Mit der Erforschung geht es Schritt für Schritt voran

Arbeitskreis Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ sieht sich gut aufgestellt / Erforschung der Burganlage geht nur langsam voran – aber jeder Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung / Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reilingen und den Denkmalbehörden
„Mit der Erforschung der ehemaligen Burg Wersau sind wir ein gutes Stück vorangekommen“, zogen jetzt Philipp Bickle und Otmar Geiger eine positive Bilanz der verschiedenen Aktivitäten des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ betreffend. Über 30 Mitstreiter zählen inzwischen die Burg Wersau-Freunde, die sich aktiv in die verschiedenen Forschungsbereiche einbringen. Das Interesse an einer der größten Burganlage im Rhein-Neckar-Raum ist inzwischen so groß, dass sich Heimatforscher und Regionalhistoriker, Denkmalschützer und Freunde der Heimatgeschichte nicht nur aus Reilingen mit der Burg Wersau beschäftigen, sondern auch aus Hockenheim, Ketsch, St. Leon, Kirrlach oder Heidelberg zu den regelmäßigen Burg-Treffen in die Spargelgemeinde kommen. Weiterlesen

Wieder geht ein Stück Wirtshauskultur verloren

Ein Blick in die Geschichte der Reilinger Gastronomie / Landgasthaus „Zum Engel“ schließt zum Jahresende / Seit 1772 ein Begriff in der Spargelgemeinde
Viele Sprichwörter und Volksweisheiten ranken sich um Essen und Trinken, schließen dabei die alten Handwerksberufe des Bäckers und Metzgers ebenso mit ein, wie sie zugleich auch an Wirte, Köche und Wirtshäuser erinnern. „Gegessen und getrunken wird immer“ heißt es dann, aber auch „Wer nichts wird, wird Wirt“. Und dass ein gutes Essen Leib und Seele zusammenhält, wussten bereits unsere Altvorderen vor vielen hundert Jahren. Noch heute besucht man zu besonderen Anlässen, an Feiertagen oder zu Geschäftsessen Restaurants mit gehobener Küche, kehrt aber inzwischen auch wieder gerne in ortstypische Wirtshäuser ein, wo die deftige regionale Küchentradition gepflegt wird. Aber, und das darf nicht vergessen werden, die Zahl der Gaststätten mit langer Tradition und einheimischen Gerichten nimmt immer weiter ab. Weiterlesen

Gemeindekämmerei mit neuer Leitung

Gemeindeoberamtsrat Christian Bickle (37) neuer Kämmereiamtsleiter der Gemeinde Reilingen
Mit Beginn des neuen Jahres wird das Rechnungsamt der Gemeinde Reilingen von einem neuen Chef geleitet. Er stammt aus der Spargelgemeinde, ist 37 Jahre alt und wurde unter rund 20 Bewerbern um die freie Amtsleiterstelle ausgewählt. Mit Christian Bickle wurde ein leitender Mitarbeiter des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis eingestellt, der über das notwendige theoretische und praktische Fachwissen verfügt, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern. Damit wird die mehrwöchige Vakanz beendet, die mit dem Ausscheiden des seitherigen Rechnungsamtsleiters Ulrich Landwehr entstanden war. Er war – wie wir berichteten – in die Stadtkämmerei nach Sinsheim gewechselt.
Seine Schulausbildung beendete Bickle mit dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Schwetzingen. Seine berufliche Ausbildung zum Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes absolvierte er teilweise auch im Rathaus seiner Heimatgemeinde. Dem schloss sich ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl an.
Erste Erfahrungen im Finanzwesen sammelte Bickle beim Regionalen Rechenzentrum Karlsruhe, wo er für die Betreuung des EDV-Verfahrens für das Finanzwesen zuständig war. Seit einigen Jahren ist er beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg als Referatsleiter im Kämmereiamt unter anderem für die Einführung des neuen Haushalts- und Rechungswesens verantwortlich. Diese Erfahrung wird ihm jetzt an seiner neuen Stelle zugute kommen, denn Reilingen wird als eine der ersten Gemeinden sein Finanzwesen auf das neue System umstellen.
„Für mich ist die Leitung des Rechnungsamts meiner Heimatgemeinde eine neue Herausforderung mit größerer Verantwortung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten“, so der neue Kämmerer im Gespräch mit unserer Zeitung. Er habe den Wunsch, aktiv und tatkräftig an der Entwicklung der Spargelgemeinde mitzuarbeiten. Außerdem sei ihm wichtig, Ansprechpartner der Reilinger Bürger zu sein und ein offenes Ohr für deren Belange zu haben.
Christian Bickle ist verheiratet, Vater zweier Kinder und wohnt in Reilingen. Seit vielen Jahren ist er Schriftführer der „Freunde Reilinger Geschichte“.
„Wir freuen uns auf den neuen Kämmereiamtsleiter“, so Bürgermeister Walter Klein zuversichtlich, mit dem zukünftigen Gemeindeoberamtsrat den richtigen Mann und Finanzexperten gefunden zu haben. „Wir wünschen Christian Bickle einen guten Neuanfang in Reilingen und Durchsetzungsvermögen beim sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den Gemeindefinanzen.“

