* Und friedlich liegt die Wersau …

Es gibt Tage, da habe auch ich keine Zeit für die Wersau! Und heute ist ein solcher Tag. Habe so viele berufliche Verpflichtungen, dass ich den ganzen Tag über gebunden bin. Und auch das Grabungsteam ist heute krankheits- und terminbedingt nicht vor Ort, so dass unser aller Wersau ganz allein und friedlich in der spätherbstlichen Landschaft liegt.

* 3:0 für uns – und die Wersau …!

Unsere Burg Wersau ist nach wie vor für eine Überraschung gut – und auch im Bereich der Gebäude der späteren Schlossmühle ist die Chance groß, mit neuen Erkenntnissen oder Funden überrascht zu werden. Es ist auch gut so, denn so bleibt die Situation spannend: nicht nur für uns, sondern auch für die Denkmalschützer- und pfleger, Historiker und Archäologen, Heimatforscher und Burgenfreunde – und nicht zuletzt auch für die Gemeinde Reilingen und die örtliche Kommunalpolitik! Weiterlesen

* So langsam wird es ruhiger auf der Wersau …

Eigentlich hatte ich mich ja für heute von der Wersau abgemeldet, da mein Sohn Alexander Firmung hat und wir uns zu einem Familienfest treffen. Da aber nach dem Gottesdienst in der Wendelinskirche meine Mutter (80) und meine Schwiegermutter (77) die Ausgrabungsarbeiten sehen wollen, kann ich natürlich nicht Nein sagen. Also begleite ich beide raus zur Burg – und bleibe dann aber viel länger als geplant … Weiterlesen

Hockenheim hatte keinen Gründervater Hoggo

Heimatforscher Otmar Geiger widerspricht den heimatgeschichtlichen Darstellungen von Horst Eichhorn / Sich an Fakten orientieren / Wie soll der Platz um die Hockenheimer Zehntscheune heißen?
Den Wunsch, dem Platz rund um die wieder errichteten Zehntscheune einen passenden Namen zu geben, sei verständlich und nachvollziehbar – nicht jedoch die Argumentation für einen „Hoggo-Platz“. Der Historiograph und langjährige Heimatforscher Otmar Geiger kann vor allem kein Verständnis für die Argumentation von Horst Eichhorn aufbringen, denn die Auffassung, dass ein Mann namens „Hoggo“ der Gründervater von Hockenheim sei, sei zwar eine schöne Geschichte, müsse aber in die Welt der Legenden verwiesen werden. Weiterlesen

Trotz Verschuldung mit wirtschaftlicher Situation zufrieden

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Südkreis Mannheim tagte im Hockenheimer Rathaus / Wirtschaftsplan 2011 genehmigt / Umstellung der Buchhaltung auf EDV
Gewohnt zügig verlief die letzte Sitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ in diesem Jahr im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses. Was aber nicht zugleich bedeuten sollte, dass die Versammlung ohne wichtige Inhalte gewesen wäre. Mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplanes 2011 stand für die Bürgermeister und Ratsmitglieder aus Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim und Reilingen ein ziemlich gewichtiger Punkt auf der Tagesordnung. Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) stellte als Verbandsvorsitzender den Anwesenden das mehrseitige Zahlenwerk ausführlich vor. Weiterlesen

Jubiläumsgemeinde lädt ein zum Neujahrskonzert

Traditionsreiches Ensemble gastiert in Reilingen / Mannheimer Stamitz-Orchester spielt am 23. Januar 2011 in den Mannherz-Hallen / Vorverkauf hat begonnen
Aus Anlass des 725-jährigen Dorfjubiläums lädt die Gemeinde Reilingen gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenchor und dem Evangelischen Bau- und Förderverein zu Jahresbeginn zu einem klassischen Neujahrskonzert ein – und heißt aus diesem Anlass das traditionsreiche, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Mannheimer Stamitz-Orchester willkommen. Weiterlesen

