40 neue Bauplätze am südlichen Ortsrand von Reilingen / Ein- und Zweifamilienhäuser geplant / Gemeinde verkauft acht Grundstücke
Vorbei ist es mit der idyllischen Ruhe am südlichen Ortsrand. Dort soll in den nächsten Monaten ein Neubaugebiet mit einem Umfang von rund 5,5 Hektar erschlossen werden. Mit schwerem Räumgerät wurde bereits der ehemals kleingärtnerisch oder landwirtschaftlich genutzten Untergrund bearbeitet. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Pfälzisch-alemannisches Narrentreffen in der Spargelgemeinde
Erster Nachtumzug der Narren und Guggenmusiken in Reilingen / Am Freitag, 25. Februar, ist es soweit: Ab 19.11 Uhr gehts auf den 2,1 km langen Rundweg durch die Dorfstraßen
Mit einem Nachtumzug der Narren und Guggenmusiken wird anlässlich des 725-jährigen Gemeindejubiläums der Reilinger Veranstaltungskalender um einen besonders attraktiven Höhepunkt erweitert. Am Freitag, 25. Februar, werden mit einsetzender Dunkelheit weit über tausend kostümierte und vermummte Narren, Hästräger, Hansele, Narros, Hexen und andere wilde Gestalten die Straßen der Spargelgemeinde bevölkern. Weiterlesen
Fenster in die Vergangenheit geöffnet
„Freunde Reilinger Geschichte“ zeigen Fotos aus den letzten 120 Jahren / Interessanter Blick auf ein dörfliches Leben
Einen Blick in die eigene Vergangenheit werfen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Nur wirklich zu erfüllen ist dies aber selten – es sei denn, man ist Reilinger, oder zumindest in der Spargelgemeinde aufgewachsen. Wer einen Blick zurück wagen möchte, kann dies nämlich ab sofort tun, denn am Freitagabend wurde im Rahmen des Festprogramms „725 Jahre Reilingen“ im Rathaus eine überaus interessante Ausstellung mit Fotos der letzten 120 Jahre eröffnet. Weiterlesen
Einblicke in das "Dorfgeschehen"
Jubiläumsausstellung im Reilinger Rathaus gibt einen Einblick in das vielfältige Leben einer Dorfgemeinschaft in den letzten 100 Jahren / Im November große Wersau-Ausstellung geplant
Mit gleich zwei Ausstellungen wollen die „Freunde Reilinger Geschichte” den Reigen der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr bereichern. Dank eines reichhaltigen Fotoarchivs wird es zunächst einen fotografischen Rückblick auf 725 Jahre Ortsgeschichte geben. Unter dem Titel „Dorfgeschehen” wird die erste Sonderausstellung am Freitag, 11. Februar, um 19.30 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Weiterlesen
Heimatgeschichte keine trockene Schulbuchkost
Reilinger Heimatmuseum im Haus „Zum Löwen“ lädt zu einem winterlichen Besuch ein / Wachsendes Interesse an museumspädagogischen Angeboten
Gebannt stehen die Kinder vor dem Herrn Lehrer und lauschen gespannt seinen Worten. Schuhe kauft man doch heute im Geschäft – und da erzählt der was von Leisten und Leder. Mit Eifer sind die Schülerinnen und Schüler aus Reilingen auch dabei, als dann noch ihre Füße „vermessen“ werden. Doch nicht nur in der Schuhmacherwerkstatt im Dachgeschoss des Reilinger Heimatmuseum gibt es viel zu entdecken. Weiterlesen
Veränderungen bei der Post in Reilingen
Zustellstützpunkt in der Schubertstraße wird aufgegeben / Post-Filiale zieht um neben den Rewe-Markt / Kiosk bleibt bestehen
Überraschende Neuigkeiten verbreitet die Deutsche Post AG in Reilingen: Sie hat angekündigt, mit Ablauf des Monats März 2011 nicht nur ihren Zustellstützpunkt in der Schubertstraße 5 aufzugeben. Zudem wird zu diesem Zeitpunkt die seit zwölf Jahren betriebene Partner-Filiale von Rudi Lakus in der Hockenheimer Straße 2 umziehen. Weiterlesen
