Trotz schlechter Finanzsituation bemerkenswerte Weiterentwicklung

Bürgermeister Walter Klein bringt Gemeindehaushalt 2006 ein / Neuverschuldung um 1,1 Millionen Euro / Gemeinderat stimmt ohne Gegenstimme zu
Mit einem Haushaltsvolumen von 13 Millionen Euro hofft die Gemeinde Reilingen alle kommunalen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2006 abdecken zu können. Das Votum der Gemeinderäte quer durch alle Fraktionen war eindeutig und einstimmig zugleich, sodass jetzt für den Verwaltungshaushalt 10,7 Millionen Euro zur Verfügung stehen, für den Vermögenshaushalt 2,3 Millionen Euro. Verglichen mit dem Vorjahr verringern sich damit die laufenden Kosten um 300 000 Euro, der Vermögens- und Investitionsbereich um etwas mehr als 400 000 Euro. Weiterlesen

"Kommunale Pflichtaufgaben werden hinreichend erfüllt"

CDU-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt durch Klaus Benetti
Nach Auffassung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Benetti lasse sich die Finanzsituation der Gemeinde Reilingen in einem Satz zusammenfassen: „Der Verwaltungshaushalt kann wieder nicht durch die Einnahmen gedeckt werden und der Vermögenshaushalt benötigt auf Grund der regen Investitionstätigkeit fast zwei Millionen Euro neue Kredite.“ Dennoch halte die CDU die geplanten Ausgabenansätze der Gemeindeverwaltung für vertretbar. Weiterlesen

Investition in die Sicherheit der Spargelgemeinde

Gemeinderat stimmt Neuanschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF20/24 für die Freiwillige Feuerwehr zu
In Zeiten leerer Kassen tun sich auch Kommunalpolitiker nicht mehr leicht, ihre Bevölkerung kurz vor Weihnachten mit einem gemeinderätlichen Geschenk zu überraschen. Weil aber manche Gaben ihren Sinn haben und letztendlich einer ganzen Dorfgemeinschaft zu Gute kommen, war die Entscheidung am Reilinger Ratstisch letztendlich doch einstimmig: die Freiwillige Feuerwehr erhält jetzt endlich das bereits 1999 beantragte neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20/24. Weiterlesen

"Haushaltsposten kritisch überprüfen"

FDP-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt 2006 durch Jens Pflaum
„Wir werden die Verwaltung unterstützen und auch Vorschläge einbringen, die dazu beitragen, den Haushalt zu konsolidieren“, betonte Jens Pflaum in der Stellungnahme der FDP-Fraktion zum Haushaltsplan 2006. Reilingen befinde sich, wie die meisten öffentlichen Haushalte in der finanziellen Situation, dass die Ausgaben höher seien als die Einnahmen. Weiterlesen

"Haben unsere Hausaufgaben gemacht"

SPD-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt 2006 durch Dieter Rösch
Als „langsame Signale“ für einen vorsichtigen Optimismus bewertete Dieter Rösch für die SPD-Fraktion die Eckdaten des Haushaltsentwurfs 2006. Genährt werde dieser Optimismus im besonderen durch deutliche Verbesserungen auf der Einnahmenseite im Verwaltungshaushalt. Der deutliche Zuwachs der Schlüsselzuweisungen vom Land sei ein warmer Geldregen. Weiterlesen

Unterwegs zwischen Erbsensuppe und Kunsthandwerk

28. Neulußheimer Weihnachtsmarkt ein Ort der Begegnung / Vereine, Gruppen und Institutionen boten bunte Programmvielfalt / Gemeindebücherei ein besonderer Treffpunkt
Wer in Neulußheim am Samstag durch die Gassen der kleinen Budenstadt im Hof der Alten Schule bummelte, wurde angelockt von den wunderbarsten Gerüchen und Klängen, wie sie nur in der Vorweihnachtszeit entstehen können. Da vermischte sich der Duft von frisch geschlagenen Tannen mit dem würzigen Bukett des bei winterlichen Temperaturen dampfenden Glühweins, frisch gebackene Waffeln verströmten ebenso ihr Aroma wie die Bratwürste und Steaks auf dem Holzkohlengrill von nebenan. Weiterlesen

Nach drei Monaten bereits Richtfest gefeiert

Feierstunde im neuen Friedrich-Oberlin-Kindergarten / Gemeinde investiert rund 1,42 Millionen Euro / Zuschuss aus dem Ausgleichsstock beträgt 351.000 Euro
Nach einer Bauzeit von nur knapp drei Monaten wurde gestrigen Freitagnachmittag das Richtfest für den neuen Friedrich-Oberlin-Kindergarten gefeiert. Aus diesem Anlass traf sich eine große Schar geladener Gäste an der Baustelle, um bei kaltem Winterwetter einem alten Brauch folgend einen wichtigen Bauabschnitt abzuschließen. Weiterlesen

