Feierstunden zum Volkstrauertag / Ansprachen und Totengedenken / Kranzniederlegungen
Altlußheim: Die Botschaft des Denkmals ernst nehmen
Ansprechend und würdevoll zugleich war die Feierstunde zum Volkstrauertag, die in Altlußheim zum ersten Mal im Rahmen eines Gottesdienstes in der evangelischen Kirche stattfand. Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor gedachten so viele Gottesdienstbesucher nicht nur den Opfern der Kriege und Gewaltherrschaften, sondern wurden von Bürgermeister Hartmut Beck in dessen Ansprache auch daran erinnert, dass sich hinter jedem Namen am Denkmal zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der Weltkriege auf dem Friedhof sich auch viele Schicksale der Angehörigen, Freunde und Bekannten verbergen würden. „Schicksale, die sich in unserem Ort zugetragen haben.“
Die beiden Weltkriege seien zwar vergangen, nicht jedoch die Bereitschaft, Gewalt als Mittel zur Durchsetzung staatlicher, aber auch religiöser oder gar persönlicher Macht-, Gebiets- oder Besitzansprüche anzuwenden. „Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Botschaft des Denkmals ernst zu nehmen, zu erinnern und zu mahnen“, so Beck abschließend. Im Gedenken an die vielen Toten, Vermissten und Opfer legte er zum Abschluss der Feierstunde unter musikalischer Begleitung des Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr am Ehrenmal der beiden Weltkriege einen Kranz nieder.
Reilingen: Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander
Ausgehend von einem Gedicht der Lyrikerin Hilde Domin erinnerte in der Reilinger Friedhofskapelle Pastoralreferent Thomas Eisermann an die „sintflutartige Sinnlosigkeit des Krieges“. Allein die 65 Millionen Tote beider Weltkriege, aber auch die nahezu 56 Millionen kriegsgeschädigte Menschen seien noch immer unfassbare Zahlen. Die in Krieg und Gefangenschaft verstorbenen Menschen, die bei Flucht und Vertreibung den Tod fanden, die im Widerstand oder als Opfer eines menschenverachtenden Systems ihr Leben lassen mussten, die Opfer der Verfolgung aus politischen, religiösen und rassistischen Gründen, seien heute eine Verpflichtung, „dafür zu wirken, dass die Menschen nicht mehr aneinander sterben, sondern miteinander leben.“ Auch wenn der Aufbau einer stabilen demokratischen Grundordnung gelungen sei, müsse die Erinnerung an die Opfer der Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wach gehalten werden. „Als bleibende Mahnung und Grundlage für ein versöhntes Miteinander.“
Musikalisch umrahmt vom MGV 1902 und den Musikfreunden nahm Bürgermeister Walter Klein die Totenehrung vor. Nach einem Gedenkwort von Peter Schell, Beauftragter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurden Kränze am Ehrenmal auf dem Reilinger Friedhof niedergelegt.
Neulußheim: Krieg als Mittel der Politik ächten
Der Volkstrauertag sei kein Tag des Heldengedenkens, so Neulußheims Bürgermeister Gerhard Greiner in einer bemerkenswerten Ansprache, sondern der passende Anlass, den Blick zurückzuwenden, „weil wir daraus unsere Verantwortung für das Geschehene erkennen und Konsequenzen für unser Handeln heute ableiten können“. Erinnerungsarbeit sei echte Friedensarbeit, denn sie lehre, dass Krieg kein geeignetes Mittel zur Konfliktlösung sei und dass zivile Wege der Konfliktbewältigung gefunden werden müssen.
