Eröffnungsfeier der Sternsingeraktion / Aussendung am 3. Januar 2013 in Speyer / Anmeldungen bis 27. Dezember 2012
„Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit“ – unter diesem Leitwort werden rund um den 6. Januar 2013 bundesweit und auch im Bistum Speyer zum 55. Mal wieder Mädchen und Jungen als Sternsinger unterwegs sein. Verkleidet als Heilige Drei Könige werden sie den Segenswunsch „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ an Wohnungs- und Haustüren schreiben und für Not leidende Kinder weltweit sammeln. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
* Mit exquisiter Musik in die Vorweihnachtszeit
„PalatinaKlassik“ präsentiert Gala-Konzert im Forum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer
Mit einer festlich-weihnachtlichen „Speyerer Klassik Gala“ am 15. Dezember 2012, 19.00 Uhr im Forum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer geht „PalatinaKlassik“ – die Internationale Konzertreihe für die Pfalz, Baden und die Saarpfalz – in die Schlussrunde seiner diesjährigen, ersten Programmfolge. Nach den vom Konzertpublikum mit großer Begeisterung aufgenommenen Auftritten in der Zisterzienser-Abteikirche Eußerthal, in der UNESCO-Weltkulturerbestätte „Völklinger Hütte“ und in der Evangelischen Kirche in Weinheim/Großsachsen präsentiert der Förderkreis PalatinaKlassik e.V. auch bei dieser Klassik-Gala exquisite, so recht für diese vorweihnachtliche Zeit geschaffene Musik. Weiterlesen
* Kaiserdom steht als Haus Gottes allen offen
Benno-Portal zum barrierefreien Zugang umgestaltet / Einweihung am Welttag der Menschen mit Behinderung
„Der Dom steht allen Menschen offen“, das betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann anlässlich der Einweihung des barrierefreien Domportals am Welttag der Menschen mit Behinderun (3. Dezember). Das bei der Afra-Kapelle gelegene Benno-Portal auf der Nord-Ostseite des Domes wurde zum barrierefreien Zugang umgestaltet. Weiterlesen
* Sammlung Domschatz in neuem Gewand
Mit Installationen, visuellen Rekonstruktionen und Modellen hat das Historische Museum der Pfalz eine neue Präsentation gestaltet
Ab sofort zeigt sich ein wichtiger Teil der Sammlung Domschatz des Historischen Museums der Pfalz im neuen Gewand. Neben der Baugeschichte des Doms wird ein weiterer Schwerpunkt auf das Thema „Mittelalterliche Bautechnik“ gelegt. Mit Installationen, visuellen Rekonstruktionen und Modellen hat das Historische Museum der Pfalz eine Präsentation gestaltet, die für Jung und Alt spannend und erlebnisreich ist. Weiterlesen
* Gute Chancen für fleißige Forscher
Es weihnachtet sehr – Advents-Gewinnspiel im Historischen Museum der Pfalz Speyer
In der Mitmach-Ausstellung „Ägyptens Schätze entdecken“ können sich kleine und große Entdecker auf eine Reise durch das Reich der Pharaonen begeben und dabei spielerisch und anschaulich Mensch, Tier und Natur erleben. Im Advent haben die jungen Besucher zusätzlich die Möglichkeit, mit etwas Fleiß und Glück einen tollen Preis zu gewinnen. Weiterlesen
* Opulentes Buch zu den Fresken im Dom zu Speyer
Eindrucksvolle Dokumentation zu den viel diskutierten Kunstwerken Schraudolphs / 123 Fresken mit 470 überlebensgroßen Figuren