Großzügige Unterstützung durch Lotto Rheinland-Pfalz

Vor Konzert 5.000 Euro-Spendenscheck überreicht / Förderung der Arbeit des Domchors und der Domsingschule
Das „Konzert zum Advent“ wurde in diesem Jahr präsentiert von Lotto Rheinland-Pfalz. Bereits vor Konzertbeginn überreichte Hartmut Emrich, Mitglied der Gesellschafterversammlung von Lotto Rheinland-Pfalz, im Beisein von Lotto-Abteilungsdirektor Axel Happe, eine Spende in Höhe von 5 000 Euro an Stadtrat Michael Wagner (Vorsitzender Domchor Speyer), Domkapellmeister Prof. Leo Krämer und Leiterin der Domsingschule, Judith Janzen. Weiterlesen

Gefühlvolle Musik für die stille Zeit

Domchor, Domsingschule und Chor der Saarländischen Bachgesellschaft konzertieren im überfüllten Kaiserdom
Mit zu den Höhepunkten im kirchenmusikalischen Schaffen am Dom zu Speyer zählt das „Konzert zum Advent“, das inzwischen eine jahrhundertealte Tradition hat. Der Besucherandrang im adventlich geschmückten Kaiserdom war auch in diesem Jahr der sichtbare Beweis dafür, welchen Stellenwert das beliebte „Konzert zum Advent“ bei den Freunden der Dommusik heute immer wieder einnimmt. Weiterlesen

Eine Powerfrau sagt "Adieu"

Evangelische Kirchengemeinde verabschiedet Gemeindediakonin Margit Meyer-Düttingdorf / Besonderes Engagement für die Ökumene gewürdigt / Neue Wirkungsstätte in Eppelheim/Plankstadt
Mit einem von Herzen kommenden „Adieu“ verabschiedete sich am Sonntag die seit 15 Jahren in Hockenheim tätige Gemeindediakonin Margit Meyer-Düttingdorf nicht nur von der evangelischen Kirchengemeinde sondern von der ganzen Rennstadt. Wie stark sie in dieser Zeit das öffentliche Leben durch ihr Wirken über ihr eigentliches Aufgabengebiet hinaus mitgeprägt hat, wurde während eines Stehempfangs im Lutherhaus deutlich. Weiterlesen

Weihnachtlicher Budenzauber im Herzen der Stadt

14. Hockenheimer Advent lockte die Besucher auf den Marktplatz / Attraktives Kulturprogramm / Reichhaltige Produkt- und Angebotspalette
Wer am vergangenen Wochenende durch die beeindruckende Lichterallee zwischen Rathaus und Stadthalle in Richtung Marktplatz bummelte, der wurde von den wunderbaren Gerüchen und Klängen angelockt, wie sie nur in der Vorweihnachtszeit entstehen können: Da vermischte sich der Duft von frisch geschlagenen Tannen mit dem würzigen Bukett des dampfenden Glühweines, duftende Waffeln verströmten ihr Aroma und auch die Bratwürste auf dem Holzkohlengrill passten so richtig in die Vielfalt der Gerüche. Auch in diesem Jahr lebte der ”Hockenheimer Advent” von seiner besonderen Atmosphäre, geprägt von der Lage zwischen Stadtkirche, Pestalozzischule, Stadthalle und der nahen Georgskirche. Weiterlesen

Weihnachtliche Einkaufstipps waren gefragt

Verkaufsausstellung zum „Hockenheimer Advent“ lockte viele Besucher an / Handwerk und Gewerbe aus der Region präsentierte sich in der Stadthalle
Der “Hockenheimer Advent” bewies auch in diesem Jahr seinen besonderen Stellenwert im vorweihnachtlichen Terminkalender, denn die beliebte Traditionsveranstaltung lockte einmal mehr viele Besucher aus Hockenheim und der ganzen Region auf den Marktplatz. Groß war der Andrang an allen drei Tagen vor allem in den späten Nachmittagsstunden, so dass es in der Budenstadt oft kein Durchkommen mehr gab. Der vorweihnachtliche Zauber wurde aber auch hineingetragen in die Stadthalle, wo Unternehmen und Gewerbetreibende wieder ihre Stände aufgebaut hatten. Weiterlesen

