Pfälzische Landesbibliothek übergibt sechs Bücher, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden
Die Pfälzische Landesbibliothek hat sechs Bücher, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus katholischen Pfarrbüchereien enteignet wurden, an das Bistum Speyer zurückgegeben. „Es handelt sich um belletristische Werke, die Geschichten erzählen, aber auch selbst eine spannende Geschichte haben“, erklärte Dr. Armin Schlechter vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Ein Erlass im Jahr 1940 verfügte, dass sämtliches nichtkonfessionelles Schrifttum aus den katholischen Pfarrbüchereien entfernt und für die Ausleihe gesperrt werden musste. Weiterlesen
Speyer
Historischer Kirchenbau wird aufgegeben
Bistum Speyer trennt sich von Kirche St. Ludwig / Spätgotischer Boßweiler Altar wird entnommen
Das Bistumshaus St. Ludwig im Herzen der Speyerer Altstadt, das im Jahr 2010 aufgrund von Mängeln bei Brandschutz und Statik geschlossen werden musste, wird nicht mehr weitergeführt und soll verkauft werden. „Dieser Schritt ist schmerzhaft und fällt uns nicht leicht“, erklärt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Doch die wirtschaftliche Lage des Bistums lasse eine Instandsetzung und einen Umbau, der für eine Fortsetzung der Arbeit notwendig gewesen wäre, nicht zu. Weiterlesen
Eine Abenteuerreise durch die Zeit
40 Jahre PLAYMOBIL im Historischen Museum der Pfalz / Sonderausstellung bis Juni 2014 geöffnet
Das Kultspielzeug PLAYMOBIL wird 40 Jahre. Aber was macht das Erfolgsrezept von PLAYMOBIL aus? Bis zum 22. Juni 2014 geht die Jubiläumsausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL“ im Historischen Museum der Pfalz dem Phänomen PLAYMOBIL auf den Grund. Weiterlesen
Wieder Domsingknaben am Kaiserdom
Ein neuer Ton im Dom: Domsingknaben und Mädchenchor gegründet / Dommusik Speyer geht neue Wege im Kinder- und Jugendchorbereich
Die Dommusik Speyer hat in diesem Herbst die Chorgruppen im Kinder- und Jugendchorbereich neu aufgestellt. Künftig gibt es einen Mädchen- und einen Knabenchor am Dom zu Speyer. „Am Dom zu Speyer gab es bereits ab dem 9. Jahrhundert eine Domsingschule für Knaben. Wir knüpfen damit an die Chortradition der europäischen Kathedralen an, die auch heute noch gepflegt wird. Zum Großteil wurden die Knabenchöre an den deutschen Bischofskirchen in den 1960er Jahren bereits wieder belebt, “ so Domkapellmeister Markus Melchiori. Weiterlesen
Catch them if you can!
40 PLAYMOBIL-Figuren auf Tour in Speyer / Sie warten darauf, digital „eingefangen“ zu werden
Derzeit verstecken sich 40 kleine PLAYMOBIL-Figuren in der Speyerer Innenstadt. Dort warten sie darauf, von Groß und Klein gesucht und digital „eingefangen“ zu werden. Die spannende Schatzsuche startete genau 40 Tage vor Eröffnung und läutet damit den Countdown zur Ausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL“ ein. Weiterlesen
Eine Abenteuerreise durch die Zeit
StopMotion-Trickfilm als Jahresprojekt im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (Kultur) / Kooperationsprojekt zwischen dem Historischen Museum der Pfalz Speyer und dem OK-TV Ludwigshafen
Für die Jubiläumsausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit“, die ab 1. Dezember 2013 im Historischen Museum der Pfalz zu sehen sein wird, wirbt ab sofort ein Stop Motion-Trickfilm, der als Jahresprojekt zweier Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) entstanden ist. Der knapp sechsminütige Kurzfilm wurde von Christopher Magin und Gustav Spahn als Kooperationsprojekt zwischen dem Historischen Museum der Pfalz Speyer und dem OK-TV Ludwigshafen realisiert. Weiterlesen