Ein langes, stimmungsvolles Weihnachtsfest erlebt

Alle Jahre wieder: Große Vorfreude auf das Weihnachtsfest – und dann ist doch alles wieder so schnell vorbei. Dabei hatte der Kalender in diesem Jahr einen zusätzlichen „Feiertag“ beschert …! Herrschte an Heiligabend noch bis in die Mittagsstunden das übliche hektische Treiben in Bäckereien, Metzgereien und Supermärkten, wurde es mit den Nachmittagstunden dann doch so langsam ruhiger. Während hie und da noch in Garagen oder Schuppen (warum auch immer) noch gewerkelt wurde, machten sich die ersten Familien auf den Weg zum traditionellen Gräberbesuch. Trotz der ungemütlichen Witterung herrschte auf den Friedhöfen in Altlußheim, Neulußheim und Reilingen reges Treiben. Einem alten Brauch folgend wurden für die Verstorbenen kurze Gebete gesprochen und dann Lichter entzündet. Weiterlesen

Mit einer Portion Optimismus ins neue Jahr gehen

Entscheidung über Interkommunalen Gewerbepark verschoben / Gemeinderat stimmt Gründung eines Nothilfe-Fonds zu / Jahresendansprache von Gemeinderat Jens Pflaum (FDP)
Da die mit Spannung erwartete Debatte zur Gründung eines Zweckverbandes für den angedachten Interkommunalen Gewerbepark Neulußheim-Reilingen von Bürgermeister Walter Klein kurzfristig von der Tagesordnung genommen worden war, ging die letzte Reilinger Gemeinderatssitzung in diesem Jahr unspektakulär und zügig über die Bühne. Den Ratsmitgliedern und interessierten Zuhörern hatte das Gemeindeoberhaupt zuvor erklärt, dass „intensive Gespräche“ während des Adventsmarktes ergeben hätten, dass es noch „weiteren Klärungsbedarf in Sachen Gewerbepark“ gebe. Dem wolle man Rechnung tragen und sich zu einem späteren Zeitpunkt mit diesem Thema beschäftigen. Weiterlesen

Zwei besondere Tage warten auf Reilingen

Neu konzipierter Adventsmarkt auf dem Reilinger Rathausplatz / Weihnachtliches Budendorf am 5. und 6. Dezember geöffnet / Vielfältiges Programmangebot
Mit Spannung wird in Reilingen die Premiere des völlig neu konzipierten Adventsmarktes am kommenden Wochenende erwartet. Ein gemeinsames Organisationsteam der Gemeindeverwaltung, der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) sowie des Bundes der Selbständigen hat nach wochenlangen Vorarbeiten unter der Leitung von Bürgermeister Walter Klein und der KuSG-Vorsitzenden Sabine Petzold die umfangreichen Planungen inzwischen abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Marktgelände am Rathaus ist komplett belegt. Vereine, Gruppen und Institutionen der Spargelgemeinde haben sich ebenso zur Teilnahme am Adventsmarkt entschlossen wie einige gewerbliche Anbieter und örtliche Gewerbetreibende. Weiterlesen

Spannung vor der großen Premiere

Am Samstag, 5. Dezember, 17 Uhr, wird der neu konzipierte Reilinger Adventsmarkt eröffnet
Mit Spannung wird in Reilingen die Premiere des völlig neu konzipierten Adventsmarktes am kommenden Wochenende erwartet. Ein gemeinsames Organisationsteam der Gemeindeverwaltung, der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) sowie des Bundes der Selbständigen hat nach wochenlangen Vorarbeiten unter der Leitung von Bürgermeister Walter Klein und der KuSG-Vorsitzenden Sabine Petzold die umfangreichen Planungen inzwischen abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Marktgelände am Rathaus ist komplett belegt. Vereine, Gruppen und Institutionen der Spargelgemeinde haben sich ebenso zur Teilnahme am Adventsmarkt entschlossen wie einige gewerbliche Anbieter und örtliche Gewerbetreibende. Weiterlesen

