Von richtigen und „falschen“ Getränken
Hockenheim.- Nein! Nein! Nein! Warum sind denn manche Kommunalpolitiker wirkliche Heuchler? Da sitzen oder saßen sie im Hockenheimer Gemeinderat (und mancher auch in der Vertreterversammlung der Hockenheimring GmbH), hatten über die wohl wichtigsten und bedeutungsvollsten Einscheidungen der letzten 20 Jahre zu befinden – und stellen sich jetzt einfach hin, von alledem nichts gewusst zu haben. Weiterlesen
Hockenheim
Hockenheimer Abgesang – oder alles Ring oder was? (6)
Von Frechen und anderen Frechheiten
Hockenheim.- Nein! Nein! Nein! Ich habe wirklich nicht vergessen, dass jede Medaille zwei Seiten hat. Nicht wenige Leserinnen und Leser der HOCKENHEIMER WOCHE meldeten sich persönlich, per E-Mail oder telefonisch, um daran zu erinnern, dass es nicht nur Hockenheimer waren, die dafür sorgten, dass mit den Jahren die Rennbesucher immer weiter aus der Stadt verdrängt wurden. Es waren über eine längere Periode hinweg gerade die Besucher der Motorradrennen, die für Missstimmung und Zerstörung in der Stadt sorgten. Weiterlesen
Die "Krönungsmesse" als Höhepunkt
Internationale Musiktage „Dom zu Speyer“ gastieren in Hockenheim / Mozart-Gala in der Stadtkirche / St. Petersburger Philharmoniker, Domchor Speyer und Hockenheimer Solistinnen
Mit der Mozart-Gala in der evangelischen Stadtkirche würdigt Hockenheim nicht nur das Musikgenie aus Salzburg zu dessen 250. Geburtstag, sondern erlebt zugleich eines der spektakulärsten Klassikkonzerte der letzten Jahre. Es sind vor allem kirchenmusikalische Werke von Wolfgang Amadé Mozart, die heute Abend ab 20 Uhr im Rahmen eines Gastspiels der Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ zu hören sein werden. Weiterlesen
Der Klapperstorch von St. Elisabeth
Ein Blick zurück in die Geschichte des Hockenheimer Entbindungsheim in der Hirschstraße / Fast 20 000 kleine Hockenheimer wurden vom „Klapperstorch gebracht“
„Die Kinner bringt de Klapperstorch, und der landet immer in de Hirschstrooß!“ Keine Zweifel für die Menschen in und um Hockenheim, denn tatsächlich wurden dort über Jahrzehnte hinweg die kleinen Kinder geboren. Ob und wie oft der Klapperstorch tatsächlich die „Bobbele“ in dieser scheinbar sehr fruchtbaren Straße „verlor“, konnte nie genau ermittelt werden. Wohl aber, dass im Entbindungsheim St. Elisabeth viele Tausend kleine Hockenheimer geboren wurden. Weiterlesen
Hockenheimer Abgesang – oder alles Ring oder was? (5)
Von der Rennstadt zur Geisterstadt
Nein! Nein! Nein! Was war doch früher in Hockenheim an den Rennwochenenden so alles los! Erinnern Sie sich noch? Es gab mal in der Rennstadt eine Zeit mit fünf, ja sechs Wochenenden, wo es draußen im Motodrom die damals sogenannten „großen Rennen“ gab. Alles begann mit dem legendären Jim-Clark-Rennen im April und endete meist im Oktober mit einem Sportwagen- oder Motorradrennen. Zu allen Rennen strömten die Besucher aus nah und fern, vor allem die Schweizer waren gern gesehene Gäste. Weiterlesen
Hockenheimer Abgesang – oder alles Ring oder was? (3)
Ein „Trickser“ als Projektplaner?
