Festivalkerze nach Speyer geholt
Kinder- und Jugendkantorei am Dom zu Speyer nimmt am Pueri Cantores-Chortreffen in Paderborn teil „Ihr seid ein Geschenk!“ – Mit diesen Worten verabschiedete der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker die rund 1.000 jungen Sängerinnen und Sänger, die am Pueri Cantores-Treffen in Paderborn teilgenommen hatten. In seiner Predigt unterstrich der Erzbischof die Bedeutung der Musik für den […]
Sommernacht mit launiger Musik
Universitätskonzert von PalatinaKlassik in der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer Einen stimmungsvoll-launigen, romantisch-musikalischen Sommerabend versprechen die Veranstalter des bevorstehenden Universitätskonzertes am 14.06.2013 um 19.00 Uhr in der Aula der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, zu dem jetzt „PalatinaKlassik“, die neue Konzertreihe für die Pfalz, Baden und das Saarland eingeladen hat.
Kirchen und Umwelt am Oberrhein
Umweltbeauftragter des Bistums Speyer zeichnet historische Entwicklungslinien in Baden-Pfalz nach Um „Kirchen und Umwelt am Oberrhein“ geht es im neuesten Band der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer, der jetzt im Pilgerverlag Annweiler erschienen ist. Dr. Frank Hennecke, Umweltbeauftragter des Bistums Speyer, rückt dabei – in einer „entschieden ökumenischen“ Perspektive – besonders die Zeit seit der Entstehung […]
Auftakt mit Händels "Messiah"
Programm der Dom-Musiktage 2013 vorgestellt / Von mittelalterlichen Klängen bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts / Vorverkauf ist angelaufen Im September finden die alljährlichen Musiktage im Dom zu Speyer statt. Der künstlerische Leiter, Domkapellmeister Markus Melchiori, stellte jetzt das Programm dieses zweiwöchigen Festivals vor. Auch in diesem Jahr bieten die „Internationalen Musiktage Dom zu […]
Der Servatiusbrunnen
Als der heilige Servatius die Mitte des 4. Jahrhunderts in der Gegend von Speyer war, wurde er eines Tages auf seiner apostolischen Wanderung von brennendem Durst befallen. Vergebens schaute der Gottesmann nach einem kühlenden Brunnen oder rieselnden Bächlein aus. Da faßte er gläubiges Vertrauen und machte mit dem Finger ein Kreuzzeichen auf den Boden. Sogleich […]
Sanierung erfolgreich abgeschlossen
Merkurtempel im Schlossgarten Schwetzingen erstrahlt in neuem alten Glanz / 1,43 Millionen Euro-Investition des Landes Baden-Württemberg Er ist das späteste der Bauwerke im berühmten Schlossgarten von Schwetzingen und stammt von dem großen Architekten Nicolas de Pigage: Der Merkurtempel, entstanden am Ende des 18. Jahrhunderts, ist eine Berühmtheit und eine Rarität. Jetzt konnte seine langjährige Sanierung […]
Ein Blick auf das jüdische Erbe am Rhein
Wanderausstellung „Künstler sehen SchUM“ zu Gast im Historischen Museum der Pfalz Das Historische Museum der Pfalz Speyer zeigt vom 23. Mai bis zum 18. August 2013 die Ausstellung „Künstler sehen SchUM – Ein Blick auf das jüdische Erbe am Rhein“. SchUM ist eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben der hebräischen Namen für Speyer (Schpira), Worms (Urmaisa/Warmaisa) […]
Das sprechende Marienbild
Im Dom zu Speyer sieht man von der Tür bis zum Chor vier runde, eherne Platten in geringer Entfernung voneinander dem Boden eingefügt, auf welchen die Worte zu lesen sind: O sanctissima! O piissima! Dulcis virgo Maria! – zu deutsch: Allerheiligste, Allerfrömmste, Süße Jungfrau Maria! – Die letzte Platte ist von dem auf dem Altar […]
Ein Weiberbraten vom Speyrer Bürgermeister
„Denselben werden jährlich auf den Ersten Sonntag nach Heil. Drey König Tag 14 Pfund Ochsen- und 14 Pfund Schweinefleisch gewährt.“ So steht es bei uns in einem Zinsbuch des Speyerer Gutleuthauses von 1714! Die Frauen von Berghausen (Römerberg-Berghausen) hatten am im Januar 1706 auf ihrem Weg von Berghausen zum Markt nach Speyer einen Brand im […]
