Tanzpädagogin aus London studiert mit Hockenheimer Tanzgruppe „I Danzatori Palatini“ historische Tanzformationen ein
Tanzen ist weit mehr ist als nur Bewegung und Musik. Geschichte, Theater, Kunst, Architektur, Mode, Literatur und das soziale Umfeld einer jeden Epoche werden für Momente wieder lebendig und schlagen somit einen nachvollziehbaren Bogen in die Vergangenheit. Geschichte wird erlebbar, ebenso wie die gesellschaftlichen Ausdrucksformen. Bereits 1979 erkannte man an der Volkshochschule Hockenheim diese Vielfalt und führte als erste VHS in Baden-Württemberg einen Kurs für historische Tänze durch. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Feuerwehr stellt Bürgermeisterbaum
Sondereinsatz alle acht Jahre / Nach alter Tradition gratuliert die Feuerwehr dem Gemeindeoberhaupt als ihrem höchstem Chef auf originelle Weise zur Neu- oder Wiederwahl
Einen Einsatz der Feuerwehr wie den am Montagabend gibt es in Reilingen höchstens alle acht Jahre. Mit Blaulicht und auf den letzten Metern auch mit dem Signalhorn machten die Einsatzkräfte um Kommandant Florian Petzold darauf aufmerksam, dass es dieses Mal nicht darum ging, Menschenleben zu retten, Feuer zu löschen oder technische Hilfe zu leisten, sondern eine über zehn Meter lange Fichte aus dem Gemeindewald der Spargelgemeinde zu transportieren. Ziel des ungewöhnlichen Einsatzes war das Haus von Bürgermeister Walter Klein im Schwalbenweg, denn nach alter Tradition gratuliert die Feuerwehr dem Gemeindeoberhaupt als ihrem höchstem Chef auf diese originelle Weise zur Neu- oder Wiederwahl. Weiterlesen
"Er ist ein angenehmer Zeitgenosse und ein tüchtiger Bürgermeister"
Gratulationen und Glückwünsche sowie viele unterhaltsame Beiträge bei der großen Wahlparty nach der Auszählung der Stimmen zur Wahl des Ortsoberhauptes
Schneller als erwartet stand am Sonntagabend das Ergebnis der Bürgermeisterwahl fest. Während Walter Klein bereits in und vor der Friedrich-von-Schiller-Schule die ersten Glückwünsche entgegennehmen konnte, strömten die Reilinger zu Hunderten in die Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen, um ihrem Gemeindeoberhaupt zur Wiederwahl zu gratulieren. Dort waren der Wahlleiter, Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Krämer und der Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft, Siegfried Heim, noch damit beschäftigt, den Programmablauf für den weiteren Abend festzulegen. Weiterlesen
Und die Kühe stehen unter Strom
Stromproduktion am Herrenbuckel /140 Kilowatt pro Stunde
Auf dem Reilinger Herrenbuckel, wo einst die ersten Menschen in der Region siedelten und nach Meinung von Historikern vor über 2000 Jahren ein keltischer Fürst seine Hofhaltung hatte, wird wieder Geschichte geschrieben. Seit einiger Zeit befindet sich dort nämlich eine der größten Photovoltaikanlagen der Region, mit der eine direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom ermöglicht wird. Weiterlesen
Appelle an die Wahrnehmung des Wahlrechts
Wahlveranstaltung mit Walter Klein für die Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag
Auf eine erfolgreiche erste Amtszeit als Bürgermeister von Reilingen blickte Walter Klein während seiner einzigen öffentlichen Wahlveranstaltung im Saal des „Feldschlössels“ am Mittwochabend zurück. Das amtierende Gemeindeoberhaupt, das sich am kommenden Sonntag für eine zweite Amtszeit von acht Jahren zur Wahl stellt, zeigte dabei auf, dass in der Spargelgemeinde trotz finanziell schwierigen Zeiten seit 1997 rund 26 Millionen Euro zum Wohle des Gemeinwesens und seinen Bürgern investiert werden konnten. Weiterlesen
"Die Auferstehung kann neue Lebensquelle öffnen"
Katholische Seelsorgeeinheit erfordert ein gewisses Umdenken
Zum Glück lagen die Meteorologen mit ihrer Wetterprognose für das vergangene Wochenende wieder einmal falsch, denn so erlebten die Menschen in Reilingen, Alt- und Neulußheim ein frühlingshaftes, zeitweise sogar richtig sonniges Osterfest. Und die paar Regentropfen, die vom Himmel fielen, konnten die Menschen ihrer österlichen Feststimmung nicht berauben. Weiterlesen
Für Zuschuss muss der Sport in Vordergrund stehen
"Ohne Ehrenamt wäre Leben der Gemeinde ärmer"
Beim Ehrungsabend der Gemeinde Reilingen in der Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle wurde am Montagabend erneut deutlich, wie wichtig für eine Kommune heute all die Frauen und Männer sind, die durch ihr ehrenamtliches Engagement der Gemeinschaft einen großen Dienst erweisen. Weiterlesen