Nein! Nein! Nein! Warum muss man als kritischer Beobachter automatisch auch ein Nestbeschmutzer sein? Oder persönlich etwas gegen den früheren Hockenheimer Oberbürgermeister Gustav Schrank haben? Aus dem Umfeld der Hockenheimring GmbH, dem Rathaus oder aus großen Teilen der Kommunalpolitik sind Reaktionen zu vernehmen, die stellenweise doch verwundern. Weiterlesen
Hockenheimer Abgesang – oder alles Ring oder was? (2)
Auf dem Weg in die Schuldenfalle
Nein! Nein! Nein! Wer Kritik am Hockenheimring übt, muss nicht zugleich auch ein Gegner des Motodroms oder gar der Rennstadt selbst sein. Dies wird von bestimmten Kreisen zwar immer wieder gerne behauptet (auch nach dem jüngsten Bericht in der HOCKENHEIMER WOCHE), ist aber in Wirklichkeit nicht so. So sei wieder einmal daran erinnert, dass bereits im Vorfeld des Umbaus der Rennsportanlage immer wieder propagiert wurde, dass derjenige, der gegen die geplanten Umbaumaßnahmen sei, auch etwas gegen den Ring habe. Weiterlesen
Hockenheimer Abgesang – oder alles Ring oder was? (4)
Gerüchteverbreiter und andere Stimmungsmacher
Nein! Nein! Nein! Was wird doch seit dem Erscheinen unserer Artikelserie „Hockenheimer Abgesang“ in der Rennstadt alles erzählt – und vor allem interpretiert. Da wird von den verschiedensten Kreisen (von den hundertprozentigen Ring-Befürworter bis hin zu den erklärten Gegnern der Rennstrecke) jede Zeile, ja sogar jedes Wort auf seine Bedeutung hin untersucht, diskutiert und bewertet. Weiterlesen
Ein Qualitätsbegriff für Leib und Seele
36. Schlacht- und Siedlerfest des MGV Eintracht / Deftige Leckereien / Wellfleisch mit Sauerkraut ein Renner / Allgäu-Duo Herbert & Werner lassen Tabakschuppen zum „Stadl“ werden
Seit vielen Jahren locken Hoffeste die Menschen in großen Scharen hinaus in die Rheinniederung. Zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der idyllischen Umgebung der Ketschau oder des Siegelhains gehört das traditionelle Siedler- und Schlachtfest des MGV Eintracht. Die deftigen Spezialitäten aus dem Wurstkessel haben einen so guten Ruf, dass die Besucher inzwischen aus der ganzen Region in den wohl bäuerlichsten Teil der Rennstadt kommen. Weiterlesen
Abschiedsstimmung oder Abgesang im Motodrom?
Vorläufiges Ende der Formel 1 nach dem 30. Grand Prix / Nur noch 118 000 Zuschauer an drei Tagen / Promis, Stars und Spitzenpolitiker bleiben aus / Wie geht’s weiter mit dem Hockenheimring?
