Die Tanzgarden sorgen für die Höhepunkte

Nachklang zu einer Prunksitzung, die beim Publikum, aber auch den Aktiven für wechselhafte Stimmung und Eindrücke gesorgt haben dürfte / KVR hatte in die Mannherz-Halle eingeladen / Winterwetter wirbelt Programmablauf durcheinander
Reilingen.- Reilingen gehört, zumindest von Fasnachtern durch die karnevalistische Brille betrachtet, sicher nicht zu den Hochburgen des rheinischen Frohsinns oder gar des literarischen Kokolores. Aber dennoch kann sich das, was sich seit fast fünf Jahrzehnten in der Spargelgemeinde so auf der närrischen Rostra abspielt, im weiten Umkreis sehen lassen. Weiterlesen

Alte Schriften wieder lesen können

„Freunde Reilinger Geschichte“ bieten erstmals einen Kurs für Schriftenkunde an / Familien- und Heimatgeschichte wird dadurch erst so richtig lebendig / Aber: Nur Übung macht den Meister
Reilingen.- Wie gerne würde man doch die Briefe vom Uropa, von der Großtante die Eintragungen ins Rezeptbüchlein oder gar die Familiengeschichte in der alten Bibel lesen können – aber nur noch die wenigsten Zeitgenossen von heute sind überhaupt in der Lage, diese alte Handschriften zu entziffern. Gut ist, dass man diese Technik erlernen kann: Entweder im Selbststudium anhand von Büchern und anderen Anleitungen, oder – was noch viel besser ist – in einem Kurs gemeinsam mit anderen. Weiterlesen

Ein Festjahr mit kunterbuntem Programmangebot

Planungen für 725 Jahre Reilingen-Festjahr nahezu abgeschlossen / 27 Veranstaltungen auf das ganze Jahr verteilt / Historisches Dorffest als Höhepunkt
Die Vorbereitungen auf das große Dorfjubiläum „725 Jahre Reilingen“ im kommenden Jahr laufen in der Spargelgemeinde auf Hochtouren. Das Festkomitee und die verschiedenen Ausschüsse tagen inzwischen in regelmäßigen Abständen, der umfangreiche Festkalender ist nahezu komplett. Bisher sind von Seiten der Organisatoren 27 Veranstaltungen fest geplant, die sich auf das ganze Jubiläumsjahr 2011 verteilen werden. Hinzu kommen dann noch zahlreiche Veranstaltungen der örtlichen Vereine, Gruppen und Institutionen, so dass es bereits heute abzusehen ist, dass es in Reilingen ein umfang- wie abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm geben wird. Weiterlesen

Auf der Suche nach dem passenden Jubiläumslogo

Gemeinde Reilingen und Festkomitee rufen zu einem Schüler-Wettbewerb auf / Die drei besten Vorschläge werden prämiert
Während die Programmgestaltung für das Reilinger Jubiläumsjahr 2011 bereits recht weit fortgeschritten ist, ist das Festkomitee noch immer auf der Suche nach einem passenden Logo für das Gemeindejubiläum. Und hierbei sind jetzt vor allem die jungen Bürger der Spargelgemeinde gefordert: Das Festkomitee mit Bürgermeister Walter Klein an der Spitze hat inzwischen einen Schüler-Wettbewerb initiiert, der unter dem Motto „Reilingen braucht ein Logo für das Ortsjubiläum 2011“ steht. Ob der künstlerischen Aktivitäten an der Friedrich-von-Schiller-Schule, aber auch aller weiterführenden Schulen, sind jetzt die Schülerinnen und Schüler der Spargelgemeinde dazu eingeladen, sich mit kreativen Ideen an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Die beiden Kunstpädagoginnen Elvira Müller und Tina Maier von der Schillerschule haben die organisatorische und künstlerische Leitung des Wettbewerbs übernommen. Und damit die Kreativität auch belohnt wird, werden die drei besten Entwürfe prämiert.
Die Vorschläge für das Jubiläumslogo „725 Jahre Reilingen“ sollen vorzugsweise als Datei bis zum 12. Februar per E-Mail an logo2011@kusg-reilingen.de eingereicht werden.

