Rollrasen als neue landwirtschaftliche Zukunft

Rund um den Seehof wird auf 20 Hektar Rasen produziert / Reilinger Agraringenieur Peter Geng in der Vorreiterrolle
Seit Wochen wird in der Spargelgemeinde gerätselt, was wohl auf den riesigen Rasenflächen dem Reilinger See gegenüber liegend, entstehen soll. Die örtliche Gerüchteküche brodelt, jeder scheint besser informiert zu sein als der andere. Weiterlesen

Musik und gute Laune zum Jubiläum

25. Reilinger Straßenfest / Spargelgemeinde erwartet am 10. September Tausende Besucher aus nah und fern / Reizvolle Angebote zwischen Kulinaria und Kultur
Wenn am Samstag, 10. September, das 25. Straßenfest in Reilingen nach einem Böllerschuss und dem Prolog des Wersauer Burgwächters von Bürgermeister Walter Klein und Siegfried Heim, dem Vorsitzenden der Kultur- und Sportgemeinschaft eröffnet wird, erwartet die vielen Besucher aus nah und fern in diesem Jahr ein “Fest der Dorfgemeinschaft” der ganz besonderen Art.
Weiterlesen

Mit dem Siedlerfest beginnt der Herbst

35. Auflage der Traditionsveranstaltung des MGV „Eintracht“ / Leckeres Wellfleisch und ein Geheimnis um echtes Hoggemer Sauerkraut
Zu den beliebtesten Veranstaltungen im Hockenheimer Jahreskalender gehört das traditionelle Siedlerfest des MGV Eintracht. Bereits zum 35. Mal lockte das urige Schlacht- und Hoffest die Menschen trotz der nicht immer optimalen Witterung in großen Scharen hinaus in den Siegelhain, den wohl idyllisten Ortsteil der Großen Kreisstadt. Weiterlesen