Lebendige Zeitreise in das Mittelalter

Weihnachtsführung durch die ehemalige Reichsstadt / Weitere Führungen bis Weihnachten und vor Silvester
Ein Besuch in Speyer ist für viele Reisegruppen und Tagestouristen oft mit einer Stadtführung verbunden, die in knapp zwei Stunden zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der ehemaligen freien Reichsstadt führen. Wer aber dabei das Leben in einer mittelalterlichen Stadt kennenlernen möchte, wird vom Gefühl der Zeit in diesen Rundgängen nur wenig erfahren oder nur andeutungsweise mitbekommen. Um diese Lücke zu schließen, werden von der Tourist-Information seit einiger Zeit Sonderführungen angeboten.  Passend zur jeweiligen Zeit führen kostümierte Frauen und Männer durch die Stadt, um Speyer einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen. Weiterlesen

Glühweinduft und glänzende Kinderaugen

16. Reilinger Adventsmarkt lockte viele Besucher auf den Rathausplatz / BdS als Veranstalter mit Verlauf zufrieden

Auf dem Reilinger Rathausplatz beherrschten am Samstagnachmittag rund um den Dorfbrunnen Glühweinduft und Lichterglanz das Geschehen. Als der 16. Adventsmarkt am frühen Nachmittag zu den Klängen des evangelischen Posaunenchores vom örtlichen BdS-Vorsitzenden Klaus Dechant in Anwesentheit von Bürgermeister Walter Klein und zahlreichen Gemeinderäten eröffnet wurde, hielt sich der Besucherandrang noch in Grenzen. Weiterlesen

Ein Kirchenraum als Wohnzimmer

Beeindruckende Ausstellung von behinderten Künstlern in der evangelischen Stadtkirche / Kraichgauer Kunstwerkstatt setzt Kontrapunkt zum Hockenheimer Advent
Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz bildet nicht nur die prägende Kulisse beim Hockenheimer Advent, sondern bringt sich alljährlich mit besinnlichen Momenten in das vorweihnachtliche Treiben mit ein. Weiterlesen

Auf acht Holztafeln wird Gewalt deutlich

Neunte Klasse der Albert-Schweitzer-Schule Altlußheim gestaltet Adventsausstellung in der evangelischen Kirche / Frieden als zentrales Thema
Tanita, Claudia und Sabrina streichen noch einmal über ihr gemeinsames Kunstwerk, zupfen an einigen Stellen. Sie scheinen zufrieden. Vorsichtig nehmen sie ihr Werk auf, um es in die vorgesehene Fensternische der evangelischen Kirche von Altlußheim zu stellen. Es ist noch früh am Tag und eigentlich sollte in der Albert-Schweitzer-Hauptschule die erste Unterrichtsstunde stattfinden. Aber nicht an diesem trüben Novembermorgen. Der Unterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ausnahmsweise im frühklassizistischen Gotteshaus. Weiterlesen

Auch weiterhin ist bestes Trinkwasser für Gemeinden gewährleistet

Der Wasserzweckverband „Südkreis Mannheim“ tagte / Wirtschaftsplan 2006 verabschiedet / Darlehen für Investitionen
Der Zweckverband „Wasserversorgung Südkreis Mannheim”, dessen Wasserwerk in Reilingen seit 1963 die Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim mit Trink- und Brauchwasser versorgt, muss, obwohl aus den Vorjahren noch Deckungsmittel in Höhe von 169 000 Euro vorliegen, im kommenden Jahr zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ein weiteres Darlehen von einer Million Euro aufnehmen. Dies beschloss die Verbandsversammlung während ihrer Herbstsitzung im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses einstimmig. Weiterlesen

Der Häckselplatz bleibt nach wie vor eine "unendliche Geschichte"

Versammlung des Zweckverbandes Lußheim / Ratsmitglieder lehnen höheren Kostendeckungsgrad der freiwilligen kommunalen Leistung ab / Doppelentsorgung

Der Lußheimer Häckselplatz erregt als scheinbar unendliche Geschichte wieder einmal die Gemüter in den Gemeinderäten von Alt- und Neulußheim. Nicht anders kann die Diskussion während der jüngsten Verbandsversammlung im Bürgersaal des Altlußheimer Rathauses bewertet werden. Die beiden Vorsitzenden des Zweckverbands „Lußheim“, die Bürgermeister Hartmut Beck und Gerhard Greiner, hatten, wie in der Vergangenheit bereits schon mehrmals geschehen, der Verbandsversammlung eine Gebührenneuregelung mit dem Ziel vorgelegt, die öffentliche Zuschüsse für den gemeinsam betriebenen Häckselplatz zu reduzieren. Weiterlesen