Erstmals wieder Rückgang der Einsatzzahlen

Freiwillige Feuerwehr legt Jahresbericht 2009 vor / Deutlicher Anstieg der verletzte und getöteten Unfallopfer / Mehr technische Hilfeleistungen als Brände
Erstmals nach vier Jahren des Anstiegs gingen 2009 die Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim deutlich zurück: Mussten die Wehrfrauen und -männer im Jahr 2008 noch 456 Mal ausrücken, wurden im vergangenen Jahr „nur“ noch 376 Einsätze in und um Hockenheim registriert. Dies bedeutet aber nicht, dass die 87 Mitglieder der aktiven Wehr ihre Hände in den Schoß legen und sich ausruhen konnten. Mit 376 Einsätzen liegt die Feuerwehr der Rennstadt nach wie vor mit an der Spitze der Alarmierungen im ganzen Rhein-Neckar-Kreis oder anderen benachbarten Regionen. Weiterlesen

Der Spargel schmeckt auch im Winter auf der CMT

Gelungene Werbung für Reilingen und die Badische Spargelstraße / Intensivere touristische Zusammenarbeit mit Bruchsal denkbar / Deutlicher Trend für Urlaub und Freizeit in heimischer Umgebung

Reilingen, zumindest aber das königliche Gemüse als der beliebteste Exportschlager der Spargelgemeinde, stand jetzt für neun Tage im Mittelpunkt des Interesses von vielen Besuchern der CMT in Stuttgart. Über 200000 Besucher waren zur größten Publikumsmesse für Touristik und Freizeit in Europa gekommen, um sich über Urlaubs- und Ausflugsmöglichkeiten zu informieren. Klar, dass dabei die fernen Reiseziele besonders gefragt waren, aber deutlich war der Trend zu verspüren, wieder einmal Urlaub im eigenen Land zu machen. Weiterlesen

"Bei der Feuerwehr in guten Händen"

OB Dieter Gummer lobt Engagement und Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr / Kommandant Franz Sommer dankt für Kameradschaft und Zusammenhalt / Neues TLF 20/40 SL und leichte Einsatzkleidung für Feuerwehr
„Wir sind in unserer Freizeit für andere Menschen da, denn wir sind bei der Feuerwehr!“ Treffender hätte Kommandant Franz Sommer das Engagement der 87 aktiven Frauen und Männer, der 25 Jugendliche und 40 Mitgliedern der Altersmannschaft sowie der 46 Musikerinnen und Musiker der Feuerwehr- und Stadtkapelle gleich zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Saal des „Stadtparks“ nicht umschreiben können. Es sei sicherlich nicht normal, Tag und Nacht für die Mitmenschen da zu sein, und dabei oft das eigene Leben für andere zu riskieren. Und dies alles ehrenamtlich und unentgeltlich. Weiterlesen