Zukünftig gemeinsam mit der SG St. Leon am Ball
TBG Reilingen: Dauerhafte Breitenarbeit auf entsprechendem sportlichen Niveau das langfristige Ziel für die Handballjugend
Lange hat in Reilingen die Gerüchteküche gebrodelt, jetzt ist es heraus: Mit Beginn der neuen Spielsaison wird die TBG-Handballjugend mit der SG St. Leon eine Spielgemeinschaft eingehen. In einem Rundschreiben der Abteilungsleitung an alle Eltern der Spielerinnen und Spieler ist zu lesen, dass man im Kreise der Trainerschaft und Jugendleitung bereits „vor einiger Zeit“ beschlossen habe, einen Partnerverein zu suchen. Weiterlesen
Auch zukünftig die Kirchen mitten im Dorf belassen
Ökumenischer Festgottesdienst im Rahmen des 725-jährigen Gemeindejubiläums / Wendelinskirche nahezu bis auf den letzten Platz besetzt / Beeindruckendes Predigtgespräch von Pfarrerin Stefanie Nuss und Pfarrer Jürgen Grabetz / Kirchenmusikalisch hochwertige Umrahmung
Ganz im Zeichen des 725-jährigen Gemeindejubiläums stand am Sonntagmorgen ein ökumenischer Festgottesdienst, zu dem die katholische und evangelische Kirchengemeinden in die Wendelinskirche eingeladen hatten. Viele Reilinger waren dem weithin hörbaren Ruf der Glocken gefolgt und füllten das Gotteshaus nahezu bis auf den letzten Platz. Das Jubiläum sei Anlass genug, um Gott Dank zu sagen für 725 Jahre gemeinsames Leben in einer dörflichen Gemeinschaft, stellte Pfarrer Jürgen Grabetz gleich zu Beginn seiner Begrüßung fest. Weiterlesen
Tanz, Gesang und Schunkelrunden am Sonntagmorgen
Erste Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft hatte zur traditionellen Ordensmatinee in das Sachs-Haus geladen / Ein kunterbunt-kurzweiliges Programm für die ganze Familie
Alle Achtung, das war ein überaus gelungener Start in die Hockenheimer Fastnacht. Die Erste Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft hatte einmal mehr zu ihrer Ordensmatinee eingeladen, deren Besuch in diesem Jahr so richtig Spass machte. Wohl selten zuvor vergingen die Stunden an einem trüben Januarmorgen nach der Begrüßung durch Schornsteinfegermeister Matthias Butz so schnell wie am Sonntagvormittag im Sachs-Haus mitten im Motodrom. Als Organisatoren der seit mehr als 50 Jahren im gesellschaftlichen Leben der Rennstadt so beliebten Traditionsveranstaltung hatten HCG-Präsident Thomas Wünsche und die stellvertretende Vorsitzende Sabine Kern nicht nur ein kurzweiliges Programm zusammengestellt, sondern führten auch mit wohlgelaunten Worten durch den närrischen Saisonstart 2011. Weiterlesen
Die Forschungsarbeiten werden fortgesetzt
Arbeitskreis Burg Wersau zog Bilanz für 2010 / Mauernteile und über 10.000 Einzelstücke gefunden / Bürgermeister Walter Klein dankt Heimat- und Burgfreunden
Was alles erreicht werden kann, wenn mit einem engagierten Team ein Projekt angegangen wird, das haben im gerade zu Ende gegangenen Jahr die Aktiven des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ bewiesen. Gerade mal etwas mehr als zwei Jahre zusammen gingen die Heimat- und Burgenfreunde engagiert ans Werk, endlich mehr Licht in das Dunkel der Vergangenheit der ehemaligen Burg Wersau bei Reilingen zu bringen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Weiterlesen
Neue Bestattungsmöglichkeiten auf dem Reilinger Friedhof
Gemeinderat stimmt Neu- und Umgestaltung verschiedener Friedhofsbereiche zu / Bauarbeiten im Wert von 423.000 Euro vergeben / Verwaltungsgebühren neu kalkuliert