* Reilinger Advent mit neuen Ideen

Gemeinde Reilingen, Kultur- und Sportgemeinschaft sowie Bund der Selbständigen als gemeinsame Veranstalter / Erstmals Adventsmarkt bis um Mitternacht / Buntes Programm und abwechslungsreiche Angebotsvielfalt rund um das Rathaus
Am zweiten Adventswochenende wird es in Reilingen zum ersten Mal einen vorweihnachtlichen Markt geben, der nicht nur zwei Tage dauern, sondern am Samstag, 5. Dezember, auch bis um Mitternacht zum Bummeln und Verweilen einladen wird. Neu ist auch, dass in diesem Jahr die Gemeinde, die Kultur- und Sportgemeinschaft sowie der Bund der Selbständigen den Adventsmarkt gemeinsam veranstalten werden. Weiterlesen

Wirtschaftlich geordnete Situation

Herbstsitzung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ / Bürgermeister Walter Klein als Verbandsvorsitzender wiedergewählt / Sein Vertreter bleibt OB Dieter Gummer
Mit der einstimmigen Wiederwahl von Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) zum Vorsitzenden des Zweckverbandes „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ und Hockenheims Oberbürgermeister Dieter Gummer zu dessen Stellvertreter stellte die Verbandsversammlung während ihrer Herbstsitzung die personellen Weichen für die kommenden fünf Jahre. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Hartmut Beck gingen die Wahlen im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses zügig über die Bühne. Beck dankte seinen Kollegen namens des Zweckverbandes für die geleistete Arbeit, die gerade in den letzten Jahren durch zahlreiche Baumaßnahmen sehr umfangreich gewesen sei.
Bereits zu Beginn der öffentlichen Sitzung hatte Verbandsrechner Volker Müller der Versammlung den Entwurf des Wirtschaftsplanes 2010 vorgelegt. Dieser enthält im Erfolgsplan „alle derzeit erwartbaren“ Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 1,181 Millionen Euro. Im Vermögensplan seien, so Verbandsvorsitzender Walter Klein, Einnahmen und Ausgaben von je 890000 Euro veranschlagt. Davon auf der Ausgabenseite Investitionskosten von 281000 Euro und Darlehenstilgungen von 340000 Euro. „Zur Finanzierung der vorgesehenen Ausgaben sowie zur Deckung fehlender Finanzmittel aus den Vorjahren in Höhe von 238000 Euro wird im kommenden Jahr eine Kreditaufnahme von 600000 Euro erforderlich“, machte Klein der Versammlung die finanzielle Situation des Wasserzweckverbandes deutlich. Zugleich erinnerte er daran, dass ein Gewinn oder Verlust satzungsgemäss nicht erwirtschaftet werde. Dies bedeutet, das die Kosten der Wasserversorgung über Umlagen der Verbandsgemeinden zu decken sind. Nach den Planzahlen für 2010 muss Hockenheim dafür 665400 Euro aufbringen, Reilingen 199500 Euro, Neulußheim 161800 Euro und Altlußheim 153300 Euro. Im letzten Abrechnungszeitraum (2008) hatte die Rennstadt rund 1,29 Millionen Kubikmeter Trinkwasser bezogen, die Spargelgemeinde 386502 Kubikmeter, die Schickardgemeinde 313340 Kubikmeter und die Rheingemeinde 296720 Kubikmeter. Mit einem Blick auf die künftige Entwicklung der Betriebskostenumlagen stellte Bürgermeister Walter Klein fest, dass in den kommenden Jahren von einem Anstieg ausgegangen werden muss. Liege der Planansatz 2010 noch bei 1,18 Millionen Euro erwarte man bis 2013 etwa 1,2 Millionen Euro. Im Jahr 2008 lag das Rechnungsergebnis noch bei etwas mehr als 1,08 Millionen Euro. Alles in allem, so das Fazit des Verbandsvorsitzenden, sei die wirtschaftliche Situation des Wasserzweckverbandes „geordnet und ordentlich“. Die Verschuldung werde zum Beginn des neuen Jahres rund 6,06 Millionen Euro betragen, Ende 2010 etwa 6,32 Millionen Euro. „Dem steht aber ein Sachanlagevermögen von annähernd 7,94 Millionen Euro gegenüber.“
Nach der einstimmigen Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2010 durch die Verbandsversammlung stimmte diese im weiteren Verlauf der Sitzung auch einem kurzfristigen Kredit in Höhe von 130000 Euro für das laufende Geschäftsjahr zu. Ebenso fanden die Vergabevorschläge zur Sanierung der Decke sowie der Verrohrung im Betriebsbehälter 2 des Verbandswasserwerkes in Reilingen die Zustimmung der Mitglieder der Verbandsversammlung.