Auszeichnungen und Ehrungen für beispielhaftes Tun und Wirken

KFV-Ehrenmedaille für OB Dieter Gummer und Bürgermeister Werner Zimmermann / Zahlreiche langjährige Feuerwehrleute geehrt / Verdienstnadel in Gold für Gunter Wiedemann / Franz Sommer zum Stadtbrandmeister befördert
Viel Lob und Dankesworte gab es während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr nicht nur für die Einsatz- und Leistungsbereitschaft, sondern auch für den hohen Ausbildungsstand und die erfolgreiche Jugendarbeit. Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Kurt Spiegel, als auch stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Menz würdigten die besondere Qualifikation und Ausbildung der Hockenheimer Wehr. Dass es dieses beispielhafte Tun und Wirken auch zu würdigen gilt, machten die beiden Vertreter mit der Überreichung besonderer Ehrungen und Auszeichnungen deutlich. So wurden Oberbürgermeister Dieter Gummer und Bürgermeister Werner Zimmermann für ihre Verdienste um das Feuerlöschwesen mit einer der höchsten Auszeichnungen des Kreisfeuerwehrverbandes, der Ehrenmedaille, ausgezeichnet. Besonders geehrt wurde aber auch Gunter Wiedemann, dem für seinen Einsatz als Ausbilder die Verdienstnadel in Gold überreicht wurde. Und für den ausscheidenden Jugendwart Michael Reichert gab es für dessen Verdienste die Ehrenmedaille in Bronze.
Geehrt wurden aber auch langjährige Mitglieder der Feuerwehr. So gab es eine städtische Ehrung für zwölfjährigen Einsatzdienst für Christopher Rösch, Tobias Richter, Andreas Pfisterer, Diana Bertram, Katrin Müller, Tanja Takatsch und Thomas Körner. Für 25-jährigen aktiven Dienst wurden Volker Braun und Rolf Kurth mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. 40 Jahre mit dabei ist Rolf Schlapp (Ehrennadel in Silber), 50 und 60 Jahre gehören Josef Reiß und Harald Kraus an, denen die Ehrennadel in Gold überreicht wurde. Für 65 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bekam Ewald Klenk die große Ehrenurkunde und Siegfried Brummer wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Neu aufgenommen in den aktiven Dienst der Feuerwehr Hockenheim wurden David Liedke, Hendrick Reinert, Nico Hill und Christian Pfisterer. Die Ernennung zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann erhielten Daniel Achtstätter, Kathrin Biedlingmaier, Daniel Ernst, Felix Jung, Dennis Klee, Andre Lipp, Alena Mahler, Matthias Seibert, Nikolas Treutlein und Sebastian Wolf. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Florian Ersch und Marcel Müller, Löschmeister wurde Thomas Eisermann und Oberlöschmeister Thomas Scharmacher.
Am Ende der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung, die von der Feuerwehrkapelle musikalisch schwungvoll umrahmt wurde, wurde Kommandant Franz Sommer von OB Dieter Gummer mit Wirkung zum 22. Januar 2010 zum Stadtbrandmeister befördert.

Nur noch ein Drittel der Kanäle mängelfrei

Gemeinde Reilingen muss rund 3,6 Millionen Euro in das desolate Kanalnetz investieren / Gemeinderat stimmt erstem Bauabschnitt zu / Arbeiten in offener und geschlossener Bauweise
Die Gemeinde Reilingen wird in den kommenden Jahren rund 3,6 Millionen Euro in Baumaßnahmen investieren, die wohl die wenigstens Bürger der Spargelgemeinde auch wirklich zu Gesicht bekommen werden. Der gewaltige Betrag wird nämlich im wahrsten Sinne des Wortes vergraben, um das marode und in die Jahre gekommene kommunale Kanalnetz zu sanieren. Eine Kanalzustandsbewertung durch ein Spezialunternehmen hatte Ende vergangenen Jahres ergeben, dass nur noch 33 Prozent des rund 35 Kilometer langen Abwassernetzes mängelfrei sei. Die restlichen Zweidrittel würden ein breites Spektrum verschiedener Schäden aufweisen. Weiterlesen

Schillerschule soll zur Ganztagsschule werden

Gemeinderat stimmt für Antrag der SPD-Fraktion / Reilingen als attraktiver Schulstandort / Schule muss zunächst ein pädagogisches Konzept erarbeiten
Die Umwandlung der Friedrich-von-Schiller-Schule und der neuen Werkrealschule in eine Ganztagsschule könnte in Reilingen Realität werden. Die SPD-Fraktion hatte im Gemeinderat einen entsprechenden Antrag eingebracht, über den nun am Montagabend in öffentlicher Sitzung zu entscheiden war. Fraktionssprecher Dieter Rösch führte in seiner Begründung aus, dass die deutsche Schullandschaft im Umbruch sei. So zeige sich im internationalen Vergleich immer mehr, dass das derzeitige, auf reinen Vormittagsunterricht beschränkte Schulsystem seine Grenzen habe. Weiterlesen

