Wirtschaftlich geordnete Situation

Herbstsitzung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ / Bürgermeister Walter Klein als Verbandsvorsitzender wiedergewählt / Sein Vertreter bleibt OB Dieter Gummer
Mit der einstimmigen Wiederwahl von Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) zum Vorsitzenden des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ und Hockenheims Oberbürgermeister Dieter Gummer zu dessen Stellvertreter stellte die Verbandsversammlung während ihrer Herbstsitzung die personellen Weichen für die kommenden fünf Jahre. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Hartmut Beck gingen die Wahlen im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses zügig über die Bühne. Beck dankte seinen Kollegen namens des Zweckverbandes für die geleistete Arbeit, die gerade in den letzten Jahren durch zahlreiche Baumaßnahmen sehr umfangreich gewesen sei.
Bereits zu Beginn der öffentlichen Sitzung hatte Verbandsrechner Volker Müller der Versammlung den Entwurf des Wirtschaftsplanes 2010 vorgelegt. Dieser enthält im Erfolgsplan „alle derzeit erwartbaren“ Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 1,181 Millionen Euro. Im Vermögensplan seien, so Verbandsvorsitzender Walter Klein, Einnahmen und Ausgaben von je 890000 Euro veranschlagt. Davon auf der Ausgabenseite Investitionskosten von 281000 Euro und Darlehenstilgungen von 340000 Euro. „Zur Finanzierung der vorgesehenen Ausgaben sowie zur Deckung fehlender Finanzmittel aus den Vorjahren in Höhe von 238000 Euro wird im kommenden Jahr eine Kreditaufnahme von 600000 Euro erforderlich“, machte Klein der Versammlung die finanzielle Situation des Wasserzweckverbandes deutlich. Zugleich erinnerte er daran, dass ein Gewinn oder Verlust satzungsgemäss nicht erwirtschaftet werde. Dies bedeutet, das die Kosten der Wasserversorgung über Umlagen der Verbandsgemeinden zu decken sind. Nach den Planzahlen für 2010 muss Hockenheim dafür 665400 Euro aufbringen, Reilingen 199500 Euro, Neulußheim 161800 Euro und Altlußheim 153300 Euro. Im letzten Abrechnungszeitraum (2008) hatte die Rennstadt rund 1,29 Millionen Kubikmeter Trinkwasser bezogen, die Spargelgemeinde 386502 Kubikmeter, die Schickardgemeinde 313340 Kubikmeter und die Rheingemeinde 296720 Kubikmeter. Mit einem Blick auf die künftige Entwicklung der Betriebskostenumlagen stellte Bürgermeister Walter Klein fest, dass in den kommenden Jahren von einem Anstieg ausgegangen werden muss. Liege der Planansatz 2010 noch bei 1,18 Millionen Euro erwarte man bis 2013 etwa 1,2 Millionen Euro. Im Jahr 2008 lag das Rechnungsergebnis noch bei etwas mehr als 1,08 Millionen Euro. Alles in allem, so das Fazit des Verbandsvorsitzenden, sei die wirtschaftliche Situation des Wasserzweckverbandes „geordnet und ordentlich“. Die Verschuldung werde zum Beginn des neuen Jahres rund 6,06 Millionen Euro betragen, Ende 2010 etwa 6,32 Millionen Euro. „Dem steht aber ein Sachanlagevermögen von annähernd 7,94 Millionen Euro gegenüber.“
Nach der einstimmigen Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2010 durch die Verbandsversammlung stimmte diese im weiteren Verlauf der Sitzung auch einem kurzfristigen Kredit in Höhe von 130000 Euro für das laufende Geschäftsjahr zu. Ebenso fanden die Vergabevorschläge zur Sanierung der Decke sowie der Verrohrung im Betriebsbehälter 2 des Verbandswasserwerkes in Reilingen die Zustimmung der Mitglieder der Verbandsversammlung.