Auch wenn die derzeit schwierige Haushaltslage das Wirtschaften in der Gemeinde Reilingen nicht gerade einfach macht, muss der Alltag in der Spargelgemeinde weitergehen. Dieser Auffassung war man auch am Ratstisch im Bürgersaal des Rathauses, denn der Gemeinderat traf noch gleich nach den zeitintensiven Haushaltsberatungen im weiteren Verlauf seiner öffentlichen Sitzung wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen. Weiterlesen
Düstere Aussichten für die kommenden Jahre
Bürgermeister Walter Klein stellt mittelfristige Finanzplanung bis 2014 vor / Der Rotstift wird beim Freizeitzentrum „Nachtwaid“ und beim Sportplatzbau angesetzt / „Wir dürfen uns nicht scheuen, auch die eine oder andere Investitionsmaßnahme zu streichen, zumindest aber verschieben“ / Abzug der US-Truppen hat Auswirkungen auch auf Reilinger Wohnungsmarkt
„Es bleibt unumgänglich, den Haushalt unserer Gemeinde langfristig durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch höhere Gebühreneinnahmen, aber auch durch Steuererhöhungen und durch die Suche nach weiteren Einsparungsmöglichkeiten zu stärken“, umschrieb Bürgermeister Walter Klein während der Gemeinderatssitzung am Montagabend die finanzielle und wirtschaftliche Zukunft der Gemeinde Reilingen in den kommenden Jahren. Weiterlesen
Abwasserbeseitigung als größte Herausforderung
Wirtschaftsplan der kommunalen Eigenbetriebe Wasser und Abwasser beraten / 3,6 Millionen Euro zur Regulierung der Schäden erforderlich / 879.000 Euro Nettokreditneuaufnahme
Gleichzeitig mit dem Haushaltsplan werden in Reilingen auch immer die Wirtschaftspläne der beiden kommunalen Eigenbetriebe Wasser und Abwasser beraten. Bürgermeister Walter Klein machte in diesem Zusammenhang während der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montagabend deutlich, eine regelmäßige Gebührenkalkulationen dazu führe, dass die beiden Unternehmen stets voll kostendeckend arbeiten würden. So habe die jüngste Kalkulation der Wassergebühren dazu geführt, dass diese zum 1. Januar 2011 von bisher einem Euro auf 1,20 Euro je Kubikmeter Frischwasser erhöht werden mussten. Weiterlesen
Reilingen wird zum Schaufenster der Region
Große Gewerbeschau im Jubiläumsjahr in den Fritz-Mannherz-Hallen am 26./27. März / Über 40 Aussteller / Buntes Rahmenprogramm
Anlässlich des Jubiläumsjahres „725 Jahre Reilingen“ findet am 26. und 27. März unter der Regie des Bundes der Selbständigen eine große Gewerbeschau mit über 40 Ausstellern aus Reilingen und Umgebung statt. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges und facettenreiches Angebot an Waren und Dienstleistungen aus vielen Branchen. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm ergänzt die Schau in den Fritz-Mannherz-Hallen-Hallen. Weiterlesen
Erstmals eine Spargelprinzessin für Reilingen
Eine Repräsentantin für das Jubiläumsjahr gesucht / Bewerbungen ab sofort möglich
Im 725. Jubiläumsjahr präsentiert sich die Gemeinde Reilingen auf Hochglanz poliert und bestens gerüstet für die Zukunft. In diesem Sinne wird es in diesem Jahr erstmals auch eine Spargelprinzessin geben, die die Spargelgemeinde auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten und bei zahlreichen Anlässen repräsentieren wird. Hierfür werden Kandidatinnen gesucht, die sich berufen fühlen, dieses Amt für ein Jahr zu übernehmen. Weiterlesen
Auf Reilingen kommen schwierige Zeiten zu
Bürgermeister Walter Klein bringt Haushalt 2011 ein / Weniger Einnahmen, höhere Ausgaben / Investitionen von rund 1,9 Millionen Euro geplant / Neuverschuldung
