Reilingens größter Verein blickt optimistisch in die Zukunft

Klaus Langer und Ernst Müller aus dem TBG-Vorstand verabschiedet / Otto Frey zum Ehrenmitglied ernannt / Thomas Haffner „TBG-Sportler des Jahres“
Mit der Verabschiedung von Klaus Langer aus dem geschäftsführenden Vorstand ging beim Turnerbund „Germania“ Reilingen während der diesjährigen Jahreshauptversammlung des größten Vereins der Spargelgemeinde im Saal des SC 08-Clubhauses „Feldschlössl“ eine Ära zu Ende. All die Verdienste von Klaus Langer in den letzten 26 Jahren aufzuzählen, sei, so der TBG-Vorsitzende Dieter Hopf, im Rahmen einer Jahreshauptversammlung nicht möglich. Weiterlesen

Viel für den Sport in Reilingen getan

SC 08 Reilingen hatte zur Jubiläumsmatinee in die Fritz-Mannherz-Halle geladen / Über drei Stunden Programm für jeden Geschmack / Festrede von Bürgermeister Walter Klein
Wie richtig die Männer der ersten Stunde mit der Idee lagen, vor 100 Jahren auch in Reilingen einen Fußballverein zu gründen, zeigte sich schon allein am Sonntagvormittag während der Jubiläumsmatinee in der Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen. Bewusst hatte die junge und engagiert wirkende Vorstandsmannschaft um den rührigen SC 08-Vorsitzenden Uli Kief der klassischen und bisher gewohnten Art, Vereinsjubiläen zu feiern, die alten Zöpfe abgeschnitten und zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, die nicht nur dem besonderen Anlass gerecht wurde, sondern auch der großen Vereinsfamilie und deren Gäste aus kommunaler Politik und Wirtschaft, örtlicher und regionaler Vereinswelt, genügend Zeit ließ, das besondere Jubiläum zu feiern. Weiterlesen

"SC 08 gehört zur Reilinger Dorfkultur wie die Kirche und das Gasthaus"

Reden und Ehrungen / Martin Müller seit 70 Jahren beim Sportclub 1908 / Verlässlicher Partner in der Kultur- und Sportgemeinschaft
„Fußball ist in Deutschland auch deshalb Volkssport Nummer eins, weil es die vielen rührigen Fußballvereine gibt wie den Sportclub 08 Reilingen“, würdigte Günter Seith, Vizepräsident des Badischen Sportbundes und zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Badischen Fußballverbandes, während seiner Ansprache aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des SC 08 Reilingen nicht nur das Engagement der aktiven Sportlerinnen und Sportler in den vielen Vereinen zwischen Bodensee und Kurpfalz, sondern gerade auch der großen Zahl ehrenamtlich tätiger Trainer, Jugendbetreuer und Vereinsfunktionäre. Weiterlesen

Hopfenstangen als Tore für den Bolzplatz

100 Jahre SC 08 Reilingen – ein Blick in die wechselvolle Geschichte (1)
Sich eine Zeit, ja ein Leben ohne Fußball vorzustellen, dürfte nicht nur den Aktiven und vielen Fans schwerfallen. Und doch ist es, orientiert man sich an der Geschichte der Menschheit noch gar nicht so lange her, dass es den organisierten Fußballsport gibt. Ja, gekickt wurde schon immer. Das beweisen Wandgemälde aus dem alten Ägypten oder aus Darstellungen der südamerikanischen Inka-Kultur. Dass auch in den deutschen Ländern gerne mit einem aus Lumpen oder Lederstücken geformten „Ball“ gespielt wurde, ist auf vielen Gemälden alter Meister zu erkennen. Weiterlesen

"Ohne Musik wäre das Leben um vieles ärmer"

Musikverein „Harmonie“ hatte zur Familienfeier mit viel Musik ins Josefhaus eingeladen / Peter Ehringer und Jasmin Schwarz besonders geehrt / Nachwuchsmusiker stellten sich vor
Zu einem frühlingshaften Nachmittag mit viel Musik hatte der Musikverein „Harmonie“ am Sonntag nicht nur seine Mitglieder, sondern auch viele Gäste in den großen Saal des Reilinger Josefshauses eingeladen. Mit dem schwungvollen Konzertwalzer „Mondnacht auf der Alster“ kam dann auch gleich die richtige Stimmung unter den vielen Zuhörern auf. Weiterlesen