Ein Ausflug in die Landwirtschaft

Tag der Gläsernen Produktion auf dem Reilinger Seehof / „Landwirte tragen zum Gemeinwohl bei“ / Schmackhafte Angebote
Als sich die letzten Nebelschleier einer kühlen Nacht verzogen waren und auch der morgendliche Regen aufgehört hatte, schien am gestrigen Sonntag allen Wettervorhersagen zum Trotz ab und zu doch noch die Sonne von einem zeitweise sogar leicht blauen Himmel auf die erntebereite Felder rund um den Reilinger See. Eine ansprechende Stimmung, die viele Besucher hinaus auf den Seehof lockte. Während am Himmel Graureiher ihre Kreise zogen, ein paar Fasane den Weg der Besucher kreuzten, ließen sich die Tiere auf dem Bauernhof der Familie Geng von dem Menschenauflauf nicht stören. Der Seehof-Bauer, Diplom-Agraringenieur Peter Geng, hatte im Rahmen der Aktion „Gläsernen Produktion“ des Landes Baden-Württemberg zu einem Tag der offenen Tür in die Ställe und Scheunen seines landwirtschaftlichen Anwesens eingeladen.
Das Interesse der Menschen aus Reilingen und den umliegenden Gemeinden, einmal hinter die Kulissen eines großen Bauernhofes blicken zu können, war außerordentlich groß. Die alteingesessene Bauernfamilie hatte so alle Hände voll zu tun, die vielen Fragen zu beantworten.
Während den Führungen durch sein Hofgut machte Peter Geng den Besuchern immer wieder deutlich, dass auch die Landwirte zu den Berufsgruppen gehören, die zum Gemeinwohl beitragen würden. Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln, würde vor allem die Sorge um die Umwelt und den Erholungsraum die tägliche Arbeit beeinflussen. Neu war für viele Besucher, dass eine sinnvolle Landwirtschaft auch dazu beitrage, die Umweltbelastungen von Industrie, Haushalt und Verkehr zu mildern. „Da die Pflanzen und der Boden die Schadstoffe filtern können, sorgen sie für die Grundwasserneubildung und eine gesunde, frische Luft“, erklärte der Agraringenieur seinen Zuhörern.
Als Verbraucher galt deren größtes Interesse vor allem der Haltung von Milchvieh. Ein Blick in den Kuhstall machte deutlich, was unter artgerechter Haltung zu verstehen ist: So steht jedem der 30 Tiere eine mit Stroh eingestreute Liegebox zur Verfügung. Außerdem können die Tiere frei entscheiden, wann und wo sie fressen, saufen, liegen oder laufen möchten.
Um zu verdeutlichen, welche Futtermenge eine Kuh pro Tag braucht, um etwa 20 Liter Milch zu geben, hatte Peter Geng einmal die Nährmittel zusammengestellt: 25 Kilogramm Maissilage, fünf Kilo Grassilage, vier Kilo Heu, ein Kilo Soja-Schrot als Grundfutterausgleich, 1,8 Kilo Kraftfutter und rund 60 Liter Wasser. Bei entsprechender Fütterung und artgerechter Haltung könne, so Geng, jede Kuh eine durchschnittliche Milchleistung von rund 6 200 Liter im Jahr bringen.
Die Besucher hatten gestern aber auch die Möglichkeit, einen Blick in den hochmodernen und besonders hygienischen Melkstand für acht Kühe zu werfen, wo diese zwei Mal am Tag gemolken werden. Die Milch wird in einem speziellen Tag sofort heruntergekühlt und alle zwei Tage von einem Milchtankwagen in die Molkerei transportiert. „Und die monatliche Untersuchung von Milchproben von jeder Kuh garantiert dem Verbraucher höchste Qualität eines der wichtigsten Lebensmittel“, erläuterte der Seehof-Bauer während den zahlreichen Führungen am gestrigen Sonntag.
Die Kühe, aber auch die drei jungen Bullenkälber und der gutmütige Hofhund wurden vor allem bei den vielen Kindern schnell zu den Lieblingen des Bauernhofes. Und das Klettern auf landwirtschaftliche Maschinen oder Traktoren bereitete sowieso viel Vergnügen.
Die Besucher konnten sich aber nicht nur ausführlich informieren, sondern auch leckere Produkte aus Küche, Keller und vom Grill kosten, die von den Mitgliedern des MGV Reilingen auf dem Seehof zum Verzehr angeboten wurden.

Ein Festival mit Perspektiven beginnt

25 Jahre IMS „Dom zu Speyer“ / Abwechslungsreiches (kirchen-)musikalisches Programm / 26. August bis 3. Oktober 2005
Die Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ werden in diesem Jahr 25 Jahre alt. Noch längst nicht in die Jahre gekommen, erwartet die Musikfreunde aus nah und fern vom 26. August bis 3. Oktober 2005 eine Vielfalt von (kirchen-)musikalischen Ereignissen. Dank einer Bravourleistung des Speyerer Domkapellmeisters Professor Leo, dem künstlerischen Leiter der IMS2005, ist es mit Unterstützung von Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft (Volksbank Neustadt-Speyer-Hockenheim, Stadtwerke Speyer, Pfalzwerke, Fuchs Petrolub AG, SWR und erstmals die BASF) wieder gelungen, mit geringen Finanzmitteln ein Spitzenprogramm zusammenzustellen. Weiterlesen

Abwechslungsreicher Ausflug in die Stadtgeschichte

SZ/HTZ-Sommertour zu Gast im Tabakmuseum und der evangelischen Stadtkirche

Einen interessanten und abwechslungsreichen Ausflug in die Hockenheimer Stadtgeschichte unternahmen im Rahmen der SZ/HTZ-Sommertour Leserinnen und Leser aus dem gesamten Verbreitungsgebiet. Sie waren zu einem Besuch des Tabakmuseums in die Rennstadt gekommen, wo sie Museumsleiter Hans Christ mit der geschichtlichen Vergangenheit von Tabakanbau und –verarbeitung vertraut machte. Weiterlesen

