Dörflichen Charakter des Ortskern erhalten

Reilinger Gemeinderat genehmigt zwei Bebauungsplanentwürfe für den Ortskern / Über Viehhaltung soll noch entschieden werden

Die bisher in Reilingen bestehende Straßenstruktur im Quartier zwischen Schul-, Kirchen- und Alter Friedhofstraße wird sich in gar nicht so ferner Zeit ebenso verändern wie im Bereich Hauptstraße/Neugasse. Grund dafür sind zwei Bebauungsplanentwürfe, denen der Gemeinderat in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr jeweils einstimmig seine Billigung erteilte. Ziel der baulichen Neuordnung im Ortskern ist die Schaffung neuer Bauplätze durch die Zulassung der rückwärtigen Bebauung im bisherigen Scheunen- und Gartenbereich. Um dies zu ermöglichen, soll der Bereich Alte Friedhofstraße/Schulstraße durch eine noch zu bauende Stichstraße von der „Schulgass“ her erschlossen werden. Weiterlesen

Rigoroser Sparhaushalt mit neuen Schulden

Gemeinderat stimmt dem Gemeindehaushalt 2006 zu / Kreditaufnahmen von rund 1,4 Millionen Euro notwendig
Geprägt von einem rigorosen Sparhaushalt, aber auch jeder Menge neuer Schulden bietet das Jahr 2006 für die Gemeinde Reilingen – zumindest finanziell gesehen – keinen besonderen Anlass zur Freude. Bei der Verabschiedung der Haushaltssatzung während der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses am Montagabend wurde aber auch deutlich, dass das gesamte Ratsgremium ohne Wenn und Aber hinter dem von Bürgermeister Walter Klein bereits am 5. Dezember 2005 vorgestellten und zuvor gemeinsam beratenen Haushaltsplan steht. Weiterlesen

Ein bunter Reigen zwischen Kultur und Sport

Kultur- und Sportgemeinschaft stellt abwechslungsreichen Veranstaltungskalender 2006 vor / Bis jetzt 166 fest gebuchte Termine /
Die Kultur- und Sportgemeinschaft hatte dieser Tage alle Reilinger Vereine und Gruppen eingeladen, einen Veranstaltungskalender für die Spargelgemeinde im Jahr 2006 zusammenzustellen. Von den rund 60 KuSG-Mitgliedern wurden bereits zu diesem Zeitpunkt 166 fest gebuchte Termine gemeldet, die kulturelle und sportliche Veranstaltungen ebenso beinhalten, wie verschiedene Feiern, Mitgliederversammlungen oder Ausflüge und Informationsabende. Weiterlesen

Druckentwässerung nur mit Zustimmung der Anwohner

Land gibt Zuschuss von 256 000 Euro / Gemeinderat für Durchführung der Baumaßnahme / Wertsteigerung für Grundstücke an der Salierbrücke nach Speyer
Für die Gemeinde Altlußheim besteht derzeit die Möglichkeit, kostengünstig ihren nördlichen Gemarkungsteil zu entwässern. Dies würde bedeuten, dass die Wohnhäuser im Bereich der Salierbrücke nach Speyer, also der Lusshof als auch die Siedlung und das Hotel Luxhof an der Ketscher Landstraße, noch bis Mitte des Jahres 2006 an das kommunale Abwassernetz angeschlossen werden könnten. Möglich macht dies ein Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums Karlsruhe, der noch kurz vor Weihnachten im Rathaus der Rheingemeinde einging. Weiterlesen

Hoffnungszeichen für mehr Verständnis in Sachen Stadtgeschichte

Geschichtswerkstatt Hockenheim & Umgebung zog zufriedenstellende Bilanz für erstes Jahr des Bestehens / Kritik und Lob für Heimatforschung / Zahlreiche Projekte in Arbeit
Zufrieden schaut man bei der Geschichtswerkstatt Hockenheim & Umgebung auf das gerade abgelaufene Jahr zurück. Ein Jahr, das nicht nur geprägt war von zahlreichen Aktivitäten rund um Heimatgeschichte, Brauchtum, Volkskunde und Mundart, sondern vor allem durch das Bestreben, die für Hockenheims Stadtgeschichte historisch bedeutsame Zehntscheuer zu erhalten. Das Geschehen rund um das barocke Profangebäude war letztendlich auch der auslösende Faktor, in der Rennstadt die Geschichtswerkstatt ins Leben zu rufen. Weiterlesen

“20+C+M+B+06” kein Geheimcode sondern Haussegen

Sternsinger wieder unterwegs in Reilingen / Viele Familien, kranke und alte Menschen besucht / Erste Quellen gehen zurück auf das Jahr 1498 / Tradition lebendig wie eh und je
Seit einigen Tagen ist auch in Reilingen über vielen Haustüren die Inschrift “20+C+M+B+06” zu lesen. Hinter dieser meist in weißer Kreide geschriebenen Kombination von Buchstaben und Zahlen verbirgt sich kein Geheimcode, wie so mancher Zeitgenosse mutmaßte, sondern der alte christliche Segensspruch “Christus mansionem benedicat” (Christus segne dieses Haus). Weiterlesen

