* Adventsmarkt vom Winde (fast) verweht

Reilinger Traditionsveranstaltung litt unter Regen und Sturmböen / Nur wenig Besucher in der Budenstadt am Rathaus / Teilweise frühzeitiger Abbau aus Sicherheitsgründen
Was in diesem Jahr den Zorn der himmlischen Mächte gerade über dem Reilinger Adventsmarkt erregte, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben – aber auch in Erinnerung. Dass in der Vergangenheit immer wieder mal Regen in eine Glühweintasse tropfte, war zwar nicht angenehm, wurde aber irgendwie hingenommen. Auch Kälte und Schnee wurde in der Spargelgemeinde zu Beginn der Adventszeit in den Zelten und Buden bereits getrotzt – aber gegen die stürmischen Windböen konnten die diesjährigen Teilnehmer an der beliebten Traditionsveranstaltung dann doch nichts ausrichten. Weiterlesen

* Wissenschaftler auf der Spur der ehemaligen Burg Wersau

Bodenuntersuchungen mit Hilfe der Geoelektrik und Geomagnetik / Erste Untersuchungsergebnisse erscheinen erfolgsversprechend / Ergebnisse sollen noch vor Weihnachten vorliegen / Heimatforscher in erwartungsfroher Ungeduld
Um einem bedeutenden Stück Heimat- und Regionalgeschichte deutlicher als bisher auf die Spur zu kommen, fanden in dieser Woche zwei Tage lang wissenschaftliche Bodenuntersuchungen im Bereich der früheren Burg Wersau statt. Da die technischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt und verfeinert wurden, müssen längst keine teueren Grabungsarbeiten von Archäologen mehr durchgeführt werden. Weiterlesen

* Neue Buslinie soll Nahverkehrssituation verbessern

Bürgermeister Gerhard Greiner (SPD): „Buslinie nach Walldorf soll noch 2008 realisiert werden!“ / Immer mehr Schüler nutzen Schulangebot in der Astorstadt / Fotovoltaikanlage auf Gemeindewohnhaus / Gemeinderat verfasst Resolution an Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) in Sachen Asbestabfälle im Bereich Herrenteich
Um die Nahverkehrssituation vor allem für Schüler, Studenten, Auszubildende und Erwerbstätige im Raum Neulußheim/Reilingen zu verbessern, soll es bereits ab 2008 eine neue Busverbindung vom S-Bahnhof Neulußheim zum Bahnhof Walldorf/Wiesloch geben. Dies teilte Bürgermeister Gerhard Greiner zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung auf eine entsprechende Bürgeranfrage mit. Mit dieser neuen Verbindung würde es dann nicht nur eine sichere Busverbindung für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Walldorf geben, sondern auch die Anbindung an den SAP-Campus und nach Heidelberg werde deutlich verbessert. Weiterlesen

* Bürgermeister stellt Haushaltsplan 2008 vor

Haushaltsrede von Gerhard Greiner (SPD) stößt auf Kritik / Gemeinderäte beschweren sich über vorlesungsartige Stellungnahme zu den Aktivitäten der Initiative PRO LUSSHEIM / Haushaltslage besser als im Vorjahr, aber noch immer schwierig
Eigentlich hatte der Neulußheimer Bürgermeister Gerhard Greiner dem Gemeinderat „eine sehr kurze Haushaltsrede“ zum Zahlenwerk des Haushaltsplanentwurfs 2008 versprochen. Doch daraus wurde auch in diesem Jahr nichts: „Aus aktuellem Anlass werde ich zu dem zielgerichtet und mit großem Aufwand betriebenen Vorhaben der Initiative PRO LUSSHEIM Stellung nehmen.“ Und das aber nicht aus der „Froschperspektive“, so Greiner weiter, sondern „aus der Gesamtsicht unterschiedlicher Verantwortungs- und Entscheidungsebenen und gleichberechtigt nebeneinander stehender Formen administrativer Untergliederung des Staats im föderalen Staatsaufbau“. Weiterlesen

