Einzelausschreibung der verschiedenen Gewerke spart der KWG gute zehn Prozent der Kosten / Neubau eines Lebensmittelmarktes im Ortskern wird die Gemeinde rund 2,02 Millionen Euro kosten
Da man am Reilinger Ratstisch nun schon einmal mit Einnahmen, Ausgaben und großen Zahlen zu tun hatte, wurden in der letzten Sitzung des bisherigen Gemeinderates noch schnell die Unterhalts-, Grund- und Glasreinigungsarbeiten für das Rathaus (11399 Euro) sowie die Friedrich-von-Schiller-Schule und die Fritz-Mannherz-Hallen (96595 Euro) vergeben. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
* Finanzielle Einbrüche bei den Kommunalbetrieben
Bürgermeister Walter Klein legt die verlustreichen Jahresrechnungen 2008 für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vor / Kommunale Wohnungsbaugesellschaft schreibt im fünften Jahr in Folge schwarze Zahlen
Unterschiedlich entwickelt haben sich im vergangenen Jahr die beiden Eigenbetriebe und die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft der Gemeinde Reilingen. So musste Bürgermeister Walter Klein während seines ausführlichen Rechenschaftsberichtes für das Jahr 2008 zugeben, dass sich das Wirtschaftsjahr bei der Wasserversorgung leider nicht so entwickelt habe wie geplant. Weiterlesen
* Beruhigende und entspannte Ausgangslage für Investitionen
Jahresrechnung 2008 deutlich besser als erwartet / Bürgermeister Walter Klein: „Nach den Rekordergebnis 2007 das zweitbeste Jahr aller Zeiten!“ / Pro-Kopf-Verschuldung von 755 auf 690 Euro gesunken / Rücklage auf 1,6 Millionen Euro erhöht
Die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wird in Reilingen traditionell zum Anlass genommen, alle Jahresabschlüsse des vorangegangenen Haushaltjahres zu beraten und förmlich zu beschließen. Auch in diesem Jahr waren die Ergebnisse – wie bereits seit Jahren – deutlich besser als es die jeweiligen Haushaltspläne vorsahen. Bürgermeister Walter Klein zeigte sich besonders erfreut, zum Ende der fünfjährigen Amtszeit des bestehenden Gemeinderates erneut unerwartet positive Zahlen vorlegen zu können. Weiterlesen
* Mit einer Kaisertafel das "Steffele" gefeiert
Mit dem „Deutschen Kaiser“ wurde eine der letzten Hockenheimer Traditionsgaststätten 100 Jahre alt / Seit vier Generationen im Familienbesitz / Andrang zur „Hoggemer Kaisertafel“ in der Walldorfer Straße
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Welt in der aufstrebenden badischen Kleinstadt Hockenheim noch in Ordnung. Als größte Arbeiterwohngemeinde des Großherzogtums, aber auch dank der vielen Zigarrenfabriken, war der Ort zu gewissem Wohlstand gekommen. Begonnen hatte die Aufwärtsentwicklung bereits 1870 mit der Inbetriebnahme der Rheintalbahn. Mit der Stadterhebung durch Großherzog Friedrich I. am 22. Juli 1895 begann sich das Stadtbild entscheidend zu verändern. Als am 1. Dezember 1902 die Stadtbeleuchtung auf Gas umgestellt wurde, war die Zeit der oft unbeleuchteten Straßen endgültig vor, die Bevölkerung war nun auch verstärkt in den Abendstunden im Städtchen unterwegs. Dabei galt das Interesse nicht nur den kirchlichen Einrichtungen, sondern immer öfters wurden die Hockenheimer Gastwirtschaften zum Treffpunkt kurpfälzischer Geselligkeit. Weiterlesen
* Sich um die Gemeinschaft in hohem Maße verdient gemacht
Bürgermeister Walter Klein verabschiedet sechs Gemeinderäte aus dem Gemeindeparlament / Silberne Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg sowie die Ehrenplakette in Gold der Gemeinde Reilingen für Friedrich Feth
Die letzte Sitzung des Reilinger Gemeinderates vor der Sommerpause, zugleich aber auch die letzte Sitzung in der zu Ende gehenden Legislaturperiode, nahm Bürgermeister Walter Klein zum Anlass, gleich sechs Gemeinderäte aus dem Ratsgremium zu verabschieden. Das Ausscheiden von einem Drittel der Ratsmitglieder sei eine echte Zäsur, denn teilweise hätten sich diese Gemeinderäte Jahrzehnte verantwortungsvoll für das Wohl der Spargelgemeinde eingesetzt. Weiterlesen