* Teile der alten Mühle gefunden …

Weitere archäologische Funde – mit dem Wort sensationell wollen wir mal sparsam umgehen – lassen uns heute Morgen den Atem anhalten und halten uns auf Trab. Seit 8.30 Uhr ist Stefan Kühnle mit seinem Bagger wieder im Einsatz, ebenso der Reilinger Bauhofleiter Ludwig Annweiler. Das LDA-Grabungsteam mit Grabungsleiter Hans Peters an der Spitze steht erwartungsbereit, mir stehen Willi und seine Frau Karin sowie Hella zu Seite. Weiterlesen

Kunsthandwerk und Weihnachtswunderland

15. Kunsthandwerkermarkt zur Vorweihnachtszeit in Altlußheim / Rheinfrankenhalle komplett ausgebucht / Viele Aussteller aus dem Vogtland und Erzgebirge zu Gast / Bürgermeister Hartmut Beck und sein Kollege Wolfgang Streubel (Gersdorf) loben Gemeinschaftswerk / Erlös an karitative Einrichtungen
Die Möglichkeit zu einem stimmungsvollen Spaziergang im Weihnachtsland zwischen Nussknackern, Krippen und anderen vorweihnachtlichen Herrlichkeiten bot sich auch in diesem Jahr in der Altlußheimer Rheinfrankenhalle. Trotz frühlingshafter Temperaturen lockte der inzwischen zum 15. Mal durchgeführte Kunsthandwerkermarkt wieder viele Besucher in die Rheingemeinde, um modernes Kunsthandwerk ebenso kennenzulernen wie nostalgische Handwerkstraditionen. Weiterlesen

* Die Burg Wersau jetzt auch als Orden …

Es ist Sonntag, kurz nach 8.00 Uhr. Ich wache auf und blicke noch etwas verschlafen aus dem Fenster. Haben wir Frühling oder was? Sonnenschein von einem strahlend blauen Himmel und milde Temperaturen lassen den sonst so nasskalten November vergessen. Das Wetter verlockt zu einer kleinen Ausfahrt, die mich dann magisch in eine Richtung zieht: Hinaus zu unser aller Burg Wersau. Weiterlesen

* Die Kernburg ist gefunden …

Es sind genau diese Momente, die einem begeisterten Heimatforscher wohl für immer in Erinnerung bleiben werden: Ich stehe gerade mit ein paar Besuchern des Ausgrabungsgeländes in der Werkstatt, um ihnen an den Info-Tafeln die Lage der Burg Wersau zu erläutern, als von draußen laute Stimmen zu hören sind: „MAUERN!“ Ich lasse die Leute stehen, stürze nach draußen. Unser 16-Quadratmeter-Grabungsbereich ist von Menschen dicht umlagert: Die Kernburg ist gefunden! Weiterlesen

* Und was finde ich …

Nachdem Hella und Dieter nahezu die ganze Woche vor Ort waren, und auch heute morgen Willi und Gerhard fleißig in unserer 16 m²-Kernburg-Ausgrabungsfläche geschafft haben, plagt mich jetzt doch das schlechte Gewissen. Also kehre ich früher als zunächst gedacht nach Reilingen zurück, grüße nur oberflächlich (ist aber so nicht gemeint) Frau und Kinder und stürze wenig später in Arbeitsklamotten und in Sicherheitsschuhen wieder los: Wersau, ich komme! Weiterlesen

Gemeinsam mit Fürst Albert in Monte Carlo musiziert

Reilinger Musikerlegende Willi Ehringer zu Gast beim Oktoberfest im Fürstentum Monaco / Dem Fürsten den Reilinger Spargel empfohlen / „Harmonie“-Posaunist Willi Krüger als Willi-Chauffeur im Fürstentum am Mittelmeer unterwegs