Übernahme von Verantwortung anerkannt
Die große Zahl der Ehrungen machte deutlich, dass in Reilingen viele Menschen ihrer Verantwortung gegenüber Gemeinde und Gesellschaft gerecht werden. Bürgermeister Klein überreichte den Blutspendern, Vereinsfunktionären und Aktiven Ehrennadeln und Ehrenplaketten sowie Urkunden und sprach den so Geehrten auch den besonderen Dank der Spargelgemeinde aus. Weiterlesen
Sonnenschein motiviert über 1.200 fröhlichen Kinder
Seit Generationen freuen sich die Menschen nach einer langen Winterzeit über die ersten Sonnenstrahlen und warme Tage im Jahr. Um die Hoffnung auf die wärme Jahreszeit zu verdeutlichen, wird auch in Hockenheim seit vielen Jahren der Winter mit einem Sommertagszug symbolisch vertrieben. Kein Wunder also, dass dieser beliebte Brauch auch am gestrigen Sonntagnachmittag wieder viele Tausend Menschen auf die Straßen hinaus ins Freie lockte. Weiterlesen
Optimismus beim Zweckverband Lußheim
Der Zweckverband Lussheim kann trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeit recht optimistisch in die Zukunft schauen. Wurde die von den beiden Gemeinden Altlußheim und Neulußheim getragene interkommunale Einrichtung einst geschaffen, um eine gemeinsame Kläranlage mit den erforderlichen Zuleitungskanälen und Hebewerken zu betreiben, konzentrieren sich seit 1985 die Aufgaben des Zweckverbandes nur noch auf den Betrieb der 1972 errichteten Freibad- und Freizeitanlage „Blausee“ sowie auf das Entsorgungszentrum. Weiterlesen
Musikalische Erinnerung an den Kreuzestod
Musik in der Passionszeit muss nicht immer voll melancholischer Schwere und molltönernem Klang sein. Dies jedenfalls machte das diesjährige Passionskonzert im Speyerer Kaiserdom am vergangenen Sonntag deutlich. Die vom Domkapellmeister Professor Leo Krämer ausgesuchten Stücke ließen zwar die von der Erinnerung an den Kreuzestod von Jesus Christus geprägten Stimmung dieser vorösterlichen Zeit erahnen, boten aber zugleich auch die Möglichkeit, innerliche Ruhe zu finden und Kraft zu schöpfen für das Leben in einer nahezu ruhelosen Zeit. Weiterlesen
Der Schulhof als Begegnungsstätte
Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern, Eltern und Förderkreis
Die Gemeinde Reilingen habe mit dem neu gestalteten Schulhof ein sozialpädagogisches Zeichen gesetzt, wie es beispielhaft für viele Schulen in ganz Baden-Württemberg sei, lobte Hartmuth Hahn vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Baumaßnahme. Die Anlage biete zukünftig nicht nur die Gelegenheit zur Bewegungserziehung, sondern auch zum sozialem Lernen und damit zur Gewaltprävention. Außerdem sei der nicht verschlossene Schulhof zugleich auch eine echte Begegnungsstätte für die gesamte Gemeinde. Weiterlesen
"Das Werk ist bestens gelungen "
Einweihung und offizielle Übergabe des Schulhofbereichs schließt Gesamtsanierung und Umgestaltung der Friedrich-von-Schiller-Schule jetzt endgültig ab
Am Samstagnachmittag strahlten sie um die Wette: Reilingens Bürgermeister Walter Klein und der Rektor der Friedrich-von-Schiller-Schule, Uwe Wolf. Weniger das frühlingshafte Wetter lieferte den besonderen Grund zu Freude, sondern allein die Tatsache, dass nach insgesamt fünf Jahren und acht Monaten das Kapitel „Sanierung, Umbau und Erweiterung sowie Umgestaltung des Schulhofes der Schillerschule“ zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden konnte. Für die Gemeinde und die Schule war dies Anlass genug, zu einer Feierstunde in die Schulaula einzuladen. Weiterlesen
Sehr sorgsamer Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser
Der Wasserverbrauch im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim ist rückläufig. Die Einsparungen macht der Verbrauchsbericht 2004 deutlich, den Bürgermeister Walter Klein während der Sitzung des Zweckverbands „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ im Alten Bahnhof in Neulußheim vorstellte. Weiterlesen
Starker und erfolgreicher Verein trotz finanzieller Sorgen
Der Turnerbund „Germania“ kann zufrieden auf die vergangene Saison zurückblicken. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler belegten bei Meisterschaften und Ausscheidungen gute Plätze, das Interesse an den verschiedenen Freizeitsportarten war ausgesprochen gut.
