Reilinger Rummelplatzgeschichte / Volksfeste heute ein knallhartes Geschäft / Schaustellerfamilie Traber seit fast 50 Jahren mit dabei
Seit Generationen träumen die Menschen davon, einmal wie ein Clown oder als Besitzer eines bunten Karussells im Zirkuswagen von Stadt zu Stadt durch das Land zu ziehen. Vor allem in den von Hektik und Stress geprägten Tagen unserer Zeit ist das Verlangen groß nach Freiheit und Selbständigkeit von den Zwängen des Alltags. Weiterlesen 
Reilingen
* Das Wendelinsfest zwischen Bazar und Gemeindefest
Traditionsveranstaltung lockte wieder viele Besucher ins Josefshaus / Buntes Programm mit viel Musik / Kindergartenkinder laden zur Weltreise ein / Seniorennachmittag zum Ausklang
Die einen nennen es regionaltypisch „Bazar“, die andere mögen lieber den Begriff „Gemeindefest“ – aber für alle ist es letztendlich das Wendelinfest. Wenn die katholische Pfarrgemeinde in Reilingen zu dieser Traditionsveranstaltung einlädt, dann kommen nicht nur die Katholiken in großen Scharen ins Josefshaus, sondern in ökumenischer Verbundenheit auch die evangelischen Mitchristen. Und da inzwischen auch viele türkischstämmige Buben und Mädchen die Kindergärten in Reilingen besuchen, ist es inzwischen fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass unter den Besuchern des Wendelinsfestes auch diese – aber auch viele weitere ausländische Mitbürger zu finden sind. Weiterlesen 
* In stolzer Haltung zum Segen vor die Kirche
9. Reilinger Wendelinsritt / Reiter und Kutschenfahrer erinnern an frühere Pferdewallfahrt / Festgottesdienst mit Gounold-Messe
Das festliche Geläut der Glocken von St. Wendelin, der Fahnenschmuck vor der Kirche und ein sonntäglicher Festgottesdienst waren gestern in Reilingen ein deutlicher Hinweis auf einen ganz besonderen Tag für die Spargelgemeinde. Wie schon seit Generationen üblich, wurde am ersten Sonntag nach dem Wendelinstag (20. Oktober) mit dem Patrizium der katholischen Pfarrkirche zugleich auch das Wendelinsfest der Gemeinde gefeiert. In Erinnerung an das Wirken des einst beliebten Volksheiligen und die damit verbundene Pferde- und Tierwallfahrt zur ehemaligen Wendelinuskapelle im Bereich der früheren Burg Wersau, wurde auch am gestrigen Sonntag wieder eine Pferdesegnung veranstaltet. Weiterlesen 
* In Erinnerung an eine historische Wallfahrt
Nach über 200-jähriger Unterbrechung findet in Reilingen am kommenden Sonntag bereits der 9. Wendelinsritt der Neuzeit statt
Am morgigen Sonntag wird in Reilingen ein noch immer nicht umfassend erforschtes Stück Heimatgeschichte wieder lebendig: die Wallfahrt zum heiligen Wendelin, dem Schutzpatron der Landleute, Hirten und Herden, Schäfer, Bauern und des Viehs. Getreu der seit Jahrhunderten überlieferten Bauernweisheit „Sankt Wendelin verlass‘ uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh“ wurde der Volksheilige früher vor allem gegen Viehseuchen sowie für gedeihliche Witterung und gute Ernte angerufen. Weiterlesen 
* Das Mittelalter zu Gast auf dem Wersauer Hof
„Bruchsaler Ritterschaft“ schlug ihre Zelte auf – und würde gerne zukünftig öfters kommen / Von besonderer Hofatmosphäre fasziniert / Für kommendes Jahr bereits ein erstes mittelalterliches Treiben und ein historischer Weihnachtsmarkt geplant
Verwundert rieben sich am vergangenen Wochenende viele Spaziergänger und Radfahrer im Bereich des Wersauer Hofes in der Reilinger Feldmark die Augen: Ritter in voller Rüstung, muskelbepackte Handwerker oder dralle Marketenderinnen hatte es hier in der noch überschaubaren Vergangenheit noch nicht gegeben. Weiterlesen 
* Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte
Gemeinderat löst bestehenden Stromkonzessionsvertrag vorzeitig auf / Neuausschreibung dadurch bereits in diesem Jahr möglich / EnBW verspricht weitere Investitionen auch in das Reilinger Stromnetz