Von fliegenden Christbaumständern, Tannenbäumen und einer Whiskeyflasche

Erinnerungen an 40 Jahre Christbaum-Sammelaktion zu Gunsten von „Brot für die Welt“ / Reiner Askani, Kurt Engelberth und Esther Kraus erinnern sich an ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis / Zeit- und Stadtgeschichte miterlebt
„… und als plötzlich am Hochhaus des Alex-Möller-Blocks eine große Tanne direkt auf mich zukam, dachte ich schon, jetzt ist alles aus!“ Reiner Askani lacht heute, wenn er von jenem eiskalten Januartag erzählt, als er mit vielen anderen Hockenheimer Jugendlichen in den Straßen der Rennstadt unterwegs war, um die ausgedienten Christbäume einzusammeln. „Das Schlimmste dabei aber war, dass noch der Christbaumständer daran hing.“ Überhaupt ziehen sich gerade die Christbaumständer wie ein roter Faden durch die Erinnerungen derer, die seit 1971 an den alljährlichen Sammelaktionen teilnahmen. Weiterlesen

Fördergelder für ausbildungswillige Betriebe

Seit drei Jahren unterstützt die Spargelgemeinde örtliche Betriebe und Unternehmen / Bisher zehn Ausbildungsplätze gefördert
Auch im gerade begonnenen Jahr 2010 wird die Gemeinde Reilingen ausbildungswillige Betriebe finanziell unterstützen. Bürgermeister Walter Klein: „Jeden zusätzlich bereitgestellten Ausbildungsplatz fördern wir mit einem Betrag von 2.400 Euro im ersten Ausbildungsjahr.“ Seit mittlerweile drei Jahren unterstützt die Spargelgemeinde die örtlichen Betriebe und Unternehmen. In dieser Zeit wurden zehn Ausbildungsplätze gefördert. Weiterlesen

Dank für einen ganz besonderen Menschen

Walter Astor seit 50 Jahren Hauptkassier beim Turnerbund „Germania“ Reilingen / TBG-Empfang in der Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule / Ehrennadel des Deutschen Turner Bundes überreicht
In seiner Heimatgemeinde Reilingen gilt er schon seit langem als ein Paradebeispiel für ehrenamtliches Engagement, am Montag feierte er seinen 75. Geburtstag und am Dreikönigstag wurde er mit der Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes ausgezeichnet: Walter Astor. Seit 60 Jahren aktives Mitglied im Turnerbund „Germania“ – und seit 50 Jahren für die Vereinsfinanzen zuständig, war dem größten Verein der Spargelgemeinde ein so außergewöhnlicher Anlass, am Vormittag des Dreikönigtages zu einem Empfang in die Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule einzuladen. Weiterlesen

Glück und Segen für das neue Jahr

Reilinger Sternsinger von Haus zu Haus unterwegs / Spendenaktion für das Kindermissionswerk
Einer alten Tradition folgend sind noch bis zum Dreikönigstag auch in Reilingen wieder Buben und Mädchen unterwegs, um in den Kostümen der Heiligen Drei Könige den Neujahrssegen in zahlreiche Häuser und Wohnungen zu bringen. Wie in den Vorjahren ist damit auch eine Spendenaktion für das Kindermissionswerk verbunden. Weiterlesen

Mit der Erforschung geht es Schritt für Schritt voran

Arbeitskreis Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ sieht sich gut aufgestellt / Erforschung der Burganlage geht nur langsam voran – aber jeder Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung / Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reilingen und den Denkmalbehörden
„Mit der Erforschung der ehemaligen Burg Wersau sind wir ein gutes Stück vorangekommen“, zogen jetzt Philipp Bickle und Otmar Geiger eine positive Bilanz der verschiedenen Aktivitäten des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ betreffend. Über 30 Mitstreiter zählen inzwischen die Burg Wersau-Freunde, die sich aktiv in die verschiedenen Forschungsbereiche einbringen. Das Interesse an einer der größten Burganlage im Rhein-Neckar-Raum ist inzwischen so groß, dass sich Heimatforscher und Regionalhistoriker, Denkmalschützer und Freunde der Heimatgeschichte nicht nur aus Reilingen mit der Burg Wersau beschäftigen, sondern auch aus Hockenheim, Ketsch, St. Leon, Kirrlach oder Heidelberg zu den regelmäßigen Burg-Treffen in die Spargelgemeinde kommen. Weiterlesen