* Lieder zwischen Zeit und Ewigkeit

Bassbariton Michael Leideritz gestaltet außergewöhnlichen Konzertabend in der historischen Weinbrennerkirche
Lieder zwischen Zeit und Ewigkeit stehen im Mittelpunkt der „Novembermusik“ in der historischen Reilinger Weinbrennerkirche, die im Rahmen der Programmreihe „Kultur im Dorf – Dorfkultur“ des Kulturkreises Reilingen am Samstag, 21. November, stattfindet. Der weithin bekannte und renomierte Bassbariton Michael Leideritz wird ab 17 Uhr passend zur Stimmung des Monats einen außergewöhnlichen Konzertabend gestalten. Weiterlesen

Viel Freude und Herzenswärme zu verspüren

Kunsthandwerkermarkt der besonderen Art in der Rheinfrankenhalle / Viele treue Aussteller / Erlös zu Gunsten des Notfonds Gersdorf und des Vereins „Vita Vitalis“
Die Vorfreude ist doch noch immer die schönste Freude – besonders dann, wenn die Tage kürzer werden und die Weihnachtszeit immer näher rückt. Dann wird gewerkelt, gebastelt und gebacken, dekoriert oder Musikstücke eingeübt. Es ist eben eine besondere Zeit, auf die sich die Menschen auch in unserer Region alljährlich besonders freuen. Und was gibt es da schöneres, als an einem trüben Tag in eine Welt voller schönen Dinge einzutauchen. Besonders gern tut man dies seit vielen Jahren in Altlußheim, wo am Wochenende in der Rheinfrankenhalle bereits zum 14. Mal der weithin beliebte Kunsthandwerkermarkt zur Vorweihnachtszeit stattfand. Weiterlesen

Zwischen Räuchermännchen und funkelndem Schmuck

Über 70 Aussteller von Nordrhein-Westfalen bis ins Erzgebirge beim 14. Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt / Menschenmassen drängen sich durch das Weihnachtsland
Wer am Wochenende den 14. Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt besuchte, nutzte zugleich auch gerne die Möglichkeit zu einem stimmungsvollen Spaziergang in einem Weihnachtsland zwischen Nussknackern, Krippen und anderen wunderschönen vorweihnachtlichen Bastelarbeiten. Die vielen Besucher aus der ganzen Region mussten einmal mehr viel Zeit mitbringen, um modernes Kunsthandwerk ebenso kennenzulernen wie nostalgische Handwerkstraditionen. Weiterlesen

* Ein Tag wider das Vergessen

Feierstunde zum Volkstrauertag auf dem Reilinger Friedhof / Beeindruckende Ansprache von Pfarrerin Stefanie Nuß
„Der Volkstrauertag als wichtiger Tag wider das Vergessen braucht eine Zukunft“, betonte Pfarrerin Stefanie Nuß in der voll besetzten Reilinger Friedhofskapelle, denn vergessen mache die Köpfe frei für Gewalt. Zugleich warnte sie davor, Tätern ein Heldendenkmal zu setzen. Weiterlesen

* Christian Bickle neuer Gemeindekämmerer

Reilinger Finanzexperte setzt sich gegen 14 Mitbewerber durch / Ab 1. Januar 2010 im Dienst der Gemeinde Reilingen
Mit Christian Bickle stellte Bürgermeister Walter Klein am Ende der jüngsten Sitzung des Reilinger Gemeinderates den neuen Gemeindekämmerer und Rechnungsamtsleiter der Spargelgemeinde der Öffentlichkeit vor. Weiterlesen

* Grillhütte soll für 120 Personen gebaut werden

Reilinger Gemeinderat spricht sich mehrheitlich gegen Billiglösung aus / Kosten belaufen sich auf rund 489.000 Euro / SPD und FDP für eine Einsparung von 100.000 Euro / „Grünes Klassenzimmer“ angeregt
Es geht also auch anders: Architekt Eberhard Vögele stellte vor einem interessierten Publikum dem Reilinger Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend im Bürgersaal des Rathauses zwei neue Planvarianten für den Bau einer grillhüttenähnlichen Bürgerbegegnungs- und Veranstaltungsstätte im Gemeindewald am Heidelberger Weg vor. Bereits in der Septembersitzung war dem Ratsgremium eine erste Entwurfsplanung vorgestellt worden, die aber auf wenig Gegenliebe gestoßen war. Weiterlesen

* Kindergarten St. Anna soll abgerissen und neu gebaut werden

Gemeinderat stimmt Konzept der neuen Werkrealschule Reilingen-Lußheim zu / Reilingen bleibt Schulstandort / Kindergarten-Bedarfsplanung zugestimmt / Fehlende Kostentransparenz für Kindergartenneubau bemängelt
Mit wichtigen Themen der Kinder- und Jugendarbeit hatte sich der Reilinger Gemeinderat während seiner jüngsten Sitzung im Bürgersaal des Rathauses am Montagabend zu beschäftigen. Zunächst ging es um die Einrichtung einer gemeinsamen Werkrealschule für die Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen. Wie bereits berichtet, waren die Bürgermeister und Schulleiter der drei Gemeinden übereingekommen, eine schulorganisatorische Kooperation einzugehen. Weiterlesen