„Der TBG ist ein starker und erfolgreicher Verein“, zog Dieter Hopf als Vorsitzender des größten Vereins der Spargelgemeinde trotz finanzieller Sorgen zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Saal des „Feldschlössels“ ein positives Fazit. Weiterlesen
Historische Tänze gemeinsam erleben
Seit mehr als 25 Jahren bietet die historische Tanzformation „I Danzatori Palatini” in Hockenheim und weit darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf eine spannende Tanz-Zeitreise zu begeben.
Während den wöchentlichen Übungsabenden werden Tänze unterschiedlicher Gesellschaftsschichten aus dem 15. bis einschließlich 19. Jahrhundert einstudiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Hoftänzen der Renaissance, des Barock und Rokoko.
Unter der Anleitung der Sportpädagogin Anni Avenius, die in der Zwischenzeit europaweit einen guten Ruf als Expertin für historische Tänze genießt, werden die Tänze stets auf der Grundlage historischen Quellenmaterials und unter Einbeziehung alter Zeitdokumente einstudiert. Und weil sich Kleidung unmittelbar auf die Körperhaltung und die Bewegung auswirkt, spielen die Kostüme in der Trainingsarbeit und bei den Auftritten eine ganz wesentliche Rolle.
Das Interesse an den historischen Tänzen ist inzwischen so groß, dass nicht nur wöchentliche Trainingsstunden für Erwachsene, Jugendliche und Kinder angeboten werden, sondern auch regelmäßige öffentliche Tanzabende für Interessierte und Freunde des historischen Tanzes.
Die Tanzabende stehen unter dem Motto „Miteinander“ und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Bieten sie doch die Möglichkeit, in zwangloser Umgebung mit Gleichgesinnten Tänze aus den Zeiten der Renaissance, des Barock sowie des Biedermeier kennen zu lernen.
Während des nächsten Tanzabends im großen Musiksaal des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums am Freitag, 11. März, 19 Uhr, werden Tänze aus drei Jahrhunderten im Mittelpunkt stehen. Darunter aus dem 18.Jahrhundert ein „Contre danse“ von Mozart, ein Schubert-Walzer sowie Auszüge aus der berühmten Fledermaus-Quadrille, mit der stets die Opernbälle in Wien eröffnet werden.
Angesprochen sind alle Altersstufen und die, die nicht nur Interesse am Tanz sondern auch an den Sitten und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten aus diesen Zeiten haben.
Wie bei den bisherigen Tanzabenden wird auch dieses Mal Hans Lauerer von der VHS Hockenheim für die passende zeitgenössische Tanzmusik sorgen.
Wer am Tanzabend am Freitag, 11. März, 19 Uhr, teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei der Tanzmeisterin des Ensembles „I Danzatori Palatini“, Anna-Maria Avenius, unter Telefon 06205/6598 oder per E-Mail idapa@web.de anzumelden. Zur Deckung der Kosten wird ein Betrag von sechs Euro pro Person oder zehn Euro pro Paar erhoben.