* Ein emotionales Musikerlebnis der herausragenden Art

Luftwaffenmusikkorps 2 begeistert mit symphonischer Blasmusik der Spitzenklasse in der Stadthalle / Benefizkonzert im Rahmen des 50-jährigen Freundschaftsjubiläums Hockenheim-Commercy
Nein, das war in der Tat keine leichte, oder gar seichte Kost, die am Dienstagabend von den Musikerinnen und Musiker des Luftwaffenmusikkorps 2 den vielen Zuhörern in der Hockenheimer Stadthalle geboten wurde. Auch wenn die Erwartungen der Marsch-Freunde unter dem überwiegend älteren Publikum in Sachen üblicher Militärmusik nicht ganz erfüllt wurden, erlebte die Rennstadt an diesem Abend aber eine wahre Sternstunde der symphonischen Blasmusik. Was die Luftwaffenmusiker aus Karlsruhe während ihres fast zweistündigen Konzertes zu Gehör brachten, war Musizierkunst und Musikalität von höchster Güte. Weiterlesen

* Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft

Feierstunden zum Volkstrauertag / Ansprachen und Totengedenken / Kranzniederlegungen
Altlußheim: Die Botschaft des Denkmals ernst nehmen
Ansprechend und würdevoll zugleich war die Feierstunde zum Volkstrauertag, die in Altlußheim zum ersten Mal im Rahmen eines Gottesdienstes in der evangelischen Kirche stattfand. Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor gedachten so viele Gottesdienstbesucher nicht nur den Opfern der Kriege und Gewaltherrschaften, sondern wurden von Bürgermeister Hartmut Beck in dessen Ansprache auch daran erinnert, dass sich hinter jedem Namen am Denkmal zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der Weltkriege auf dem Friedhof sich auch viele Schicksale der Angehörigen, Freunde und Bekannten verbergen würden. „Schicksale, die sich in unserem Ort zugetragen haben.“
Die beiden Weltkriege seien zwar vergangen, nicht jedoch die Bereitschaft, Gewalt als Mittel zur Durchsetzung staatlicher, aber auch religiöser oder gar persönlicher Macht-, Gebiets- oder Besitzansprüche anzuwenden. „Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Botschaft des Denkmals ernst zu nehmen, zu erinnern und zu mahnen“, so Beck abschließend. Im Gedenken an die vielen Toten, Vermissten und Opfer legte er zum Abschluss der Feierstunde unter musikalischer Begleitung des Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr am Ehrenmal der beiden Weltkriege einen Kranz nieder.
Reilingen: Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander
Ausgehend von einem Gedicht der Lyrikerin Hilde Domin erinnerte in der Reilinger Friedhofskapelle Pastoralreferent Thomas Eisermann an die „sintflutartige Sinnlosigkeit des Krieges“. Allein die 65 Millionen Tote beider Weltkriege, aber auch die nahezu 56 Millionen kriegsgeschädigte Menschen seien noch immer unfassbare Zahlen. Die in Krieg und Gefangenschaft verstorbenen Menschen, die bei Flucht und Vertreibung den Tod fanden, die im Widerstand oder als Opfer eines menschenverachtenden Systems ihr Leben lassen mussten, die Opfer der Verfolgung aus politischen, religiösen und rassistischen Gründen, seien heute eine Verpflichtung, „dafür zu wirken, dass die Menschen nicht mehr aneinander sterben, sondern miteinander leben.“ Auch wenn der Aufbau einer stabilen demokratischen Grundordnung gelungen sei, müsse die Erinnerung an die Opfer der Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wach gehalten werden. „Als bleibende Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander.“
Musikalisch umrahmt vom MGV 1902 und den Musikfreunden nahm Bürgermeister Walter Klein die Totenehrung vor. Nach einem Gedenkwort von Peter Schell, Beauftragter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurden Kränze am Ehrenmal auf dem Reilinger Friedhof niedergelegt.
Neulußheim: Krieg als Mittel der Politik ächten
Der Volkstrauertag sei kein Tag des Heldengedenkens, so Neulußheims Bürgermeister Gerhard Greiner in einer bemerkenswerten Ansprache, sondern der passende Anlass, den Blick zurückzuwenden, „weil wir daraus unsere Verantwortung für das Geschehene erkennen und Konsequenzen für unser Handeln heute ableiten können“. Erinnerungsarbeit sei echte Friedensarbeit, denn sie lehre, dass Krieg kein geeignetes Mittel zur Konfliktlösung sei und dass zivile Wege der Konfliktbewältigung gefunden werden müssen.
Jeder getötete Soldat, jeder verhungerte und erfrorene Flüchtling, aber auch jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, die wegen ihrer Herkunft, ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer Religion ermordet wurden, würden verlangen, Gewaltherrschaft abzuwehren, Zivilcourage und Toleranz zu üben und den Krieg als Mittel der Politik zu ächten. Dabei gehe es nicht mehr nur um Vergangenheit oder Schuldzuweisung, sondern um Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft. „Und da gibt’s auch in Neulußheim tagtäglich aktuellen Anlass zum Engagement“, so Greiner deutlich. Die Feierstunde in der Aussegnungshalle wurde vom Musikverein „Harmonie“ und Vereinigten Männergesangverein musikalisch umrahmt. Nach dem Segen durch Pfarrer Uwe Sulger fand auf dem Friedhof die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, den Sozialverband Deutschland und VdK-
Ortsverein statt.  (og)