* Lieder zwischen Zeit und Ewigkeit

Bassbariton Michael Leideritz gestaltet außergewöhnlichen Konzertabend in der historischen Weinbrennerkirche
Lieder zwischen Zeit und Ewigkeit stehen im Mittelpunkt der „Novembermusik“ in der historischen Reilinger Weinbrennerkirche, die im Rahmen der Programmreihe „Kultur im Dorf – Dorfkultur“ des Kulturkreises Reilingen am Samstag, 21. November, stattfindet. Der weithin bekannte und renomierte Bassbariton Michael Leideritz wird ab 17 Uhr passend zur Stimmung des Monats einen außergewöhnlichen Konzertabend gestalten. Weiterlesen

* Ein Tag wider das Vergessen

Feierstunde zum Volkstrauertag auf dem Reilinger Friedhof / Beeindruckende Ansprache von Pfarrerin Stefanie Nuß
„Der Volkstrauertag als wichtiger Tag wider das Vergessen braucht eine Zukunft“, betonte Pfarrerin Stefanie Nuß in der voll besetzten Reilinger Friedhofskapelle, denn vergessen mache die Köpfe frei für Gewalt. Zugleich warnte sie davor, Tätern ein Heldendenkmal zu setzen. Weiterlesen

* Christian Bickle neuer Gemeindekämmerer

Reilinger Finanzexperte setzt sich gegen 14 Mitbewerber durch / Ab 1. Januar 2010 im Dienst der Gemeinde Reilingen
Mit Christian Bickle stellte Bürgermeister Walter Klein am Ende der jüngsten Sitzung des Reilinger Gemeinderates den neuen Gemeindekämmerer und Rechnungsamtsleiter der Spargelgemeinde der Öffentlichkeit vor. Weiterlesen

* Grillhütte soll für 120 Personen gebaut werden

Reilinger Gemeinderat spricht sich mehrheitlich gegen Billiglösung aus / Kosten belaufen sich auf rund 489.000 Euro / SPD und FDP für eine Einsparung von 100.000 Euro / „Grünes Klassenzimmer“ angeregt
Es geht also auch anders: Architekt Eberhard Vögele stellte vor einem interessierten Publikum dem Reilinger Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend im Bürgersaal des Rathauses zwei neue Planvarianten für den Bau einer grillhüttenähnlichen Bürgerbegegnungs- und Veranstaltungsstätte im Gemeindewald am Heidelberger Weg vor. Bereits in der Septembersitzung war dem Ratsgremium eine erste Entwurfsplanung vorgestellt worden, die aber auf wenig Gegenliebe gestoßen war. Weiterlesen

* Kindergarten St. Anna soll abgerissen und neu gebaut werden

Gemeinderat stimmt Konzept der neuen Werkrealschule Reilingen-Lußheim zu / Reilingen bleibt Schulstandort / Kindergarten-Bedarfsplanung zugestimmt / Fehlende Kostentransparenz für Kindergartenneubau bemängelt
Mit wichtigen Themen der Kinder- und Jugendarbeit hatte sich der Reilinger Gemeinderat während seiner jüngsten Sitzung im Bürgersaal des Rathauses am Montagabend zu beschäftigen. Zunächst ging es um die Einrichtung einer gemeinsamen Werkrealschule für die Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen. Wie bereits berichtet, waren die Bürgermeister und Schulleiter der drei Gemeinden übereingekommen, eine schulorganisatorische Kooperation einzugehen. Weiterlesen

* Verlässliche Partner von Metzgereien, Fleischern und Gastronomen

Seit 60 Jahren beliefert die Firma Maier-Fleischereibedarf Metzger, Fleischer und Gastronomie in Nordbaden / Bürgermeister Walter Klein: „Unsere Gemeinde ist stolz auf so ein engagiertes Familienunternehmen!“ / Festabend und ein Blick in die Geschichte
Feste soll man feiern wie sie fallen, sagt nicht nur ein altes Sprichwort, sondern dachten auch die Reilinger Michael und Rolf Maier, deren Firma für Fleischerei- und Gastronomiebedarf in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Da die engagierten Unternehmer vor lauter Arbeit das 50. Firmenjubiläum vor zehn Jahren „einfach vergessen“ hatten, nahmen sich die beiden Brüder und ihre Familien vor, dafür in diesem Jahr zu feiern, oder, um es mit den Worten von Michael Maier zu sagen, „es richtig krachen zu lassen“. Weiterlesen