* Ein ganz besonderer "Löscheinsatz"
Gelungenes Fest rund um die umgestaltete Feuerwache / Viele Besucher von Kompetenz und Leistungsbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr beeindruckt / Kindheitsträume wurden erfüllt
Was kann es Schöneres geben, als an einem sonnig-warmen Sonntagnachmittag die zumindest heimatliche Welt aus luftiger Höhe zu betrachten? Vielleicht bei kühlen Getränken in einem schattigen Biergarten zu sitzen? Oder sich gar spontan mal einen Kindheitstraum erfüllen? Wer jetzt (zumindest in Hockenheim) meint, so etwas gibt es nicht in der Rennstadt, der hat am vergangenen Wochenende mit Sicherheit das Fest rund um die erweiterte Feuerwache verpasst. Nach der gelungenen Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses (wir berichteten) gab es für die Freiwillige Feuerwehr Grund genug zum Feiern. Weiterlesen
* Motivationsschub und die Basis für weiterhin gute Arbeit geschaffen
Erweiterung der Feuerwache offiziell in Betrieb genommen / Kommandant Franz Sommer: „Heute ist ein herausragender Tag für die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim“
Ein besonderer Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr der Rennstadt Hockenheim war der vergangene Samstag, denn nach längerer Bauphase konnte nun endlich der erste Bauabschnitt des Umbaus und der Erweiterung der Feuerwache offiziell in Betrieb genommen werden. Hatten die Aktiven der Wehr eigentlich geplant, diesen besonderen Moment vor dem schmucken Gebäude im großen Hof zu begehen, machte ein wolkenbruchartiger Regenschauer alle Vorbereitungen zu Nichte. Improvisierend wurde der Festakt kurzerhand in die ob der Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bereits leer geräumten Fahrzeughalle verlegt, wo dann auch alle geladenen Gäste zwar nicht immer einen Sitzplatz bekamen, aber wenigstens trockenen Fußes an diesem besonderen Moment teilnehmen konnten. Weiterlesen
* Feuerwehr benötigt möglichst optimale Bedingungen
Grußworte und Glückwünsche zum Umbau der Feuerwache / OB Dieter Gummer stellt für die Zeit 2011 bis 2013 den zweiten Bauschnitt in Aussicht / In den letzten zehn Jahren rund 4,5 Mio. Euro in die Feuerwehr investiert
„Wir sind bestens gerüstet, die Stadt Hockenheim steht zu ihrer Feuerwehr!“ Oberbürgermeister Dieter Gummer ließ in seiner Ansprache zur Einweihung des Um- und Erweiterungsbaus der Feuerwache keine Zweifel aufkommen, dass gerade die Feuerwehr möglichst optimale Bedingungen benötige, um ihren vielfältigen Aufgaben im Dienste der Bevölkerung gerecht zu werden. Weiterlesen
* Fakten zur umgebauten Feuerwache
- Das Grundgebäude, sowie die Fahrzeughalle 1 wurden im Jahr 1969 errichtet. Damals entstanden fünf Fahrzeugboxen, so der Sozialtrakt mit zwei Wohnungen.
- 1988 wurde das Gebäude erstmals erweitert. Es entstanden weitere Fahrzeugboxen (heute die Fahrzeughalle 2), der gesamte Hallenbereich wurde unterkellert, und dort eine Elektrowerkstatt, Feuerlöscherwerkstatt, Atemschutzwerkstatt und Räume zur Lagerung von Gerätschaften geschaffen.
- Mit dem jetzt abgeschlossenen Erweiterungsbau wurden neue getrennte Umkleideräume und Sanitärräume für die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr geschaffen, die Atemschutzwerkstatt wurde aus dem Kellerbereich zentral zwischen die Fahrzeughallen verlegt.
- Bei der letzten Erweiterung 1989 zählte die Feuerwehr 115 Mitglieder, heute sind es 158 Frauen, Männer und Jugendliche.
- Die bisherige Fläche für Umkleideräume und Sanitäranlagen betrug 80 Quadratmeter, nach der Erweiterung sind es nun 160 Quadratmeter. Standen früher jedem Aktiven knapp ein Quadratmeter Fläche zur Verfügung, sind dies heute rund 1,6 Quadratmeter.
- Durch den Neubau wurden insgesamt 245 Quadratmeter an neuer Fläche dazugewonnen.
- Es wurden nicht nur bauliche Veränderungen vorgenommen, sondern auch neue Spinde angeschafft, und der Parkplatz für die Einsatzkräfte neu gestaltet. Von dort gibt es jetzt direkte Zugänge zu den Umkleideräume.