* Erster Glockenklang ein bewegender Moment

Neue Glocken für die evangelische Kirche / Glockenabholung am Ortsrand und Festumzug / Glockenweihe
Es war ein bewegender Moment als gestern an einem herbstlich-trüben Sonntagnachmittag die drei neuen Glocken vor der evangelischen Kirche in Neulußheim eintrafen. Dekanin Annemarie Steinebrunner, Pfarrer Uwe Sulger, Mitglieder des Kirchengemeinderates und des Vereins Glocken für Neulußheim hatten die Glocken am südlichen Ortsrand abgeholt. Weiterlesen

* Umlage der Verbandsgemeinden 2010 auf Rekordhoch

Herbstsitzung des Zweckverbandes „Lußheim“ genehmigt Jahresrechnung 2008 und stimmt Wirtschaftsplan 2010 zu
Der Zweckverband Lußheim kann dank einer ordentlichen Haushaltsführung optimistisch in die Zukunft schauen. Dies macht die während der Sitzung im Altlußheimer Bürgerhaus von Verbandsrechner Richard Götz (Gemeinde Neulußheim) vorgelegte Jahresrechnung 2008 deutlich. Das umfangreiche Zahlenwerk weist eine Bilanzsumme von rund 2,175 Millionen Euro auf. Weiterlesen

* Den Blausee in der Region noch bekannter machen

Betriebsleiter Bodo Roß mit dem Verlauf der Badesaison 2009 trotz des duchwachsenen Sommers zufrieden / Rund 90.000 Besucher / Einnahmen liegen bei rund 174.000 Euro / Weiter in Attraktivität der Anlage investieren / Konträre Diskussion um Neukonzept der Wärmeversorgung am Blausee
Das Lußheimer Freizeitzentrum am Blausee kann auf eine zufriedenstellende Badesaison 2009 zurückblicken. Dies teilte der derzeit verantwortliche Betriebsleiter Bodo Roß am Mittwochabend der Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Lußheim“ mit. Trotz des etwas durchwachsenen Sommers hätten letztendlich doch fast 90.000 Besucher und damit mehr als im Jahr 2008 registriert werden können. Weiterlesen

Ungewisse Zukunft für den Blausee?

Zweckverband „Lußheim“ denkt über eine mögliche Privatisierung nach / Kosten für Altlußheim und Neulußheim zukünftig nicht mehr zu tragen? / Vorschläge von Preiserhöhung über Badepass für einheimische Besucher bis zum Schließen der Anlage
Welche Zukunft steht dem zwischen Alt- und Neulußheim gelegenen Blausee bevor? Wird er privatisiert oder gar für die Öffentlichkeit geschlossen? Was eigentlich gar nicht vorgesehen war, da als Tagesordnungspunkt im nicht öffentlichen Teil der Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Lußheim“ geplant, drang dann am Mittwochabend im Saal des Altlußheimer Bürgerhauses doch an die Öffentlichkeit: Eine mögliche Veränderung der Besitzverhältnisse des bisher von beiden Lußheimer Gemeinden gemeinsam betriebenen Badesees. Weiterlesen

* Bunte Ballons unterwegs in Richtung Schweiz

Förderverein Blausee überreicht Preise an die Gewinner des Luftballonwettfliegens
Waren im vergangenen Jahr die ersten Luftballons, die beim Familienfest am Blausee aufstiegen, noch am Ortsrand von Altlußheim gelandet, sorgte dieses Mal ein kräftiger Nordwind dafür, dass die bunten Ballons bis ins Markgräflerland, einer sogar bis in die Schweiz getrieben wurden. Weiterlesen

* Verlässliche Partner von Metzgereien, Fleischern und Gastronomen

Seit 60 Jahren beliefert die Firma Maier-Fleischereibedarf Metzger, Fleischer und Gastronomie in Nordbaden / Bürgermeister Walter Klein: „Unsere Gemeinde ist stolz auf so ein engagiertes Familienunternehmen!“ / Festabend und ein Blick in die Geschichte
Feste soll man feiern wie sie fallen, sagt nicht nur ein altes Sprichwort, sondern dachten auch die Reilinger Michael und Rolf Maier, deren Firma für Fleischerei- und Gastronomiebedarf in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Da die engagierten Unternehmer vor lauter Arbeit das 50. Firmenjubiläum vor zehn Jahren „einfach vergessen“ hatten, nahmen sich die beiden Brüder und ihre Familien vor, dafür in diesem Jahr zu feiern, oder, um es mit den Worten von Michael Maier zu sagen, „es richtig krachen zu lassen“. Weiterlesen

