Deutliche Preiserhöhung für auswärtige Badegäste / Neue Preisstruktur / Zweckverband Lußheim tagt im Altlußheimer Rathaus
Im Blausee, idyllisch zwischen Alt- und Neulußheim gelegen, wird mit Beginn des kommenden Jahres das Baden – vor allem für auswärtige Besucher – erheblich teurer. Diesen Beschluss fassten die Ratsvertreter aus beiden Gemeinden am Mittwochabend während der jüngsten öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes Lußheim im Bürgersaal des Altlußheimer Rathauses. Hauptargument für die Anpassung der Eintrittspreise war zum einen der hohe Zuschussbedarf für eine freiwillige kommunale Einrichtung, zum anderen die angespannte Haushaltslage in den beiden Mitgliedsgemeinden. Weiterlesen
Altlußheim
Erinnerungen an Kerwe
Wenn die Schlumpel regiert, lässt sich der Bauer nicht lumpen / Kerwegeld und Heiratsmarkt
An diesem Wochenende ist es wieder soweit: Die Altlußheimer und Reilinger feiern ihre Kerwe. Begründet wurde dieses Fest bereits im Mittelalter, als der „Tag der Kirchenweihe“ noch zugleich als das Gründungsfest der Gemeinde gefeiert wurde. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Feiern zunächst in Lussheim, später auch in der Spargelgemeinde in den Herbst verlegt. Weiterlesen
Sozialer Herausforderung stellen
Gemeinde wird sich wachsenden Problemen durch jugendlichen Vandalismus stellen / Bäume zerstört, Spielgeräte demoliert, Kinder bedrängt / Anwohner verängstigt / Bürgermeister und Gemeinderat sprechen von „wachsendem Aggressionspotenzial“
Mit ständig wachsenden Problemen durch jugendlichen Vandalismus muss man sich derzeit in Altlußheim beschäftigen. Wie am Ende der ersten öffentlichen Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause im Bürgersaal des Rathauses zu erfahren war, würden derzeit die Beschädigungen und Zerstörungen ebenso deutlich zunehmen wie Verschmutzung und Lärm durch Jugendliche. Wie Bürgermeister Hartmut Beck bestätigte, wurden ganz aktuell am vergangenen Wochenende frisch gepflanzten Bäumen im Bereich des Messplatzes die Kronen abgeknickt. Weiterlesen
Höchste Gewerbesteuereinnahme in der Ortsgeschichte
Bürgermeister Hartmut Beck stellt Jahresrechnung 2005 vor / „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen.“ / Fraktionen äußern sich zufrieden, mahnen aber weiter Sparsamkeit an
Für recht zufriedene Mienen am Ratstisch sorgte in Altlußheim am Dienstagabend die Vorlage der Jahresrechnung 2005. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses hatte Bürgermeister Hartmut Beck den Anwesenden zunächst mitgeteilt, dass das Ergebnis des Gesamthaushaltes der Rheingemeinde bei einem Volumen von 9,4 Millionen Euro um knapp 787.000 Euro vom Planansatz (10,2 Millionen Euro) abweichen würde. Weiterlesen
Alles Wasser – oder was?
