Erinnerungen an legendäre Tanzvergnügen geweckt

Rosemarie und Hermann Brettschneider seit 40 Jahren in Reilingen / Dienstälteste Wirtsleute in der Region / Ein Blick zurück in die wechselvolle „Krone“-Zeit / Wieder Tanzvergnügen in der Spargelgemeinde
Es sind nicht wenige Zeitgenossen, die leuchtende Augen bekommen wenn sie den Namen „Krone“ hören. Und spätestens nach der Rückfrage „In Reilingen?“ wissen eh alle Bescheid – sofern sie sich nicht noch gewissern: „Beim Hermann?“ Mehr Worte bedarf es vor allem für die heutigen Um-Fünfziger nicht, um an eine Zeit erinnert zu werden, als man sich nach der Sportschau mit dem Baden beeilte, um spätestens „um de halwer Achte“ in Reilingen zu sein. Wer nämlich später kam, hatte meist das Nachsehen: alle Plätze im legendären „Krone“-Saal waren belegt und auch Parkplätze gab es ohne längeren Fußweg nicht mehr zu finden. Weiterlesen

Feinheiten der kurpfälzischen Sprachkuriositäten

Sprachkurs „Kurpfälzisch fer Neigeplackte“ im Reilinger Lutherhaus / Freunde Reilinger Geschichte und Evangelischer Frauenkreis hatten eingeladen / Doris Steinbeißer und Eberhard Reuß einmal mehr in Hochform
„Herr Dokter, moi Aagetrobbe kann isch doch awwer a fer mei Atzlaag nemme?“ Augentropfen eignen sich auch für Hühneraugen. Wobei aber „Atzlaag“ auch „Ewwerzwacke“ heißen kann. Aber Obacht auf den feinen Unterschied: „Atzelaag dun drigge, awwer Ewwerzwacke dun zwicke.“ Und beide zusammen „dun pätze“! Weiterlesen

Bunte Drachen am grauen Herbsthimmel

13. Drachenfest des Reilinger Kindertreff e.V. / Viel Spass trotz Windflaute / Neuer Standort am Wersauer Hofweg bewährt sich
„Jaaaa!“ Jubelschreie tönen über den abgeernteten Acker am Reilinger Hofweg. Der Beifall gilt einem kleinen Jungen, der es geschafft hat, seinen selbstgebauten Drachen trotz des fehlenden Windes einige Zeit in der Luft zu halten. Die Glückwünsche seiner Freunde hat er sich hart erarbeitet, denn damit der Drache nicht wieder auf den Boden zurückfällt, muss er schnell über das unebene Feld rennen. Völlig außer Atem gibt er aber nach kurzer Zeit auf, kann aber immerhin stolz davon berichten, dass sein Drache einer der wenigen ist, die an diesem Tag geflogen sind. Weiterlesen

Unterwegs zwischen Küche, Kunst und Krempel

26. Reilinger Straßenfest mit vielfältigen Angebot / Bühnenprogramm begeistert Besucher / Andrang bei abendlichen Musikpartys / Mehr Aktionen an den Ständen gefragt
Das weithin beliebte Reilinger Straßenfest gehört räumlich gesehen sicher nicht zu den größten Veranstaltungen dieser Art, bietet aber gerade wegen seiner Überschaubarkeit die Gelegenheit, Küche, Kunst und Krempel auf kurzen Wegen zu erreichen – und zu erleben. Von dieser Möglichkeit machten auch in diesem Jahr wieder viele Tausend Besucher aus nah und fern gerne Gebrauch. Obwohl während den Nachmittagstunden trotz des herrlichen Spätsommerwetters deutlich weniger Besucher das Straßenfest besuchten als in den Vorjahren. Weiterlesen

Reilinger Ratsfrau mit Zwetschgensteine "bespuckt"