* Kommunalpolitik im Boxauto

Eröffnung der Kerwe 2009 mit Fassbieranstich auf dem Rummelplatz / Gemeinderäte und Bürgermeister drehen eine Runde im Autoscooter / Viel los in der der Spargelgemeinde
Zu einem großen Fest der gesamten Dorfgemeinschaft wurden einmal mehr die beiden ersten Tage der traditionellen Reilinger Kerwe. Als am gestrigen Sonntagmittag die Sonne von einem fast durchweg blauen Himmel schien und auch die Temperaturen recht mild waren, hielt es fast niemanden mehr zu Hause. Mit Kind und Kegel ging es durch die Gassen und Straßen der Spargelgemeinde, um die verschiedenen Veranstaltungsorte des diesjährigen Kirchweihfestes aufzusuchen. Begonnen hatte das Fest der Feste der Reilinger aber bereits am Samstagnachmittag mit einem Festbieranstich auf dem Rummelplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen. Weiterlesen

* Einmal Kerwe und zurück

Bunte Programmvielfalt rund um die Reilinger Kerwe / Hunderennen und verkaufsoffener Sonntag lockt Besucher aus nah und fern / 6. Basteltag des Kindertreffs in der Mannherz-Halle / Rummelplatz und Wirtshäuser gut besucht
So vielfältig wie in diesem Jahr war das Programmangebot der Reilinger Kerwe schon lange nicht mehr. Wer wollte, konnte sich das ganze lange Wochenende von einer zur anderen Veranstaltung treiben lassen. Und tatsächlich ließen es sich viele Reilinger nicht nehmen, einen kunterbunten Kerwespaziergang zu unternehmen. Da das Wetter der Spargelgemeinde vor allem am Kerwesonntag einen goldenen Oktobertag mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen bescherte, waren dementsprechend viele große und kleine Kerwebummler unterwegs. Weiterlesen

* Entwicklung des Gemeindewaldes bereitet Sorge

Waldbegehung des Reilinger Gemeinderates mit Vertretern des Kreisforstamtes / Noch kein Mittel gegen die Maikäferplage gefunden / Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nicht gefährdet
Die Zeiten, als die Wälder noch als die „Sparkassen“ der Städte und Gemeinde galten, dürften zumindest für Kommunen wie Reilingen inzwischen längst vorbei sein. Die Kosten für Erhalt und Pflege von Gemeindewäldern übersteigen auch in der Spargelgemeinde bereits seit Jahren die durch den Holzverkauf getätigten Einnahmen. Ausgaben, die man aber, so Bürgermeister Walter Klein, gerne in Kauf nehme, um die Schutz- und Erholungsfunktion des ortsnahen Waldes zu erhalten. Weiterlesen

* Spargelgemeinde für das Fest der Feste gerüstet

Reilinger Kerwe 2009 mit zahlreichen Veranstaltungen und Attraktionen
In unserer schnelllebigen Zeit hat ein traditionsreiches Fest seinen Platz im Terminkalender der Gemeinde behauptet: die „Kerwe“. In Reilingen wird sie jeweils am vierten Wochenende im Oktober vier Tage lang gefeiert. Über diese Zeit kommen alle auf ihre Kosten – ganz gleich, ob man sich in den Gasthäusern bei Wein, Bier und einem deftigen Vesper trifft, sich vielleicht sonntags von der Oma mit einem guten Kerweessen verwöhnen lässt oder lieber auf dem Festplatz bei den Fritz-Mannherz-Hallen seine Runden dreht. Weiterlesen

* Konzerterlebnis an alter Wirkungsstätte

Das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy wird dort aufgeführt, wo der Komponist bereits während seiner Hochzeitsreise die Orgel spielte – in der Dreifaltigkeitskirche Speyer
In der barocken Dreifaltigkeitskirche in Speyer kommt am Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Rahmen des Internationalen Klassikfestivals „palatia Classic“ das Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung. Weiterlesen

* Feuerwehren leisten ausgezeichnete Jugendarbeit

Großübung der Jugendfeuerwehren des Unterkreises Schwetzingen auf dem NOBA-Betriebsgelände / Hohes Ausbildungsniveau / Rund 120 Jungen und Mädchen im Einsatz
Wie vorbildliche Jugendarbeit aussieht, die sich später auch für die ganze Gesellschaft von Nutzen ist, bewiesen am Samstagnachmittag die Feuerwehren aus dem Raum Hockenheim/Schwetzingen. Der Unterkreis hatte zu einer Großübung der Jugendwehren auf das NOBA-Gelände bei Neulußheim eingeladen, an der rund 120 Jungen und Mädchen aus Altlußheim, Brühl, Eppelheim, Hockenheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen und Schwetzingen teilnahmen. Weiterlesen