Die Überfahrt der Mönche
Im Jahr 15 30 ist zu Speyer in der Stillen Nacht ein Fischer am Rhein von einem Mönch aufgeweckt worden, welcher ihn bat, ihn mit seinen fünf Gesellen überzusetzen, was dann auch geschehen ist. Aber der Mönch hat den Fischer mitten auf dem Wasser erbärmlich geschlagen und ist mit seinen Gesellen verschwunden. Der Fischer aber […]
Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe
Kaiser Rudolf von Habsburg saß im Schlosse zu Germersheim beim Schachspiel. Länger als sonst dauerte heute das Spiel und besorgt trat der Leibarzt an den Kaiser heran. Müde richtete sich Rudolf auf und wollte von seinem Arzt wissen, wie lange er noch zu leben habe. Die Wahrheit sollte er ihm sagen, so verlangte der Kaiser, […]
Nächtliche Erscheinung in Speyer
Es war im Oktober des Jahres 1813. Um Mitternacht saß zu Speyer ein Schiffer am Rhein und lehnte an einer alten Linde. Die Domuhr schlug gerade zwölf. Da stand vor ihm eine hohe, verhüllte Gestalt und begehrte rheinüber. Als er den Kahn löste, stieg eine Reihe solcher Gestalten ein, und pfeilschnell waren sie drüben. Die […]
Rekordergebnis für den Dom
Erlös aus Konzert „Baden schaut über den Rhein“ kommt dem Erhalt der Kathedrale zugute Ein Rekordergebnis in Höhe von 8.673 Euro als Erlös aus dem Benefiz-Konzert „Baden schaut über den Rhein“ wurde dem Dombauverein und Domdekan Dr. Christoph Kohl übergeben. Zehn Chöre mit insgesamt 650 Sängerinnen und Sängern hatten im Speyerer Dom ein ebenso vielfältiges […]
Stimmungsvolle Nacht im Kaiserdom
Dommusik beteiligt sich an Speyerer Kultu(o)rnacht am 24. Mai Im Rahmen der Kultu(o)rnacht der Stadt Speyer am 24. Mai lädt die Dommusik wieder zu einem ansprechenden Programm ein. Im Speyerer Dom werden fünf Kurzkonzerte jeweils zur vollen Stunde veranstaltet. Den Auftakt um 19 Uhr macht die Kinder- und Jugendkantorei. Unter dem Leitwort „I will sing […]
War-Requiem als Versöhnungsgeste
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz führt Brittens Antikriegsoratorium auf Zwei signifikante Kirchenräume, die Abteikirche in Otterberg und die gotische Stiftskirche in Landau, sind am letzten Mai-Wochenende jeweils Schauplatz eines besonderen Konzert-Ereignisses: Die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz führt Benjamin Brittens Antikriegsoratorium „War Requiem“ fast auf den Tag genau 50 Jahre nach seiner deutschen Erstaufführung in der West-, […]
Burg Wersau wird zur Schaustelle
Reilingen jetzt offiziell einer der rund 50 Korrespondenzorte der großen Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim, Speyer und Erbach Eigentlich weiß man es bereits seit vielen Jahren – nur so richtig ins Bewusstsein ist es einem noch nicht gekommen: Reilingen ist – historisch betrachtet – ein echtes Wittelsbacher-Dorf! Heute meist als bayerisches Herrschergeschlecht bekannt, regierten die Wittelsbacher aber […]
Baden schaute musikalisch über den Rhein
Benefiz-Konzert zu Gunsten des Dombauvereins / Trompeterlegende Walter Scholz mit im Kaiserdom In einem in dieser Konzertreihe noch nie dagewesenen Andrang an Besuchern im Speyerer Dom boten sechs Chöre aus Baden-Württemberg mit etwa 650 Sängerinnen und Sängern ein Programm von Liedern unterschiedlichster Komponisten dar. Das Repertoire reichte von Franz Liszt über Franz Schubert bis zu […]
Ein "Schatz" für Heimatforscher
Nachlass des Stadthistorikers Fritz Klotz an das Archiv übergeben Das Stadtarchiv Speyer hat einen Teil der schriftlichen Hinterlassenschaft des vor kurzem verstorbenen Speyerer Historikers Fritz Klotz (1921-2013) als Dauerleihgabe übernommen. Marianne Polzin, Tochter von Fritz Klotz, überbrachte einen wertvollen, akribisch geordneten „Zettelkatalog“ zur Speyerer Geschichte.