Attraktives Naherholungsgebiet erhalten und gefördert
Zehn Jahre Förderverein Gartenschaupark / OB Dieter Gummer würdigt bei Feierstunde besonderes ehrenamtliches Engagement
Obwohl die Landesgartenschau 1991 in Hockenheim fast 14 Jahren vergangen ist, ist dieses Topereignis in der Geschichte der Rennstadt noch bei vielen Bürgern in lebhafter und vor allem guter Erinnerung. Dies machte auch die Feierstunde aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Fördervereins Gartenschaupark deutlich, zu dem viele geladene Gäste in den Vortragssaal der Sparkasse gekommen waren. Weiterlesen
Chance genutzt – Stadtbild nachhaltig verbessert
Gustav Schrank blickt beim Förderverein auf erfolgreiche Landesgartenschau 1991 zurück
Mit einem Rückblick auf die „goldenen Jahre“ Hockenheims erinnerte der frühere Oberbürgermeister Gustav Schrank an die Landesgartenschau 1991, die bereits als Jahrhundertereignis in die Geschichte der Großen Kreisstadt eingegangen ist. In seiner Festrede bei der Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins Gartenschaupark ging der noch amtierende Beiratsvorsitzende des Fördervereins Gartenschaupark zunächst auf die Jahre vor der Großveranstaltung ein. Weiterlesen
Farbenfrohe Heiterkeit frühlingshafter Kreativität
Bürgermeister Gerhard Greiner bezeichnet 12. Ostermarkt des Landfrauenvereins als eine wichtige kulturelle Bereicherung
Eine schönere Einstimmung auf den Frühling und das nahe Osterfest dürfte es wohl nicht geben, als wie am gestrigen Sonntag bei herrlichem Winterwetter einen Spaziergang zu einem Ostermarkt zu unternehmen. Und es waren nicht wenige, die durch die verschneite Landschaft kommend den 12. Ostermarkt der Neulußheimer Landfrauen im Kulturzentrum „Alter Bahnhof“ besuchten. Weiterlesen
Die Bevölkerung Reilingens wird immer älter
Statistischer Jahresbericht gibt Auskunft über die Gemeinde und ihre Bürger / Älteste Frau im Ort wird im April 100 Jahre alt
Mit der Vorlage eines ausführlichen statistischen Jahresberichtes für das Jahr 2004 machte der Reilinger Bürgermeister Walter Klein dieser Tage deutlich, dass eine Gemeinde wie Reilingen längst nicht mehr nur die Heimat von Menschen ist, sondern zugleich auch eine besondere Art von Dienstleistungsunternehmen. Weiterlesen
Ein öffentlicher Sitzungsteil in Rekordzeit
Bereits nach acht Minuten konnte nichtöffentlicher Teil beginnen / Zustimmung zu Bauanträgen
Wie kurz öffentliche Gemeinderatssitzungen sein können, wurde am Dienstagabend in Altlußheim deutlich. Kaum hatten sich die drei Zuhörer und der Pressevertreter gesetzt und sich zu Beginn der Sitzung über die Begrüßung durch Bürgermeister Hartmut Beck gefreut, war auch schon wieder alles vorbei. In rekordverdächtigen sieben Minuten wurden die sechs öffentliche Tagesordnungspunkte abgehakt und die Anwesenden dann auch schon wieder mit freundlichen Worten durch das Gemeindeoberhaupt verabschiedet. Weiterlesen
Reilingen bietet den besten Bürgerservice im Internet
Hohe Auszeichnung gestern in der Landeshauptstadt Stuttgart überreicht / Insgesamt auf Platz drei von 118 Bewerbern
Die Freude beim Reilinger Internet-Team war groß, als gestern in Stuttgart um die Mittagszeit der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächele MdL, die Sieger des Landeswettbewerbs InternetDorf/2005 des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR), des Gemeindetags und der MFG Baden-Württemberg bekannt gab: Die Webseite der Spargelgemeinde belegte nämlich nicht nur den dritten Platz in der Gesamtwertung, sondern wurde zugleich mit dem ersten Preis in der Kategorie „Bester Bürgerservice“ ausgezeichnet. Weiterlesen
Prämierung für Motivwagen und Fußgruppen
Wie in der Gemeinde seit vielen Jahren der Brauch, trafen sich nach dem Rosenmontagszug die Zugteilnehmer und viele Zuschauer zu einem närrischen Ausklang mit Bekanntgabe der Preisträger bei den einzelnen Prämierungen. Weiterlesen
Gelungene Mischung aus uriger Tradition und zeitgemäßer Fasnacht
Zehnter Rosenmontagszug erneut ein Volltreffer / „Altlußheim liegt eben am Rhein wie Mainz und Köln…“ / Bunt geschmückte Häuser und gut gelaunte Gäste
Landauf, landab gilt der Rosenmontag als der Höhepunkt der närrischen Tage. Die rheinischen Karnevalsumzüge haben seit Jahrzehnten Kultcharakter, die Menschen stürmen die Fastnachtshochburgen, um die legendäre Veranstaltungen am Straßenrand mitzuerleben – und gemeinsam ausgelassen zu feiern. Weiterlesen