Neue Globalberechnung zur Ermittlung der Beitragsobergrenzen im Wasser- und Abwasserbereich / Wassergebühren bleiben stabil / Keine Einigung bei öffentlichen Sitzbänken: Holz, Kunststoff oder Stahl? / Bauanfragen
Hatte bereits die Jahresrechnung 2005 am Altlußheimer Ratstisch für zufriedene Gesichter gesorgt (wir berichteten), konnte auch der Jahresabschluss des Wasserwerks die Mienen nicht trüben. Bei einer Bilanzsumme von 566 712,73 Euro wurde im Jahr 2005 nämlich ein Jahresgewinn von 11 655,58 Euro erwirtschaftet. Weiterlesen
45 000 Euro für Kindergarten-Außenanlage
„Unendliche Geschichte“ nach abschließendem Gespräch gelöst / Gemeinderat lehnt volle Kostenübernahme mehrheitlich ab / Großes Engagement der Eltern soll Kosten verringern
Nach mehrmaligem Beraten im Gemeinderat, sowie ausführlichen Gesprächen mit den Eltern und Verantwortlichen des katholischen Kindergartens St. Raphael zeichnet sich in Altlußheim jetzt eine Lösung für die Neugestaltung der Außenanlage des Kindergartens ab. Waren die bisher vorgelegten Pläne stets ob der Höhe der Kosten vom Ratsgremium abgelehnt worden (wir berichteten), scheint man jetzt eine für alle Seiten befriedigende Lösung gefunden zu haben. Weiterlesen
Mit Leckereien dem miesen Wetter getrotzt
Schopfenfest der Altlußheimer Landfrauen in Hoffmannschen Scheune in der Kriegbachniederung / Viele Besucher vom kulinarischen Angebot begeistert
Das Wetter meinte es mit den Altlußheimer Landfrauen am vergangenen Wochenende gar nicht gut: Wolkenbruchartige Regenfälle setzten das Gelände rund um die Hoffmannsche Scheune in der Kriegbachniederung derart unter Wasser, dass es in dem schlammigen Boden fast kein Fortkommen mehr gab. In diesem Moment wären wohl viele Feste und Veranstaltungen abgesagt worden. Aber nicht bei den Landfrauen. Naturverbunden wie man nun mal ist, wurde auf ein Wetterumschwung vertraut – und die Männer nach Hause geschickt, um den Zugang zur Scheune für die Besucher einigermaßen zu gestalten. Weiterlesen
Lobpreis für Gottes Werk in freier Natur
Von der Versuchung im Paradies bis hin zu den Umweltproblemen der heutigen Zeit / Beeindruckender Gottesdienst anlässlich des Schopfenfestes der Landfrauen
Was kann es schöneres geben als an einem Sonntagmorgen in Gottes freier Natur dem Schöpfer für sein Werk zu danken? Dieser Auffassung waren auch die vielen Altlußheimer, die trotz des wechselhaften Wetters in die Hoffmannsche Scheune hinter der ehemaligen Mühle gekommen waren, um dort anlässlich des Schopfenfestes der Landfrauen zusammen mit Pfarrerin Esther Kraus einen Gottesdienst zu feiern. Weiterlesen
Billig-Planung jetzt viel teuerer
Diskussion über Sanierung der Außenanlage des katholischen Kindergartens / Bürgermeister Beck: „Ziel der Kostenreduzierung klar verfehlt!“ / Bebauungsplan „Am Friedhof“ genehmigt
Die Sanierung der Außenanlage des katholischen Kindergartens in Altlußheim beschäftigt seit Monaten kirchliche als auch kommunale Gremien. Nach einem Gespräch im Februar 2006 wurde zwischen der katholischen Kirchengemeinde und der Gemeindeverwaltung vereinbart, dass die Kirche einen neutralen Planer mit der zukünftigen Gestaltung der Außenanlage beauftragt. Weiterlesen
Nun doch Förderung kirchlicher Freizeiten
Gleichbehandlung der Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen und Kirchen / Spendenannahme auf gesetzliche Basis gestellt / Gemeinderat beschließt neuen Konzessionsvertrag mit der EnBW Regional AG