Jahreswechsel als stimmungsvolles Gesamtkunstwerk

Silvesterimpressionen aus Speyer / Wetterbesserung pünktlich zum Feuerwerk und Böllern zwischen Dom und Altpörtel / Bemerkenswerte Predigten / „Krönungsmesse“ im Kaiserdom
„In Gottes Namen geb ich kund, geschlagen hat die zwölfte Stund. Nun ist vorbei führwahr, das gute alte Jahr!“ Kaum hatte der Nachtwächter von Speyer den traditionellen Silvesterruf gemäß der Nachtwächterordnung aus dem Jahre 1709 mit dem Choral „Nun danket alle Gott“ beschlossen, setzte mit dem letzten Schlag der Domglocke um Mitternacht im Glanz des Vollmondes pünktlich zum Jahreswechsel ein Feuerwerk ein, wie es die gute, alte Domstadt wohl selten in einer solchen Pracht und Dauer erlebt haben dürfte. Weiterlesen

Wieder geht ein Stück Wirtshauskultur verloren

Ein Blick in die Geschichte der Reilinger Gastronomie / Landgasthaus „Zum Engel“ schließt zum Jahresende / Seit 1772 ein Begriff in der Spargelgemeinde
Viele Sprichwörter und Volksweisheiten ranken sich um Essen und Trinken, schließen dabei die alten Handwerksberufe des Bäckers und Metzgers ebenso mit ein, wie sie zugleich auch an Wirte, Köche und Wirtshäuser erinnern. „Gegessen und getrunken wird immer“ heißt es dann, aber auch „Wer nichts wird, wird Wirt“. Und dass ein gutes Essen Leib und Seele zusammenhält, wussten bereits unsere Altvorderen vor vielen hundert Jahren. Noch heute besucht man zu besonderen Anlässen, an Feiertagen oder zu Geschäftsessen Restaurants mit gehobener Küche, kehrt aber inzwischen auch wieder gerne in ortstypische Wirtshäuser ein, wo die deftige regionale Küchentradition gepflegt wird. Aber, und das darf nicht vergessen werden, die Zahl der Gaststätten mit langer Tradition und einheimischen Gerichten nimmt immer weiter ab. Weiterlesen

Gemeindekämmerei mit neuer Leitung

Gemeindeoberamtsrat Christian Bickle (37) neuer Kämmereiamtsleiter der Gemeinde Reilingen
Mit Beginn des neuen Jahres wird das Rechnungsamt der Gemeinde Reilingen von einem neuen Chef geleitet. Er stammt aus der Spargelgemeinde, ist 37 Jahre alt und wurde unter rund 20 Bewerbern um die freie Amtsleiterstelle ausgewählt. Mit Christian Bickle wurde ein leitender Mitarbeiter des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis eingestellt, der über das notwendige theoretische und praktische Fachwissen verfügt, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern. Damit wird die mehrwöchige Vakanz beendet, die mit dem Ausscheiden des seitherigen Rechnungsamtsleiters Ulrich Landwehr entstanden war. Er war – wie wir berichteten – in die Stadtkämmerei nach Sinsheim gewechselt.
Seine Schulausbildung beendete Bickle mit dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Schwetzingen. Seine berufliche Ausbildung zum Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes absolvierte er teilweise auch im Rathaus seiner Heimatgemeinde. Dem schloss sich ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl an.
Erste Erfahrungen im Finanzwesen sammelte Bickle beim Regionalen Rechenzentrum Karlsruhe, wo er für die Betreuung des EDV-Verfahrens für das Finanzwesen zuständig war. Seit einigen Jahren ist er beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg als Referatsleiter im Kämmereiamt unter anderem für die Einführung des neuen Haushalts- und Rechungswesens verantwortlich. Diese Erfahrung wird ihm jetzt an seiner neuen Stelle zugute kommen, denn Reilingen wird als eine der ersten Gemeinden sein Finanzwesen auf das neue System umstellen.
„Für mich ist die Leitung des Rechnungsamts meiner Heimatgemeinde eine neue Herausforderung mit größerer Verantwortung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten“, so der neue Kämmerer im Gespräch mit unserer Zeitung. Er habe den Wunsch, aktiv und tatkräftig an der Entwicklung der Spargelgemeinde mitzuarbeiten. Außerdem sei ihm wichtig, Ansprechpartner der Reilinger Bürger zu sein und ein offenes Ohr für deren Belange zu haben.
Christian Bickle ist verheiratet, Vater zweier Kinder und wohnt in Reilingen. Seit vielen Jahren ist er Schriftführer der „Freunde Reilinger Geschichte“.
„Wir freuen uns auf den neuen Kämmereiamtsleiter“, so Bürgermeister Walter Klein zuversichtlich, mit dem zukünftigen Gemeindeoberamtsrat den richtigen Mann und Finanzexperten gefunden zu haben. „Wir wünschen Christian Bickle einen guten Neuanfang in Reilingen und Durchsetzungsvermögen beim sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den Gemeindefinanzen.“