Eine spannende Zeitreise nach Hockenheim

Das alltägliche Leben in der Zeit des kurpfälzischen Barocks kennen wir eigentlich nur von den Höfen der weltlichen und geistlichen Fürsten in Mannheim, Schwetzingen und Bruchsal. Um den Kindern von heute das Leben von damals näher zu bringen, hatte die historische Tanzformation „I Danzatori Palatini“ gleich zu Beginn des Hockenheimer Kinderferienprogramms zu einer vergnüglich-interessanten und zugleich spannenden Zeitreise in das Hockenheim von 1750 eingeladen. Weiterlesen

Eine spannende Zeitreise nach Hockenheim

Historische Tanzformation „I Danzatori Palatini“ hatte eingeladen / Interessanter Auftakt des Hockenheimer Kinderferienprogramms
Das alltägliche Leben in der Zeit des kurpfälzischen Barocks kennen wir eigentlich nur von den Höfen der weltlichen und geistlichen Fürsten in Mannheim, Schwetzingen und Bruchsal. Um den Kindern von heute das Leben von damals näher zu bringen, hatte die historische Tanzformation „I Danzatori Palatini“ gleich zu Beginn des Hockenheimer Kinderferienprogramms zu einer vergnüglich-interessanten und zugleich spannenden Zeitreise in das Hockenheim von 1750 eingeladen. Weiterlesen

WM-Vorentscheidung für Alonso

Großer Preis von Deutschland lockte rund 100 000 Zuschauer nach Hockenheim / Weniger Rennbesucher als in den Jahren zuvor / Spannendes Rennen beendet Schumi I als Fünfter

Es muss ein Fluch liegen über Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) und seiner Beziehung zu deutschen Rennstrecken: In Hockenheim kam der Finne überhaupt noch nie ins Ziel, am Nürburgring fiel er in den letzten drei Jahren stets aus. Dieses Mal war es die 36. Runde im Motodrom, die wohl die Vorentscheidung in der Formel 1-WM 2005 brachte. Ein Hydraulikdefekt (ein Zehn-Cent-Teil, das seinen Dienst versagt hatte) warf den souverän führenden McLaren-Mercedes-Piloten aus dem Rennen. Weiterlesen

Lieber Wurstbrot als überteuerte Rennwurst

Rückblick auf das Formel 1-Rennen 2005 / Keine Stars und wenig Sternchen / Wer ist Günther H. Oettinger? / Das feine Leben der Möchtegern-VIPs / Ring-Geschäftsführer Georg Seiler im Gespräch mit Big Boss Bernie Ecclestone

Der diesjährige Große Preis von Deutschland ist bereits schon wieder Geschichte, der Formel 1-Zirkus ist längst in Richtung Ungarn weitergezogen. Nur noch wenige Spuren erinnern an das große Spektakel, das Hockenheim und die gesamte Region für fast eine Woche in seinen Bann zog. Vereinzelt hängen noch die Fahnen und Banner im Wind, die entlang der Hauptzufahrtswege angebrachten Werbeplakate wurden wieder beseitigt. Auch der Müll im Bereich der Campingplätze und Tribünen wurde teilweise schon eingesammelt und zu gewaltigen Massen zum Abtransport bereitgestellt. Draußen im Wald ist wieder die alltägliche Ruhe eingekehrt, das Vogelgezwitscher hat das Dröhnen der Motoren abgelöst. Weiterlesen

"Das ruhigste Rennen aller Zeiten"

Sicherheits- und Rettungsdienste mit Rennwoche mehr als zufrieden
Für die Sicherheits- und Rettungsdienste wird der Große Preis von Deutschland 2005 als eines der unauffälligsten Großveranstaltungen dieser Art in die Geschichte eingehen. Da die Fans quasi erst am Freitag in größerer Zahl nach Hockenheim anreisten, reduzierten sich die Haupteinsatzzeit gerade mal auf rund 60 Stunden. Dennoch waren die Einsatzkräfte teilweise seit Montag vor einer Woche nahezu rund um die Uhr im Einsatz. Weiterlesen