Über die Ausmalung des Mariendoms
Ausstellung „Johann Baptist Schraudolph. Die Entwürfe zur Ausmalung des Speyerer Doms“ noch bis 9. Februar 2013 im Historischen Museum der Pfalz
In der Ausstellung „Johann Baptist Schraudolph. Die Entwürfe zur Ausmalung des Speyerer Doms“ werden bis 9. Februar 2014 rund 70 Entwürfe für die Ausmalung des Doms im Historischen Museum der Pfalz präsentiert. Die farbigen Ölgemälde und großformatigen Bleistiftskizzen, die als Vorlage für die eigentliche Ausmalung des Speyerer Doms dienten, wurden teils von Schraudolph selbst, teils nach seinen Vorgaben von seinen Mitarbeitern geschaffen. Weiterlesen
Abenteuerreise durch die Zeit
40 Jahre PLAYMOBIL – Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz will interessante Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis bieten
Vom 1. Dezember 2013 bis zum 22. Juni 2014 nimmt das Historische Museum der Pfalz seine Besucher mit auf eine ganz besondere Abenteuerreise: PLAYMOBIL wird 40 Jahre! Dafür laufen die Vorbereitungen im Museum gerade auf Hochtouren, denn wir möchten Ihnen und Ihren Familien mit dieser Ausstellung interessante Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis bieten. Weiterlesen
Zu Musik gewordenes Gotteslob im Kaiserdom
Internationale Dom-Musiktage starten am 13. September / Auftakt mit Händels „Messiah“ / Kindermusical für junges Publikum
Im September finden die diesjährigen Musiktage im Dom zu Speyer statt. Auch in diesem Jahr bieten die „Internationalen Musiktage Dom zu Speyer“ ein breit gefächertes Programm, das das Musik gewordene Gotteslob in der romanischen Kathedrale erklingen lässt. In der Zeit des Festivals wird ein weiter Bogen gespannt: von mittelalterlichen Klängen über die Werke von Bach und Händel bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts von Poulenc und Messiaen. Mit der Aufführung eines Kindermusicals wird wieder wie im letzten Jahr ein junges Publikum angesprochen. Weiterlesen
Do geht’s um die Worscht
3. Pfälzer Leberwurstwettbewerb im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Passend zur aktuellen Ausstellung „Königreich Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer findet dort am Samstag, 14. September, der 3. Pfälzer Leberwurstwettbewerb statt. Um 10 Uhr wird die Veranstaltung, die von allen Interessierten kostenfrei besucht werden kann, eröffnet. Ab 10.30 Uhr geht es dann sozusagen richtig „um die Wurst“, bis der Wettbewerb gegen 16 Uhr mit der Siegerehrung der besten Pfälzer Leberwürste endet. Weiterlesen
Speyer knackt den Dirndl-Weltrekord
Mehr als 1.973 Dirndl-Trägerinnen auf dem Brezelfest / Mit 1.176 Dirndl war Straubing (Niederbayern) bisher Rekordhalter
1.177 Damen im Dirndl hätte es gebraucht, am Ende waren es deutlich mehr: Speyer hat den Dirndl-Weltrekord geknackt. 1.973 Dirndln haben jetzt das große Festzelt des traditionsreichen Speyerer Brezelfestes „gestürmt“ und damit den Weltrekord in die Domstadt geholt. Weiterlesen
Entdeckungsreise durch den Kaiserdom
Kinderaudioguide für den Speyerer Dom / Die Kathedrale für junge Hörer von 8 bis 14 Jahren
Kindern und Jugendlichen den Speyerer Dom auf spannende Art und Weise näher zu bringen – das ist das Ziel des Kinderaudioguides. Rechtzeitig mit Beginn den Sommerferien in Rheinland-Pfalz ist er ab sofort in deutscher, englischer und französischer Sprache erhältlich. Zwei Grundschulklassen der Speyerer Salierschule hatten bereits Gelegenheit, die Hörreise zu testen. Weiterlesen
Zeitreise in das "kleine Königreich"
Sommerferienprogramm im Historischen Museum der Pfalz / Stoffe färben und Porzellan bemalen