Die Gemeinde Reilingen wird den seit 1992 mit der EnBW bestehenden Stromkonzessionsvertrag vorzeitig auflösen. Dies beschloss der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend mit großer Mehrheit. Damit besteht die Möglichkeit, bereits in diesem Jahr einen neuen Konzessionsvertrag öffentlich auszuschreiben. Weiterlesen 
* Bedeutung des Waldes für die Naherholung gewürdigt
Reilinger Gemeinderat stimmt dem Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2008 für den Gemeindewald zu / Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird ein Überschuss erwartet
Die Spargelgemeinde zählt mit 700 Hektar Waldfläche, das sind 42,8 Prozent der Gemarkung, zu den waldreichen Gemeinden im Rhein-Neckar-Raum. Wegen seiner Standortungunst und der regionalen Waldgeschichte besteht der Gemeindewald heute in weiten Teilen aus Kiefern. Durch entsprechende Unterbaumaßnahmen sowie Förderung anderer Baumarten wie Douglasie, Buche oder Eiche wurden aber in den letzten Jahren erste Schritte in Richtung Mischwald und Verbreiterung der Baumartenpalette unternommen. Bei einer gemeinsamen Waldbegehung unter der fachkundigen Leitung von Oberforstrat Sebastian Eick und dem zuständigen Revierförster Richard Mertel konnten sich die Reilinger Gemeinderäte jüngst selbst ein Bild vom Zustand des Gemeindewaldes machen. Weiterlesen 
* Ein Weinfest ohne Reben zwischen Spargelfelder
Reilinger Weinfest lockte wieder die Besucher in Scharen an / Freie Wähler als aufmerksame Gastgeber / „Dubbeglasbrieder“ sorgen wieder für beste Laune in der Schröder’schen Feldscheuer
Da mag in Reilingen zwischen April und Juni eines jeden Jahres noch so viel Spargel wachsen – spätestens im Herbst ist man dann doch wieder der typische (Kur-)Pfälzer, der sich auf neuen Wein, Zwiebelkuchen oder andere deftige Spezialitäten der heimischen Küche freut. Was kann es dann auch schöneres geben, als an Tagen wie an diesem Wochenende die langsam zu Ende gehende Erntezeit mit einem dörflichen Weinfest ausklingen zu lassen? Dank der Freien Wähler gibt es nämlich seit vielen Jahren auch in der Spargelgemeinde ein solches Traditionsfest, dass sich hinter keinem der beliebten Feste in der pfälzischen Nachbarschaft auf der anderen Rheinseite zu verstecken braucht. Weiterlesen 
* Ein "Prosit" auf das Reilinger Oktoberfest
Sängerbund hatte ins Festzelt auf den Lindenplatz beim Franz-Riegler-Haus eingeladen / Gelungene Premiere mit vielen Besuchern / Bayerische Schmankerl und kunterbuntes Programm
„O’zapft is!“ Dieser legendäre Ruf zur Eröffnung eines jeden Oktoberfestes hat seit diesem Samstag auch für die Spargelgemeinde Gültigkeit. Zum ersten Mal in der Reilinger Geschichte wurde nämlich zu einem zünftigen Oktoberfest eingeladen. Eine Veranstaltung, vom gastgebenden Sängerbund eigentlich aus der Not heraus geboren, das ausgefallene Waldfest zu ersetzen. Bei bestem Oktoberfest-Wetter, also Sonnenschein vom mit einigen weißen Wolken gezierten blauen Herbsthimmel, wurden auch sofort die Erwartungen von Sängerbund-Chef Rüdiger Büchner und seinen Helgerinnen und Helfer weit über die Erwartungen hinaus erfüllt. Weiterlesen 
* Bunte Drachen am strahlend blauen Spätsommerhimmel
14. Reilinger Drachenfest bot beste Bedingungen für jung und alt / Andrang auf dem Stoppelacker am Hofweg / Unterschiedlichste Bautechniken und Flugapparate zu sehen
Nichts macht im Herbst mehr Spaß als an einem windigen Tag einen bunten Drachen in der Luft flattern zu lassen. Und so ging es beim 14. Reilinger Drachenfest am Sonntag wieder überaus farbenprächtig zu. Anfänglich hatte man im Ort ja den Eindruck, dass bei dem warmen und sonnigen Spätsommerwetter, mehr noch aber wegen der Windstille wohl kein Drachen zum fliegen gebracht werden könnte. Wer sich dann aber doch dem großen Stoppelacker am Weg zum Wersauer Hof näherte, der wurde ob des tollen Bildes in der Tat mehr als beeindruckt. Weiterlesen 