Wer in Las Vegas das „Hofbrauhaus“ besucht oder in Monte Carlo das legendäre „Café de Paris“, der kommt an Willi Ehringer nicht vorbei. Und  selbst im offiziellen Werbevideo der amerikanischen Show- und Glücksspielmetropole im Wüstenstaat Nevada ist der Reilinger Ausnahmemusiker zu sehen. Trotz, oder vielleicht gerade wegen seiner 82 Jahre begeistert er noch immer als musikalisches Multitalent die Massen.  Greift Willi Ehringer erst einmal zu seiner Trompete, dann werden selbst gestandene Monarchen, Showgrößen, Stars und Sternchen sentimental  – vor allem dann, wenn Ehringer „Oh mein Papa“ intoniert. Weiterlesen

* Dirk trotzt Nieselregen und Sturm …

Martinstag! Ich geh mit meiner Laterne – und meine Laterne mit mir! Und zwar in den Keller! Ganz genau in den Keller unterhalb des ehemaligen Mühlensaals. Ich muss mir noch einmal das dortige Gemäuer genauer anschauen, denn ich gehe noch immer uneins mit den Kollegen der Denkmalpflege. Die Spuren sind doch zu eindeutig, da muss es noch mehr geben – und es muss vor allem viel älter sein. Weiterlesen

Der Wald als "Sparkasse" der Gemeinde

Gemeinderat genehmigt Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2011 / Erneut ein Gewinn zu erwarten / Bürgermeister erinnert an Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes
Mit 700 Hektar Waldfläche, das sind immerhin 42,8 Prozent der Gemarkung, zählt Reilingen zu den eher waldreichen Gemeinden im Rhein-Neckar-Raum. Wegen seiner Standortgunst und der regionalen Waldgeschichte besteht der Gemeindewald heute in weiten Teilen aus Kiefern. Durch entsprechende Unterbaumaßnahmen sowie Förderung anderer Baumarten wie Douglasie, Buche oder Eiche wurden aber in den vergangenen Jahren deutliche Veränderungen in Richtung Mischwald unternommen. Am Montagabend stand nun während der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2011 zur Verabschiedung auf der Tagesordnung. Weiterlesen

Sterben wird nun auch in Reilingen teurer

Gemeinderat stimmt mehrheitlich einer Neukalkulation der Friedhofsgebühren zu / Zustimmung auch für Feuerwehrbedarfsplan / Tagsüber zu wenig erreichbare Einsatzkräfte / Personalstand der Feuerwehr muss erhöht werden
Das Sterben in Reilingen wird teurer: Der Gemeinderat beschloss mit 14 Ja-Stimmen, vier Gegenstimmen und einer Enthaltung während seiner jüngsten Sitzung eine Neukalkulation der Friedhofsgebühren, die zum Teil deutlich über den bisherigen, aus dem Jahr 2006 stammenden Gebührensätze liegen. „Zwischenzeitlich haben sich die Rahmenbedingungen, die Kosten und Fallzahlen geändert“, begründete Bürgermeister Walter Klein die Anpassung der Gebühren. Weiterlesen

Hoher Verwaltungsaufwand für geringe Umverteilung

Reilinger Gemeinderat stimmt mehrheitlich der Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr zu / Zukünftige Gebührenhöhe aus heutiger Sicht noch nicht ermittelbar / Kosten für die Umstellung bei rund 60.000 Euro
In Reilingen müssen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg ab dem Wirtschaftsjahr 2012, zugleich aber rückwirkend für die Jahre 2010 und 2011 gesplittete Abwassergebühren eingeführt werden. Damit kommt auf die Gemeinde (wie auch auf alle anderen Kommunen im Land) ein immenser Verwaltungsaufwand zu. Bürgermeister Walter Klein machte dem Gemeinderat am Montagabend während der öffentlichen Sitzung deutlich, dass bei der Berechnung der Abwassergebühr nicht mehr wie bisher der einheitliche Frischwassermaßstab zugrunde gelegt werden dürfe. Weiterlesen