26. Reilinger Straßenfest schwungvoll eröffnet / Erstmals Erinnerung an historische Form der Wersauer Zwetschgenvergabe – dem „Quetschekernschbugge“ / Einen „steyffen Löffel gar alten Essigbrüh“ für Versager
Ein Straßenfest wie aus dem Bilderbuch lockte am Samstag viele Tausend Besucher nach Reilingen, wo zugleich auch das 48. Fest der Dorfgemeinschaft gefeiert wurde. Lange Jahre zunächst als Hallenveranstaltung durchgeführt, erfreute sich diese Traditionsveranstaltung in ihrer 26. Auflage als Straßenfest weiterhin großer Beliebtheit. Weiterlesen

Mit den Reilingern leben und feiern

26. Straßenfest in der Spargelgemeinde / Freunde aus Jargeau werden erwartet / Bürgermeister Klein: „Wir laden uns gern Gäste ein!“ / Wiederauflage des historischen Löffeltrunks mit „Quetschekernschbugge“
Wenn am Samstag, 9. September, um 11 Uhr das 26. Reilinger Straßenfest mit einem Böllerschuss und der Wiederauflage des historischen Löffeltrunks mit „Quetschekernschbugge“ mit dem Wersauer Burg- und Nachtwächter eröffnet wird, dann wird in der Spargelgemeinde zugleich auch das seit 48 Jahren inzwischen weithin beliebte „Fest der Dorfgemeinschaft“ gefeiert. Weiterlesen

Kinder auf alten Geschmack gebracht

Freunde Reilinger Geschichte hatten wieder zum Kochen wie zu Großmutters Zeiten ins Heimatmuseum eingeladen
Das Kochen wie zu Großmutters Zeiten gehört mit zu den beliebtesten Angeboten während des Reilinger Ferienprogramms. Eine große Schar von erwartungsfrohen Kindern waren auch in diesem Jahr wieder in den Hof des Heimatmuseums im historischen „Löwen“ gekommen, um sich von den Freunden Reilinger Geschichte in die Vergangenen entführen zu lassen. Weiterlesen

Ein Straßenfest mit viel Musik

26. Reilinger Straßenfest am Samstag, 9. September / Eröffnung um 11 Uhr / Buntes Programm und kulinarische Genüsse
Für das 26. Reilinger Straßenfest am kommenden Samstag, 9. September, sind die Vorarbeiten inzwischen so gut wie abgeschlossen – selbst das spätsommerliche Wetter ist pünktlich zum traditionellen „Fest der Dorfgemeinschaft“ zurückgekehrt. Längst zu einem Klassiker in der näheren und weiteren Umgebung geworden, ist aber auch die diesjährige Veranstaltung für die Gemeinde Reilingen sowie die Kultur- und Sportgemeinschaft wieder eine echte Herausforderung, gilt es doch immer wieder, die Erwartungen der vielen Tausend Besucher, Einwohner und mitwirkenden Vereine zu erfüllen. Weiterlesen

Statt Zivildienst ein Freiwilliges Soziales Jahr

TBG Reilingen bietet eine der 60 Einsatzstellen in Baden-Württemberg / Erstmals auch ein dörflicher Verein mit dabei / Jonas Golz ist Reilingens erster FSJler / TBG sucht noch Sponsoren und Förderer für das FSJ-Projekt
Der TBG Reilingen ist einer der wenigen Sportvereine im Land, bei denen junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) leisten können. Mit Unterstützung von Bürgermeister Walter Klein wurde im größten Verein der Spargelgemeinde eine Stelle geschaffen, wie sie einmalig in einer Gemeinde in der Größenordnung von Reilingen ist. Gestern trat Jonas Golz seinen Dienst in seinem Heimatverein an. Weiterlesen

Vorgestellt: FSJ im Sport

Das FSJ im Sport dauert zwar länger als der Zivildienst und ist zudem schlechter bezahlt – dafür aber bietet es die Möglichkeit, den eigenen Verein zu unterstützen, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Neben der Durchführung von Trainingseinheiten stehen Eltern-Kind-Turnen, Ferienfreizeiten oder Abenteuersportaktionen auf dem Programm. Die meisten Einsatzstellen finden sich in Sportvereinen, aber viele Freiwillige arbeiten auch in Kindergärten oder in der Ganztagsbetreuung an Schulen. Weiterlesen