* Partnerschaftsverein vor Gründung
Großes Interesse an der zukünftigen Gemeindepartnerschaft mit Mezzago (Italien) / Vorbereitungskomitee soll Vereinsgründung vorbereiten / Altgemeinderat Freidrich Feth als Vorsitzender vorgesehen
Der feierlichen Unterzeichnung der Urkunden für die Gemeindepartnerschaft zwischen Mezzago und Reilingen steht so gut wie nichts mehr im Weg. Nachdem bereits die Kommunalparlamente beider Gemeinden sich einstimmig für die neue europäische Verschwisterung ausgesprochen hatten, fand nun in der Spargelgemeinde ein Treffen interessierter Bürgerinnen und Bürger statt, um die Gründung eines Partnerschaftsvereins vorzubereiten. Weiterlesen
* Wahrer Ohrenschmaus für Freunde der Blasmusik
Vielfältiger und abwechslungsreicher „Tag der Blasmusik“ auf dem Reilinger Waldfestplatz / „Musikfreunde“ hatten eingeladen
Was kann es Schöneres geben, als an einem herrlichen Sommertag bei einem kühlen Getränk und zünftiger Blasmusik unter Schatten spendenden Bäumen zu sitzen? Was den Bayern lieb ist, sollte wohl doch auch in der Kurpfalz möglich sein, dachten die Verantwortlichen der Reilinger „Musikfreunde“ und luden so am Sonntag zum ersten Mal zu einem „Tag der Blasmusik“ auf den Waldfestplatz ein. Weiterlesen
* Weiter steigender Flächenbedarf erwartet
Gemeinsamer Ausschuss der Stadt Hockenheim und der Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen stimmt dem Planungsentwurf für den Flächennutzungsplan 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim zu / Neues Interkommunales Gewerbegebiet geplant
Um den Flächenbedarf der Stadt Hockenheim und der drei Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen für den Zeitraum bis 2020 zu ermitteln und festzuschreiben, findet derzeit eine Fortschreibung des bis 2010 aufgestellten Flächennutzungsplanes für die Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim statt. Eine erste Bedarfsermittlung hatte beim Raumordnungsverband Region Rhein-Neckar sowie im Regierungspräsidium erhebliche Zweifel an den von den Kommunen gewünschten neuen Flächenausweisungen aufkommen lassen. Weiterlesen
* Männer im Stroh ein besonders lächerliches Erlebnis
„Männer ohne Nerven“ begeistern mit Gesangscomedy der besonderen Art – und dies auf hohem Niveau / Landfrauen hatten wieder in die Geng’sche Seehofscheune eingeladen / Fast 400 Zuschauer erlebten einen tollen Abend
Was kann (fast) jedes Herz einer Frau zum Rasen bringen? Eine tropische Nacht, zwei, drei Glas Sekt – und natürlich Männer. Zumindest dann, wenn sie aus einer Männer-WG stammend auf eine führende Hand warten. „Es gibt wunderbare Beziehungen, weil die Richtige das Sagen hat!“ Und als hätten es die Frauen geahnt, strömten sie am Mittwochabend in großer Zahl hinaus auf den Reilinger Seehof, wohin die Landfrauen der Spargelgemeinde nach den Erfolgen der Vorjahre zu einem kulturellen Abend im Stroh der Geng’schen Hofscheuer eingeladen hatten. Weiterlesen
* Hygiene stets das oberste Gebot
Kontrolleure der Lebensmittelüberwachung des Rhein-Neckar-Kreises erläuterten Vereinsvertretern den richtigen Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten
In Reilingen wird wie überall in der Kurpfalz gerne und oft gefeiert. Um den vielen Besuchern so einen Festbesuch nicht zu vermiesen und auch zur eigenen Sicherheit, gilt es inzwischen zahlreiche Gesetze und Vorschriften zu beachten. Um die Vielfalt der aktuellen Vorgaben aus Europa, Bund, Land und Kommune einmal in kompakter Form vorzustellen und näher zu erläutern, hatte die Kultur- und Sportgemeinschaft ihre Vereine im Vorfeld des anstehenden Straßenfestes zu einem Informationsabend eingeladen. Weiterlesen
* Ein ganzes Jahr lang ein großes Fest der Dorfgemeinschaft feiern
Bürgermeister Walter Klein und die KuSG-Vorsitzende Sabine Petzold stellen den Vereinen den vorläufigen Festkalender für das 725-jährige Gemeindejubiläum 2011 vor / Zahlreiche Großveranstaltungen sollen die Besucher in die Spargelgemeinde locken