Das war er also, der 30. Grand Prix auf dem Hockenheimring seit der Premiere im Jahre 1970 und ansonsten ab 1977 (mit Ausnahme von 1985, als einmal auf der gerade neu erbauten Grand Prix-Strecke des Nürburgrings gefahren wurde). Und vielleicht auch der letzte in der fast 75-jährigen Geschichte. Ob das Jubiläum im kommenden Jahr Anlass zur großen Freude sein wird, dürfte derzeit bezweifelt werden. Die Stimmung während des Formel 1-Rennens rund um das Motodrom war am vergangenen Wochenende bei weitem nicht so ausgelassen wie in den Jahren zuvor. Weiterlesen
Hockenheimer fühlten sich bei ihrer Feuerwehr wohl
„Tag der offenen Tür“ rund um die Feuerwache / Informationen rund um den vorbeugenden Brandschutz / Stets einsatzbereit – selbst an so einem Festtag / Abwechslungsreiches Programm / Fahrt mit der neuen Drehleiter ein ganz besonderes Vergnügen
Nur wenige Tage vor dem Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring hatten viele Besucher aus nah und fern die Möglichkeit, sich in aller Ausführlichkeit über die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu informieren. Der erste „Tag der offenen Tür“ nach fünf Jahren lockte nicht nur viele Hockenheimer hinaus in die Feuerwache, sondern auch einige bereits angereiste Rennbesucher nutzten das Angebot als willkommene Abwechslung. Weiterlesen
Vorbildliche Anlage inmitten des Gartenschauparks
Sommerfest der Landfrauen der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim lockte wieder viele Besucher zum Bauerngarten / Besucher begeistert von Gemüsesorten und Blütenreichtum / Inge Rösch will erfolgreiche Arbeit im Mustergarten beenden
Bei herrlichem Sommerwetter herrschte wieder einmal großer Andrang beim Sommerfest der Landfrauenvereine der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim im und rund um den Bauerngarten. Die vielen Besucher aus nah und fern, die am Sonntag vor allem mit dem Fahrrad auf Ausflugsfahrten unterwegs waren, zeigten sich begeistert ob der vorbildlichen Anlage inmitten des Gartenschauparks. Weiterlesen
Altersgerecht und zugleich gehobenes Ambiente
Liliane-Juchli-Haus entsteht im Herzen der Rennstadt / Zukunftsweisendes Wohnen mit Service
Der Neubau des Liliane-Juchli-Hauses, dem betreuten Wohnen mitten im Herzen von Hockenheim, schreitet mit großen Schritten voran. Das Erdgeschoss, in dem sich die Kirchliche Sozialstation und eine Wohngemeinschaft für Demenzkranke niederlassen wird, ist bereits fertiggestellt, ebenso die ersten zehn Wohnungen in der ersten Etage. Wie das Liliane-Juchli-Haus nach Abschluss der Bauarbeiten einmal aussehen wird, konnten sich zahlreiche Interessierte am maßstabsgetreuen Modell in der Volksbank ansehen. Weiterlesen
Das Gemeindeleben ist wie ein Fußball
Ökumenisches Gemeindefest der christlichen Kirchen auf dem Marktplatz / Vielseitiges Angebot, wenig Besucher / Gemeinsamer Gottesdienst verdeutlicht Stellenwert der Ökumene in der Rennstadt
Ganz im Zeichen der zu Ende gehenden Fußballweltmeisterschaft stand in diesem Jahr das ökumenische Gemeindefest der christlichen Kirchen in Hockenheim. Auf dem Marktplatz erwartete die Besucher quasi zwischen den beiden großen Kirchen ein kleines Festgelände mit einem abwechslungsreichen Angebot an Unterhaltung und feinen kulinarischen Leckereien. Weiterlesen
Das Ende einer schmerzlichen Fußballnacht
Lähmendes Entsetzen, Tränen und starre Blicke nach der WM-Halbfinal-Niederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Italien / Kleiner grün-weiß-roter Autokonvoi / Fans blockieren Karlsruher Straße / Trotzdem bleibt alles ruhig