Für beispielhaften Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft ausgezeichnet

Siegfried Heim erhält Staufermedaille in Silber des Landes Baden-Württemberg / Finanzminister Gerhard Stratthaus hält Laudatio / Bürgermeister Walter Klein dankt für die Verdienste um die Kultur- und Sportgemeinschaft Reilingen

Mit Siegfried Heim wurde am Freitagabend, da waren sich alle Laudatoren und Gratulanten einig, der wohl wichtigste Mann der Spargelgemeinde nach dem Bürgermeister im Rahmen einer Feierstunde für besondere Verdienste im kulturellen Bereich ausgezeichnet. Welche Wertschätzung der Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft und damit Repräsentant aller Reilinger Vereine genießt, war auch an der großen Besucherzahl in der Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule abzulesen. Weiterlesen

* Weihnachten 2007 – ein Wechselbad der Gefühle

Besuche von Gottesdiensten und Gastwirtschaften / Die Art des Feierns verändert sich / Schneefall als besondere Überraschung
Weihnachten 2007 – ein Wechselbad der Gefühle, eine Vielfalt unterschiedlicher Eindrücke und Stimmungen. Der Auftakt zum wohl wichtigsten Fest im Jahresablauf war in allen drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft noch geprägt von Hektik, Hast und Eile. Wohin man schaute, waren die Menschen unterwegs, die letzten Einkäufe zu tätigen. Lebensmittel wurden ebenso eingekauft wie noch nach dem einen oder anderen Geschenk geschaut. Hektik auch in und vor den Häusern: Während drinnen die letzten Festvorbereitungen in Küche und Wohnzimmer die volle Aufmerksamkeit abverlangten, wurden draußen die Straße gekehrt, die Einfahrt aufgeräumt. Schließlich sollte man auch hier die Bedeutung des Hochfestes erkennen. Weiterlesen

* Nur gemeinsam den Herausforderungen gewachsen

Bürgermeister Walter Klein und Gemeinderat Dieter Rösch (SPD) beschließen Sitzungsperiode 2007 des Gemeinderats mit Ansprachen / Positive Entwicklung der Spargelgemeinde aufgezeigt
In Reilingen ist es eine gern gepflegte Tradition, in der letzten Gemeinderatssitzung vor Weihnachten das zu Ende gehende Jahr Revue passieren zu lassen, aber auch einen kurzen Blick in das nächste Jahr zu werfen. Für die Ratsmitglieder hatte es dieses Mal Dieter Rösch (SPD) übernommen, an die kommunalen Höhepunkte des Jahres 2007 zu erinnern. In diesem Zusammenhang nannte er nicht nur die Fertigstellung des Friedrich-Oberlin-Kindergartens, die Modernisierung der Heizzentrale der Fritz-Mannherz-Hallen oder die Fortführung der Ortskernsanierung, sondern auch die Anschaffung neuer Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehr. Weiterlesen

* Kommunale Eigenbetriebe in ruhigem Fahrwasser

Gemeinderat stimmt Wirtschaftsplänen zu / Gebührenerhöhungen aber nach 2008 nicht gänzlich auszuschließen / Punktlandung beim Neubau des Friedrich-Oberlin-Kindergartens
Traditionell wird in der letzten Gemeinderatssitzung eines Jahres nicht nur der Haushaltsplan für das kommende Jahr eingebracht, sondern auch die Wirtschaftspläne der beiden kommunalen Eigenbetriebe Wasser und Abwasser. Die Erläuterungen von Bürgermeister Walter kleinen waren wenig spektakulär und gipfelten in der Feststellung, dass sich beide Betriebe finanzwirtschaftlich als auch technisch gesehen „in einem ruhigen Fahrwasser“ bewegen würden. Die im Jahr 2006 beschlossenen Gebührensätze würden auch im neuen Jahr weiter Gültigkeit haben. Weiterlesen

* "So war dies von Reilingen nie vorgesehen!"