Unter dem Motto „Das kleine Königreich erleben“ bietet das Junge Museum Speyer vom 13. bis zum 16. August 2013 ein vielfältiges Sommerferienprogramm an. Wie lebten die Kinder vor 150 Jahren in Speyer? Welche Spiele haben sie gespielt und was haben sie gelernt? Nach einer spannenden Entdeckungstour durch die Kinderebene der Ausstellung „Königreich Pfalz“ können die Kinder die dort gesammelten Erfahrungen erproben. Weiterlesen
Traditioneller Weinzehnt für den Bischof
Weihbischof nimmt Weinzehnt in Empfang / Lieferung aus Kirrweiler kommt per Pferdefuhrwerk nach Speyer
Wie in der Geschichte des Bistums Speyer üblich, wurde auch heuer wieder der „fürstbischöfliche Weinzehnt“ von Kirrweiler nach Speyer gebracht – und zwar historisch korrekt mit Pferden und Fuhrwerk. Weihbischof Otto Georgens nahm die Weinfuhre vor dem Kaiserdom in Empfang. Mit von der Partie waren auch die Pfälzische Weinkönigin Andrea Römmich, der Kirrweilerer Bürgermeister Rolf Metzger und Ortspfarrer Marco Richtscheid. Weiterlesen
"Nehmt Gottes Melodie in euch auf"
Am 30. Juni Diözesan-Katholikentag auf Maria Rosenberg / Saarländische Ministerpräsidentin kommt
Ganz im Zeichen der Kirchenmusik steht der diesjährige Katholikentag des Bistums Speyer am Sonntag, 30. Juni, im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben. Durch mehrere Workshops und Konzertangebote soll die musikalische Vielfalt im Bistum Speyer erfahrbar werden. Erwartet werden rund 3.000 Teilnehmer aus der gesamten Diözese Speyer. Auch die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Landrat des Landkreises Südwestpfalz, Hans Jörg Duppré, haben ihr Kommen zugesagt. Weiterlesen
Wichtige Impulse zum Weiterforschen
Tagungsband über zweites Symposium der »Stiftung Kaiserdom zu Speyer« erschienen / Dom gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des europäischen Mittelalters
Namhafte Fachwissenschaftler haben jetzt eine umfassende Darstellung des Speyerer Domes aus architektur-, kunst- und liturgiewissenschaftlicher Perspektive vorgelegt. Die Beiträge gehen auf das zweite Wissenschaftliche Symposium zurück, das die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« im Sommer 2011 anlässlich des 30. Jahrestages der Aufnahme des Speyerer Domes in die UNESCO-Welterbeliste ausrichtete. Weiterlesen
Festivalkerze nach Speyer geholt
Kinder- und Jugendkantorei am Dom zu Speyer nimmt am Pueri Cantores-Chortreffen in Paderborn teil
„Ihr seid ein Geschenk!“ – Mit diesen Worten verabschiedete der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker die rund 1.000 jungen Sängerinnen und Sänger, die am Pueri Cantores-Treffen in Paderborn teilgenommen hatten. In seiner Predigt unterstrich der Erzbischof die Bedeutung der Musik für den Glaubensalltag, auch in seiner persönlichen Berufungsgeschichte habe die Musik und der Gesang eine zentrale Rolle gespielt. Weiterlesen
Sommernacht mit launiger Musik
Universitätskonzert von PalatinaKlassik in der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer
Einen stimmungsvoll-launigen, romantisch-musikalischen Sommerabend versprechen die Veranstalter des bevorstehenden Universitätskonzertes am 14.06.2013 um 19.00 Uhr in der Aula der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, zu dem jetzt „PalatinaKlassik“, die neue Konzertreihe für die Pfalz, Baden und das Saarland eingeladen hat. Weiterlesen
Kirchen und Umwelt am Oberrhein
Umweltbeauftragter des Bistums Speyer zeichnet historische Entwicklungslinien in Baden-Pfalz nach