* "Reytlinger Walfahrd" – Tradition in der Moderne

Seit Generationen wird in Reilingen der Namenstag des heiligen Wendelins, des Namensgebers der katholischen Kirche sowie des Schutzpatrons der ganzen Gemeinde, mit einem zweitägigen Fest und einer großen Pferdeprozession gefeiert / Ein Blick in die Geschichte
Seit Generationen wird in Reilingen das Wendelinsfest gefeiert. Dem heilige Wendelin ist nämlich nicht nur die katholische Pfarrkirche geweiht, er ist vielmehr seit über 700 Jahren auch Schutzpatron des Dorfes zwischen den Wäldern der Lußhardt und Schwetzinger Hardt. Eng verbunden mit diesem Patronat ist auch ein noch immer nicht umfassend erforschtes Stück Heimatgeschichte, das am Sonntag in der Spargelgemeinde wieder viele Pferdefreunde anlocken wird: Weiterlesen

* Zahlreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren

Gemeinde Reilingen steht vor großen finanziellen Herausforderungen / Ratsmehrheit lehnt Lockerung der Veröffentlichungskriterien für das Amtsblatt ab / Gemeindekämmerer Ulrich Landwehr verabschiedet
Auf die Gemeinde Reilingen kommen in den nächsten Jahren ungewöhnlich hohe Investitions- und Sanierungskosten zu, von denen am Ratstisch wie in der Gemeindekämmerei heute noch niemand so genau weiß, wie sie gestemmt werden sollen. Weiterlesen

* Reilingen erwartet erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2009

Einnahmen im Verwaltungshaushalt wahrscheinlich um rund 630000 Euro höher als erwartet / Gewerbesteuereinnahmen bei derzeit über 1,9 Millionen Euro / Neues Haushalts- und Rechnungswesen ab 2011 / Kanalnetz muss dringend saniert werden / Kosten bei über 3,6 Millionen Euro / Anstieg der Abwassergebühren erwartet
Mit Spannung wurde in Reilingen am Montagabend während der öffentlichen Gemeinderatssitzung die Vorlage des Finanzzwischenberichts 2009 erwartet. Um es vorweg zu sagen: Das Wirtschaftsjahr 2009 verläuft aus finanzieller Sicht in der Spargelgemeinde trotz der Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich. Gemeindekämmerer Ulrich Landwehr hatte einen detaillierten Überblick zusammengestellt, der den Ratsmitgliedern die Planansätze, den aktuellen Stand sowie eine Hochrechnung bis zum Jahresende gegenüberstellte. Weiterlesen

* Ein Oktoberfest zum Firmenjubiläum

Metzgerei Ehehalt feiert 50-jähriges Bestehen im Festzelt auf dem Franz-Riegler-Platz / Glasbruch beim Fassbieranstich / Stimmung, Spass und gute Laune
Mit einem zünftigen Oktoberfest feierte am Sonntag die Reilinger Metzgerei Ehehalt ihr 50-jähriges Bestehen. Bereits zum Fassbieranstich waren alle Plätze im Festzelt auf dem Franz-Riegler-Platz voll besetzt. Halb Reilingen schien um die Mittagszeit auf den Beinen zu sein, um das Oktoberfest zu besuchen. Da die Plätze im Zelt längst nicht mehr reichten und pünktlich zum Mittagessen die Sonne sich durch die morgendliche Wolkendecke gekämpft hatte, wurden kurzerhand neben dem Festzelt weitere Tische und Bänke aufgestellt. Weiterlesen

* Mezzago: Ein kleiner, aber beliebter und lebendiger Ort

Mario Biffi, Presidente del Comitato Gemellaggi di Mezzago, stellt allen Reilingern seine Heimat vor
Um den vielen Besuchern aus Reilingen, aber auch den Lesern der „Reilinger Nachrichten“ die neue Partnergemeinde Mezzago vorzustellen, hat Dario Biffi, Presidente del Comitato Gemellaggi di Mezzago, also dem Mezzagheser Partnerschaftsverein, eine kurze Ortsgeschichte verfasst, die er während den Feierlichkeiten der Öffentlichkeit vorstellte: Weiterlesen