Ein langes, stimmungsvolles Weihnachtsfest erlebt

Alle Jahre wieder: Große Vorfreude auf das Weihnachtsfest – und dann ist doch alles wieder so schnell vorbei. Dabei hatte der Kalender in diesem Jahr einen zusätzlichen „Feiertag“ beschert …! Herrschte an Heiligabend noch bis in die Mittagsstunden das übliche hektische Treiben in Bäckereien, Metzgereien und Supermärkten, wurde es mit den Nachmittagstunden dann doch so langsam ruhiger. Während hie und da noch in Garagen oder Schuppen (warum auch immer) noch gewerkelt wurde, machten sich die ersten Familien auf den Weg zum traditionellen Gräberbesuch. Trotz der ungemütlichen Witterung herrschte auf den Friedhöfen in Altlußheim, Neulußheim und Reilingen reges Treiben. Einem alten Brauch folgend wurden für die Verstorbenen kurze Gebete gesprochen und dann Lichter entzündet. Weiterlesen

Christmette als "Showact" für Reisegruppen und Kurzzeitbesucher

Eindrücke von den festlichen Weihnachtsgottesdiensten im Kaiserdom und in der Gedächtniskirche
Weihnachten in Speyer – immer mehr Menschen verbinden damit die Hoffnung und Freude auf ein ganz besonderes Erlebnis. Waren es in der Vergangenheit zumeist die Besucher aus der ganzen kurpfälzischen Region, die am Heiligen Abend und am ersten Weihnachtsfeiertag den katholischen Kaiserdom und die evangelische Gedächtniskirche füllten, so kommen seit einigen Jahren immer mehr Menschen aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarstaaten in die alte Stadt am Rhein. Allein an Heiligabend waren drei große Kreuzfahrtschiffe am Rheinufer vor Anker gegangen und kurz vor den Christmetten in den beiden Hauptkirchen brachten sieben Omnibusse weitere Gottesdienstbesucher in die Stadt. Dass diese ob des strömenden Regens ihre Passagiere direkt an den Gotteshäusern aussteigen ließen, wäre ja noch verständlich gewesen. Dass dann aber gleich drei Busse mit laufendem Motor direkt vor dem Dom parkten oder zumindest lange Zeit warteten („Unsere Gäste sollen einen warmen Bus später vorfinden!“), war nur noch schwer nachzuvollziehen. Hatten bereits im vergangenen Jahr noch während dem Gottesdienst im Dom plötzlich aufbrechende Besuchergruppen für Verwunderung gesorgt, so waren in diesem Jahr gar Animateure der Kreuzfahrtgruppen während der Christmette im Dom unterwegs, um ihren Gästen Plätze zuzuweisen. Der Gipfel des Unverständlichen aber war dann, dass noch während des Gottesdienstes Lunchpakete und warme Getränke ausgegeben wurden. Überhaupt herrschte in der Weihnachtsnacht im Dom ein ständiges kommen und gehen: Schnellbesucher schienen mit einem Blick in die – im Vergleich zu den Vorjahren – bei weiterem nicht so volle Kathedrale ihr weihnachtliches Gewissen zu beruhigen, andere verließen den Dom für eine Raucherpause oder um zu telefonieren. Bei all diesen Begleiterscheinungen fehlte es im Dom, zumindest während der Christmette, an der sonst so stimmungsvollen und beeindruckenden Atmosphäre. Ganz anders dagegen die Stimmung in der voll besetzten evangelischen Gedächtniskirche, wo einige Damen und Herren unaufdringlich, aber bestimmt dafür sorgten, dass der weihnachtliche Lichtergottesdienst für alle zu einem besonderen Erlebnis wurde.