"Zeitreise" wurde zur lebendigen Geschichtsstunde

Mit Geschichten aus der Geschichte die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen / Auch in Speyer zukünftig öffentliche Nachtwächter-Rundgänge durch die mannigfaltige Stadtgeschichte
Zu einem historischen Spaziergang „Zwischen den Jahren“ hatte am vorletzten Tag des gerade vergangenen Jahres die Geschichtswerkstatt Hockenheim & Umgebung nach Speyer eingeladen. Das Interesse an dieser Stadtführung der etwas anderen Art, die an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich durchgeführt wurde, war so groß, dass sich trotz der eisigen Kälte sowie bei Eis und Schnee knapp 30 interessierte Heimatfreunde von beiden Seiten des Rheins eingefunden hatten, um den regionalen Heimatforscher Otmar A. Geiger in der Rolle des Nachtwächters von Speyer auf dessen Rundgang zu begleiten. Weiterlesen

Enttäuschung einmal "Andersrum"

Hockenheim und Reilingen als „Location“ für den ProSieben-Film „Andersrum“ / Nur wenige Drehorte zu erkennen / Heiner Lauterbach und Mark Keller als Hauptdarsteller
Scheinwerfer, Reflektoren und jede Menge Kino-Flair: Wer im Dezember vergangenen Jahres an einem eisigen Winterabend durch die Hockenheimer Rathausstraße ging, konnte rund um die Buchhandlung Dörfler-Schwab ein filmreifes Treiben beobachten: Die im Industriegebiet Talhaus ansässige Harder Beta Filmproduktions GmbH & Co KG hatte diesen Ort als „Location“ (so der brancheninterne Begriff für einen Drehort) ausgesucht, um mit Heiner Lauterbach und Mark Keller einige Szenen für den Film „Andersrum“ zu drehen. Weiterlesen

Auch ohne Schnee eine stimmungsvolle Zeit

Weihnachten 2005 zwischen Gottesdienstbesuch und Familienfeier / Ein rückblickender Bummel durch die Weihnacht rund um Hockenheim
Alles Hoffen, Flehen, Beten und Wünschen hatte in der Region um Hockenheim in diesem Jahr nicht geholfen, endlich wieder einmal eine weiße Weihnacht zu erleben. Als gestrigen zweiten Weihnachtsfeiertag um die Mittagszeit doch noch Schneefall einsetzte, schien sich wenigstens die Hoffung vieler großer und kleiner Kinder zu erfüllen, doch noch den neuen Rodel, den das Christkind am Heiligen Abend unter den beleuchteten Tannenbaum gelegt hatte, auch ausprobieren zu können. Weiterlesen

Gottesdienstebesuche als weihnachtlicher Höhepunkt

Viele Gläubige drängten sich in Dom und Gedächtniskirche / Festliche Musik und inhaltsreiche Predigten / Kirchenpräsident Eberhard Cherdron fordert mehr Vertrauen für und in der Politik
Festliche Musik, inhaltsreiche Predigten und eine seit vielen Jahren nicht mehr so hohe Besucherzahl prägten an den Weihnachtsfeiertagen die Gottesdienste in den Speyerer Kirchen. Besonders eng ging es dabei in den beiden Hauptkirchen der Stadt zu: dem Marien- und Kaiserdom sowie der evangelischen Gedächtniskirche. Allein zur Christmesse drängten sich am Heiligen Abend mehrere Tausend Menschen in die festlich beleuchtete romanische Kathedrale, wo bereits vor dem eigentlichen Gottesdienst der Domchor und die Dombläser unter der Leitung von Domkapellmeister Professor Leo Krämer mit weihnachtlichen Weisen auf das Pontifikalamt mit Bischof Dr. Anton Schlembach einstimmten. Weiterlesen

Im eisigen Dom wurde es um das Herz warm

Weihnachtsoratorium im Kaiserdom begeisterte die Zuhörer / Ein Höhepunkt der Dommusik / Domkapellmeister motivierte zu Höchstleistungen / Minutenlanger Applaus
Wer eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums im winterlichen Dom zu Speyer besucht, ist in aller Regel mit dem Werk, aber auch mit den klimatischen Bedingungen in der riesigen romanischen Kathedrale vertraut. Das barocke Meisterwerk von Johann Sebastian Bach gehört seit Generationen zum Weihnachtsfest wie der Lichterbaum und die Krippe – und im eisigen Kaiserdom eben noch eine wärmende Decke oder Wintersportkleidung. Weiterlesen