Durch eine Änderung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wurde die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen durch die Kommunen erstmals auf eine landesrechtliche Grundlage gestellt. Dies bedeute, so Bürgermeister Hartmut Beck während der letzten Sitzung des Altlußheimer Gemeinderates vor der Sommerpause, dass ab sofort die Einwerbung und die Annahme von Spenden zu Gunsten der kommunalen Aufgabenerfüllung nicht nur gesetzlich zulässig, sondern sogar erwünscht seien. Weiterlesen
Gewerbesteuer hat ein neues Allzeithoch erreicht
Bürgermeister Hartmut Beck legt Gemeinderat positiven Haushaltszwischenbericht für das erste Halbjahr 2006 vor / Keine Neuverschuldung notwendig
Um die Finanzen der Gemeinde Altlußheim steht es besser, als zu Beginn des Jahres 2006 noch angenommen. Mit dieser optimistischen Einschätzung überraschte Bürgermeister Hartmut Beck am Dienstagabend während der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause die Ratsmitglieder ebenso wie die zahlreichen Zuhörer aus der Bürgerschaft. Weiterlesen
Historisches Stichwort: Rheinbund
Wie die Lußheimer Dörfer zum Großherzog Baden kamen
Der Rheinbund ist ein unter dem Druck Napoleons I. in Paris gebildeter Bund deutscher Fürsten, die 1806 aus dem Verband des bis dahin bestehenden Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation austraten. Weiterlesen
Eine lange und bewegte Geschichte
Vor 200 Jahren kamen Alt- und Neulußheim zum Großherzogtum Baden / Zuvor württembergische Exklave
Altlußheim ist eine Gemeinde mit recht langer und zum Teil auch sehr bewegter Geschichte. Erster amtlicher Nachweis über das Bestehen ist eine Urkunde vom 13. März 946, doch historische Funde lassen ähnlich wie im benachbarten Hockenheim auf eine viel frühere Besiedlung des Hochgestades in der Rheinniederung schließen. So geht man heute davon aus, dass die Fischersiedlung bereits zur Römerzeit für den Nachschub von besonderer Bedeutung war. Weiterlesen
Aufrichtiger Demokrat und engagierter Sozialdemokraten
Schülerinnen und Schülern des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasiums erforschen das Leben und Wirken des Altlußheimer Landtagsabgeordneten Bernhard Gehweiler (1879 – 1932)
Zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Altlußheims gehört ohne Zweifel ein Mann, der das politische Leben in der Rheingemeinde, mehr noch darüber hinaus im Bezirk Schwetzingen und Land Baden mitprägte: Bernhard Gehweiler. Heute wissen nur noch die wenigsten, dass dieser engagierte Sozialdemokrat als erster und bisher einzigster Landtagsabgeordneter die Interessen der heutigen HoRAN-Gemeinden nicht nur vertrat, sondern sich in der Aufbauzeit nach dem ersten Weltkrieg auch vehement für deren Beachtung und Förderung durch die badische Landesregierung einsetzte. Es ist den Schülerinnen und Schülern des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasiums zu verdanken, dass das Leben und Wirken des Altlußheimers erstmals in breitem Umfang erforscht und dokumentiert wurde. Weiterlesen
Ostereiersuchen in die Regenpausen verlegt
Ostern zwischen Gottesdienstbesuch und Hasen-Vielfalt / Kinderfreuden dank vieler Ostereier und Schokohasen
Eigentlich hatte man ja mit schlechtem, regnerischem Wetter gerechnet, vielleicht sogar mit Schnee – aber zum Glück hatten sich die Meteorologen wenigstens bei den Temperaturen verrechnet. So erlebten die Menschen in Altlußheim, Neulußheim und Reilingen zwar kein ausgesprochen frühlingshaftes Osterfest, aber immerhin ein paar Stunden, an denen es nicht regnete. Weiterlesen
Rosa Grünstein wieder im Landtag vertreten
SPD erlebt im Emil-Frommel-Haus ein Wechselbad der Gefühle / Eines der besten Ergebnisse der SPD-Kandidaten in Baden-Württemberg / Nur geringe Verluste in Hockenheim