* Musikalisch-spielerisch die Erstklässler begrüßt
Ansprechende Einschulungsfeier der Friedrich-von-Schiller-Schule / Viertklässler führten Kindermusical „Liebeskummer“ auf / 63 Buben und Mädchen in drei Klassen aufgeteilt
Erinnerungen wurden am Samstagvormittag für manchen wach an eine Zeit, als es auch in Reilingen noch üblich war, an diesem Tag die Schule zu besuchen. Zumindest aber dürften beim Anblick der vielen ABC-Schützen die Gedanken bei der eigenen Einschulung gewesen sein. Viel Zeit zur Rückbesinnung blieb aber nicht, denn die Schülerinnen und Schüler der drei vierten Klassen der Friedrich-von-Schiller-Schule warteten hinter der Bühne schon aufgeregt auf ihren Auftritt, um „die Neuen“ in der Schulgemeinschaft willkommen zu heißen. Weiterlesen 
* "Bis doher, unn näd weider!"
Freunde Reilinger Geschichte und Heimatverein Neulßheim hatten zur historischen Grenzbegehung eingeladen / An das „Grenzstäbumbe“ von 1729 erinnert / Akteure in alten Gewändern
Wie lebendig und aktuell die Heimatgeschichte sein kann, erlebten am Sonntagnachmittag über einhundert „Zeitreisende“ aus Neulußheim, Reilingen und weiteren umliegenden Gemeinden. Aus Anlass des bundesweiten „Tag des Denkmals“ hatten die Freunde Reilinger Geschichte gemeinsam mit dem Heimatverein Neulußheim zu einem Ausflug in die regionale Geschichte eingeladen. Sich orientierend an den traditionellen, historisch belegten Grenzumgängen ging es für über zwei Stunden entlang eines Teils der Gemarkungsgrenze zwischen den beiden Gemeinden. Weiterlesen 
* Unterwegs zwischen Küche und Kultur
27. Reilinger Straßenfest bot einmal ganz besondere Qualität / Premiere der Band Dorfrock / Charly Weibel stellt SC 08-Vereinslied vor
Auch die 27. Auflage des Straßenfestes strahlte wieder eine ganz besondere Atmosphäre aus. Schuljahrgänge, Freunde und Verwandte trafen sich in den zu urigen Besenwirtschaften umgestalteten Innenhöfen rund um das Franz-Riegler-Haus. Und auch Geschäftsleute verbanden am Samstag das Dienstliche mit dem Angenehmen. Weiterlesen 
* Die Reilinger verstehen bei jedem Wetter zu feiern
Trotz zurückgehender Besucher- und Teilnehmerzahl wieder eine erfolgreiche Veranstaltung / Gemütlich am Nachmittag, Gedränge am Abend / Dieter Rösch „Quetschekernschbugger 2007“
Allen Wetterprognosen zum Trotz durften die Reilinger und ihre Gäste am Samstag ein Straßenfest fast wie aus dem Bilderbuch feiern. Der erhoffte Sonnenschein blieb zwar den ganzen Tag über aus, aber Temperaturen um 20 Grad lockte am Samstag einmal mehr viele Tausend Besucher in die Spargelgemeinde, wo zugleich auch das 49. Fest der Dorfgemeinschaft gefeiert wurde. Bei all der Freude, die den ganzen Tag über im Festgelände rund um das Franz-Riegler-Haus herrschte, mussten die Organisatoren der Gemeindeverwaltung sowie der Kultur- und Sportgemeinschaft nicht nur einen spürbaren Rückgang der Besucherzahlen in den Nachmittagsstunden registrieren, sondern auch bei den örtlichen Teilnehmern an der Traditionsveranstaltung. Weiterlesen 
* Leckereien aus Urgroßmutters Kochbuch nachgekocht
Freunde Reilinger Geschichte hatten zum beliebten Kochnachmittag ins Heimatmuseum eingeladen
„Das Kartoffelschälen hat echt Spass gemacht, aber noch besser war das Aprikoseneis, das wir gerührt haben.“ Die zehnjährige Johanna strahlte über das ganze Gesicht, als sie ihre verschmierten Hände an der viel zu großen Kochschürze abrieb. Die umstehenden Buben und Mädchen stimmten kräftig nickend zu, konnten aber mit ihrem vollen Mund nur wenig sagen. Die kleinen, runden Husarenkrapfen schmeckten ja auch zu gut. Weiterlesen 