Regionalgeschichtliche Perspektiven
Frühjahrstagung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften / Führungswechsel und Buchvorstellung Dieser Tage fand im Historischen Museum der Pfalz die Frühjahrstagung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften statt.
Start in die Waldfest-Saison mit Hörnerklang
43. Musikfest des Musikvereins „Harmonie“ an der Grillhütte / Waldfestsaison 2013 eröffnet Mit dem nunmehr 43. „Harmonie“-Musikfest wurde einmal mehr die beliebte Waldfestsaison im Reilinger Gemeindewald eröffnet. Wenn es um das Wetter am 1. Mai geht, scheint der Musikverein einen ganz besonderen „Draht nach oben“ zu haben. Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats kehrte der Frühling […]
Spürnasen, Entdecker und Experten gesucht!
Schatz(haus)suche mit Schnitzeljagd am 12. Mai im Historischen Museum der Pfalz Das Historische Museum der Pfalz lädt im Rahmen des Internationalen Museumstags am 12. Mai zur großen „Schatz(haus)suche“ in seinen Dauerausstellungen ein. Groß oder Klein, Experte oder Laie, Miss Marple oder die fünf Freunde – hier ist Ratespaß für alle garantiert! Der Eintritt in die […]
PalatinaKlassik vor zweiter Saison
Festliches Eröffnungskonzert am 20. Mai in der Abteikirche Eußerthal / Konzertreihe für die Pfalz, Baden und das Saarland Mit zehnhochkarätigen Musikereignissen – vom glanzvollen Klavier-Recital bis zum opulenten Opernabend – hat sich PalatinaKlassik, die neue Konzertreihe für die Pfalz, Baden und das Saarland schon in ihrer ersten Spielzeit 2012 überwältigende Publikumsresonanz und überschwängliche Presse-Kritiken erworben. […]
Gleiche Förderung wie Sportvereine
Josef Offele, Präsident des Badischen Chorverbandes (BCV): „Wollen uns nicht mit Almosen vom Land abspeisen lassen!“ Beim Chorverbandstag in Reilingen machte Josef Offele, Präsident des Badischen Chorverbandes (BCV), deutlich, dass sich die Chöre in Baden nicht länger „mit Almosen vom Land abspeisen lassen“. Offele betonte vor 210 Delegierten aus den rund 1.500 badischen Vereinen, dass […]
Vier Organisten an vier Orgeln
Speyerer Orgelspaziergang / Erlös für die Orgel-Restaurierung in der Dreifaltigkeitskirche Der 3. Speyerer Orgelspaziergang am Sonntag, 5. Mai, knüpft an die erfolgreichen Spaziergänge der beiden Vorjahre an und führt – Start und Ziel wechseln jährlich – vom Dom über die Dreifaltigkeits- und St. Josephs-Kirche zur Gedächtniskirche. Orgel-Liebhaber und solche, die es werden wollen, sind erneut […]
Der ausgemalte Dom virtuell wiedererstanden
Kaiserdom-Stiftung stellt Medienpaket vor / Online-Spiel „Geheimnisse des Kaiserdomes“ Ein Medienpaket zur Dom-Ausmalung des 19. Jahrhunderts stellte gestern die „Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer“ in ihren Räumen im Historischen Judenhof vor. Man wolle mit dem Medienpaket erreichen, dass sich insbesondere die junge, nachwachsende Generation mit Schraudolphs Bildwerken auseinander setzt, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Manfred Fuchs im […]