Auf die Reilinger Vereine und Institutionen kommen ereignis- und aufgabenreiche Zeiten zu, der Countdown für das Gemeindejubiläum „725 Jahre Reilingen“ hat begonnen. Bürgermeister Walter Klein und die Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft, Sabine Petzold, stellten in der jüngsten Mitgliederversammlung des Dachverbandes der Vereine in der Spargelgemeinde den vom Planungsteam des Festausschusses erarbeiteten und von Otmar Geiger konzeptierten vorläufigen Terminkalender für das Jubiläumsjahr 2011 vor. Weiterlesen
* Alt und Jung gehören zusammen
Katholische und die evangelische Kirchengemeinden aus Hockenheim, Reilingen, Neulußheim und Altlußheim hatten zum Diakoniefest eingeladen
Wie wichtig die Begegnung und das Miteinander zwischen jungen und alten, gesunden und kranken Menschen ist, wurde beim diesjährigen Diakoniefest im und rund um das Emil-Frommel-Haus in Altlußheim deutlich. Eigentlich selbstverständlich, meint man, aber dass es im Alltag oft ganz anders aussieht, verdeutlichten verschiedene Spielszenen während des ökumenischen Gottesdienstes. Die Schwestern, Pfleger und Mitarbeiter der Sozialstation mussten bei der Auswahl ihrer Darstellungen eigentlich gar nicht lange suchen: Ein Blick auf das tägliche Leben genügte. Weiterlesen
* Blick hinter die Kulissen eines Landwirtschaftsbetriebes
Tag der offenen Tür mit Aktion „Gläserne Produktion“ auf dem Seehof / Diplom-Agraringenieur Peter Geng gewährte Einblicke in moderne Abläufe der Rollrasen-Produktion
Ein Ausflug in die sonntägliche Natur ist gerade in der Sommerzeit ein Vergnügen für die ganze Familie. Und dies erst recht, wenn in Reilingen der Seehofbauer Peter Geng zu einem „Tag der gläsernen Produktion“ einlädt und der Männergesangverein 1902 sein weithin beliebtes Seehoffest veranstaltet. Das zwar als unbeständig angekündigte, dann aber doch hochsommerlich warme und sonnenreiche Wetter war für viele Reilinger, aber auch Besucher aus der ganzen Region ein klares Signal, sich vorbei an erntereifen Feldern in Richtung Reilinger See aufzumachen. Weiterlesen
* Wachsendes Interesse am grünen Spargel
Grüner Spargel wird nun auch in Reilingen angebaut / Feinschmecker freuen sich über die Vielfalt heimischer Ernte / Karl Riedel legt als erster einen Grün-Spargel-Acker an
Lange Zeit galt der grüne Spargel als schier ungenießbar, zumindest in der Kurpfalz und entlang der Badischen Spargelstraße konnte sich so gut wie niemand so richtig vorstellen, dieses Gemüse in der Spargelzeit als regionale Spezialität zu servieren. Weiterlesen
* Unterwegs auf den Wegen von Pilgern und Wallfahrern
Der Jakobspilgerweg zwischen Rothenburg ob der Tauber und Speyer wird reaktiviert / Schlussetappe führt von Reilingen über Neu- und Altlußheim in die Domstadt / Einweihung im September
In den letzten Jahren hat die Pilgerschaft zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela einen ungeahnten Auftrieb erhalten. In ganz Europa sind viele alte Pilgerwege wieder neu entstanden. Einer der letzten Lückenschlüsse in Süddeutschland ist der Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Speyer. Er ist ein Teilstück einer Hauptroute von Krakau nach Speyer, und von dort über Metz (oder Straßburg) nach Vezelay und Le Puy nach Santiago de Compostela in Spanien. Weiterlesen
* Auf der Wersau stand einst "eyn gar wichtig Walfahrtskirch"
Neue interessante Erkenntnisse der Heimatforschung im Vorfeld der 725-Jahr-Feier der Gemeinde Reilingen / Spuren des früheren Pilgerwesens noch heute zu finden
Die Lage der Burg Wersau und des einst kleinen Dörfchens Reilingen an einem der bedeutendsten Pilgerwege des Mittelalters ist den Heimatforschern seit ein paar Jahren bekannt. Dank der intensiven Vorarbeiten von Ulrich Mehlhaus beim Zusammenstellen des „Reilinger Findbuches“, eine erläuternde Zusammenstellung aller den Ort und die Burganlage betreffenden Dokumente und Unterlagen im Generallandesarchiv Karlsruhe, stießen Philipp Bickle und Otmar Geiger von den Freunden Reilinger Geschichte auf Hinweise einer ehemaligen Wallfahrtsstätte im Bereich der Burg Wersau. Weiterlesen