Jeder getötete Soldat, jeder verhungerte und erfrorene Flüchtling, aber auch jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, die wegen ihrer Herkunft, ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer Religion ermordet wurden, würden verlangen, Gewaltherrschaft abzuwehren, Zivilcourage und Toleranz zu üben und den Krieg als Mittel der Politik zu ächten. Dabei gehe es nicht mehr nur um Vergangenheit oder Schuldzuweisung, sondern um Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft. „Und da gibt’s auch in Neulußheim tagtäglich aktuellen Anlass zum Engagement“, so Greiner deutlich. Die Feierstunde in der Aussegnungshalle wurde vom Musikverein „Harmonie“ und Vereinigten Männergesangverein musikalisch umrahmt. Nach dem Segen durch Pfarrer Uwe Sulger fand auf dem Friedhof die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, den Sozialverband Deutschland und VdK-
Ortsverein statt. (og)
Altlußheim
* Stimmungsvoller Spaziergang zwischen Nußknackern und Christbaumschmuck
12. Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt in der Rheinfrankenhalle / Über 70 Aussteller von Nordrhein-Westfalen bis ins Erzgebirge / Viele Tausend Besucher bummelten durch das Weihnachtsland
Die Möglichkeit zu einem stimmungsvollen Spaziergang im Weihnachtsland zwischen Nussknackern, Krippen und anderen vorweihnachtlichen Herrlichkeiten bot auch in diesem Jahr der Altlußheimer Kunsthandwerkermarkt. Bereits zum zwölften Mal durchgeführt, lockte diese Veranstaltung einmal mehr mehrere Tausend Besucher in die Rheinfrankenhalle, wo man am vergangenen Wochenende viel Zeit mitbringen musste, um modernes Kunsthandwerk ebenso kennenzulernen wie nostalgische Handwerkstraditionen. Weiterlesen
* Alle Jahre wieder: Gebührendiskussion Häckselplatz ohne Erfolg
Verbandsleitung scheitert einmal mehr, die Freimengen bei der Anlieferung von Grünabfall abzuschaffen / Altlußheim dagegen, Neulußheimer dafür / Zweckverband Lussheim tagte
So wie jedes Jahr der Winter in den Jahresablauf Einzug hält, kommt seit Jahren auch beim Zweckverband Lußheim immer wieder das gleiche Thema auf die Tagesordnung: Die Gebührenregelung für den Häckselplatz. Und genauso wie Weihnachten zu dieser Jahreszeit immer wieder vor der Tür steht, muss sich die Verbandsleitung mit den Bürgermeister Hartmut Beck (Altlußheim) und Gerhard Greiner (Neulußheim) an der Spitze Jahr für Jahr eingestehen, es wieder nicht geschafft zu haben, die in der Verbandsversammlung sitzenden Gemeinderäte aus beiden Gemeinden von ihrem Ziel, die Freimengen bei der Anlieferung von Grünabfall abzuschaffen, zumindest mehrheitlich überzeugt zu haben. Weiterlesen
* Zweckverband Lußheim hat 2006 gut gewirtschaftet
Verbandsversammlung genehmigt Jahresrechnung 2006 und beschließt Wirtschaftsplan 2008 / Entsorgungszentrum (Häckselplatz) bleibt interkommunales Sorgenkind
Der Zweckverband Lußheim kann dank einer ordentlichen Haushaltsführung optimistisch in die Zukunft schauen. Dies macht die während der Sitzung im Altlußheimer Rathaus von Verbandsrechner Gunther Hoffmann vorgelegte Jahresrechnung 2006 deutlich. Das umfangreiche Zahlenwerk weist eine Bilanzsumme von rund 2,243 Millionen Euro auf. Dabei dominiert mit einer Einzelbilanzsumme von über 1,38 Millionen Euro klar die von beiden Gemeinden getragene Freizeitanlage „Blausee“. Weiterlesen
* Am Blausee mit der Badesaison 2007 nicht zufrieden
Betriebsleiter Bodo Roß berichtet dem Zweckverband Lußheim / Verbandsversammlung tagte im Altlußheimer Rathaus / Nur wenig Kritik an neuer Preisstruktur für die Freizeitanlage