Ein Wechselbad der Gefühle durchlitten am gestrigen Abend die SPD-Landtagsabgeordnete Rosa Grünstein und ihre Parteifreunde im Emil-Frommel-Haus in Altlußheim. In der Hochburg der Sozialdemokratie im südlichen Rhein-Neckar-Raum herrschte ob der ersten Hochrechnungen Enttäuschung, ja blankes Entsetzen. Kurz nach dem Schließen der Wahllokale wusste noch niemand im Raum, ob es Rosa Grünstein wieder geschafft haben dürfte. Weiterlesen
Viel Musik und gute Laune bei sonnigem Winterwetter
Über 2 000 Aktive in 104 Zugnummern / bunte Reihe der Fußgruppen und Motivwagen, Garden und Prunkwagen / Tanz und Verpflegungsstände am Wegesrand
Die bunte Reihe der Fußgruppen und Motivwagen, Garden und Prunkwagen der Karnevalsvereine aus der näheren Umgebung wurden auch beim 11. Altlossemer Rosenmontagsumzug wieder von Horst Baro als Zugmarschall angeführt. Er gab damit zugleich das Tempo für die 104 Zugnummern vor, konnte aber im weiteren Verlauf der Veranstaltung nicht verhindern, dass sich eigentlich wie immer der närrische Lindwurm weit auseinander zog und so manche Lücke entstehen ließ. Die 16 Musikkapellen, Fanfaren- und Spielmannszüge, darunter allein neun Guggemusiken sorgten für den richtigen Ton und den nötigen Schwung im Zug und bei den Zuschauern am Straßenrand. Weiterlesen
Riesenstimmung zum Finale mit Siegerehrung
Die Alten Gaussianer auf Abwegen Nr. 1 bei den Wagen / „Altlossema Rhoikehlche“ siegen bei den Fußgruppen / Häuser-Prämierung
Treffpunkt aller Zugteilnehmer und vieler Zuschauer war auch in diesem Jahr wieder die Rheinfrankenhalle. Der Ansturm nach Ende des 11. Altlossemer Rosenmontagsumzuges war zeitweise so groß, dass die Halle aus Sicherheitsgründen kurzfristig geschlossen werden musste. Dies tat dem närrischen Vergnügen aber keinen Abbruch. Kurzerhand wurde die Party von den Wartenden vor den Hallenkomplex verlegt und dort die Zeit zu Klängen von Guggemusik oder Tanzmusik aus den überdimensionalen Boxen der Umzugswagen überbrückt. Weiterlesen
Mit rheinischem Frohsinn Rosenmontag gefeiert
In elf Jahren von einer dörflichen Veranstaltung in den Rosenmontagsolymp aufgestiegen / Rund 20 000 Zuschauer säumen Zugweg durch Altlußheim
Es waren nach Meinung erfahrener Zugbeobachter wohl fast 20 000 Zuschauer, die gestern Nachmittag in Altlußheim einen Rosenmontagsumzug der Superlative miterlebten. Unter dem Motto „Zum 11. mol kummt in Altlosse de Zug – vun de Fastnacht kriege ma nie genug!“ wurde mit rund 2 000 Aktiven in 104 Zugnummern nicht nur ein kleines närrisches Jubiläum gefeiert, sondern auch deutlich, welchen Stellenwert die seit 1996 durchgeführte Veranstaltung inzwischen in der ganzen Kurpfalz hat. Auch wenn in Mainz, Köln oder Düsseldorf niemand die kleine Gemeinde kennen dürfte, kann sich der Ort inzwischen aber mit Sicherheit zu den Fasnachtshochburgen an Rhein und Neckar zählen. Weiterlesen
Notstromanlage muss erneuert werden
Notbeleuchtung der Rheinfrankenhalle fiel während der Luxe-Prunksitzung aus / Vogelgrippe als „Chefsache“ / Jugendliche lösen Feueralarm aus
Ein Ausfall der Notbeleuchtung während der Luxe-Prunksitzung in der Rheinfrankenhalle führte jetzt zu einer Untersuchung der inzwischen fast 20 Jahre alten Notstromanlage in der Mehrzweckhalle. Wegen der vom TÜV festgestellten Mängel muss nun die Sicherheitseinrichtung erneuert werden. Wie Bürgermeister Hartmut Beck in der jüngsten Gemeinderatssitzung erläuterte, müsse mit Kosten von etwa 15 000 Euro gerechnet werden. Weiterlesen
Feldwege vom Autoverkehr stärker freihalten