Um „Kirchen und Umwelt am Oberrhein“ geht es im neuesten Band der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer, der jetzt im Pilgerverlag Annweiler erschienen ist. Dr. Frank Hennecke, Umweltbeauftragter des Bistums Speyer, rückt dabei – in einer „entschieden ökumenischen“ Perspektive – besonders die Zeit seit der Entstehung der Umweltbewegung in den frühen 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus. Weiterlesen
Auftakt mit Händels "Messiah"
Programm der Dom-Musiktage 2013 vorgestellt / Von mittelalterlichen Klängen bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts / Vorverkauf ist angelaufen
Im September finden die alljährlichen Musiktage im Dom zu Speyer statt. Der künstlerische Leiter, Domkapellmeister Markus Melchiori, stellte jetzt das Programm dieses zweiwöchigen Festivals vor. Auch in diesem Jahr bieten die „Internationalen Musiktage Dom zu Speyer“ ein breit gefächertes Programm, das das Musik gewordene Gotteslob in der romanischen Kathedrale erklingen lässt. Weiterlesen
Ein Blick auf das jüdische Erbe am Rhein
Wanderausstellung „Künstler sehen SchUM“ zu Gast im Historischen Museum der Pfalz
Das Historische Museum der Pfalz Speyer zeigt vom 23. Mai bis zum 18. August 2013 die Ausstellung „Künstler sehen SchUM – Ein Blick auf das jüdische Erbe am Rhein“. SchUM ist eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben der hebräischen Namen für Speyer (Schpira), Worms (Urmaisa/Warmaisa) und Mainz (Magenza). Diese drei großen Kathedralstädte des Mittel- und Oberrheins sind in der jüdischen Welt bis heute als SchUM-Gemeinden bekannt und gelten als „Wiege der Gelehrsamkeit“ für das mittelalterliche Judentum in „Aschkenas“, dem Gebiet nördlich der Alpen. Weiterlesen
Rekordergebnis für den Dom
Erlös aus Konzert „Baden schaut über den Rhein“ kommt dem Erhalt der Kathedrale zugute
Ein Rekordergebnis in Höhe von 8.673 Euro als Erlös aus dem Benefiz-Konzert „Baden schaut über den Rhein“ wurde dem Dombauverein und Domdekan Dr. Christoph Kohl übergeben. Zehn Chöre mit insgesamt 650 Sängerinnen und Sängern hatten im Speyerer Dom ein ebenso vielfältiges wie mitreißendes Konzert geboten. Weiterlesen
Stimmungsvolle Nacht im Kaiserdom
Dommusik beteiligt sich an Speyerer Kultu(o)rnacht am 24. Mai
Im Rahmen der Kultu(o)rnacht der Stadt Speyer am 24. Mai lädt die Dommusik wieder zu einem ansprechenden Programm ein. Im Speyerer Dom werden fünf Kurzkonzerte jeweils zur vollen Stunde veranstaltet. Den Auftakt um 19 Uhr macht die Kinder- und Jugendkantorei. Unter dem Leitwort „I will sing with the spirit“ kommen Werke von Rheinberger, Dyson, Rutter und anderen zur Aufführung. Ab 20 Uhr erklingen dann die Orgeln des Doms. Weiterlesen
War-Requiem als Versöhnungsgeste
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz führt Brittens Antikriegsoratorium auf
Zwei signifikante Kirchenräume, die Abteikirche in Otterberg und die gotische Stiftskirche in Landau, sind am letzten Mai-Wochenende jeweils Schauplatz eines besonderen Konzert-Ereignisses: Die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz führt Benjamin Brittens Antikriegsoratorium „War Requiem“ fast auf den Tag genau 50 Jahre nach seiner deutschen Erstaufführung in der West-, beziehungsweise Südpfalz auf. Weiterlesen
Baden schaute musikalisch über den Rhein
Benefiz-Konzert zu Gunsten des Dombauvereins / Trompeterlegende Walter Scholz mit im Kaiserdom
In einem in dieser Konzertreihe noch nie dagewesenen Andrang an Besuchern im Speyerer Dom boten sechs Chöre aus Baden-Württemberg mit etwa 650 Sängerinnen und Sängern ein Programm von Liedern unterschiedlichster Komponisten dar. Das Repertoire reichte von Franz Liszt über Franz Schubert bis zu modernen Kompositionen mit spirituellem Bezug. Weiterlesen