In seiner Festpredigt erinnerte Kirchenpräsident Christian Schad an die Situation armer Kinder im Land. „Kinder gehen ohne Frühstück in den Kindergarten oder in die Schule. Sie haben keine Stiefel für den Winter und keine Sandalen für den Sommer. In der Schulkantine beteiligen sie sich nicht am gemeinsamen Mittagessen und bei Klassenfahrten sind sie nicht dabei.“ Es scheine, als sei das Land auf eine neue Weise geteilt. Dass Gott sich als Kind in der Krippe in die Obhut von Menschen begebe, sei Vertrauensbeweis und Liebeserklärung zugleich. „Indem wir für das Wachstum dieses Kindes sorgten, könnten auch wir wachsen zu Menschen, wie Gott sie gedacht hat“, so Schad. Solche im Weihnachtsgeschehen neu gewordenen Menschen könnten sich nicht mehr abfinden „mit der Welt, wie sie ist, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird, wo allein in unserem Land zweieinhalb Millionen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren von Sozialhilfeleistungen abhängig sind“.
Der feierliche Gottesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag wurde in der Gedächtniskirche musikalisch umrahmt von der Kantorei, die unter der Leitung von Bezirkskantor Robert Sattelberger die Kantate „Lobet Gott zu dieser Stunde“ von Wolfgang Briegel zur Aufführung brachte.
Im Kaiserdom stellte am ersten Feiertag Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seiner Predigt die politische Dimension der Weihnachtsbotschaft heraus, die sich gegen die Entsorgungsmentalität der heutigen Zeit richte. Gott werde Mensch mitten unter Armen, Ausgestoßenen und Fremden, um so für die bedingungslose Würde des Menschen Partei zu ergreifen. Bischof Wiesemann kam zu dem Ergebnis, dass Weihnachten eigentlich erst dann beginne, wenn es für andere schon lange vorbei sei und die Reste des Festes äußerlich entsorgt seien. Dann nämlich, wenn die Würde des Menschen, des ungeborenen wie des behinderten, des hilflosen wie des abgeschriebenen, zu verteidigen sei. „Weihnachten beginnt dann, wenn man die Sorge des anderen zur eigenen, das Schicksal des Nächsten zum eigenen erhebt, auch wenn man persönlich dabei das Nachsehen hat.“ Daher sei Weihnachten letztendlich hoch politisch. Der Appell an die Gottesdienstbesucher war deutlich: „Es ist Zeit, dass es Weihnachten wird, ja höchste Zeit für den neuen Anfang.“
Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Domchor und dem Bläserensemble „Dom zu Speyer“ unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori mit der „Missa Ecce quam bonum“ für fünfstimmigen Chor von Hans Leo Hassler.

Neue Klänge zum Start in die Weihnachtszeit

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufgeführt / Der neue Domkapellmeister Markus Melchiori erstmals am Dirigentenpult bei einer konzertanten Aufführung im Kaiserdom / Probleme mit der schwierigen Akustik
Seit vielen Jahren gehört das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zum musikalischen Jahr im Kaiserdom und steht für viele Menschen zugleich am Beginn der weihnachtlichen Festtage in der fast 950 Jahre alten Kathedrale in Speyer. Auch in diesem Jahr war es eigentlich wie immer: Viele ergriffene Zuhörer im nahezu voll besetztes Kirchenschiff des um diese Jahreszeit wie immer eiskalten Gotteshauses, ein exzellent aufspielendes Orchester, ein glänzend vorbereiteter Domchor und Gesangssolisten, die sich den besonderen akustischen Verhältnissen im romanischen Kirchenbau zu stellen hatten. Aber dennoch war dieses Mal alles ganz anders, irgendwie ungewohnt – und neu: Am Dirigentenpult stand nicht mehr selbstverliebt der die Dommusik der letzten 25 Jahre prägende Leo Krämer sondern ein im direkter Vergleich eher schüchtern wirkender Markus Melchiori, der neue Domkapellmeister am Speyerer Dom. Weiterlesen