Nicht zufrieden mit dem Verlauf der Badesaison 2007 am Blausee ist der Zweckverband Lußheim als Betreiber dieser Freizeitanlage. Wie Bodo Roß als derzeit verantwortlicher Betriebsleiter während der öffentlichen Verbandsversammlung im Altlußheimer Rathaus am Mittwochabend den anwesenden Gemeinderäten aus beiden Lußheimer Gemeinden gegenüber betonte, hätten gerade mal 48940 Besucher Mitte Mai bis Ende August den Badesee genutzt. Dies ergebe einen Tagesdurchschnitt von 765 Besucher. Im Jahr 2006 seien für den gleichen Zeitraum über 1100 Badegäste gezählt worden. Weiterlesen
* Im Nordosten Altlußheims entstehen 306 neue Bauplätze
Städtebauliches Gestaltungskonzept vorgestellt / Private Erschließung geplant / Baubeginn bereits Anfang 2009 vorgesehen / Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Für die Gemeinde Altlußheim ist es das erklärte Ziel, in naher Zukunft die Siedlungsfläche deutlich zu erweitern. Vorgesehen ist, Teile der nördlich an den Ortsbereich angrenzenden „Hockenheimer Flur“ zur Bebauung frei zu geben, und dabei einen neuen, attraktiven Ortsrandbereich zwischen der Rheinfrankenhalle und dem bisherigen Ortseingangsbereich von Neulußheim her kommend entstehen zu lassen. Der Gemeinderat hatte sich bereits mehrmals in der Vergangenheit mit der angedachten Bebauung dieses Bereichs beschäftigt. Weiterlesen
* In neuer Form den Opfern der Gewaltherrschaft gedenken
Feierstunde zukünftig im Rahmen eines Gottesdienstes in den Kirchen / Gemeinderat bestellt neuen Grundbuchratschreiber
Die Feierstunde der Gemeinde Altlußheim am Volkstrauertag wird in ihrer Form neu gestaltet und zukünftig wechselweise in den beiden Kirchen stattfinden. Mit dieser Entscheidung erhofft sich der Gemeinderat der Rheingemeinde, die Bedeutung des Tages wieder besser in der Bevölkerung zu verankern – und einen wesentlich größeren Personenkreis als in den letzten Jahren zur Teilnahme an der Feierstunde zu motivieren. Einstimmig folgten die Fraktionen damit einem Vorschlag von Pfarrerin Esther, die angeregt hatte, sich künftig im Rahmen eines Gottesdienstes an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Weiterlesen
* Mit weichen Massnahmen gegen harte Verkehrssünder
Altlußheimer Gemeinderat beschließt weitere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Bereich der Albert-Schweitzer-Schule / 99 Prozent aller Verkehrsteilnehmer schneller als die erlaubten 7 km/h / Bürgermeister Hartmut Beck erläutert und relativiert die Messergebnisse
Nicht zufrieden mit der Verkehrssituation im Bereich der Albert-Schweitzer-Schule ist man im Altlußheimer Gemeinderat. Sowohl die Freien Wähler als auch die SPD-Fraktion hatten bereits vor einiger Zeit entsprechende Anträge gestellt, Maßnahmen zur weiteren Verkehrsberuhigung in der Mühlstraße (im Bereich der Schule) zu finden. Um genaueres Zahlenmaterial zu erhalten, wurden seit Mitte Mai über Wochen hinweg Geschwindigkeitsmessungen mit dem gemeindeeigenen Messgerät durchgeführt. In diesem Zeitraum wurde in dem als „Spielstraße“ ausgewiesenen Bereich vor der Schule über 5.000 Fahrzeuge gemessen. Das Ergebnis war überraschend: In über 99 Prozent der Fälle wurde zu schnell gefahren. Weiterlesen
* Sprudelnde Gewerbesteuer sorgt für neues Allzeithoch
Optimismus bei den Gemeindefinanzen für 2007 / Bürgermeister Hartmut Beck legt Haushaltszwischenbericht vor / „Bärlach“-Problematik kommt zu gutem Ende
Mit einem optimistischen Blick in die finanzielle Zukunft der Gemeinde Altlußheim entließ Bürgermeister Hartmut Beck die Ratsmitglieder nicht nur in die verdiente Sommerpause, sondern sorgte während der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstagabend auch für gute Stimmung am Ratstisch. Der Haushaltszwischenbericht für das Jahr 2007 wurde von allen Fraktionen positiv aufgenommen, waren die ermittelten Zahlen doch teilweise mehr als erfreulich. Weiterlesen