Auf Reilingen kommen ausgerechnet im 725. Jubiläumsjahr schwierige Zeiten zu. Bürgermeister Walter Klein hatte gleich zu Beginn seiner Haushaltsrede 2011 während der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal am Montagabend festgestellt, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009/2010 nun auch in der Spargelgemeinde angekommen sei. „In unserer Gemeinde, wie in allen Kommunen überall im Land, brechen die Einnahmen weg, die Aufgaben jedoch bleiben bestehen. Zusätzlich werden weiterhin Aufgaben auf die Kommunen per Gesetz delegiert. Eine Steigerung der Ausgaben ist zwangsläufig die Folge.“ Weiterlesen
Erhalt der Lebensqualität hat oberste Priorität
Stellungnahme der Freien Wähler zum Haushalt 2011 der Gemeinde Reilingen
Der Haushalt 2011 sei in seiner finanziellen Leistungsfähigkeit „sehr eingeschränkt“ und lebe von dem „Prinzip Hoffnung“, fasste Sabine Petzold die Meinung der Freien Wähler im Reilinger Gemeinderat zusammen. Große Sprünge könnten nicht gemacht werden, und unvorhergesehene Ausgaben würden den Haushaltsplan ins Schwanken bringen. Weiterlesen
Bei Investitionen zukünftig Transparenz erhöhen
Stellungnahme der CDU-Fraktion zum Haushalt 2011 der Gemeinde Reilingen
„Der vorliegende Haushaltsplan spiegelt unsere Vorstellungen im Gemeinderat wider. Wir sind froh, dass wir um Steuererhöhungen herum gekommen sind und die Kürzungen nicht zu hart ausgefallen“, betonte Klaus Benetti und machte damit die Einschätzung der CDU-Fraktion deutlich. Weiterlesen
Komplizierte Aufstellung des Haushaltes 2011
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushalt 2011 der Gemeinde Reilingen
„Die Gemeinde Reilingen wird für das Jahr 2011 einen Haushalt aufstellen können. Das ist angesichts der Rahmenbedingungen beileibe keine Selbstverständlichkeit“, machte SPD-Sprecher Dieter Rösch deutlich. Zugleich erinnerte er daran, dass deshalb auch die Vorberatungen zur Aufstellung des Haushaltes sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gemeinsam mit den Gemeinderatsfraktionen „entsprechend kompliziert“ gewesen seien. Weiterlesen
Reilingen weiter zukunftsfähig machen
Stellungnahme der FDP-Fraktion zum Haushaltsplan 2011 der Gemeinde Reilingen
„Der vor uns liegende Haushaltsplanentwurf zeigt deutlich, dass 2011 für Reilingen aus finanzieller Sicht, ein schwieriges Jahr werden wird“, so die Feststellung des FDP-Fraktionssprecher Jens Pflaum zu Beginn seiner Stellungnahme. Er begrüßte das frühzeitige Einbeziehen des Gemeinderats in die Haushaltsberatungen. „Dieses Vorgehen entspricht der Vorstellung der FDP-Fraktion nach der Suche gemeinsamer Lösungen.“ Weiterlesen
Der Tabak als Grundlage für die Stadtentwicklung
Vor 150 Jahren wurde die erste Zigarrenfabrik gegründet / Seit 280 Jahren Tabakverarbeitung in Hockenheim / Erinnerungen an Philipp Schwab
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und so bleibt nur noch wenig Zeit, an ein bedeutendes stadthistorisches Ereignis zu erinnern, das sich 2010 zum 150. Mal jährte: Die Begründung der Zigarrenindustrie in Hockenheim. Mit der Eröffnung einer „Manufactur für Cigarren“ durch Ludwig Piazolo und dessen Schwager Karl Ikrath wurde in dem kleinen Dorf an der unteren Kraich nicht nur der Grundstein zu einer bis dahin für undenkbar gehaltenen wirtschaftlichen Entwicklung gelegt, sondern auch ein kommunaler Aufschwung angestoßen, der mit Hockenheims Stadterhebung bereits 35 Jahre später einen ersten Höhepunkt erreichte. Weiterlesen
Stadtgeschichte aus Dornröschenschlaf erwecken
Ein Kommentar zur Situation der Heimatforschung in Hockenheim