Bummel durch die Renn-Nacht als besonderes Erlebnis

Lange Tradition für die Hockenheimer: „Naus fahre, um ä bissl zu gugge“ / Viel weniger los als in den Jahren zuvor / Wirte auf der Suche nach den Gästen / Probleme mit übereifrigen Securitys / Rund um das „Pumpwerk“ die wahre Rennparty
Der Abend und die Nacht vor dem Großen Preis von Deutschland gehört in der Rennstadt seit Generationen den Hockenheimern – mehr noch natürlich den Formel 1-Fans. Während die Einheimischen „naus fahre, um ä bissl zu gugge“, feiern die zum Teil von weither angereisten Rennsportfreunde ihren eigentlichen „Grand Prix“ auf den Zeltplätzen am Motodrom und den großen Campingplätzen rund um die Stadt. Weiterlesen

Grand Prix noch nicht so richtig angekommen

Deutlich weniger Zuschauer am Renn-Freitag / Rückgang der Fanartikel-Stände / Einzelhandel verpasst Chancen, die Discounter und Supermärkte nutzen / Bierpreis sorgt für Verwunderung / Aufregung um Beerdigung
Der Große Preis von Deutschland schien bis gestern Nachmittag noch nicht so richtig in der Rennstadt angekommen zu sein. In der Innenstadt herrschte jedenfalls nicht die in den vergangenen Jahren gewohnte Hektik vor dem großen Ereignis, und vom Flair früherer Rennwochenende war wenig zu spüren. Bis auf wenige Ausnahmen verlief alles nach dem gewohnten freitäglichen Gang: die Hockenheimer machten ihre Wochenendeinkäufe und da nur wenige Rennfans die Innenstadt bevölkerten gab es selbst in den Straßencafés der Karlsruher Straße noch genügend freie Plätze. Weiterlesen

Ein schier nicht mehr zu überblickendes Top-Ereignis

Der Große Preis von Deutschland schlägt auch im Internet Kapriolen / Seriöse und auch andere Angebote entdeckt / Bettenverkauf zu Spitzenpreisen
Die heiße Phase für den Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring hat begonnen. Mit den Formel 1-Boliden und den Teams ist inzwischen auch der gesamte Grand Prix-Zirkus mit seinen vielen Souvenirhändlern und Fanartikelverkäufer in der Rennstadt eingetroffen. Rund um das Motodrom, aber auch immer mehr im ganzen Stadtgebiet werden heute und morgen die Verkaufsstände aufgeschlagen und die Waren angeboten. Weiterlesen

Eine Vielfalt (kirchen-)musikalischer Ereignisse

Programm der Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ vorgestellt / 27 Konzerte vom 26. August bis 3. Oktober 2005 / Festival soll den Menschen in seiner Gesamtheit ansprechen
Die Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ werden in diesem Jahr 25 Jahre alt. Noch längst nicht in die Jahre gekommen, erwartet die Musikfreunde aus nah und fern vom 26. August bis 3. Oktober 2005 eine Vielfalt von (kirchen-)musikalischen Ereignissen.
Gemeinsam mit Kulturbürgermeister Hanspeter Brohm gab im Friedrich-Spee-Haus gestern Nachmittag Domkapellmeister Professor Leo Krämer als künstlerischer Leiter der IMS 2005 die Termine für die Jubiläumssaison bekannt. Weiterlesen