Bürgermeister Walter Klein nimmt im Gemeinderat Stellung zum Planungsstand der Buslinie Neulußheim-Reilingen-Walldorf / Kritik an seinem Kollegen Gerhard Greiner (Neulußheim) / Internes Abstimmungspapier veröffentlicht
Einige Gemeinderäte hatten sich während der jüngsten Reilinger Ratssitzung darüber verwundert gezeigt, aus den Medien und dann noch von einem anderen Bürgermeister zu erfahren, wie der aktuelle Planungsstand für eine neue Buslinie nach Walldorf/Wiesloch sei. Die Gemeindeverwaltung der Spargelgemeinde habe dazu ja bereits im Stillen arbeitsintensive Vorleistungen erbracht, so zunächst das Lob von FDP-Sprecher Jens Pflaum, dem sich dann aber deutliche Kritik anschloss: „Nur sollten diese zuerst mit uns, dem Gemeinderat, besprochen werden – und nicht mit den Nachbargemeinden.“ Weiterlesen

* Notwendiges nachholen und Neues in Angriff nehmen

Bürgermeister Walter Klein stellt Haushaltsentwurf 2008 im Gemeinderat vor / „Der bundesweite gesamtwirtschaftliche Aufschwung der letzten Monate ist in der Zwischenzeit auch bei uns in Reilingen angekommen“ / Stellungnahmen der Fraktionen
Glänzende Augen – und das nicht nur wegen den auf den Ratstischen stimmungsvoll flackernden Adventskerzen – gab es in Reilingen am Montagabend gleich zu Beginn der letzten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr. Wie in all den Jahren vorher stellte Bürgermeister Walter Klein dem Gemeindeparlament auch dieses Mal noch kurz vor Jahreswechsel den Haushaltsplan für das folgende Wirtschaftsjahr vor. Und die gute Nachricht hatte er auch gleich zu Beginn seiner Haushaltsrede parat: „Der bundesweite gesamtwirtschaftliche Aufschwung der letzten Monate ist in der Zwischenzeit auch bei uns in Reilingen angekommen.“ Weiterlesen

* Steter Einsatz für die Freiheit des Einzelnen und der Gesellschaft

60 Jahre FDP Reilingen / Ein Blick in die Festschrift
Geprägt von den Geschehnissen des zweiten Weltkriegs und durch eigene leidvollen Erfahrungen davor gewarnt, wo eine Diktatur hinführen kann, kamen am 1. November 1947 im Gasthaus „Zur Rose“ 17 Reilinger Bürger zusammen, um einen Ortsverband der Demokratischen Volkspartei (DVP) zu gründen – die Vorgängerorganisation der heutigen FDP. Es waren vorwiegend Landwirte und Handwerker, die mit Zustimmung der amerikanischen Besatzungsmacht diesen für die demokratische Entwicklung des Nachkriegsdeutschlands wichtigen Schritt gingen, denn immerhin standen die ersten Gemeinderatswahlen nach der Nazi-Diktatur an. Weiterlesen

* Adventsmarkt vom Winde (fast) verweht

Reilinger Traditionsveranstaltung litt unter Regen und Sturmböen / Nur wenig Besucher in der Budenstadt am Rathaus / Teilweise frühzeitiger Abbau aus Sicherheitsgründen
Was in diesem Jahr den Zorn der himmlischen Mächte gerade über dem Reilinger Adventsmarkt erregte, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben – aber auch in Erinnerung. Dass in der Vergangenheit immer wieder mal Regen in eine Glühweintasse tropfte, war zwar nicht angenehm, wurde aber irgendwie hingenommen. Auch Kälte und Schnee wurde in der Spargelgemeinde zu Beginn der Adventszeit in den Zelten und Buden bereits getrotzt – aber gegen die stürmischen Windböen konnten die diesjährigen Teilnehmer an der beliebten Traditionsveranstaltung dann doch nichts ausrichten. Weiterlesen

* Wissenschaftler auf der Spur der ehemaligen Burg Wersau

Bodenuntersuchungen mit Hilfe der Geoelektrik und Geomagnetik / Erste Untersuchungsergebnisse erscheinen erfolgsversprechend / Ergebnisse sollen noch vor Weihnachten vorliegen / Heimatforscher in erwartungsfroher Ungeduld
Um einem bedeutenden Stück Heimat- und Regionalgeschichte deutlicher als bisher auf die Spur zu kommen, fanden in dieser Woche zwei Tage lang wissenschaftliche Bodenuntersuchungen im Bereich der früheren Burg Wersau statt. Da die technischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt und verfeinert wurden, müssen längst keine teueren Grabungsarbeiten von Archäologen mehr durchgeführt werden. Weiterlesen

* Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft

Feierstunden zum Volkstrauertag / Ansprachen und Totengedenken / Kranzniederlegungen
Altlußheim: Die Botschaft des Denkmals ernst nehmen
Ansprechend und würdevoll zugleich war die Feierstunde zum Volkstrauertag, die in Altlußheim zum ersten Mal im Rahmen eines Gottesdienstes in der evangelischen Kirche stattfand. Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor gedachten so viele Gottesdienstbesucher nicht nur den Opfern der Kriege und Gewaltherrschaften, sondern wurden von Bürgermeister Hartmut Beck in dessen Ansprache auch daran erinnert, dass sich hinter jedem Namen am Denkmal zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der Weltkriege auf dem Friedhof sich auch viele Schicksale der Angehörigen, Freunde und Bekannten verbergen würden. „Schicksale, die sich in unserem Ort zugetragen haben.“
Die beiden Weltkriege seien zwar vergangen, nicht jedoch die Bereitschaft, Gewalt als Mittel zur Durchsetzung staatlicher, aber auch religiöser oder gar persönlicher Macht-, Gebiets- oder Besitzansprüche anzuwenden. „Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Botschaft des Denkmals ernst zu nehmen, zu erinnern und zu mahnen“, so Beck abschließend. Im Gedenken an die vielen Toten, Vermissten und Opfer legte er zum Abschluss der Feierstunde unter musikalischer Begleitung des Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr am Ehrenmal der beiden Weltkriege einen Kranz nieder.
Reilingen: Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander
Ausgehend von einem Gedicht der Lyrikerin Hilde Domin erinnerte in der Reilinger Friedhofskapelle Pastoralreferent Thomas Eisermann an die „sintflutartige Sinnlosigkeit des Krieges“. Allein die 65 Millionen Tote beider Weltkriege, aber auch die nahezu 56 Millionen kriegsgeschädigte Menschen seien noch immer unfassbare Zahlen. Die in Krieg und Gefangenschaft verstorbenen Menschen, die bei Flucht und Vertreibung den Tod fanden, die im Widerstand oder als Opfer eines menschenverachtenden Systems ihr Leben lassen mussten, die Opfer der Verfolgung aus politischen, religiösen und rassistischen Gründen, seien heute eine Verpflichtung, „dafür zu wirken, dass die Menschen nicht mehr aneinander sterben, sondern miteinander leben.“ Auch wenn der Aufbau einer stabilen demokratischen Grundordnung gelungen sei, müsse die Erinnerung an die Opfer der Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wach gehalten werden. „Als bleibende Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander.“
Musikalisch umrahmt vom MGV 1902 und den Musikfreunden nahm Bürgermeister Walter Klein die Totenehrung vor. Nach einem Gedenkwort von Peter Schell, Beauftragter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurden Kränze am Ehrenmal auf dem Reilinger Friedhof niedergelegt.
Neulußheim: Krieg als Mittel der Politik ächten
Der Volkstrauertag sei kein Tag des Heldengedenkens, so Neulußheims Bürgermeister Gerhard Greiner in einer bemerkenswerten Ansprache, sondern der passende Anlass, den Blick zurückzuwenden, „weil wir daraus unsere Verantwortung für das Geschehene erkennen und Konsequenzen für unser Handeln heute ableiten können“. Erinnerungsarbeit sei echte Friedensarbeit, denn sie lehre, dass Krieg kein geeignetes Mittel zur Konfliktlösung sei und dass zivile Wege der Konfliktbewältigung gefunden werden müssen.
Jeder getötete Soldat, jeder verhungerte und erfrorene Flüchtling, aber auch jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, die wegen ihrer Herkunft, ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer Religion ermordet wurden, würden verlangen, Gewaltherrschaft abzuwehren, Zivilcourage und Toleranz zu üben und den Krieg als Mittel der Politik zu ächten. Dabei gehe es nicht mehr nur um Vergangenheit oder Schuldzuweisung, sondern um Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft. „Und da gibt’s auch in Neulußheim tagtäglich aktuellen Anlass zum Engagement“, so Greiner deutlich. Die Feierstunde in der Aussegnungshalle wurde vom Musikverein „Harmonie“ und Vereinigten Männergesangverein musikalisch umrahmt. Nach dem Segen durch Pfarrer Uwe Sulger fand auf dem Friedhof die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, den Sozialverband Deutschland und VdK-
Ortsverein statt.  (og)