* Stimmungsvoller Spaziergang zwischen Nußknackern und Christbaumschmuck

12. Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt in der Rheinfrankenhalle / Über 70 Aussteller von Nordrhein-Westfalen bis ins Erzgebirge / Viele Tausend Besucher bummelten durch das Weihnachtsland
Die Möglichkeit zu einem stimmungsvollen Spaziergang im Weihnachtsland zwischen Nussknackern, Krippen und anderen vorweihnachtlichen Herrlichkeiten bot auch in diesem Jahr der Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt. Bereits zum zwölften Mal durchgeführt, lockte diese Veranstaltung einmal mehr mehrere Tausend Besucher in die Rheinfrankenhalle, wo man am vergangenen Wochenende viel Zeit mitbringen musste, um modernes Kunsthandwerk ebenso kennenzulernen wie nostalgische Handwerkstraditionen. Weiterlesen

* Ein Leben für die Dorfgemeinschaft

Siegfried Heim, Vorsitzender der Kultur- und Sportgemeinschaft, feiert seinen 70. Geburtstag
Mit Siegfried Heim feiert am morgigen Sonntag nicht nur einer der bekanntesten, sondern zugleich auch einflussreichsten Reilinger seinen 70. Geburtstag. Geboren und aufgewachsen in der benachbarten Rennstadt Hockenheim führte ihn sein späteres Leben in die Spargelgemeinde. Weiterlesen

* Wilde Autorennen auf gefährlicher Waldstrecke

Gemeinderätin Sabine Petzold (Freie Wähler) ist entsetzt: „Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden!“ / Bereits Video im Internet / Teilnehmer berichtet von weiteren Aktionen
Entsetzt berichtete Gemeinderätin Sabine Petzold (Freie Wähler) in der jüngsten Sitzung des Reilinger Gemeinderates von illegalen Autorennen auf der L 556 zwischen der Spargelgemeinde und dem Nachbarort Kirrlach. Da es im Internet bereits die ersten Videos von solchen Aktionen zu sehen gebe, müsse sofort gehandelt werden, um diese wilden Verfolgungsjagden zu unterbinden. Weiterlesen

* Weiterhin Zuschüsse für Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet

Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel“ zugestimmt / Neuer Lebensmittelmarkt kann jetzt gebaut werden / Förderung verlängert
Der geplante Neubau eines Lebensmittelmarktes mit fast 1200 Quadratmeter Verkaufsfläche im Reilinger Ortskern kann jetzt realisiert werden. Nach – wie es im Amtsdeutsch so schön heißt – „gründlicher Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander“ stimmte der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend einstimmig dem Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel“ zu. Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist der Neubau eines größeren Supermarktes an Stelle des bisherigen HL-Marktes (Rewe-Markt) in der Hauptstraße. Weiterlesen

* Reilingen lässt sich seine Kinder echt was kosten

Kinder- und Jugendbetreuung ausführlich im Gemeinderat beraten / Kirchliche Kindergärten erhalten höheren Zuschuss / Kindergartenplätze gesichert / U3-Betreuung ebenfalls gewährleistet
Nahezu einen kompletten Sitzungsabend nahm sich der Reilinger Gemeinderat am Montagabend Zeit, um sich intensiv mit den Angeboten der Kinder- und Jugendbetreuung in der Spargelgemeinde zu beschäftigen. Auch wenn an einigen Punkten Korrekturen bei der Kostenstruktur vorgenommen wurden, kann zusammenfassend festgehalten werden, dass die Gemeinde Reilingen in Sachen Betreuungsangebote für Kinder vorbildlich ist und unter vergleichbaren Kommunen eine Vorreiterrolle in der ganzen Region einnimmt. Weiterlesen