Drückende Stimmung in der nächtlichen Schwüle auf der Hockenheimer „Fanmeile“ zwischen Kraichbachbrücke und der ehemals Kaiserlichen Post in der Karlsruher Straße: Mehrere Hundert Fußballfans in den zwei großen Biergärten und an den Bildschirmen in den Gastwirtschaften bereiten sich bereits auf ein spannendes Elf-Meter-Schießen und den Einzug in das WM-Finale in Berlin vor, als die durch die Tore von Fabio Grosso und Alessandro del Piero aus den höchsten Träumen gerissen werden. Weiterlesen
Mit dem Traktor aus dem Westerwald in die Rennstadt
Traktoren- und Schleppertreffen anlässlich des Handwerker- und Bauernmarktes / Rund 100 alte Zugmaschinen rund um die Stadtkirche / Viele Tausend Besucher von Fahrzeugparade begeistert
„Der Handwerker- und Bauernmarkt war ja schon sehenswert, aber das Traktoren- und Oldtimertreffen war schon klasse“, strahlt der 42-jährige Franz Scherer, der mit seiner Familie eigens aus dem badischen Madonnenländchen in die Rennstadt gekommen war, um sich die alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Zusatzgeräte anzuschauen. Weiterlesen
Ein bisschen "Feuerzangenbowle" in der Luft
Abiturientenjahrgang 1976 traf sich nach 30 Jahren wieder in Hockenheim / Die alte Schulstadt genauer kennengelernt / Besuch des Tabakmuseums und ein Rundgang mit dem Nachtwächter
Klassentreffen zu veranstalten, ist eigentlich nichts besonderes – es sei denn, es trifft sich der erste reine Hockenheimer Abiturjahrgang, der 1976 das damals noch recht junge Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium mit der Reifeprüfung verließ. Es lag schon eine besondere Mischung aus Erinnerungen, Wehmut und auch ein bisschen „Feuerzangenbowle“ in der Luft, als sich die ersten, inzwischen zu Damen und Herren gereiften, Schülerinnen und Schüler von damals auf der Kirchenstaffel von St. Georg trafen. Weiterlesen
Lohnender Besuch beim Hockenheimer Mai
Partnerstädte Commercy und Hohenstein-Ernstthal stellten sich vor / Jugendblasorchester HOT zu Gast / Empfang im Rathaus / OB würdigt Städtepartnerschaften / Hockenheim zu Gast in Verdun
Sage da noch einer, Hockenheim habe keine lebendige Städtepartnerschaften. Eine Woche nach dem Besuch einer großen Delegation aus dem französischen Commercy (wir berichteten), waren es nun die Freunde aus dem sächsischen Hohenstein-Ernstthal, die ihrer Partner-Rennstadt mit einem Besuch aufwarteten. Dabei stand weniger der Europagedanke im Mittelpunkt der Reise, sondern die Freude und das Vergnügen, sich am 31. Hockenheimer Mai aktiv zu beteiligen – und auch mal beim Motorradrennen auf dem Hockenheimring vorbeizuschauen. Weiterlesen
"Des war widder mol so arg schee!"
31. Hockenheimer Mai als das wohl hoggenermeriste Fest aller Hockenheimer Feste / Eindrücke von einem ganz besonderen Straßenfest
Der Hockenheimer Mai gehört noch immer zu den attraktivsten und beliebtesten Straßenfeste weit und breit. Auch zu seiner 31. Auflage strömten die Besucher in großen Scharen in die Rennstadt, bummelten den ganzen Tag über durch das Festgelände, nutzten die vielen Einkehrmöglichkeiten in den Straußwirtschaften oder erfreuten sich in einem der Straßencafés am bunten Treiben. Mit dem Maidorf wurde die Traditionsveranstaltung nicht nur um eine Attraktion bereichert , sondern zugleich auf einen zweiten Tag verlängert. Der Erfolg des, je nacht Auffassung, größten Hockenheimer Bier- oder Weingartens sorgte bei den Festorganisatoren von Verkehrsverein und Stadtverwaltung für freudige Gesichter. Weiterlesen
Eine ganz besondere Mischung aus Kultur, Genuss und Kitsch
31. Hockenheimer Mai lockte viele Tausend Besucher in die Rennstadt / Erstmals Maidorf / Steak-Bratwurst-Einerlei durch ein vielfältig-attraktives gastronomisches Angebot ersetzt