* Ein Leben für die Dorfgemeinschaft

Siegfried Heim, Vorsitzender der Kultur- und Sportgemeinschaft, feiert seinen 70. Geburtstag
Mit Siegfried Heim feiert am morgigen Sonntag nicht nur einer der bekanntesten, sondern zugleich auch einflussreichsten Reilinger seinen 70. Geburtstag. Geboren und aufgewachsen in der benachbarten Rennstadt Hockenheim führte ihn sein späteres Leben in die Spargelgemeinde. Weiterlesen

* Wilde Autorennen auf gefährlicher Waldstrecke

Gemeinderätin Sabine Petzold (Freie Wähler) ist entsetzt: „Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden!“ / Bereits Video im Internet / Teilnehmer berichtet von weiteren Aktionen
Entsetzt berichtete Gemeinderätin Sabine Petzold (Freie Wähler) in der jüngsten Sitzung des Reilinger Gemeinderates von illegalen Autorennen auf der L 556 zwischen der Spargelgemeinde und dem Nachbarort Kirrlach. Da es im Internet bereits die ersten Videos von solchen Aktionen zu sehen gebe, müsse sofort gehandelt werden, um diese wilden Verfolgungsjagden zu unterbinden. Weiterlesen

* Weiterhin Zuschüsse für Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet

Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel“ zugestimmt / Neuer Lebensmittelmarkt kann jetzt gebaut werden / Förderung verlängert
Der geplante Neubau eines Lebensmittelmarktes mit fast 1200 Quadratmeter Verkaufsfläche im Reilinger Ortskern kann jetzt realisiert werden. Nach – wie es im Amtsdeutsch so schön heißt – „gründlicher Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander“ stimmte der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend einstimmig dem Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel“ zu. Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist der Neubau eines größeren Supermarktes an Stelle des bisherigen HL-Marktes (Rewe-Markt) in der Hauptstraße. Weiterlesen

* Reilingen lässt sich seine Kinder echt was kosten

Kinder- und Jugendbetreuung ausführlich im Gemeinderat beraten / Kirchliche Kindergärten erhalten höheren Zuschuss / Kindergartenplätze gesichert / U3-Betreuung ebenfalls gewährleistet
Nahezu einen kompletten Sitzungsabend nahm sich der Reilinger Gemeinderat am Montagabend Zeit, um sich intensiv mit den Angeboten der Kinder- und Jugendbetreuung in der Spargelgemeinde zu beschäftigen. Auch wenn an einigen Punkten Korrekturen bei der Kostenstruktur vorgenommen wurden, kann zusammenfassend festgehalten werden, dass die Gemeinde Reilingen in Sachen Betreuungsangebote für Kinder vorbildlich ist und unter vergleichbaren Kommunen eine Vorreiterrolle in der ganzen Region einnimmt. Weiterlesen

* Ein Reilinger und der Fürst von Monaco

Vollblutmusiker Willi Ehringer begeistert beim Oktoberfest in Monte Carlo / Fürst Albert am Schlagzeug
Monaco als Treffpunkt der Schönen und Reichen, ein Muss für Jet-Set, Adel und Millionäre. Somit immer wieder gut für eine Schlagzeile in der bunten Medienvielfalt weltweit. So auch Ende Oktober, als in dem kleinen Mittelmeer-Fürstentum wieder einmal das inzwischen schon legendäre Oktoberfest de Monte Carlo über die Bühne ging. Eigentlich keine Zeile wert, um darüber in einer kurpfälzische Heimatzeitung zu berichten – wenn nicht mit dem Vollblutmusiker Willi Ehringer auch die Fahnen der Spargelgemeinde Reilingen dort vertreten gewesen wären. Weiterlesen