Geachtet als hohe Kunst, doch bald schon verworfen als naiv, kitschig: die Bilder der Nazarener. Diese Gruppe von Malern hatte sich Anfang des 19. Jahrhunderts zum Ziel gesetzt, die religiöse Kunst zu erneuern aus dem Geist eines Dürer und Raffael. Johann Baptist Schraudolph (1808 bis 1879) war einer von ihnen; ihm vertraute König Ludwig I. von Bayern das große Werk an, den Dom zu Speyer im Geist der Nazarener „zu malen“, um – unter anderem – durch die Bilder die Menschen wieder tiefer in den Glauben zu führen. Der Speyerer Bischof Nikolaus von Weis erstellte das theologische Bildprogramm, als Katechese und Verkündigung. Mit Gehilfen schuf Schraudolph von 1846 bis 1853 ein monumentales Werk, 123 Fresken mit 470 überlebensgroßen Figuren, eingefasst von reicher Dekorationsmalerei. Weiterlesen
* Bewährtes und Neues im Kaiserdom
Dommusik Speyer stellt Halbjahresprogramm vor / Internationaler Orgelsommer neu
Die Dommusik Speyer präsentiert ihr neues Halbjahresprogramm „Musik in Liturgie und Konzert“ (Dezember 2012 bis Juni 2013). „Wir haben neben Bewährtem einige neue Dinge für unsere Besucher vorbereitet“, so Domkapellmeister Markus Melchiori bei der Vorstellung. Weiterlesen
* Bummeln, Kunst, Kultur – und Genießen
Hockenheimer Advent stimmt auf Vorweihnachtszeit ein / Buntes Markttreiben auf dem Marktplatz / Vier Meter hohe Weihnachtspyramide aus der sächsischen Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal
Kleine, mit Tannenzweigen geschmückte Holzbuden vor der imposanten Kulisse der evangelischen Kirche, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, dazu der Klang stimmungsvoller Musik von Jazz bis Klassik auf der großen Weihnachtsbühne: Das alles bietet der Hockenheimer Advent wieder am ersten Adventswochenende vom 30. November bis 2. Dezember rund um den Marktplatz. Weiterlesen
* Traditionelle Einstimmung auf das Weihnachtsfest
Bachs „Weihnachtsoratorium“ im Kaiserdom / Vorverkauf hat begonnen
Am Freitag vor dem 4. Advent, 21. Dezember 2012, erklingt im ehrwürdigen Kaiserdom in Speyer das festliche „Weihnachtsoratorium“ aus der Feder Johann Sebastian Bachs. Beginn ist um 20 Uhr. Zur Aufführung kommen an diesem Abend die Kantaten I bis III des insgesamt sechsteiligen Kantatenzyklus. Die Kantaten IV bis VI werden am Neujahrstag um 15.00 Uhr dargeboten. Weiterlesen
* Kaisersaal als "Schnittstelle zwischen Kirche und Welt"
Kaisersaal und Aussichtsplattform des Doms feierlich eröffnet / Ausstellung der Schraudolph-Fresken und Aussichtsplattform stoßen bei den Besuchern der Eröffnungsfeier auf begeisterte Resonanz
Im Rahmen einer Feierstunde mit zahlreichen hochrangigen Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Politik wurden jetzt der neu gestaltete Kaisersaal und die Aussichtsplattform im Südwest-Turm des Domes eröffnet. Im Kaisersaal über der Vorhalle des Doms werden neun großformatige Fresken des Künstlers Johann Baptist Schraudolph gezeigt. Sie waren bei der Domrestaurierung ab 1957 entfernt worden und kehren nach über 50 Jahren in den Speyerer Dom zurück. Weiterlesen
* Ein Buch über den "Vater der Armen"
Festschrift zum Nardini-Jahr erschienen / 335 Seiten über den Seligen sowie die kirchliche Situation in Pirmasens gestern und heute
Bereits zum 150. Todestag des seligen Paul Josef Nardini am 27. Januar 2012 sollte die Festschrift erscheinen. Blättert man die 335 Seiten starke Schrift durch, so muss man sagen: Das neunmonatige Warten hat sich gelohnt. Eine Fülle von Themen rund um Nardini wurde unter dem Titel „Paul Josef Nardini und die kirchlich-religiöse Situation in Pirmasens gestern und heute“ zusammengetragen. Weiterlesen
* Ehrwürdiger Platz für Stufen des Domes
Restaurator Hubert Schneider baut Turm für Treppenteile der Speyerer Kathedrale / Historischen Domtreppen einen neuen Nutzen geben