* Ringwasserleitung erhöht Versorgungssicherheit der Rennstadt

Wasserzweckverband Südkreis Mannheim nimmt zweite Wasserleitung für den Raum Hockenheim in Betrieb / Feierstunde in Wartungsstation Mörschbrücke
Nach beinahe zehnjähriger Planungs- und Bauzeit ist der Bau einer zweiten Ringleitung für die Wasserversorgung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim jetzt endlich abgeschlossen. Für den Wasserzweckverband Südkreis Mannheim Anlass genug, das offizielle Öffnen der Ventile für den letzten Bauabschnitt zwischen der Station Mörschbrücke und dem Anschluss an das Hockenheimer Stadtnetz im Stiegwiesenpark mit einer kleinen Feierstunde zu verbinden. Dass dieses Projekt zu einem echten Sorgenkind und einer schier nicht enden wollenden Geschichte werden sollte, hatte 1998 beim Abschluss eines Ingenieurvertrages wohl niemand erwartet. Weiterlesen

* Alle Jahre wieder: Gebührendiskussion Häckselplatz ohne Erfolg

Verbandsleitung scheitert einmal mehr, die Freimengen bei der Anlieferung von Grünabfall abzuschaffen / Altlußheim dagegen, Neulußheimer dafür / Zweckverband Lussheim tagte
So wie jedes Jahr der Winter in den Jahresablauf Einzug hält, kommt seit Jahren auch beim Zweckverband Lußheim immer wieder das gleiche Thema auf die Tagesordnung: Die Gebührenregelung für den Häckselplatz. Und genauso wie Weihnachten zu dieser Jahreszeit immer wieder vor der Tür steht, muss sich die Verbandsleitung mit den Bürgermeister Hartmut Beck (Altlußheim) und Gerhard Greiner (Neulußheim) an der Spitze Jahr für Jahr eingestehen, es wieder nicht geschafft zu haben, die in der Verbandsversammlung sitzenden Gemeinderäte aus beiden Gemeinden von ihrem Ziel, die Freimengen bei der Anlieferung von Grünabfall abzuschaffen, zumindest mehrheitlich überzeugt zu haben. Weiterlesen

* Zweckverband Lußheim hat 2006 gut gewirtschaftet

Verbandsversammlung genehmigt Jahresrechnung 2006 und beschließt Wirtschaftsplan 2008 / Entsorgungszentrum (Häckselplatz) bleibt interkommunales Sorgenkind
Der Zweckverband Lußheim kann dank einer ordentlichen Haushaltsführung optimistisch in die Zukunft schauen. Dies macht die während der Sitzung im Altlußheimer Rathaus von Verbandsrechner Gunther Hoffmann vorgelegte Jahresrechnung 2006 deutlich. Das umfangreiche Zahlenwerk weist eine Bilanzsumme von rund 2,243 Millionen Euro auf. Dabei dominiert mit einer Einzelbilanzsumme von über 1,38 Millionen Euro klar die von beiden Gemeinden getragene Freizeitanlage „Blausee“. Weiterlesen

* Den "Brezelmännern" ging es an den Kragen

40. Martinszug in Hockenheim / Ein Blick zurück auf den ersten Umzug / Auf der Oberen Hauptstraße gab es kein Durchkommen mehr
„Das war ein Kampf!“ – „Das war eine Schlacht!“ – so die Reaktionen der Verantwortlichen nach dem ersten Hockenheimer Martinszug, der am 11. November 1968, einem Montagabend, durchgeführt wurde. Die erst wenige Wochen zuvor gegründete Kolpingsfamilie war als Veranstalter zwar optimistisch gewesen, doch die Beteiligung der Hockenheimer stellte selbst die kühnsten Erwartungen weit in den Schatten. „Schätzungsweise drei- bis viertausend Kinder und Erwachsene waren auf den Beinen, als Sankt Martin durch die Straßen der Rennstadt ritt. Weiterlesen

* Am Blausee mit der Badesaison 2007 nicht zufrieden

Betriebsleiter Bodo Roß berichtet dem Zweckverband Lußheim / Verbandsversammlung tagte im Altlußheimer Rathaus / Nur wenig Kritik an neuer Preisstruktur für die Freizeitanlage
Nicht zufrieden mit dem Verlauf der Badesaison 2007 am Blausee ist der Zweckverband Lußheim als Betreiber dieser Freizeitanlage. Wie Bodo Roß als derzeit verantwortlicher Betriebsleiter während der öffentlichen Verbandsversammlung im Altlußheimer Rathaus am Mittwochabend den anwesenden Gemeinderäten aus beiden Lußheimer Gemeinden gegenüber betonte, hätten gerade mal 48940 Besucher Mitte Mai bis Ende August den Badesee genutzt. Dies ergebe einen Tagesdurchschnitt von 765 Besucher. Im Jahr 2006 seien für den gleichen Zeitraum über 1100 Badegäste gezählt worden. Weiterlesen