* Kurz vor St. Leon brach in Reutling die Deichsel

Wie die alten Reilinger vom Markt in St. Leon profitierten / Seit 525 Jahren findet am Sonntag nach Allerseelen der Sauerkrautmarkt statt / Ein Blick in die Geschichte
Der Herbst war ins Land gezogen, die Ernte eingebracht. Im kleinen Dörfchen unweit von Schloss Wersau ging es um diese Jahreszeit beschaulich zu. Der würzige Duft trocknender Kräuter zog durch das Dorf, oft gemischt mit dem Aroma dörrender Äpfel, Birnen oder Zwetschgen. Aus der Schmiede nahe dem Wirtshaus zum Löwen klangen dumpf die Schläge auf den Amboss. Irgendwie war es aber kein Tag wie jeder andere in Reutling, wie Reilingen zu dieser Zeit noch genannt wurde. Damals, wir schreiben das Jahr 1657, führte mit der Kaiserstraße Prag-Nürnberg-Speyer eine wichtige Verkehrsverbindung durch den Ort, wo auch die nicht minder bedeutende Straße von Heidelberg her kommend einmündete. Weiterlesen

* "Regionales Schaufenster Reilingen" eröffnet

Eröffnungsansprache von Bürgermeister Walter Klein würdigt Engagement von örtlichem Handel, Handwerk, Gewerbe und Gastronomie / Rundgang durch Ausstellung länger als geplant
„Persönliche Gespräche und Präsentationen verdeutlichen selbst im Zeitalter von Internet und anderen Medien besser die Möglichkeiten, die Handel und Gewerbe bieten“, unterstrich Bürgermeister Walter Klein in seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung der Reilinger Gewerbeschau 2007 die Bedeutung einer solchen Veranstaltung für die Spargelgemeinde. Weiterlesen

* Kerwebummel als besonderes Sonntagserlebnis

Unterwegs zwischen Rummelplatz und verkaufsoffenem Sonntag / Gewerbeschau und Basteltage in den Mannherz-Hallen
Die Reilinger stehen nach wie vor zu ihrer Kerwe, die Erwartungen von Jung und Alt an das wohl traditionellste Fest der Spargelgemeinde wurden auch in diesem Jahr wieder erfüllt. Und da das Wetter vor allem am gestrigen Sonntag spätherbstlich gut, ja fast spätsommerlich mild war, stand einem beschwingten Kerwewochenende eigentlich nichts im Weg. Und in der Tat genossen die Menschen in der Spargelgemeinde vor allem am gestrigen Sonntag den Tag, machten sich in großen Scharen auf den Weg, um die einzelnen Veranstaltungsorte anzusteuern. Weiterlesen

* Spritzige Kerwe-Eröffnung mit Schaumbad

Der letzte Schlag von Bürgermeister Walter Klein saß zu gut / Gemeinderäte beobachteten aus sicherer Warte / Freibier für alle / Kinder stürmen die Karussell
Der Anstich von Festbier ist auch für den erfahrensten „Anstecher“ immer wieder spannend. Nicht nur, dass die Umstehenden neugierig auf diesen besonderen Moment einer Festeröffnung und den damit verbundenen Ausschank von Freibier warten – nein, insgeheim hoffen fast alle darauf, dass der Schlag auf den Spund wieder einmal nicht gelingen möge und, wie in diesem Fall in Reilingen, der Bürgermeister auch noch richtig nassgespritzt werde. Weiterlesen

* Besucher beeindruckt von Fertigkeiten und Möglichkeiten

Reilinger Gewerbeschau lockte Tausende in die Fritz-Mannherz-Hallen / Für zwei Tage das „Schaufenster Reilingen“ geöffnet / Positive Stimmung unter den Ausstellern / Konzept hat sich bewährt
Zu einer gelungenen Darstellung der Leistungsvielfalt des örtlichen Handels und Gewerbes wurde die diesjährige Leistungsschau in und rund um die Reilinger Fritz-Mannherz-Hallen. Die Mitglieder des örtlichen Bundes der Selbständigen, aber auch Gewerbetreibende und Handwerker aus den umliegenden Städten und Gemeinden stellten eine umfangreiche und letztendlich die Besucher beeindruckende Produktpalette von Fertigkeiten und Möglichkeiten vor, wie sie nicht immer in der Spargelgemeinde oder der regionalen Umgebung erwartet worden wäre. Weiterlesen