* Kommunalpolitik im Boxauto

Eröffnung der Kerwe 2009 mit Fassbieranstich auf dem Rummelplatz / Gemeinderäte und Bürgermeister drehen eine Runde im Autoscooter / Viel los in der der Spargelgemeinde
Zu einem großen Fest der gesamten Dorfgemeinschaft wurden einmal mehr die beiden ersten Tage der traditionellen Reilinger Kerwe. Als am gestrigen Sonntagmittag die Sonne von einem fast durchweg blauen Himmel schien und auch die Temperaturen recht mild waren, hielt es fast niemanden mehr zu Hause. Mit Kind und Kegel ging es durch die Gassen und Straßen der Spargelgemeinde, um die verschiedenen Veranstaltungsorte des diesjährigen Kirchweihfestes aufzusuchen. Begonnen hatte das Fest der Feste der Reilinger aber bereits am Samstagnachmittag mit einem Festbieranstich auf dem Rummelplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen. Weiterlesen

* Einmal Kerwe und zurück

Bunte Programmvielfalt rund um die Reilinger Kerwe / Hunderennen und verkaufsoffener Sonntag lockt Besucher aus nah und fern / 6. Basteltag des Kindertreffs in der Mannherz-Halle / Rummelplatz und Wirtshäuser gut besucht
So vielfältig wie in diesem Jahr war das Programmangebot der Reilinger Kerwe schon lange nicht mehr. Wer wollte, konnte sich das ganze lange Wochenende von einer zur anderen Veranstaltung treiben lassen. Und tatsächlich ließen es sich viele Reilinger nicht nehmen, einen kunterbunten Kerwespaziergang zu unternehmen. Da das Wetter der Spargelgemeinde vor allem am Kerwesonntag einen goldenen Oktobertag mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen bescherte, waren dementsprechend viele große und kleine Kerwebummler unterwegs. Weiterlesen

* Entwicklung des Gemeindewaldes bereitet Sorge

Waldbegehung des Reilinger Gemeinderates mit Vertretern des Kreisforstamtes / Noch kein Mittel gegen die Maikäferplage gefunden / Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nicht gefährdet
Die Zeiten, als die Wälder noch als die „Sparkassen“ der Städte und Gemeinde galten, dürften zumindest für Kommunen wie Reilingen inzwischen längst vorbei sein. Die Kosten für Erhalt und Pflege von Gemeindewäldern übersteigen auch in der Spargelgemeinde bereits seit Jahren die durch den Holzverkauf getätigten Einnahmen. Ausgaben, die man aber, so Bürgermeister Walter Klein, gerne in Kauf nehme, um die Schutz- und Erholungsfunktion des ortsnahen Waldes zu erhalten. Weiterlesen

* Spargelgemeinde für das Fest der Feste gerüstet

Reilinger Kerwe 2009 mit zahlreichen Veranstaltungen und Attraktionen
In unserer schnelllebigen Zeit hat ein traditionsreiches Fest seinen Platz im Terminkalender der Gemeinde behauptet: die „Kerwe“. In Reilingen wird sie jeweils am vierten Wochenende im Oktober vier Tage lang gefeiert. Über diese Zeit kommen alle auf ihre Kosten – ganz gleich, ob man sich in den Gasthäusern bei Wein, Bier und einem deftigen Vesper trifft, sich vielleicht sonntags von der Oma mit einem guten Kerweessen verwöhnen lässt oder lieber auf dem Festplatz bei den Fritz-Mannherz-Hallen seine Runden dreht. Weiterlesen

* "Reytlinger Walfahrd" – Tradition in der Moderne

Seit Generationen wird in Reilingen der Namenstag des heiligen Wendelins, des Namensgebers der katholischen Kirche sowie des Schutzpatrons der ganzen Gemeinde, mit einem zweitägigen Fest und einer großen Pferdeprozession gefeiert / Ein Blick in die Geschichte
Seit Generationen wird in Reilingen das Wendelinsfest gefeiert. Dem heilige Wendelin ist nämlich nicht nur die katholische Pfarrkirche geweiht, er ist vielmehr seit über 700 Jahren auch Schutzpatron des Dorfes zwischen den Wäldern der Lußhardt und Schwetzinger Hardt. Eng verbunden mit diesem Patronat ist auch ein noch immer nicht umfassend erforschtes Stück Heimatgeschichte, das am Sonntag in der Spargelgemeinde wieder viele Pferdefreunde anlocken wird: Weiterlesen

* Zahlreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren

Gemeinde Reilingen steht vor großen finanziellen Herausforderungen / Ratsmehrheit lehnt Lockerung der Veröffentlichungskriterien für das Amtsblatt ab / Gemeindekämmerer Ulrich Landwehr verabschiedet
Auf die Gemeinde Reilingen kommen in den nächsten Jahren ungewöhnlich hohe Investitions- und Sanierungskosten zu, von denen am Ratstisch wie in der Gemeindekämmerei heute noch niemand so genau weiß, wie sie gestemmt werden sollen. Weiterlesen

* Reilingen erwartet erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2009

Einnahmen im Verwaltungshaushalt wahrscheinlich um rund 630000 Euro höher als erwartet / Gewerbesteuereinnahmen bei derzeit über 1,9 Millionen Euro / Neues Haushalts- und Rechnungswesen ab 2011 / Kanalnetz muss dringend saniert werden / Kosten bei über 3,6 Millionen Euro / Anstieg der Abwassergebühren erwartet
Mit Spannung wurde in Reilingen am Montagabend während der öffentlichen Gemeinderatssitzung die Vorlage des Finanzzwischenberichts 2009 erwartet. Um es vorweg zu sagen: Das Wirtschaftsjahr 2009 verläuft aus finanzieller Sicht in der Spargelgemeinde trotz der Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich. Gemeindekämmerer Ulrich Landwehr hatte einen detaillierten Überblick zusammengestellt, der den Ratsmitgliedern die Planansätze, den aktuellen Stand sowie eine Hochrechnung bis zum Jahresende gegenüberstellte. Weiterlesen

* Ein Oktoberfest zum Firmenjubiläum

Metzgerei Ehehalt feiert 50-jähriges Bestehen im Festzelt auf dem Franz-Riegler-Platz / Glasbruch beim Fassbieranstich / Stimmung, Spass und gute Laune
Mit einem zünftigen Oktoberfest feierte am Sonntag die Reilinger Metzgerei Ehehalt ihr 50-jähriges Bestehen. Bereits zum Fassbieranstich waren alle Plätze im Festzelt auf dem Franz-Riegler-Platz voll besetzt. Halb Reilingen schien um die Mittagszeit auf den Beinen zu sein, um das Oktoberfest zu besuchen. Da die Plätze im Zelt längst nicht mehr reichten und pünktlich zum Mittagessen die Sonne sich durch die morgendliche Wolkendecke gekämpft hatte, wurden kurzerhand neben dem Festzelt weitere Tische und Bänke aufgestellt. Weiterlesen

* Mezzago: Ein kleiner, aber beliebter und lebendiger Ort

Mario Biffi, Presidente del Comitato Gemellaggi di Mezzago, stellt allen Reilingern seine Heimat vor
Um den vielen Besuchern aus Reilingen, aber auch den Lesern der „Reilinger Nachrichten“ die neue Partnergemeinde Mezzago vorzustellen, hat Dario Biffi, Presidente del Comitato Gemellaggi di Mezzago, also dem Mezzagheser Partnerschaftsverein, eine kurze Ortsgeschichte verfasst, die er während den Feierlichkeiten der Öffentlichkeit vorstellte: Weiterlesen

* Beeindruckende Gastfreundschaft voller Herzlichkeit

Mezzago zeigt sich von seiner besten Seite / Nur das Beste für die deutschen Gäste / Erste Freundesbande geknüpft / Erstmals eine ökumenische Andacht in der Pfarrkirche / Tränenreicher Abschied
Der von Generationen geprägte Spruch, dass der, der eine Reise tut, auch was erzählen kann, hat auch im schnelllebigen 21. Jahrhundert noch seine Berechtigung. Längst in aller Welt unterwegs kann selbst eine kleine Wochenendreise voll von so vielen Eindrücken und Erlebnissen sein, dass es schwer fällt, diese für andere in Worte zu fassen. Mit diesem ungewöhnlichen Gefühl kehrten am frühen Montagmorgen jedenfalls die über 100 Reilinger von den Gemellaggio-Feierlichkeiten aus dem oberitalienischen Mezzago zurück in die kurpfälzische Heimat. Weiterlesen