* Arbeiten an der zweiten Wasserleitung kurz vor dem Abschluss
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ traf sich zur Sommersitzung im Altlußheimer Rathaus / Neue Filter für das Wasserwerk in Reilingen / Entschädigungssätze für Verbandsspitze neu angepasst
„Es ist vollbracht!“ Wohl selten zuvor wurde dieser biblisch Satz so freudig vernommen wie am Dienstagnachmittag aus Anlass der Sommersitzung des Zweckverbands Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ im Bürgersaal des Rathauses in Altlußheim. Für die Stadt- und Gemeinderäte der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim gab es ja auch allen Grund der Freude, konnte doch der Reilinger Bürgermeister Walter Klein als Verbandsvorsitzender der Versammlung den nahen Abschluss der Arbeiten an der Ringleitung nach Hockenheim verkünden. Weiterlesen
* Gemütlichkeit war Trumpf am Silzsee
ASV 1946 Altlußheim feiert zum 6. Mal sein Fischerfest rund um die Anglerhütte / Fischerkönig und seine Prinzen geehrt / Idylle an der Silz begeistert wie das kulinarische Angebot
Ein Fischerfest, das zum 55. Mal veranstaltet wird, ist wahrlich eine Traditionsveranstaltung. Über viele Jahre hinweg lockten ein großes Festzelt und ein kleiner Vergnügungspark die Menschen in Scharen zum ASV 1946 Altlußheim auf das Festgelände am Rhein. Inzwischen sind die Angelsportler zu den Wurzeln des Fischerfestgedankens zurückgekehrt und laden die Bevölkerung zu einem kleinen und überschaubaren Fest an die Fischerhütte am Silzsee ein – mit großem Erfolg, wie sich auch dieses Wochenende wieder einmal zeigte. Weiterlesen
* Neujahrsempfang in neuer Form fortsetzen
Gemeinderat entspricht dem großen Interesse der Vereine und Bevölkerung / Zuschuss für Obst- und Gartenbauverein wird erhöht
Dem Wunsch der Vereinsvertreter folgend, wird es in Altlußheim auch zukünftig einen Neujahrsempfang in der erstmals 2007 praktizierten Form geben. Die Resonanz auf die neue Gestaltung sei, so Bürgermeister Hartmut Beck während der jüngsten Gemeinderatssitzung, auch aus der Bevölkerung überwiegend positiv gewesen. Weiterlesen
* Mit Geothermie die Energiekosten deutlich senken
EnBW stellt im Altlußheimer Gemeinderat alternative Energiegewinnung vor / Rathaus und Mehrzweckgebäude sollen zu einem regionalen Pilotprojekt werden / Positive Reaktionen am Ratstisch
Die Gemeinde Altlußheim ist auf dem besten Weg, zu einem Vorzeigedorf in Sachen regenerativer Energie zu werden. Vorausgesetzt, der Gemeinderat wird in einer seiner nächsten Sitzungen der von der EnBW erarbeiteten Neukonzeption für die Wärmeversorgung von Rathaus und benachbartem Mehrzweckgebäude zustimmen. Der Energieversorger würde dann nämlich in der Rheingemeinde ein Pilotprojekt starten, das für viele öffentliche und private Auftraggeber von besonderem Interesse sein könnte. Weiterlesen
* Gebühren für Ferienbetreuung geändert
Beträge den Wochentagen angepasst / Keinen Landeszuschuss für Ferienbetreuung
Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden sich in Altlußheim die Gebühren für die Ferienbetreuung von Kindern ändern. Grund für diese einstimmige Entscheidung des Gemeinderats waren Klagen von Eltern, die nicht nachvollziehen konnten, warum die Gebühr für eine Woche Ferienbetreuung bisher für die 4- als auch 5-Tage-Woche gleichhoch bei 39 Euro lag. Weiterlesen
* Konservative Einschätzung besser als zuviel Optimismus
Bürgermeister Hartmut Beck legt Jahresrechnung 2006 vor / Deutlich höhere Gewerbesteuereinnahmen / Millionenkredit konnte vermieden werden / Pro-Kopf-Verschuldung sinkt um 50 Euro auf 484 Euro