Wenn die Stufen des Speyerer Domes erzählen könnten, träten sicher manche spannenden Geschichten zutage. Ein Hauch dieser Nostalgie weht seit einigen Wochen in der Hauptstraße von Großkarlbach im Leiningerland (Pfalz). Restaurator Hubert Schneider hat die Chance, historischen Domtreppen auf seinem eigenen Grund eine neue Nutzung zu geben. In dem Weltkulturerbe selbst boten sie nicht mehr die notwendige Sicherheit für die Besucher, bei Schneider werden sie zu einem besonderen Aufgang eines speziell hochgemauerten Turmes. Weiterlesen
Zeichnungen zeigen die Moschee im 18. Jahrhundert
Neuerwerbungen für Schloss und Schlossgarten Schwetzinge / Seltene Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert sind jetzt im Zirkelbau beim Schwetzinger Schloss zu sehen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten konnten mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fünf rare Ansichten, Schnitte und Grundrisse der berühmten Gartenmoschee kaufen. Die detaillierten Zeichnungen zeigen die Moschee im Jahrhundert ihrer Entstehung und sind damit ein wichtiges Dokument für die Erhaltung des einzigartigen Baudenkmals in seinem Originalzustand. Weiterlesen
Dom-Aussichtsplattform wird eröffnet
Der Speyerer Dom erweitert sein Angebot: Ab dem 28. Oktober wird im neu gestalteten Kaisersaal über der Vorhalle des Domes eine Dauerausstellung mit neun Fresken von Johann Baptist Schraudolph gezeigt, die 1957 aus dem Innenraum des Domes entfernt worden waren. Am selben Tag wird die Aussichtsplattform im südlichen Turm auf der Westseite eröffnet. Wer die 303 Stufen himmelwärts erklimmt, wird mit einem herrlichen Rundblick über die Stadt Speyer, die Vorderpfalz und in die badische Nachbarschaft belohnt. Weiterlesen
Auf den Spuren von Kirchen, Klöstern und Pilgerstätten
Die wechselvolle Geschichte, besonders aber das religiös geprägte Leben in der einstigen Freien Reichsstadt stehen im Mittelpunkt des Vollmondrungangs mit dem Nachtwächter von Speyer am Samstag, 29. September. Auf den Spuren von „Kirchen, Klöster und Pilgerstätten“ geht es durch verschiedene Stadtviertel der Kaiser- und Domstadt am Rhein. Weiterlesen
In der Rennstadt geht es wortwörtlich rund
Kerwe 2012: Am ersten Oktoberwochenende dreht sich in Hockenheim wieder alles um Spaß und Unterhaltung
Es geht wieder wortwörtlich rund in Hockenheim: Am ersten Oktoberwochenende beginnt vom 6. Oktober an wieder die traditionelle Kerwe auf dem Marktplatz. Bis einschließlich Dienstag, 9. Oktober, heißt es dann wieder: Spaß haben, gemütlich beisammen sein, feiern und beim verkaufsoffenen Sonntag in aller Ruhe bummeln in Hockenheim. Weiterlesen
Domführung und Gaumengenuss in Speyer
Gasthaus zum Halbmond und Dombauverein laden zu kulinarischer Domführung ein
Zu einer Domführung, die mit einem Abend-Menü abgerundet wird, laden der Dombauverein Speyer und das Gasthaus zum Halbmond ein. Ziel des gemeinsamen Angebots am Donnerstag, 4. Oktober, ist es, die Teilnehmenden für den Dom zu begeistern und anschließend kulinarisch zu verwöhnen. Weiterlesen
Endspurt bei der Ägypten-Schau
Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer endet am 14. Oktober
Die letzten Ausstellungstage sind angebrochen: Nur noch bis zum 14. Oktober 2012 können alle Interessierte die Sonderausstellung „Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer besuchen. Wer seine Chance in Speyer verpasst muss nach dem 15. Oktober nach Turin reisen, um die jahrtausendealten Originale sehen zu können. Weiterlesen
Neuer Pinienzapfen zeigt Verbundenheit zum Speyerer Dom
Eisengitter zur Vorhalle wieder komplett / Domkustos dankt für Engagement der Firma HegerGuss