Stichwort: FSJ im Sport

Das freiwillige soziale Jahr (FSJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, dessen Ziele darin bestehen, die Bereitschaft für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern, in dem den Jugendlichen Einblick in ein Berufsfeld vermittelt wird, sie erste Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden können. Die klassischen Einsatzfelder des FSJ im Krankenhaus, in der Behindertenbetreuung und Seniorenpflege sind im September 2000 um solche im Sport erweitert worden. Freiwillige können somit in Sportvereinen, Sportorganisationen und Bildungseinrichtungen des Sports ihr FSJ absolvieren, vorausgesetzt sie werden dabei mit der Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen betraut.
Seit August 2002 wird das FSJ als Ersatz für den Zivildienst anerkannt. Voraussetzung ist, dass mit Aufnahme des FSJ die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerung vorliegt. Das FSJ im Sport wird vom Bundesamt für den Zivildienst, durch das Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Sozialministerium Baden-Württemberg und den Landessportverband Baden-Württemberg unterstützt.

Rockmusik beim Seehoffest macht Kühe nicht scheu

Neues Vereinsfest des MGV 1902 lockt Besucher in Scharen auf den Seehof beim Reilinger See / Erfolgreicher Spagat zwischen Tradition und Moderne / Erstmals Dorfmeisterschaft im Bullenreiten
Probleme mit dem Wetter? Nicht so für den MGV 1902 Reilingen. Burgwegfesterfahren wurde dem schweren Gewitter und den Sturzbächen von Regen über der Spargelgemeinde getrotzt – und das Durchhalten sollte belohnt werden. Massenandrang beim Seehoffest, die Menschen strömten in Scharen hinaus zum Reilinger See. Weiterlesen

Ein Ausflug in die Landwirtschaft von heute

„Tag der gläsernen Produktion“ auf dem Reilinger Seehof der Familie Geng / Viele interessierte Besucher trotz wechselhafter Witterung / Rasenproduktion als neuer Erwerbszweig
Eigentlich war alles wie ein Jahr zuvor als sich die letzten Nebelschleier einer kühlen Nacht verzogen und auch der morgendliche Regen aufgehört hatte: Allen Wettervorhersagen zum Trotz schien am gestrigen Sonntag immer wieder die Sonne von einem zeitweise sogar leicht blauen Himmel. Ein klares Signal für viele Reilinger, sich vorbei an erntebereiten Felder in Richtung Reilinger See aufzumachen. Weiterlesen

Das lebenslange Lernen geht jetzt erst richtig los

Entlassfeier der Friedrich-von-Schiller-Schule / 35 Hauptschüler und 14 Absolventen der Werkrealschule in neuen Lebensabschnitt entlassen / Reden von Rektor Uwe Wolf und Bürgermeister Walter Klein / Stefan Claus und Patrick Machauer mit bestem Gesamtschnitt / Fehlende Reife missfällt
In einen neuen Lebensabschnitt entlassen wurden in der Aula der Reilinger Friedrich-von-Schiller-Schule am Freitagabend 35 Schülerinnen und Schüler des Hauptschulbereichs und 14 Absolventen der Werkrealschule. Zu der abwechslungsreichen Feier waren nicht nur zahlreiche Eltern und Familienangehörige gekommen, sondern mit Bürgermeister Walter Klein, Mitgliedern des Gemeinderates sowie den geladenen Gästen aus Kirchen, Banken, Vereins- und Geschäftswelt auch Vertreter des öffentlichen Lebens in der Spargelgemeinde. Weiterlesen

Vom Sorgenkind zu einem der größten Gewerbesteuerzahler

Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH erwirtschaftet erneut Gewinn / Gemeinderat genehmigt auch Jahresabschlüsse der kommunalen Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Neben der Feststellung der Jahresrechnung des Gemeindehaushalts für 2005 (wir berichteten aktuell) standen während der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause auch die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft auf der Tagesordnung. Bürgermeister Walter Klein erläuterte zunächst das Rechnungsergebnis der kommunalen Wasserversorgung, das einen Jahresgewinn von 3.306 Euro ausweist. Weiterlesen