* Jahresrechnung 2006 stößt auf Zustimmung bei den Fraktionen
Ausgabendisziplin weiter erhöhen / Steigende Einnahmen zum Schuldenabbau nutzen / Grundstücksverkäufe besser vermarkten
Die von Bürgermeister Walter Klein in der Gemeinderatssitzung vorgelegten Jahresrechnungen 2006 für den Gemeindehaushalt und die kommunalen Eigenbetriebe beschäftigten am Montagabend auch die einzelnen Ratsfraktionen im Reilinger Gemeindeparlament. Übereinstimmend wurde dabei die sparsame Haushaltsführung des Bürgermeisters und dessen Amtsleiter gelobt, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung ausdrücklich für deren Einsatz und Engagement gedankt. Weiterlesen 
* Gelände der früheren Burg Wersau jetzt Gemeindebesitz
Gemeinde Reilingen kauft ehemaliges Burggelände und Teile der alten Schlossmühle / Kulturarbeit zur „Chefsache“ erklärt / Auftragsvergaben und Spendenannahmen
Mit einer in dieser Art unerwarteten Mitteilung überraschte Bürgermeister Walter Klein am Ende der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause: „Die Gemeinde Reilingen hat das Gebäude und Gelände der ehemaligen Schlossmühle gekauft“. Vor allem für die Heimat- und Regionalgeschichte tun sich damit bisher ungeahnte Möglichkeiten auf, gilt dieses Areal doch als historische Keimzelle der heutigen Spargelgemeinde. Weiterlesen 
* Den Reilingern drohen höhere Wassergebühren
Wirtschaftsjahr 2006 der kommunalen Eigenbetriebe der Gemeinde Reilingen nicht so verlaufen wie eingeplant / Verluste bei Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung / Kommunale Wohnungsbaugesellschaft als Erfolgsmodell
Das Wirtschaftsjahr 2006 der kommunalen Eigenbetriebe der Gemeinde Reilingen ist nicht so verlaufen, wie man sich dies eigentlich eingeplant hatte. So musste Bürgermeister Walter Klein während der Gemeinderatssitzung am Montagabend dem Ratsgremium und der interessierten Öffentlichkeit mitteilen, dass beim Eigenbetrieb Wasserversorgung anstelle eines Jahresgewinns von 2.000 Euro letztendlich ein deutlicher Verlust von rund 69.500 Euro entstanden sei. Weiterlesen 
* Arbeiten an der zweiten Wasserleitung kurz vor dem Abschluss
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ traf sich zur Sommersitzung im Altlußheimer Rathaus / Neue Filter für das Wasserwerk in Reilingen / Entschädigungssätze für Verbandsspitze neu angepasst
„Es ist vollbracht!“ Wohl selten zuvor wurde dieser biblisch Satz so freudig vernommen wie am Dienstagnachmittag aus Anlass der Sommersitzung des Zweckverbands Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ im Bürgersaal des Rathauses in Altlußheim. Für die Stadt- und Gemeinderäte der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim gab es ja auch allen Grund der Freude, konnte doch der Reilinger Bürgermeister Walter Klein als Verbandsvorsitzender der Versammlung den nahen Abschluss der Arbeiten an der Ringleitung nach Hockenheim verkünden. Weiterlesen 
* Unerwartete Punktlandung für die Gemeindefinanzen
Bürgermeister Walter Klein stellt dem Gemeinderat die Jahresrechnung 2006 vor / Höhere Einnahmen bescheren satten Überschuss / Pro-Kopf-Verschuld von 823 Euro steht einem Guthaben von 7.573 Euro/Einwohner gegenüber
Pünktlich vor der Sommerpause legte Bürgermeister Walter Klein am Montagabend während der öffentlichen Sitzung des Reilinger Gemeinderates alle kommunalen Jahresabschlüsse für 2006 zur Beratung und Beschlussfassung vor. In der gewohnten Routine seiner früheren Tätigkeit als Kämmerer präsentierte er dem Ratsgremium, aber auch vielen Zuhörern das umfassende Zahlenwerk in einer übersichtlichen Kurzform. Dabei stellte Klein gleich zu Beginn seiner Ausführungen fest, dass sich die Haushaltslage der Spargelgemeinde deutlich besser entwickelt habe als zunächst erwartet. Weiterlesen 
* "Käte, so gfälsch mer!"