* Spannenden Motorsport geboten
Fünfter Wertungslauf um den ADAC Kartslalom Cup 2009 auf dem Parkplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen / 101 Nachwuchsfahrer aus ganz Nordbaden zu Gast / Viel Lob für die Organisation durch den AMC / Prominenz bei der Siegerehrung
Knisternde Rennsportatmosphäre auf dem großen Parkplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen, Zuschauerandrang entlang der „Rennstrecke“. Noch nicht einmal drei Kilometer vom Hockenheimring entfernt, „dröhnten“ am vergangenen Wochenende im ansonsten so idyllischen Reilingen die Motoren. Der Allgemeine Motorsport Club aus der Spargelgemeinde hatte die Organisation des fünften Wertungslaufes des ADAC Kartslalom Cup 2009 übernommen und nunmehr zum 19. Mal jugendliche Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Nordbaden zur Teilnahme eingeladen. Weiterlesen
* Mit Sonne und Musik Waldfestsaison eröffnet
Massenandrang auf dem Reilinger Waldfestplatz / Fünf Kapellen sorgten für beschwingt-heitere Unterhaltung / Trotz oder gerade wegen der schlechten Wirtschaftslage saßen die Geldbörsen zum Maifeiertag recht locker
Mit dem weithin beliebten „Harmonie“-Musikfest wurde am Maifeiertag traditionell die Waldfestsaison im Reilinger Gemeindewald eröffnet. Auch in diesem Jahr bewahrheitete sich einmal mehr, dass der Musikverein einen ganz besonderen „Draht nach oben” zu haben scheint – zumindest wenn es um das Wetter am 1. Mai geht: Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats kehrte nicht nur der Frühling wieder in die Spargelgemeinde zurückein, sondern ob der Temperaturen schien es sogar gleich Frühsommer zu werden. Weiterlesen
* Staffellauf unter dem Maibaum eine Frage der Ehre
Reilinger in großen Scharen am Straßenrand / Kindergartenkinder schmücken ihren Maibaum / SC 08 gewinnt Hauptlauf
Zu den beliebtesten Veranstaltungen im Jahreskreis zählt in Reilingen seit Generationen das Maibaumfest. War dies noch bis vor einigen Jahren mit dem spannenden Ereignis der Maibaum-Aufstellung durch viele kräftige Männer verbunden, feiert heute die Bevölkerung stets am Vorabend des Maifeiertags unter einem ganzjährigen Zunftbaum. Und zu den Besonderheiten dieses Festes gehört seit vielen Jahren der historische Staffellauf durch das Unterdorf. Weiterlesen
* Die beste Fleischwurst des Landes
Hockenheimer Metzgerei Hauser mit dem Siegerpokal der Fleischer Service Gesellschaft ausgezeichnet / Jury lobt besondere Qualität der Wurst / Fleischwurst ein echtes Stücl Kulturgut
Zu den kulinarischen Besonderheiten der Kurpfalz und weit darüber hinaus zählt ohne Zweifel die Fleischwurst. Ein richtiges Vesper ohne diese Wurstspezialität wäre für die vielen Liebhaber einer deftigen Küche einfach undenkbar. Und dass es die besten Fleischwürste sowieso nur in der pfälzischen Landschaft links und rechts des Rheines geben kann, war eigentlich jedem schon lange klar. Jetzt aber weiß man es ganz genau: Die beste Fleischwurst aus ganz Baden-Württemberg, ja sogar die Zweitbeste in deutschen Landen stammt aus Hockenheim. Weiterlesen
* Neuer Einkaufsmarkt soll richtungsweisend sein
In Reilingen wird mitten im Dorf auf fast 1.800 Quadratmetern ein neuer Markt gebaut werden / Erste Informationen für die Öffentlichkeit / Projekt darf maximal 2,4 Millionen Euro kosten
Mit dem Neubau eines Lebensmittelmarktes direkt in der Ortsmitte von Reilingen soll es nun Wirklichkeit werden. Während der öffentlichen Gemeinderatssitzung im gut besuchten Bürgersaal des Rathauses stellte Bürgermeister Walter Klein am Montagabend fest, dass „heute endlich der Zeitpunkt gekommen ist, der Öffentlichkeit die Baupläne vorzustellen“. Weiterlesen