Nie an Krieg und Gewalt gewöhnen

Feierstunde zum Volkstrauertag mit deutlichem Appell
Im Gedenken an die Opfer zweier Weltkriege und des nationalsozialistischen Regimes sowie der Opfer heutiger Kämpfe und Gewalttaten machte Bürgermeister Walter Klein in seiner Ansprache während der Feierstunde auf dem Reilinger Friedhof deutlich, dass der Volkstrauertag auch heute noch ein Tag stillen Gedenkens, Trauer und Nachdenklichkeit sei. Dies gelte mittlerweile auch über Grenzen hinweg. „Versöhnung über Gräbern“, einst als Hoffnung formuliert, sei Realität geworden. Weiterlesen

Neue Drehleiter ein Meilenstein in der Technik

Nach 32 Jahren erhält die Rennstadt eine neue Drehleiter / Gesamtkosten belaufen sich auf 595 156,29 Euro / Gemeinden der VG Hockenheim beteiligen sich an Finanzierung
Das Strahlen in den Gesichtern der in ihren blauen Uniformen angetretenen Feuerwehrfrauen und –männer wurde an diesem Vormittag wohl nur noch vom strahlenden Sonnenschein von einem blauen, spätherbstlichen Novemberhimmel übertroffen. Ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim, zugleich aber auch ein bemerkenswerter Tag für die Große Kreisstadt und die gesamte Verwaltungsgemeinschaft, denn am Samstag wurde mit einer Feierstunde im Hof der Feuerwache die neue Drehleiter DLK 23/12 CS offiziell in Dienst gestellt. Weiterlesen

Kunsthandwerkliche Ideen für den Gabentisch

Tausende besuchten 10. Altlußheimer Handwerkermarkt zur Vorweihgnachtszeit / Lebendige Werkstätten begeisterten / Faszination Weihnachtswunderland
Kunsthandwerkliche Bastelarbeiten gehören seit Generationen in die beschauliche Zeit vor Advent und Weihnachten. Wurden in früheren Jahren hauptsächlich Geräte für den Hausgebrauch oder Textilen für die kalten Wintermonate hergestellt, dienen die vielseitigen Handarbeiten heute in erster Linie als Zimmerschmuck oder Liebhaberobjekte. Weiterlesen

Krieg ist kein Computerspiel

Beeindruckende Feierstunde auf dem Altlußheimer Friedhof
Der Volkstrauertag zeige wie kein anderer Tag das wahre Gesicht des Krieges auf und verdeutliche zugleich die Visionen vom Frieden, vom Zusammenleben mit anderen Völkern, betonte Pfarrerin Esther Kraus anlässlich der Feierstunde auf dem Altlußheimer Friedhof. Krieg sei kein Computerspiel, einen „sauberen“ Krieg gebe es nicht. Krieg habe immer mit Menschen zu tun, es gebe daher nur Verlieren und keine Sieger. Weiterlesen

Kein Ausstieg aus der Geschichte

Deutliche Worte von Bürgermeister Gerhard Greiner anlässlich der Feierstunde zum Volkstrauertag
Mit einem klaren „Nein“ zu einem Schlussstrich unter die Schrecken zweier Weltkriege erteilte Bürgermeister Gerhard Greiner während der Feierstunde in der Aussegnungshalle auf dem Neulußheimer Friedhof allen Bestrebungen dieser Art eine deutliche Absage. Ein Ausstieg aus der Geschichte, das Verdrängen des Grauens, das das vergangene Jahrhundert deutscher und europäischer Geschichte geprägt habe, sei unmöglich und auch unverantwortlich. Es brauche den Blick zurück, um die Verantwortung für das Geschehene zu erkennen und Konsequenzen daraus abzuleiten. Weiterlesen

Altlußheim ist stolz auf den Handwerkermarkt

Zahlreiche Ehrengäste bei der offiziellen Eröffnung / Dank an Maria Schwechheimer / Reinerlös der Veranstaltung wieder für gemeinnützige Einrichtungen
Als in Altlußheim zum ersten Mal ein Kunsthandwerker-Markt durchgeführt wurde, bescheinigten nicht Wenige dieser Veranstaltung keine große Zukunft. Aber dank des großen Engagements von Maria Schwechheimer gelang es nicht nur, die Verkaufsausstellung im Veranstaltungskalender der Rheingemeinde zu etablieren, sondern ihr auch eine ganz besondere regionale Wertigkeit zu geben. Weiterlesen