Mit einer Portion Optimismus ins neue Jahr gehen

Entscheidung über Interkommunalen Gewerbepark verschoben / Gemeinderat stimmt Gründung eines Nothilfe-Fonds zu / Jahresendansprache von Gemeinderat Jens Pflaum (FDP)
Da die mit Spannung erwartete Debatte zur Gründung eines Zweckverbandes für den angedachten Interkommunalen Gewerbepark Neulußheim-Reilingen von Bürgermeister Walter Klein kurzfristig von der Tagesordnung genommen worden war, ging die letzte Reilinger Gemeinderatssitzung in diesem Jahr unspektakulär und zügig über die Bühne. Den Ratsmitgliedern und interessierten Zuhörern hatte das Gemeindeoberhaupt zuvor erklärt, dass „intensive Gespräche“ während des Adventsmarktes ergeben hätten, dass es noch „weiteren Klärungsbedarf in Sachen Gewerbepark“ gebe. Dem wolle man Rechnung tragen und sich zu einem späteren Zeitpunkt mit diesem Thema beschäftigen. Weiterlesen

Zwei besondere Tage warten auf Reilingen

Neu konzipierter Adventsmarkt auf dem Reilinger Rathausplatz / Weihnachtliches Budendorf am 5. und 6. Dezember geöffnet / Vielfältiges Programmangebot
Mit Spannung wird in Reilingen die Premiere des völlig neu konzipierten Adventsmarktes am kommenden Wochenende erwartet. Ein gemeinsames Organisationsteam der Gemeindeverwaltung, der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) sowie des Bundes der Selbständigen hat nach wochenlangen Vorarbeiten unter der Leitung von Bürgermeister Walter Klein und der KuSG-Vorsitzenden Sabine Petzold die umfangreichen Planungen inzwischen abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Marktgelände am Rathaus ist komplett belegt. Vereine, Gruppen und Institutionen der Spargelgemeinde haben sich ebenso zur Teilnahme am Adventsmarkt entschlossen wie einige gewerbliche Anbieter und örtliche Gewerbetreibende. Weiterlesen

Spannung vor der großen Premiere

Am Samstag, 5. Dezember, 17 Uhr, wird der neu konzipierte Reilinger Adventsmarkt eröffnet
Mit Spannung wird in Reilingen die Premiere des völlig neu konzipierten Adventsmarktes am kommenden Wochenende erwartet. Ein gemeinsames Organisationsteam der Gemeindeverwaltung, der Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) sowie des Bundes der Selbständigen hat nach wochenlangen Vorarbeiten unter der Leitung von Bürgermeister Walter Klein und der KuSG-Vorsitzenden Sabine Petzold die umfangreichen Planungen inzwischen abgeschlossen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn das Marktgelände am Rathaus ist komplett belegt. Vereine, Gruppen und Institutionen der Spargelgemeinde haben sich ebenso zur Teilnahme am Adventsmarkt entschlossen wie einige gewerbliche Anbieter und örtliche Gewerbetreibende. Weiterlesen

* Reilinger Advent mit neuen Ideen

Gemeinde Reilingen, Kultur- und Sportgemeinschaft sowie Bund der Selbständigen als gemeinsame Veranstalter / Erstmals Adventsmarkt bis um Mitternacht / Buntes Programm und abwechslungsreiche Angebotsvielfalt rund um das Rathaus
Am zweiten Adventswochenende wird es in Reilingen zum ersten Mal einen vorweihnachtlichen Markt geben, der nicht nur zwei Tage dauern, sondern am Samstag, 5. Dezember, auch bis um Mitternacht zum Bummeln und Verweilen einladen wird. Neu ist auch, dass in diesem Jahr die Gemeinde, die Kultur- und Sportgemeinschaft sowie der Bund der Selbständigen den Adventsmarkt gemeinsam veranstalten werden. Weiterlesen