Lebendig wie eh und je präsentierte sich der 31. Hockenheimer Mai in diesem Jahr einmal mehr den vielen Tausend Besuchern aus nah und fern. Das Straßenfest hat einen guten Ruf in der ganzen Region und lockt ob seiner ganz besonderen Mischung aus Kultur, Genuss und Kitsch immer wieder die Menschenmassen an. Längst gilt der Hockenheimer Mai als beliebter Treffpunkt von Jung und Alt, Verwandten und Freunden. Weiterlesen
Völkerkreuze als Symbol der Freundschaft
Jumelage-Treffen zwischen Hockenheim und Commercy / Gedenkfeier am Völkerkreuz / Weiter an Partnerschaft arbeiten / Yvon Richard: „Sprache des anderen lernen!“
Die regelmäßigen Treffen der Menschen aus Hockenheim und dem französischen Commercy haben eine lange Tradition und bilden seit fast 50 Jahren das Grundgerüst einer lebendigen Partnerschaft mit Commercy. Am Wochenende weilte nun wieder eine große Delegation aus Lothringen in der Rennstadt. Weiterlesen
Neue Wohnanlage mit überzeugendem Konzept
Symbolischer Spatenstich für Juliane-Juchli-Haus / Stadtbild erfährt eine deutliche Aufwertung / Bereits vor Baubeginn über die Hälfte der Wohnungen verkauft
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde gestern Nachmittag nicht nur offiziell mit dem Bau des Liliane-Juchli-Hauses begonnen, sondern damit zugleich auch der Startschuss gegeben für eine großräumige Erneuerung des Quartiers zwischen Oberer Hauptstraße und Ottostraße. Diese besondere Bedeutung für das Hockenheimer Stadtbild, aber auch die Entwicklung der Großen Kreisstadt wurde während einer kurzen Feierstunde auf dem Baugelände auch in den verschiedenen Ansprachen gewürdigt. Weiterlesen
Wählerverhalten konstant bis in die heutige Zeit
Projektarbeit des Seminarkurs „Lokale Geschichte/Politik“ der Klasse 12 des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums erlaubt erstmals detaillierte Analysen / Landtagswahlen zwischen 1905 und 1929 genauer untersucht
Die in mühevoller Kleinarbeit während der Projektarbeit zusammengetragenen Daten und Ergebnisse lassen es jetzt das erste mal zu, die Wahlen zum Badischen Landtag speziell für die Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim bis in Detail zu analysieren. Dabei wird offenbar, wie konstant sich das Wählerverhalten von damals sogar bis in die heutige Zeit fortsetzt. Und dies in allen vier Gemeinden. Weiterlesen
Persönlichkeiten wichtiger als Parteien
Gauß-Schüler beschäftigen sich ausführlich mit dem Werden der deutschen Demokratie am Beispiel der Region Hockenheim / Bisher wenig bekannte oder kaum beachtete Ergebnisse
Warum gilt gerade Altlußheim als sozialdemokratische Hochburg? Wieso haben in Reilingen schon jeher die konservativen Kräfte die Nase vorn? Neulußheim eine rechtslastige Gemeinde? Und was ist mit Hockenheim? Seit über 100 Jahren dürfen die Bürger auch in den vier Kommunen durch mehr oder minder demokratischen Wahlen das öffentliche Leben mitbestimmen. Und genau so lange bestimmt auch die Politik die Diskussionen am Arbeitsplatz, in Vereinen und an den Stammtischen. Je nach politischer Anschauung hatte dabei jeder eine passende Antwort parat. Weiterlesen
Noch nicht erforschtes Thema in besonderer Gründlichkeit aufgearbeitet
Ausstellung zu den Wahlen zum Badischen Landtag im Reilinger Rathaus / Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums stellen ihre Projektarbeit vor
Nach den Präsentationen in den Rathäusern von Hockenheim und Altlußheim, ist die Ausstellung über die Wahlen zum Badischen Landtag in den Jahren 1905 bis 1929 ab heute Abend auch im Reilinger Rathaus zu sehen. Dass dieses regionalhistorisch bedeutsame, aber bisher noch nicht erforschte Thema in besonderer Gründlichkeit vor allem für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim aufgearbeitet wurde, ist Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums zu verdanken. Weiterlesen
