Renaissance der alten Reben

Auf der Suche nach historischen Rebsorten Auf den Karten der Pfälzer Weingüter stehen meist die gängigen Sorten: Riesling natürlich, Burgunder, Dornfelder, bisweilen auch Muskateller oder St. Laurent. Doch die Vielfalt der Rebsorten ist weit größer als das, was sich heute auf Weinkarten oder in den Weinbergen findet. Denn neben den Sorten im Anbau – in […]

Die Braukunst im Mittelalter

In der Zeit zwischen der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter stellte jeder Haushalt sein Bier für den eigenen Bedarf her. Es gehörte zu den Obliegenheiten der Frauen wie das Brotbacken. Gelang ein Sud besonders gut, so lud die Hausfrau ihre Nachbarinnen zum Bierkränzchen ein. Ein Brauch, aus dem später das Kaffeekränzchen entstand.

Die Hochburgen des Marzipans lagen am Meer

Jede Stadt hatte eigene Rezepte und Herstellungsmethoden / Ursprünglich war die Süßigkeit eine klösterliche Fastenspeise Feine Marzipankügelchen, cremige Marzipan-Mousse oder saftige Marzipantorte – Süßigkeiten mit Marzipan sind ganz besondere Leckerbissen. Marzipan war früher vor allem dem Klerus und Adel und später auch dem reichen Bürgertum vorbehalten. Heute ist Marzipan eine Süßigkeit für alle.

Kürbis eine der ältesten Pflanzen der Welt

Die Kürbiskultur, d.h. Anbau von Kürbispflanzen, begann 6.000 Jahre vor Christus. Damit zählt der Kürbis zu den ältesten Kulturpflanzen unserer Geschichte. Amerikanische Ureinwohner sollen bereits in Mexiko und Peru vor ca. 6.000 – 8.000 Jahren neben Mais und Bohnen den Kürbis als Kultur- und Nahrungspflanze gekannt haben. Das belegen zumindest archäologische Studien.

Stafettenläufer rasten mit Eis von den Alpen bis nach Rom

Ein Blick in die Speiseeis-Geschichte „Ein Sommer ohne Eis ist wie Weihnachten ohne Christollen“, pflegte Altbundeskanzler Helmut Kohl immer zu sagen, wenn er nach dem Besuch des Gottesdienstes im Speyerer Dom sich ein leckeres Eis in der Waffeltüte leistete. Ein Blick in die Geschichte des Speiseeises zeigt, daß bereits vor 5.000 Jahren viele Chinesen davon […]

Das Maß war voll bis oben hin

Zu einem Biergarten in der Kurpfalz gehören sie einfach dazu: knackige Brezel und schäumendes Bier. Während die Brezel erst spät hier heimisch wurde, galt die Region zwischen Rhein und Neckar schon immer als typisches Bierland. Urkundlich gesichert sind die ersten Biersieder in Speyer bereits im Jahre 1438, als sich ein Mann aus Bamberg in der […]

Speiseeis ist keine neuzeitliche Erfindung

Schon seit dem Altertum war der Verzehr von „Gefrorenem“ bekannt, wie viele Quellen bezeugen. Aus den Reiseberichten Marco Polos geht hervor, dass in China bereits vor etwa dreitausend Jahren in der warmen Jahreszeit eine Art Speiseeis aus Milch und Fruchtsäften hergestellt worden sein soll, teils mit exotischen Gewürzen verfeinert.

Um sechs Uhr kommen die ersten Kunden

Samstag früh, 2 Uhr: Für Ralph Hauk beginnt ein 17stündiger Arbeitstag auf dem Mannheimer Wochenmarkt vor dem alten Barockrathaus. Inmitten von Markthändlern, die Obst und Gemüse, Wurst und Käse, türkisches Fladenbrot, Oliven und andere mediterrane Spezialitäten anbieten, baut der 39jährige Mannheimer gemeinsam mit seiner Frau Ute seinen Stand auf. Mit der Farbenpracht der anderen Stände […]

Von Spargeln und anderen Küchengeheimnissen

Jetzt ist es wieder soweit und die Liebhaber des königlichen Gemüses können aufatmen: Die erntefrischen Spargel der Saison 1997 sind überall in den Gemeinden entlang der Badischen Spargelstraße und darüber hinaus erhältlich. Wer weiß, wie die Geschichte verlaufen wäre, wenn nicht der kunstsinnige und trinkfreudige Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz nicht schon 1720 den […]

Das Tischleindeckdich des Kurfürsten

Wenn Kurfürst Carl Theodor zu Tische saß, stand immer einer hinten dran. Majestät geruhte zu dürsten, der Lakai reichte ihm den Kelch und Hochwohlgeboren leerte ihn in einem Zug. Große Schlucke, das gehörte in jenen fernen höfischen Tagen zum guten Ton, und das Glas rückte man besser außer Reichweite der Tafelgesellschaft. Denn hatten die Mitesser […]

"Mannemer Eis uff de Mess"

Zu den größten Volksfesten in der Region zählt neben dem Brezelfest in Speyer, den Backfischfesten in Worms und Ketsch sowie dem „Amifest“ in Heidelberg vor allem die Mannheimer Maimess. Heute wie damals eine Attraktion für jung und alt. Heute längst zu einem Alltagsgericht geworden, war um die Jahrhundertwende das Speiseeis noch eine lang ersehnte Besonderheit. […]

„Bierkutscher“ mit Pferden und Pferdestärken

Ganz gleich, ob Bier den Durst oder der Durst das Bier erst schönmacht, es mußte erst einmal zum Durstigen transportiert werden.Zur Geschichte des Biers, die in der Kurpfalz auffallend seltenfestgehalten worden ist, gehört deshalb auch der Leidensweg desBierführers von der Frühzeit auf dem Kutschbock bis in unsereTage mit dem modernen Spezialfahrzeug, das an vielen Plätzen […]

error: Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: post@heimat-kurpfalz.de