Finanziell gesehen ist die Gemeinde Altlußheim zwar noch immer nicht auf Rosen gebettet, aber die positiven Signale der Jahresrechnung 2006 lassen auf bessere Zeiten hoffen. Das überraschend gute Ergebnis sei, so teilte Bürgermeister Hartmut Beck während der Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses am Dienstagabend mit, vor allem der verbesserten wirtschaftlichen Situation der örtlichen Gewerbetreibenden zu verdanken. Weiterlesen
* Mit Fronleichnam an Gründonnerstag erinnern
Festgottesdienst vor der Rheinfrankenhalle / Prozession der Lußheimer Katholiken durch die Straßen der Rheingemeinde zurück zur Nepomukskirche
Gottesdienst an einem ungewohnten Ort zu feiern, sei am Hochfest Fronleichnam für katholische Christen nichts ungewöhnliches, betonte Kooperator Peter Lauber zu Beginn der heiligen Messe vor der Altlußheimer Rheinfrankenhalle. Hierher waren bereits am frühen Morgen viele Helferinnen und Helfer gekommen, um nicht nur genügend Stühle für die Gottesdienstbesucher aufzustellen, sondern um vor dem bereitgestellten Altartisch einen mit vielen Blüten geschmückten Rasenteppich auszulegen. Weiterlesen
Schönstes Osterwetter macht Eiersuchen zum Vergnügen
Am österlichen Morgen das erste Zwitschern der Vögel erlebt / Gottesdienstbesuche für Viele im Mittelpunkt / Spaziergänge rund um den Reilinger See und entlang des Rheins
Mit einer gewissen Freude dürften wohl viele Lußheimer und Reilinger in den vergangenen Tagen die Wettervorhersagen betrachtet haben – und sich erst recht darüber gefreut haben, dass sich die Meteorologen dieses Mal(zum Glück) nicht verrechnet hatten. Waren Kälte und Regenwolken Dauergast in Deutschlands Norden und Osten, erlebten die Kurpfälzer in diesem Jahr ein Osterfest wie aus dem Bilderbuch. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und frühlingshafte, ja fast vorsommerliche Temperaturen machten das traditionelle Ostereiersuchen auch, oder gerade im Garten zu einem besonderen Vergnügen. Weiterlesen
Raum Hockenheim in der neuen Metropolregion Rhein-Neckar weiterentwickeln
Flächenbezogene Planungs- und Entwicklungsziele der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim werden neu ausgerichtet / Komplett neuer Flächennutzungsplan nach 22 Jahren / Vier Planungsbüros stellten sich im Reilinger Rathaus vor / Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses
Nach über 20 Jahren werden die flächenbezogenen Planungs- und Entwicklungsziele der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim neu ausgerichtet und dabei auch an die gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die sich verändernde Altersstruktur angepasst. Da es sich bei der Fortschreibung des seit 1985 existierenden Flächennutzungsplanes um die zukünftige vorbereitende Bauleitplanung für den gesamten Raum Hockenheim handelt, traf sich im Bürgersaal des Reilinger Rathauses am Mittwochnachmittag der Gemeinsame Ausschuss der Stadt Hockenheim und der Gemeinden Reilingen, Altlußheim und Neulußheim, um quasi als „Parlament“ der Verwaltungsgemeinschaft den Auftrag zur Neuaufstellung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes einschließlich der Erstellung eines Umweltberichtes an ein qualifiziertes Planungsbüro zu vergeben. Weiterlesen
Stichwort: Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan und stellt die flächenbezogenen Planungs- und Entwicklungsziele von Kommunen dar. Sich an den Vorschriften des Baugesetzbuches orientierend, stellt der FNP die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung dar, zeigt die Art der Bodennutzung auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei die grundsätzliche Entscheidung einer Gemeinde, in welcher Weise und für welchen Nutzungszweck (Naturschutz, Erholung, Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) Flächen genutzt werden sollen. Weiterlesen