* Bibi Blocksberg sorgte für zauberhafte Momente …

… auf der Bühne und im Saal der Stadthalle Hockenheim / Familienmusical als gelungenes Kindertheater / Nur der Zauberbesen „Kartoffelbrei“ konnte nicht fliegen …
Ob nun „Kartoffelbrei“ fliegen wird oder nicht, blieb in der Hockenheimer Stadthalle am Dienstagnachmittag die wohl spannendste Frage unter den mehr als 500 Buben und Mädchen. Sie alle waren nämlich zur Musical-Aufführung „Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz“ in die gute Stube der Rennstadt gekommen, und hatten als erfahrene Kenner der im wahrsten Sinne des Wortes zauberhaften Geschichten um die kleine Hexe Bibi, deren Mutter Barbara und natürlich der rasenden Reporterin Karla Kolumna ganz klare Vorstellungen von dem kommenden Treiben auf der Bühne. Weiterlesen

* Ein Reilinger und der Fürst von Monaco

Vollblutmusiker Willi Ehringer begeistert beim Oktoberfest in Monte Carlo / Fürst Albert am Schlagzeug
Monaco als Treffpunkt der Schönen und Reichen, ein Muss für Jet-Set, Adel und Millionäre. Somit immer wieder gut für eine Schlagzeile in der bunten Medienvielfalt weltweit. So auch Ende Oktober, als in dem kleinen Mittelmeer-Fürstentum wieder einmal das inzwischen schon legendäre Oktoberfest de Monte Carlo über die Bühne ging. Eigentlich keine Zeile wert, um darüber in einer kurpfälzische Heimatzeitung zu berichten – wenn nicht mit dem Vollblutmusiker Willi Ehringer auch die Fahnen der Spargelgemeinde Reilingen dort vertreten gewesen wären. Weiterlesen

* Eine Wirtschaftswunder-Revue ohne Wunder – aber …

… viel Musik und gute Laune / Nur knapp 200 Zuschauer in der Hockenheimer Stadthalle / Musikalischer Zeitreise fehlte der nötige Schwung
Zeitreisen sind unmöglich, behauptet zumindest die Wissenschaft allen Fantasien zum Trotz. Und dennoch wagten rund 200 Menschen in der Hockenheimer Stadthalle am Freitagabend den Versuch, gemeinsam zurück in die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders der 50-er und 60-er Jahre zu reisen. Als eine Art Zeitbeschleuniger und Raumtransporter bot sich eine Schlagerrevue scheinbar geradezu optimal dafür an, die Aufgaben einer „Zeitmaschine“ zu übernehmen. Wie weit aber gerade auf diesem sensiblen Gebiet Traum und Wirklichkeit auseinander liegen können, wurde während der über zweistündigen musikalischen Reise sehr schnell deutlich. Weiterlesen

* Kurz vor St. Leon brach in Reutling die Deichsel

Wie die alten Reilinger vom Markt in St. Leon profitierten / Seit 525 Jahren findet am Sonntag nach Allerseelen der Sauerkrautmarkt statt / Ein Blick in die Geschichte
Der Herbst war ins Land gezogen, die Ernte eingebracht. Im kleinen Dörfchen unweit von Schloss Wersau ging es um diese Jahreszeit beschaulich zu. Der würzige Duft trocknender Kräuter zog durch das Dorf, oft gemischt mit dem Aroma dörrender Äpfel, Birnen oder Zwetschgen. Aus der Schmiede nahe dem Wirtshaus zum Löwen klangen dumpf die Schläge auf den Amboss. Irgendwie war es aber kein Tag wie jeder andere in Reutling, wie Reilingen zu dieser Zeit noch genannt wurde. Damals, wir schreiben das Jahr 1657, führte mit der Kaiserstraße Prag-Nürnberg-Speyer eine wichtige Verkehrsverbindung durch den Ort, wo auch die nicht minder bedeutende Straße von Heidelberg her kommend einmündete. Weiterlesen

