneut große Zahl der hervorragenden sportlichen Leistungen. In seiner Rede stellte er dabei fest, dass sich der Wert des Amateursports zum weitaus größten Teil in Kategorien zeige, die nicht messbar seien. Selbstvertrauen stelle sich ein, die eigene Persönlichkeit mache einen Reifeprozess durch. Man genieße die Erfolgserlebnisse, wenn man jene Ziele erreicht, die man sich zuvor gesteckt und auf die man hingearbeitet habe. Weiterlesen
Einer ganz besondere Mitbürgerin und Persönlichkeit gedankt
Die Unternehmerin Gertrud Hopf als erste Frau der Spargelgemeinde mit der Bürgermedaille der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet / Laudatio von Bürgermeister Walter Klein
Als erste Frau der Spargelgemeinde wurde die Unternehmerin Gertrud Hopf für ihre sozialen Verdienste, ihr ehrenamtliches Engagement sowie ihre Unterstützung von Kultur und Sport mit der Bürgermedaille der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet. Auf besonderen Wunsch der zu Ehrenden wurde für die Übergabe der Auszeichnung keine eigene Feierstunde veranstaltet, sondern in den öffentlichen Gemeindeehrungsabend integriert. Weiterlesen
Kinder verjagten Winter aus Spargelgemeinde
Reilinger Sommertagszug begeistert Zuschauer / Kindergärten und Grundschulen mit dabei / Auf die gute Tradition der Sommertagsstecken zurückbesonnen
Die Zutaten für einen Sommertagszug wie aus dem Bilderbuch stimmten in Reilingen gestern Nachmittag eigentlich alle: milde Temperaturen, strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Als ob man es im Himmel geahnt hätte, dass über 500 Buben und Mädchen den Winter auch aus der Spargelgemeinde hinausjagen wollen. Die verschiedenen Programmbeiträge der Kindergärten und Schulen waren zwar nicht so bunt und farbenfroh wie in den Vorjahren, dafür hatte man sich aber auf die gute Tradition der Sommertagsstecken zurückbesonnen. Und positiv stimmte auch, dass sich in diesem Jahr alle Grundschulklassen der Friedrich-von-Schillerschule aktiv an dieser Traditionsveranstaltung beteiligten. Weiterlesen
Das Frühlingsfest von der Sonne verwöhnt
Frühlingsfest lockte Alt und Jung auf den Rummelplatz / Nur wenig los beim verkaufsoffenen Sonntag / Riesenandrang beim Möbelhaus Ehrmann / Legendäres Kuchenbuffet des Freundeskreises der Friedrich-von-Schiller-Schule
Zum traditionsreichen Reilinger Frühlingsfest gehört seit Jahren nicht nur der Sommertagszug, sondern auch das bunte Treiben auf dem Rummelplatz – sowie ein verkaufsoffener Sonntag der örtlichen Handels- und Gewerbebetriebe. Während auf dem Parkplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen nach der Winterverbrennung zwischen den Karussells und verschiedenen Volksfestbuden ein reges Treiben einsetzte, war in der Ortsmitte nur sehr wenig los. Dies lag sicher mit daran, dass bei dem herrlichen Frühlingswetter die Reilinger nach dem Sommertagszug lieber noch etwas länger als sonst auf dem Rummelplatz blieben. Weiterlesen
Stück für Stück verschwinden liebe Erinnerungen
Lutherhaus-Umbau hat begonnen / Viele freiwillige Helfer entkernen derzeit das evangelische Gemeindehaus / Flohmarkt mit vielen lieben Erinnerungsstücke / Weitere Helfer willkommen
Ein lautes Poltern erschüttert das Lutherhaus, eine Staubwolke im Treppenhaus lässt Böses ahnen. „Ist was passiert“, ruft die Kirchengemeinderatsvorsitzende Friedel Christ besorgt nach Oben. Kurzes Schweigen – dann ertönt die kräftige Stimme von Kurt Engelberth: „Ne, awwer die Ziehharmonika is endlich raus!“ Aufatmen unten in den ehemaligen Räumen der Sozialstation, Freude oben im bisherigen Saal des evangelischen Gemeindehauses in der Oberen Hauptstraße. Weiterlesen
Kinder sorgen farbenfroh für Frühlingserwachen
14. Sommertagszug in Hockenheim / Über 1.500 Buben und Mädchen unterwegs / Vier Motivwagen und fünf Musikkapellen sorgen für weitere Unterhaltung
Es waren wohl 1.500 Hockenheimer Kinder, die gestern Nachmittag dem Winter mit Freude die rote Karte zeigten: Bei herrlichem Frühlingswetter zogen sie mit einem kunterbunten Sommertagszug durch die Straßen der Rennstadt hinaus zum Gartenschaupark, um dort symbolisch den Winter endgültig zu verbrennen. Organisiert vom Verein Lebendiges Hockenheim sorgte dieser Traditionsumzug auch bei seiner 14. Auflage für viel Begeisterung unter den Kindern, die aus voller Kehle nicht nur immer wieder „Winter ade, scheiden tut weh…“, sondern viele weitere Lieder sangen. Weiterlesen