Stadthistorischen Ereignissen und Jahrtage wird in Hockenheim traditionell nur wenig Beachtung geschenkt. Eine nachhaltige Heimatforschung findet nicht statt, von einem geordneten Stadtarchiv kann höchstens ansatzweise gesprochen werden. Der Verein für Heimatgeschichte hat sich zu einem Museumsverein gewandelt (nimmt diese Aufgabe aber ganz engagiert und erfolgreich wahr), den Posten eines hauptamtlichen Stadtarchivars oder zumindest eines ehrenamtlichen Stadtheimatpflegers gibt es (noch immer) nicht. Weiterlesen
Die Existenz der "Burg unter der Grasnarbe" bewiesen
Arbeitskreis Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2010 zurück / Viele Arbeitsstunden für die Heimatforschung geleistet / Fast 40 Frauen, Männer und Jugendliche inzwischen aktiv mit dabei / Dank für die geleistete Arbeit, die 2011 fortgesetzt wird
Was alles erreicht werden kann, wenn man mit einem engagierten Team an ein Projekt geht, das über Jahrzehnte als „unlösbar“ galt, das haben in diesem Jahr die Aktiven des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ bewiesen. Gerade mal etwas mehr als zwei Jahre zusammen gingen die Heimat- und Burgenfreunde so engagiert ans Werk, endlich mehr Licht in das Dunkel der historischen Vergangenheit der ehemaligen Burg Wersau bei Reilingen zu bringen, dass inzwischen Teile der Heimatgeschichte im südlichen Rhein-Neckar-Raum neu geschrieben, zumindest aber umgeschrieben werden müssen. Weiterlesen
Die Reilinger dürfen sich auf ein tolles Festprogramm freuen
725-jähriges Gemeindejubiläum steht vor der Tür / Eine gelungene Mischung aus bewährten Veranstaltungen und neuen Ideen / 31 Veranstaltungen im Festkalender / Ein Fest von Reilinger für Reilinger
Am 2. März 1286 verkaufte Pfalzgraf Ludwig II. die Hälfte der Burg Walrshawe zusammen mit der Hälfte der Dörfer Hockenheim und Reilingen, die er zuvor von Heinrich von Hirschberg und Eberhard Schenk von Walrshow gekauft hatte, an den Bischof Friedrich von Speyer. Der Pfalzgraf hatte schon vorher die andere Hälfte von Marquard von Crepffberg (Krobsberg) und den Brüdern Albert, Heinrich und Bertold von Erlukeym (Erligheim) gekauft. Die anschließende Belehnung des Pfalzgrafen mit beiden Hälften der Burg durch den Speyerer Fürstbischof gilt zugleich auch als erste urkundliche Erwähnung des mit Sicherheit viel älteren Dörfchens Ruttling, dem heutigen Reilingen. Weiterlesen
Ein Festkalender leitet durch Jubiläumsjahr
Bürgermeister Walter Klein und Sabine Petzold (Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft) stellen den offiziellen Festkalender „725 Jahre Reilingen“ vor / 30 Termine auf das Jahr verteilt / Festakt, Neujahrskonzert und ökumenischer Festgottesdienst bereits im Januar / Ministerpräsident Stefan Mappus hat sein Kommen zugesagt
Mit Riesenschritten nähert sich das Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts und damit zugleich auch der Start ins Jubiläumsjahr der Gemeinde Reilingen. 2011 steht in der Spargelgemeinde ganz im Zeichen ihres 725-jährigen Bestehens – zumindest was die erste urkundliche Erwähnung angeht. Nach fast zweijährigen Vorbereitungsarbeiten freut sich das Festkomitee um Bürgermeister Walter Klein und Sabine Petzold, der Vorsitzenden der Kultur- und Sportgemeinschaft darauf, dass es nun bald losgeht. Bereits am 6. Januar 2011, dem Dreikönigstag, steht um 17 Uhr mit einem Festakt in den Fritz-Mannherz-Hallen zugleich auch der offizielle Start in das Jubiläumsjahr auf dem umfangreichen Jahresprogramm. Weiterlesen