Trotz positiver Entwicklung tiefrote Zahlen

Bürgermeister Walter Klein stellt Jahresrechnung 2005 vor / „Finanzprobleme sind nicht hausgemacht!“ / Gemeinderat würdigt sparsamen Umgang mit vorhandenen Mittel / Gewerbesteuer deutlich angestiegen
Die wirtschaftliche Lage der Gemeinde Reilingen bleibt auch weiterhin angespannt, ist je nach Betrachtungsweise in manchen Bereichen sogar als kritisch zu bezeichnen. Diese aktuelle Erkenntnis ist das Ergebnis der am Mittwochabend im Gemeinderat vorgelegten Jahresrechnung 2005 unter Berücksichtigung der bereits für das laufende Jahr vorliegenden Finanzdaten. Für Bürgermeister Walter Klein und die Ratsmitglieder dennoch kein Grund, voller Sorgen und Pessimismus in die Zukunft zu schauen. Weiterlesen

Altenpflegeheim darf im "Holzrott" gebaut werden

Gemeinderat ändert Bauvorschriften zu Gunsten einer bereits bestehenden Einrichtung / Neuer Einkaufsmarkt kann gebaut werden / Bürgermeister Klein: „Wohnungsnahe Grundversorgung der Bevölkerung sichern.“
Um den geplanten Neubau eines großen Einkaufsmarktes mitten im Ortsgebiet von Reilingen auch realisieren zu können, stimmte der Gemeinderat ohne Gegenstimme für die Aufstellung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Einzelhandel“. Mit der Zustimmung ist zugleich eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden vorgesehen. Weiterlesen

Vergnüglicher Sommerabend rund um die heimische Mundart

Mundartstammtisch hatte in den Engelhof eingeladen / Gedichte, Geschichten, Lieder und Sketche in Reilinger Sprooch / Besucherandrang zeugt von großem Interesse
Einen vergnüglichen Sommerabend mit viel heimischer Mundart und Musik erlebten die vielen Besucher, die in den historischen Engelhof gekommen waren. Der Andrang zu dieser Veranstaltung des Reilinger Mundartstammtisches war so groß, dass noch kurz vor Beginn weitere Sitzgelegenheit herbeigeschafft werden mussten. Weiterlesen

Schützenfest trotzt Fußball im Fernsehen

Spannende Wettbewerbe um die Dorfmeisterschaft 2006 im Schießen / „Reilinger Jungs“ und „Reilinger Mädels“ gewinnen begehrten Titel / Charly Weibel überrascht mit neuer Musikgruppe
Seit 24 Jahren kommen die Besucher gerne zum Reilinger Schützenfest. Wie beliebt dieses Traditionsfest aber inzwischen ist, wurde am vergangenen Wochenende mehr als deutlich. Trotz der TV-Übertragungen der letzten Fußball-WM-Spiele kamen die Besucher in große Scharen in das Festzelt am Schützenhaus. Weiterlesen

Fred Karle Reilinger Schützenkönig 2006

Proklamation im Festzelt am Schützenhaus / Trotz WM-Fußballspiel um den dritten Platz viele Besucher / Vereinsmeister und Jugendschützenkönig geehrt
Die Proklamation des Schützenkönigs ist stets der Höhepunkt eines Schützenfestes. Ganz in der Tradition erfolgte so am Samstagabend auch anlässlich des 24. Reilinger Schützenfestes die Bekanntgabe des neuen Würdenträgers. Da das Ergebnis des Schießens um die Königswürde im Vorfeld nur dem Oberschützenmeister bekannt war, warteten alle gespannt darauf, wen wohl Hartwig Thome nennen würde. Weiterlesen

Literarische Vielfalt im Museumshof

Initiative „Dichten, Schreiben, Lesen“ zu Gast bei den „Freunden Reilinger Geschichte“ / Acht Autorinnen und Autoren entführen in die Welt der Phantasie, Dichtung und schriftstellerischer Freiheit / Regen lässt Besucher zusammenrücken
Wie vielfältig literarische Arbeiten von so genannten Freizeitautoren sein können, wurde anlässlich einer Veranstaltung der inzwischen in der ganzen Region beliebten Autorenserie „LeseZeit“ wieder einmal deutlich. Die Initiative „Dichten, Schreiben, Lesen“ im Rhein-Neckar-Kreis hatte gemeinsam mit den „Freunden Reilinger Geschichte“ anlässlich deren 25-jährigen Bestehens zu einer „LeseZeit im Museum“ eingeladen. Weiterlesen