Ab 1. Januar 2006 wird das Wasser teurer

Hockenheimer Gemeinderat beschließt nach drei Jahren wieder Erhöhung / Wasserpreis steigt um 12 Prozent / Abwassergebühren bleiben stabil
Mit keinem angenehmen „Weihnachtsgeschenk“ überraschen die Hockenheimer Stadtwerke die Bevölkerung der Rennstadt: Der Wasserpreis wird zum 1. Januar 2006 um zwölf Prozent erhöht. Damit kostet ein Kubikmeter Wasser anstatt bisher 1,25 Euro zukünftig 1,40 Euro. Weiterlesen

"Weihnachtsgeschenk" für Clubhausumbau

Gemeinderat beschließt Zuschuss für FV 08 / OB mahnt Zusammenarbeit der Vereine an / Zukünftig 310 000 Euro Jahreszuschuss für Parkanlagen GmbH
Auf ein besonderes „Weihnachtsgeschenk“ darf sich der FV 08 Hockenheim freuen: Der Gemeinderat stimmte in öffentlicher Sitzung am Mittwochabend einem Antrag des Fußballvereins zu, die geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Clubhaus an der Waldstraße zu bezuschussen. Wie Stadtkämmerer Werner Zimmermann der Ratsversammlung erläuterte, müssten dringend die Dusch- und Umkleideräume im Keller des in die Jahre gekommenen Clubhauses renoviert werden, außerdem sei die Heizungsanlage zu erneuern. Weiterlesen

Nord-Ost-Umgehung kostet 187.207 Euro mehr

Auftragsvergaben im Gemeinderat / Klärwerk erhält neuen Nachklärbeckenräumer
Auch in der letzten Sitzung des zu Ende gehendes Jahres musste sich der Hockenheimer Gemeinderat mit anstehenden Geldausgaben zur Finanzierung von Investitionen beschäftigen. Dabei war es keine Frage, dass zum Austausch des Nachklärbeckenräumers im Klärwerk ein Auftrag in Höhe von 103 293 Euro vergeben wurde. Stadtbaudirektor Wilhelm Stulken zeigte sich mit dem Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung zufrieden, denn die Kostenschätzung für die Maßnahme waren zunächst mit 120 000 Euro beziffert worden. Weiterlesen

Deutsche Bahn zeigt wenig Verständnis für Rollstuhlfahrer

Ex-Stadtrat Heinz Jahnke berichtet von schier unglaublicher Behandlung durch Bahnmitarbeiter / „Fahren Sie doch bis Graben-Neudorf und dann wieder nach Hockenheim zurück“
Schier unglaubliches passierte dieser Tage dem früheren FDP-Stadtrat Heinz Jahnke, der ja bekanntlichermaßen nach einer unglücklich verlaufenen Operation an den Rollstuhl gefesselt ist. Am Mittwochabend war er nun zur Gemeinderatssitzung ins Hockenheimer Rathaus gekommen, um in der Frageviertelstunde auf die noch immer beschämende Situation von Behinderten und Rollstuhlfahrer am Bahnhof der Großen Kreisstadt hinzuweisen. Weiterlesen

Bevölkerung in Sachen Hockenheimring stärker informieren

Fraktion Bündnis 90/Grüne im Hockenheimer Gemeinderat ziehen Hockenheimring-Antrag zurück / Nach wie vor gegen Leasing-Modell / OB Dieter Gummer nimmt vorsichtig Stellung / „Vertraulichkeit muss gewahrt bleiben
Die finanzielle Schieflage der Unternehmensgruppe Hockenheimring war auch Thema der jüngsten Hockenheimer Gemeinderatssitzung, denn auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte Oberbürgermeister Dieter Gummer den Punkt „Zukunftssicherung Hockenheimring“ auf die Tagesordnung gesetzt. Weiterlesen

Eine Weihnachtszeit "wie vun frieher" erlebt

Reilinger Mundart-Stammtisch hatte in den „Engel“ eingeladen / Nachtwächter zu Besuch / „Sprich, Gschwetz un G’schischdlin“ mit viel Musik
Die heimische Mundart wird nur in wenigen Orten des Rhein-Neckar-Raums so intensiv gepflegt wie in Reilingen. Die monatlichen Mundart-Stammtische im historischen Landgasthaus „Zum Engel“ sind stets gut besucht, die Mitarbeit am Mundart-Lexikon für den Raum Hockenheim stößt auf überaus großes Interesse. Die inzwischen weit über tausend typische Dialektbegriffe und –wörter werden regelmäßig in eine Datenbank eingepflegt, die auch im Internet (www.reilinger.de) aufgerufen werden kann. Weiterlesen

Der Nachtwächter und das "Neunerley"