* "Regionales Schaufenster Reilingen" eröffnet

Eröffnungsansprache von Bürgermeister Walter Klein würdigt Engagement von örtlichem Handel, Handwerk, Gewerbe und Gastronomie / Rundgang durch Ausstellung länger als geplant
„Persönliche Gespräche und Präsentationen verdeutlichen selbst im Zeitalter von Internet und anderen Medien besser die Möglichkeiten, die Handel und Gewerbe bieten“, unterstrich Bürgermeister Walter Klein in seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung der Reilinger Gewerbeschau 2007 die Bedeutung einer solchen Veranstaltung für die Spargelgemeinde. Weiterlesen

* Kerwebummel als besonderes Sonntagserlebnis

Unterwegs zwischen Rummelplatz und verkaufsoffenem Sonntag / Gewerbeschau und Basteltage in den Mannherz-Hallen
Die Reilinger stehen nach wie vor zu ihrer Kerwe, die Erwartungen von Jung und Alt an das wohl traditionellste Fest der Spargelgemeinde wurden auch in diesem Jahr wieder erfüllt. Und da das Wetter vor allem am gestrigen Sonntag spätherbstlich gut, ja fast spätsommerlich mild war, stand einem beschwingten Kerwewochenende eigentlich nichts im Weg. Und in der Tat genossen die Menschen in der Spargelgemeinde vor allem am gestrigen Sonntag den Tag, machten sich in großen Scharen auf den Weg, um die einzelnen Veranstaltungsorte anzusteuern. Weiterlesen

* Spritzige Kerwe-Eröffnung mit Schaumbad

Der letzte Schlag von Bürgermeister Walter Klein saß zu gut / Gemeinderäte beobachteten aus sicherer Warte / Freibier für alle / Kinder stürmen die Karussell
Der Anstich von Festbier ist auch für den erfahrensten „Anstecher“ immer wieder spannend. Nicht nur, dass die Umstehenden neugierig auf diesen besonderen Moment einer Festeröffnung und den damit verbundenen Ausschank von Freibier warten – nein, insgeheim hoffen fast alle darauf, dass der Schlag auf den Spund wieder einmal nicht gelingen möge und, wie in diesem Fall in Reilingen, der Bürgermeister auch noch richtig nassgespritzt werde. Weiterlesen

* Bezaubernde Atmosphäre im Feuerbachhaus

Reise durch Wien begeistert beim Heurigen im Feuerbachhaus / Annette Schneider-Wagner, Michael Wagner, Barbara Hintzen und Christianne Cantzler bieten mit einem Benefizabend gelungenen Ausflug in die Hauptstadt der Musik
„Um in Wien etwas zu gelten, muss man entweder Wiener Sängerknabe oder Lipizzaner gewesen sein.“ Und welche Frau, so Barbara Hintzen beim Benefizkonzert im Speyerer Feuerbachhaus träume nicht davon, auf einem Wiener Ball in einer Abendrobe in den Armen eines charmanten Begleiters eine rauschende Ballnacht zu verbringen? Zusammen mit der Sopranistin Annette Schneider-Wagner, dem Tenor Michael Wagner und der Pianistin Christianne Cantzler verzauberte sie am Freitagabend mit Wiener Charme und einer stimmungsvollen Heurigenatmosphäre das Publikum im bis auf den letzten Platz besetzten Feuerbachhaus. Weiterlesen

* Besucher beeindruckt von Fertigkeiten und Möglichkeiten

Reilinger Gewerbeschau lockte Tausende in die Fritz-Mannherz-Hallen / Für zwei Tage das „Schaufenster Reilingen“ geöffnet / Positive Stimmung unter den Ausstellern / Konzept hat sich bewährt
Zu einer gelungenen Darstellung der Leistungsvielfalt des örtlichen Handels und Gewerbes wurde die diesjährige Leistungsschau in und rund um die Reilinger Fritz-Mannherz-Hallen. Die Mitglieder des örtlichen Bundes der Selbständigen, aber auch Gewerbetreibende und Handwerker aus den umliegenden Städten und Gemeinden stellten eine umfangreiche und letztendlich die Besucher beeindruckende Produktpalette von Fertigkeiten und Möglichkeiten vor, wie sie nicht immer in der Spargelgemeinde oder der regionalen Umgebung erwartet worden wäre. Weiterlesen