Närrischer Ausnahmezustand bei Altlossemer Stroßefasenacht
12. Rosenmontagszug lockte Tausende von Narren an / Über 2.000 Teilnehmer / Trubel, Tanz und gute Laune in den Straßen der Rheingemeinde
Närrischer Ausnahmezustand in Altlußheim: Die traditionelle Altlossemer Stroßefasenacht erlebte mit dem gestrigen Rosenmontagszug einmal mehr einen besonderen Höhepunkt. Die Rheingemeinde stand Kopf als weit über 2 000 Zugteilnehmer bei trüben, aber nicht zu kaltem Winterwetter mit ihren Fußgruppen, Motivwagen, Garden und Prunkwagen über drei Stunden lang in der kleinen Fasnachtshochburg am Oberrhein durch das Spalier einer gewaltigen Menschenmenge zogen. Aus der ganzen Region war man gekommen, um Prinz Jokus zum Teil spektakulär, auf jeden Fall aber farbenfroh – und vor allem ausgelassen zu huldigen. Weiterlesen
Brauchtumsgruppen überraschend auf ersten Plätzen
Jury setzt deutliches Signal gegen „schwarz-wilde“ Fasnacht / Prämierung von Gruppen, Motivwagen und Häuser
Überraschend schnell stand in diesem Jahr das Ergebnis der Prämierung der besten Gruppen, Motivwagen und fasnachtlich geschmückten Häusern fest. Die Preisrichter Uwe Bär, Klaus Zizmann. Hannelore Biedermann sowie Siggi und Helmut Naber trafen sich kurz nach Zugende zu einer Sitzung in der Rheinfrankenhalle. Dort ging es zu diesem Zeitpunkt bereits eng zu und hoch her. Weiterlesen
LeseZeit in ungewöhnlicher Umgebung
Einen vergnüglichen, zugleich aber ungewöhnlichen Adventsabend erlebten viele Besucher in der evangelischen Kirche in Altlußheim. Fünf Autoren der inzwischen weithin bekannten Literaten-Gruppe „LeseZeit“ hatten – und das mit einem Augenzwinkern – aus ihrem Repertoire passende Texte zur Vorweihnachtszeit ausgesucht, die eines gemeinsam hatten: Humor. Weiterlesen
Wirtschaftsplan 2007 genehmigt
Finanzen des Zweckverbandes Lußheim geordnet / Erfolgsplan bei 500.100 Euro / Vermögensplan beläuft sich auf 84.700 Euro / Schuldenstand bei rund 293.000 Euro
Einstimmig und ohne Diskussion stimmte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Lußheim während der öffentlichen Sitzung im Altlußheimer Rathaus am Mittwochabend dem Wirtschaftsplan 2007 zu. Das von Verbandsrechner Gunther Hoffmann erstellte Zahlenwerk sieht als Erfolgsplan 500.100 Euro vor, der Vermögensplan beläuft sich auf 84.700 Euro. Weiterlesen
Freimenge für den Häckselplatz wird reduziert
Zukünftig nur noch sechs statts 12 Wertgutscheine / Häckselplatz wird mit 44.000 Euro subventioniert / Kostendeckungsgrad nur 15,4 Prozent / Keine Mehrheit für Abschaffung der bisherigen Freimenge / Diskussion um einen Euro pro Monat
Seit Jahren vergeht so gut wie keine Sitzung des Zweckverbandes Lußheim, in der nicht über das Dauerthema Häckselplatz gesprochen und diskutiert – oder immer wieder die gleichen Argumente ausgetauscht wurden. So auch während der jüngsten Sitzung im Altlußheimer Rathaus als Bürgermeister Hartmut Beck als Verbandsvorsitzender nochmals daran erinnerte, dass der Betrieb des Häckselplatzes eine freiwillige Leistung beider Lußheimer Gemeinden sei. Weiterlesen
Blausee soll weiter attraktiv bleiben
Mit Badesaison 2006 zufrieden / Mit 104.000 Personen überdurchschnittlich viele Besucher / Verbandsversammlung beschließt weitere Investitionen in Freizeitanlage
Zufrieden mit dem Verlauf der Badesaison 2006 am Blausee zeigte sich der stellvertretende Betriebsleiter Bodo Roß zu Beginn der Verbandsversammlung. Für den seit längerer Zeit erkrankten Blausee-Betriebsleiter Heini Nagel informierte er die Gemeinderäte, dass zwischen dem 13. Mai und 17. September rund 104.000 Personen die Freizeiteinrichtung besucht und 29 Gruppen den Zeltplatz benutzt hätten. Weiterlesen