Positiven Zahlen sorgen für gute Stimmung am Ratstisch

Stellungsnahmen der Fraktionen / „Die Abweichungen der Jahresrechnung von den Planansätzen sind für die zu erwartenden engen Haushaltsjahre zu reduzieren.“
Das überraschend gute Jahresergebnis 2004 des Reilinger Gemeindehaushalts wurde natürlich auch von den einzelnen Fraktionen gewürdigt. Für die FWV-Fraktion stellte Friedrich Feth zunächst fest, dass das Rechnungsergebnis erfreulicher sei als man zunächst habe erwarten müssen. Dennoch müsse deutlich darauf hingewiesen werden, dass die Gemeinde Reilingen noch weit von einer ordentlichen Eigenfinanzierungskraft des Haushaltes entfernt sei. Daher müsse die bisherige Sparpolitik konsequent fortgeführt werden. Weiterlesen

Mit heimischer Mundart so richtig gut unterhalten

Mundart-Nachmittag im historischen „Engelhof“ / Von Deftikkeiten und Nachdenklichem / Dialekt mehr als nur eine Sprache
Die Reilinger „Sprooch“ gehört rein sprachwissenschaftlich betrachtet zum kurpfälzischen oder auch badisch-pfälzischen Sprachraum, der wiederum eine Untergruppe der zur rheinfränkischen Dialektgruppe gehörenden vorderpfälzischen Dialekte ist, und zugleich die einzige rechtsrheinische Dialektgruppe des Pfälzischen darstellt. Eine Betrachtungsweise des heimischen Dialekts, die beim jüngsten Mundart-Nachmittag im historischen „Engelhof“ aber keinen der vielen Zuhörer so wirklich interessierte. Weiterlesen

Jahresrechnung 2004 sorgt für positive Überraschung

Verwaltungshaushalt schließt mit 200.000 Euro-Gewinn / Gewerbesteuer höher als erwartet / Investitionsmaßnahmen von rund 870.000 Euro

Mit einer überraschend guten Nachricht eröffnete Bürgermeister Walter Klein die letzte Sitzung des Reilinger Gemeinderats vor der Sommerpause: “Nach Abschluss der Jahresrechnung 2004 stellt sich die Finanzsituation der Gemeinde weitaus positiver dar als dies bei der derzeitigen wirtschaftlichen Situation zu erwarten war. Sowohl Verwaltungs- als auch Vermögenshaushalt haben die Planerwartungen bei weitem übertroffen”. Weiterlesen

Fehlbetrag in Höhe von 1,075 Millionen Euro zu erwarten

Bürgermeister Walter Klein gibt im Gemeinderat Finanzzwischenbericht / „Äußerst zögerlicher“ Bauplatzverkauf im Baugebiet Holzrott IV / Noch zahlreiche Unsicherheitsfaktoren
Hatte die überraschend gute Jahresrechnung 2004 am Reilinger Ratstisch noch für gute Stimmung gesorgt (wir berichteten), wurde die tatsächliche Lage zur Mitte des Jahres 2005 durch den Finanzzwischenbericht von Bürgermeister Walter Klein sofort wieder relativiert. Nicht, dass man Angst um die wirtschaftliche Situation der Spargelgemeinde haben müsse, aber die Haushaltssituation werde sich deutlich verschlechtern. Weiterlesen

Bauhof-Lagerhalle wird mit eigenen Kräften saniert

Gemeinderat vergibt letzte Arbeiten für das Feuerwehrgerätehaus / 40 Euro für Wahldienst anlässlich der Bundestagswahl 2005
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten am Reilinger Feuerwehrgerätehaus gehen so langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. Der Gemeinderat vergab jedenfalls während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend die letzten noch ausstehenden Gewerke an die jeweils günstigsten Anbieter. Die Ratsmitglieder folgten bei ihrer Entscheidung den Vergabevorschlägen des Architekturbüros Bender und stimmten zu, für die Bodenbeschichtungsarbeiten 4 385,60 Euro auszugeben, für die Gebäudereinigungsarbeiten 3 828,46 Euro und für die Außenanlagen 66 086,82 Euro. Weiterlesen