Altgemeinderätin Käte Baumann mit Bürgermedaille der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet / Bürgermeister Walter Klein würdigt Verdienste um Gemeinwohl
Für ihre jahrzehntelangen Verdienste um das Wohl der Gemeinde Reilingen und deren Bürger wurde am Montagabend in der öffentlichen Gemeinderatssitzung Käte Baumann mit der Bürgermedaille der Spargelgemeinde ausgezeichnet. Mit der FWV-Altgemeinderätin stand für kurze Zeit eine der örtlichen Persönlichkeiten im Rampenlicht, die sonst eher im Stillen und Verborgenen wirken. Weiterlesen 
* Ring um Ring zum Sieg geschossen
25. Reilinger Schützenfest / Dorfmeister ermittelt / Ungewöhnlich gute Ergebnisse / Helmut Berlinghof erneut bester Hobbyschütze / Heike Grob gewinnt Damenwettbewerb
Buchstäblich heiß her ging es beim 25. Reilinger Schützenfest am Sonntag – und dies nicht nur der Witterung wegen. Die zahlreich gemeldeten Mannschaften kämpften Ringe für Ringe um die seit vielen Jahren beliebte Würde eines Dorfmeisters, entsprechend war auch der Besuch im Festzelt. Weiterlesen 
* Hans Vogel schoss den "Vogel" ab
25. Reilinger Schützenfest von der Sonne verwöhnt / Schützenkönig und Pokalsieger geehrt
„Schützenliesel, drei Mal hat’s gekracht…“ gilt seit Generationen als der Ohrwurm aller Volksfeste, Festzelte und natürlich erst recht aller Schützenfeste. In Reilingen krachte es am Wochenende beileibe nicht nur drei Mal, denn der Schützenverein stellte zum 25. Mal die besten Schützen im Verein vor und ermittelte bei den Hobbyschützen die zielsichersten Schützen der ganzen Spargelgemeinde. Weiterlesen 
* Bierpreis steigt auf zwei Euro
Kultur- und Sportgmeinschaft steckt den Rahmen für das 27. Reilinger Straßenfest ab / Hoher Qualitätsstandard soll gehalten werden / Attraktives Standangebot und vielseitiges Bühnenprogramm / Jugendschutz soll verstärkt werden
Die Vorbereitungen für das 27. Reilinger Straßenfest laufen auf vollen Touren, die Vorgaben sind klar, das Ziel ist gesteckt. Anlässlich einer Sitzung der Kultur- und Sportgemeinschaft trafen sich nun zahlreiche Vereinsvertreter zur letzten Abstimmung im „Reilinger Hof“. In gewohnt souveräner Art führte Siegfried Heim durch die umfangreiche Tagesordnung. Weiterlesen 
* Die Maschinenhalle zum literarischen Kabinett gemacht
„LeseZeit im Stroh“: Seehof als hübsch dekorierter Schauplatz von Kostproben aus dem Schaffen der regionalen Autoreninitiative / Landfrauen als souveräne Gastgeber / Rund 200 Zuhörer spendet begeistert Applaus
Nicht nur die Umgebung war ungewohnt, auch die Witterung entsprach bei weitem nicht der eines schönen Sommerabends. Aber dennoch strömten die Besucher in großer Schar hinaus auf den Reilinger Seehof, um an einer Premiere teilzunehmen, die ungewöhnlicher kaum hätte sein können. Die Landfrauen der Spargelgemeinde hatten zu einem literarischen Abend mit regionalen Autoren und Autorinnen eingeladen, der, und das war das Außergewöhnliche, als „LeseZeit im Stroh“ in der großen Maschinenhalle des bäuerlichen Hofguts stattfand. Weiterlesen 