Der Nachtwächter unterwegs mit neuem Programm / Stadtgeschichte wird lebendig / Ausgebuchte Führungen /
Es sind schon seltsame, ja schier unglaubliche Dinge, von denen der Nachtwächter während seines abendlichen Rundgangs durch Hockenaw berichtet. Von der wundersamen Wirkung einer Kerze ist dabei ebenso zu hören wie von der Heilkraft der Lebkuchen oder warum in vielen Häusern im Hockenheim von 1755 die Tannenbäume verkehrt herum von der Zimmerdecke hingen. Weiterlesen

Literatur zwischen Eintopf und Cuvée

5. LeseZeit der Initiative „Dichten, Schreiben, Lesen“ Rhein-Neckar in der Hockenheimer Stadtbibliothek
Sieben regionale Autoren und Menschen, die Freude am Schreiben haben, stellten sich und ihre Werke während der 5. LeseZeit in der Hockenheimer Stadtbibliothek einem interessierten Publikum vor. „Gerade die Vorweihnachtszeit bietet sich besonders dafür an, wieder mal zu lesen – und die Fantasie schweifen zu lassen“, begrüßte der Leiter der Stadtbibliothek Dieter Reif die zahlreichen Zuhörer als auch die Mitwirkenden. Weiterlesen

Vorweihnachtliche Freude bei vielen Senioren

Gemeinde Reilingen hatte zur Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger eingeladen / Viele Kinder und Jugendliche gestalteten das Programm / Bürgermeister dankt den ehrenamtlichen Kräfte in der Spargelgemeinde
Seit vielen Jahren ist es in Reilingen eine liebgewordene Tradition, in der Adventszeit die älteren Mitbürger zu einer Weihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen einzuladen. Von vielen Senioren und Behinderten wurde der angebotene Fahrservice dankbar angenommen, machte er es doch zumeist erst möglich, die Weihnachtsfeier zu besuchen. Ebenso die Anwesenheit der Betreuerinnen und Betreuer des örtlichen Pflegeheims und der Seniorenvilla, sowie der ehrenamtlichen Kräfte des DRK-Ortsvereins. Weiterlesen

Mit "Nikolauswoi" das Adventsfenster geöffnet

Lions-Club Hockenheim hatte in die Reilinger Hauptstraße eingeladen / Gedichte, Geschichten und Gesang
Es war schon ein beschaulicher Moment, als über 100 Reilinger direkt neben der auch zu den Abendstunden viel befahrenen Hauptstraße gemeinsam das Lied „O Tannenbaum“ anstimmten. Sie alle waren auf Einladung des Lions-Club Hockenheim vor das Anwesen der Familien Kneis/Roth gekommen, um sich mit einer besonderen Aktion auf die Adventszeit einzustimmen – und etwas Gutes zu tun. Ehe der „Lebendige Adventskalender“ sein geschmücktes Fenster dem staunenden Publikum öffnete, begrüßte Wolfgang Roth als Gastgeber des Abends die vielen Besucher. Weiterlesen

Schonwald wird zum Vogelschutzgebiet

Gemeinderat stimmt der Aufnahme in das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 zu / Vor allem der Ziegenmelker soll geschützt werden
Mit dem europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 haben sich die Staaten der Europäischen Union die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa zum Ziel gesetzt. Hierfür sind nach der FFH-Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum) ausgewählte Lebensräume von europäischer Bedeutung aus verschiedenen Regionen miteinander zu verknüpfen. Weiterlesen

Gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern

Ansprachen zum Jahresende von Bürgermeister Walter Klein und dem FDP-Fraktionsvorsitzenden Jens Pflaum / Karl Bickle (SPD) und Peter Schell (FDP) für 25jährige Gemeinderatszugehörigkeit geehrt
Im Reilinger Gemeinderat ist es Tradition, in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres Bilanz zu ziehen und dabei Rückschau auf das zu Ende gehende Jahr zu halten. Bürgermeister Walter Klein stellte in seiner Ansprache fest, dass das Jahr zwar wie im Fluge vergangen sei, aber bei näherer Betrachtung auch festgestellt werden könne, dass wieder Vieles geleistet werden konnte. „Wir haben im Jahr 2005 bestens erfüllt, was wir uns gewünscht und was wir geplant haben.“ Weiterlesen

"Wir müssen miteinander in Klausur gehen"

Stellungnahme der Freien Wähler zum Gemeindehaushalt 2006 durch Friedrich Feth
Dass ein Haushaltsplan wie der für das Jahr 2006 keine Freude auslösen könne, verdeutlichte Gemeinderat Friedrich Feth für die Fraktion der Freien Wähler. Bewertungen unter dem Motto „nach Katastrophenplanjahr 2005 nur noch leichter Betriebsunfall“ seien wenig hilfreich, da die Planzahlen 2005 durch die Entwicklung in diesem Jahr bereits längst überholt seien – „und als Vergleich nicht mehr taugen“. Weiterlesen