Vergnüglicher Nachmittag für Leib und Seele

Landfrauenvereine der Verwaltungsgemeinschaft im Bauerngarten / Informationen rund um den Buchs / Köstlichkeiten aus der gesunden Küche
Für viele Besucher aus nah und fern war der Gartenschaupark am vergangenen Sonntag ein beliebtes Ausflugsziel. Die Landfrauen der Verwaltungsgemeinschaft hatten zu ihrem Sommerfest rund um den Bauerngarten eingeladen und trotz der hochsommerlichen Temperaturen herrschte dort einmal mehr großer Andrang. Kein Wunder, denn die vorbildlich gepflegte Anlage inmitten des Gartenschauparks gilt seit Jahren als das Musterbeispiel eines Gartens in landwirtschaftlicher Umgebung. Weiterlesen

Beeindruckendes Sommerkonzert der Domsingschule

Hohe Qualität der Ausbildung / Dank an Judith Janzen und Elke Völker / Ehrungen für besondere Leistungen
Mit einem beeindruckenden Konzert schloss jetzt die Domsingschule Speyer ihr Unterrichtsjahr 2004/05 ab. In der voll besetzten gotischen Kapelle St. Ludwig hatten alle Jahrgangsgruppen, Chöre und Gesangsklassen während des erstmals durchgeführten Sommerkonzerts die Gelegenheit, ihren zum Teil beeindruckenden Ausbildungsstand einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Weiterlesen

Sommernachtsfest mit Blitz und Donner

SC 08-Sportplatzfest lockte Besucher in Scharen / Sicherheitsdienst sorgt für „reizfreies“ Klima
Auch die inzwischen fünfzehnte Auflage des Sommernachtsfestes auf dem Gelände des SC 08-Sportplatz bewies einmal mehr, dass diese Veranstaltung seit vielen Jahren zu den Top-Ereignissen im Reilinger Jahreskalender gehört. Wer am Freitag- und Samstagabend nicht rechtzeitig einen Platz gefunden hatte, musste entweder umkehren oder darauf hoffen, dass auf der einen oder anderen Bank noch enger zusammengerückt wurde. Und wenn gar nichts mehr ging, dann reihte man sich eben vor dem wohl längsten Bartresen in der Region am vergangenen Wochenende ein. Weiterlesen

Leckere Fische nicht nur für das Silzsee-Monster

53. Fischerfest des ASV Altlußheim / Beschaulichkeit am Silzsee / Familienfreundliche Preise
Ein Fischerfest, das zum 53. Mal veranstaltet wird, ist wahrlich eine Traditionsveranstaltung. Über viele Jahre hinweg lockten ein großes Festzelt und ein kleiner Vergnügungspark die Menschen in Scharen zum ASV 1946 Altlußheim auf das Festgelände am Rhein. Das Fischerfest wurde immer größer und damit stiegen auch die Kosten und die Zahl der Hilfskräfte immer weiter an. Im Jahr 2000 war für den Angelsportverein mit seinen rund 130 Mitgliedern von der Jugend bis zu den Senioren der Punkt erreicht, wo die Kosten die Einnahmen nahezu komplett aufzehrten. Weiterlesen

Schützenliesel schoss den Vogel ab

23. Reilinger Schützenfest mit Dorfmeisterschaft im Schießen / Waldemar Moos neuer Schützenkönig / Kerstin Pape überrascht mit 100 von 100 Ringen

Seit diesem Wochenende hat nun auch Reilingen seine „Schützenliesel“: Kerstin Pape ließ es nämlich bei den Dorfmeisterschaften nicht nur drei Mal so richtig krachen, sondern sorgte als reine Freizeitschützin auch bei den aktiven Schießsportlern der Spargelgemeinde für eine faustdicke Überraschung. Alle zehn Schüsse auf eine 50 Meter entfernte Zielscheibe lagen mitten im Zentrum – 100 von 100 möglichen Punkten. Klar, dass diese herausragende Leistung bei der Vorstellung der Dorfmeister 2005 für viel Beifall und Jubel sorgte. Weiterlesen