Vor etwa einem Jahr wurde das Eisengitter am Portal des Speyerer Doms zur Zielscheibe der Zerstörungswut von Unbekannten. Damals wurde einer der Pinienzapfen, die das Eisengitter nach oben abschließen, abgebrochen und gestohlen. Wer heute den Speyerer Dom besucht, stellt fest: Der Pinienzapfen ist wieder an Ort und Stelle. Weiterlesen
Besucherzentrum für den Speyerer Dom
Teil des Vikarienhofs am Domplatz wird umgebaut – Zwei Vortragssäle als Ausgangspunkt für Domführungen
Rund 1,2 Millionen Menschen besuchen jedes Jahr den Speyerer Dom. Weit über 1000 Führungen im Jahr bieten Gelegenheit, die Geschichte und Gegenwart der romanischen Kathedrale kennen zu lernen. Um für die Besucher ein umfassendes Serviceangebot mit vielfältigen Informationen rund um den Dom zu schaffen, plant das Bistum Speyer die Einrichtung eines Besucherzentrums. Weiterlesen
Sport, Spiel, Spannung und viel Genuß
Gemütliche Gastlichkeit und kurpfälzischen Frohsinn werden auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des beliebten Reilinger Straßenfestes stehen, das am Samstag, 8. September, bereits zum 32. Mal stattfinden wird. Die umfangreichen Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen, die Besucher aus nah und fern dürfen sich darauf freuen, einmal mehr ein paar schöne und entspannte Stunden in der Spargelgemeinde verbringen zu können. Über 40 Vereine, Organisationen und Institutionen werden rund um das Franz-Riegler-Haus nicht nur an Ständen, in Zelt- und Besenwirtschaften, sondern auch in stimmungsvoll gestalteten Einfahrten und Innenhöfe für Bewirtung, Spaß und gute Laune sorgen. Weiterlesen
Dom-Musiktage 2012 mit Oratorium als Höhepunkt
Am 29. September erklingt Edward Elgars Oratorium „The Kingdom“ / Kooperationsprojekt der Domchöre Trier, Speyer und Rottenburg
Zum Abschluss der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2012 erklingt am Samstag, 29. September, 19 Uhr, ein hierzulande so gut wie unbekanntes Oratorium: „The Kingdom“ von Edward Elgar. Das knapp zweistündige Werk über biblische Texte schildert das Pfingstereignis und die Gründung der Kirche. In den Solopartien sind Maria, Maria Magdalena, Johannes und Petrus verkörpert. Ein üppig besetzter Orchester-Apparat taucht den bis zur Achtstimmigkeit aufgefächerten Chor und die Solisten in ein spätromantisches Klangbad. Weiterlesen
Mariä Himmelfahrt: Hochfeiertag in Speyer
Patronatsfest von Dom und Bistum / Pontifikalgottesdienst zum Auftakt / Marienfeier und Lichterprozession zum Abschluss
Das Fest Mariä Himmelfahrt wird am Mittwoch, 15. August, im Speyerer Dom feierlich als Patronatsfest der Kathedrale und des Bistums begangen. Der Festtag beginnt traditionsgemäß mit einem Pontifikalamt, das Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 10 Uhr in der romanischen Kathedrale hält. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Capella Spirensis unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori mit Werken von Palestrina sowie Domorganist Markus Eichenlaub. Weiterlesen
Bekanntes und Unbekanntes im alten Speyer entdecken
EU-Fördergelder für das Stadtarchiv Speyer
Europäische Union bewilligt 156.000 Euro Fördergelder / „Gedächtnisarbeit“ mit gemeinsamen Online-Portal / Zahlreiche Projektpartner
Mit 156.000 Euro fördert die EU im Rahmen des internationalen territorialen Programms INTERREG IV A Oberrhein das vom Stadtarchiv Speyer initiierte Projekt „Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen: Archive als Gedächtnisse der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein“. Projektpartner aus der Pfalz, Baden und dem Elsass haben sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, das historische Gedächtnis des Oberrheingebiets virtuell wiederherzustellen. Weiterlesen