Partnerschaftsgedanken in die Bevölkerungen hineintragen

Gemeindepartnerschaft nicht immer bewusst / Öffentlichkeitsarbeit bedarf in Jargeau der Verbesserung / Nationale Feierstunde von Vergangenheit geprägt / Dennoch: In Jargeau viele echte Freunde gefunden
Reilingen/Jargeau.-
Wer aber am vergangenen Wochenende anlässlich des Partnerschaftstreffens aus Reilingen in Jargeau weilte, traf ebensowenig den „typischen“ Franzosen mit der Baskenmütze auf dem Kopf, der Gitanne im linken Mundwinkel, einem Glas Rotwein in der rechten Hand und dazu noch einem Baguette unter den linken Arm wie der deutsche Besucher unbedingt an einer Lederhose zu erkennen war. Im Europa von heute scheinen die Grenzen längst so fließend zu sein, dass es (fast) keine Unterschiede mehr zu geben scheint – aber eben nur fast. Weiterlesen

Partnerschaft hat eine neue Dimension erfahren

Über 100 Reilinger zu Gast in französischer Partnergemeinde / Appell von Bürgermeister Walter Klein: „Gemeinden sind die Grundpfeiler des vereinten Europas und dürfen finanziell nicht vergessen werden.“ / Festakt mit Ansprachen
Reilingen/Jargeau.-
Im Mittelpunkt des viertägigen Partnerschaftstreffens an der Loire stand einmal mehr ein offizieller Festakt mit vielen geladenen Gäste aus der lokalen und regionalen Politik, aus Wirtschaft und Kultur. In der mit National- und Gemeindefahnen geschmückten Sport- und Festhalle „La Chérelle“ stellte Jargeaus Bürgermeister Thierry Brunet gleich zu Beginn seiner Rede fest, dass es für ihn und die ganze Gemeinde eine besondere Freude sei, so viele Gäste wie selten zuvor aus der deutschen Partnergemeinde zu begrüßen. Weiterlesen

Mit Freunden nicht nur gefeiert und geschlemmt

Jumelage-Feierlichkeiten intensiv für Gespräche, offizielle Begegnungen und kulturhistorische Ausflüge genutzt / Reilingen zu Gast in Jargeau an der Loire
Reilingen/Jargeau.-
Der viertägige Aufenthalt einer über 100-köpfigen Delegation aus Reilingen in der französischen Partnergemeinde Jargeau wurde über das verlängerte Fronleichnamwochenende nicht nur zum Feiern und Schlemmen, sondern auch intensiv für Gespräche, offizielle Begegnungen und kulturhistorische Ausflüge genutzt. Das bereits im Vorfeld der Begegnung von den beiden Partnerschaftsvereinen zusammengestellte umfangreiche Programm wurde in vielen Fällen noch ergänzt von privaten Einladungen oder weiteren familiären Ausflugsfahrten zu den weltberühmten Sehenswürdigkeiten des Loiretals. Weiterlesen

Schulstandort Reilingen wird aufgewertet

Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd errichtet Außenklasse in Friedrich-von-Schiller-Schule / Staatlich anerkannte Privatschule der SRH-Gruppe unterrichtet körperbehinderte Kinder und Jugendliche wohnortnah
Reilingen erfährt zu Beginn des Schuljahres 2006/2007 eine weitere Aufwertung als Schulstandort. Nach der privaten christlichen Markusschule, die derzeit im Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank untergebracht ist, wird die renommierte Stephen-Hawking-Schule in Räumen der Reilinger Friedrich-von-Schiller-Schule eine Außenklasse speziell für den Raum Hockenheim/Schwetzingen einrichten. Weiterlesen