Gemeinderat beschließt Sperrung des Hausstückerwegs / Polizei und Gemeindeverwaltung sehen keine Notwendigkeit / „Von einem Durchgangsverkehr kann nicht gesprochen werden“ / Feldweg als Autobahnzubringer
Die Gemeinde Altlußheim geht jetzt offensiv gegen den Autoverkehr auf gesperrten Feld- und Wirtschaftswegen vor. Da in den letzten Jahren immer mehr Fahrzeugführer das gesetzlich angeordnete Durchfahrtverbot mißachten, sahen sich die drei im Gemeinderat der Rheingemeinde vertretene Fraktionen gefordert, auf diese unbefriedigende Entwicklung zu reagieren. In einem gemeinsamen Antrag, der vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Kay Schweikert im Namen aller Ratsmitglieder noch einmal ausführlich erläutert wurde, hatten die Fraktionen festgestellt, dass das ganze Gebiet zwischen Kriegbach und Wagbach vor allem der Naherholung dienen solle. Weiterlesen
Kein "Bestrahlungscocktail" für Altlußheim
Gemeinderat befürchtet negative Auswirkungen für Anwohner / Abenteuerspielplatz direkt betroffen / Gesundheit der Dorfbevölkerung muss vorgehen / T-Mobile Deutschland will zusätzliche GSM-Mobilfunkstation errichten
Der von der T-Mobile Deutschland in Altlußheim geplante Aufbau einer GSM-Mobilfunkstation sorgte während der jüngsten Gemeinderatssitzung für eine angeregte Diskussion. Bürgermeister Hartmut Beck hatte den Ratsmitgliedern mitgeteilt, dass das Unternehmen die Gemeindeverwaltung informiert habe, dass „zur Aufrechterhaltung der flächendeckenden Mobilfunkversorgung der Gemeinde Altlußheim“ eine zusätzliche Mobilfunkanlage für den Bereich Friedenstraße/Abenteuerspielplatz erforderlich wäre. Weiterlesen
Friedhof für kommende Jahrzehnte erhalten
Altlußheimer Gemeinderat stimmt neuem Bebauungsplan zu / Angrenzern wird Bebauung „in zweiter Reihe“ ermöglicht / Dritten Einkaufsmarkt im Bereich „Altreut 3“ ermöglicht
Dem Ziel, den Friedhof an seinem bisherigen Standort durch eine entsprechende Erweiterung zu erhalten, ist man in Altlußheim ein gutes Stück näher gekommen. Der Gemeinderat der Rheingemeinde sprach sich jedenfalls während seiner öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Rathauses am Dienstagabend einstimmig für den vorgelegten Bebauungsplan „Am Friedhof“ aus. Weiterlesen
Druckentwässerung nur mit Zustimmung der Anwohner
Land gibt Zuschuss von 256 000 Euro / Gemeinderat für Durchführung der Baumaßnahme / Wertsteigerung für Grundstücke an der Salierbrücke nach Speyer
Für die Gemeinde Altlußheim besteht derzeit die Möglichkeit, kostengünstig ihren nördlichen Gemarkungsteil zu entwässern. Dies würde bedeuten, dass die Wohnhäuser im Bereich der Salierbrücke nach Speyer, also der Lusshof als auch die Siedlung und das Hotel Luxhof an der Ketscher Landstraße, noch bis Mitte des Jahres 2006 an das kommunale Abwassernetz angeschlossen werden könnten. Möglich macht dies ein Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums Karlsruhe, der noch kurz vor Weihnachten im Rathaus der Rheingemeinde einging. Weiterlesen
Auch ohne Schnee eine stimmungsvolle Zeit
Weihnachten 2005 zwischen Gottesdienstbesuch und Familienfeier / Ein rückblickender Bummel durch die Weihnacht rund um Hockenheim
Alles Hoffen, Flehen, Beten und Wünschen hatte in der Region um Hockenheim in diesem Jahr nicht geholfen, endlich wieder einmal eine weiße Weihnacht zu erleben. Als gestrigen zweiten Weihnachtsfeiertag um die Mittagszeit doch noch Schneefall einsetzte, schien sich wenigstens die Hoffung vieler großer und kleiner Kinder zu erfüllen, doch noch den neuen Rodel, den das Christkind am Heiligen Abend unter den beleuchteten Tannenbaum gelegt hatte, auch ausprobieren zu können. Weiterlesen