Wachsende Nachfrage nach längerer Kinderbetreuung

Gemeinderat genehmigt Fortschreibung der Kindergarten-Bedarfsplanung / Plätze für 245 Kinder in zehn Gruppen / Bis zu 69 Kinderkrippenplätze / Auftragsvergaben für Kindergarten-Neubau St. Anna
Mit der aktuellen und zukünftigen Kindergarten-Situation in Reilingen hatte sich der Gemeinderat während seiner jüngsten öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Rathauses am Montagabend zu beschäftigen. Dazu legte Bürgermeister Walter Klein dem Ratsgremium die Fortschreibung der Kindergarten-Bedarfsplanung vor, die bereits im Vorfeld mit den örtlich anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe (evangelische und katholische Kirchengemeinde, Kindertreff e.V. und Postillion e.V.) abgesprochen worden war. Weiterlesen

Experten raten zu einer Flächengrabung

Rund 1.000 Heimat- und Burgenfreunde beim „Tag der offenen Wersau“ / Vielfältiges Programm zusammengestellt / Auch über zukünftige Nutzungsmöglichkeiten gesprochen / Gemeinde Reilingen, Freunde Reilinger Geschichte und Arbeitskreis Burg Wersau hatten eingeladen
Wie groß das Interesse der Bevölkerung an der Geschichte der ehemaligen Burg Wersau ist, wurde jetzt am „Tag der offenen Wersau“ deutlich. Rund 1000 Heimat- und Burgenfreunde strömten am Samstag den ganzen Tag über auf das Burggelände am südöstlichen Ortsrand der Spargelgemeinde, wohin die Gemeinde Reilingen, der Heimatverein „Freunde Reilinger Geschichte“ und der Arbeitskreis Burg Wersau gemeinsam eingeladen hatten. Grund für diese Veranstaltung waren die derzeit noch laufenden archäologischen Ausgrabungsarbeiten des Landesdenkmalamtes, die an verschiedenen Stellen die legendäre „Burg unter der Grasnarbe“ haben wieder sichtbar werden lassen. Weiterlesen

Keramikfunde begeistern wie alte Rezepte

Ausgrabungen und Fundstücke dicht umlagert / Heimat- und Burgenfreunde aus dem ganzen badisch-pfälzischen Raum auf der Wersau / Mitglieder des Arbeitskreises Burg Wersau bieten neben Vorträgen auf kulinarische Leckereien
Dass die Burg Wersau inzwischen kein Mythos der Vergangenheit mehr ist, sondern – zumindest in kleinen Bereichen – wieder eine greifbare Realität, das wurde am Samstag den vielen Besuchern des „Tages der offenen Wersau“ überaus deutlich. Die freigelegten Reste von Stallungen und Nutzgebäuden, die erstmals seit rund 300 Jahren wieder sichtbaren Mauern und Brückenpfeiler für die Brücke, die einst in die Vorburg geführt haben könnte, das alles faszinierte die Heimatfreunde, die aus dem ganzen badisch-pfälzischen Umland nach Reilingen gekommen waren. Kein Wunder also, dass die Fundbereiche stets dicht umlagert waren, und unzählige Fotos von der „Wersau“ gemacht wurden. Weiterlesen

Außergewöhnliche Funde erfreuen die Hobbyforscher

Mitgliedern des Arbeitskreises Burg Wersau in den Arbeitsablauf vor Ort mit eingebunden / Neue Erkenntnisse über den Bau der Burg Wersau / Arbeiten gleichen einer spannenden Zeitreise
Für jemanden, der sich mit dem Ablauf von archäologischen Grabungsarbeiten nicht auskennt, glich das Wirken des Grabungsteams während der ersten Tage einem wilden Durcheinander. „Die machen ja mehr kaputt als dass sie was finden“, war mehr als einmal voller Entsetzen am Zaun des ehemaligen Burg- und Mühlengeländes zu hören. Vor allem der Einsatz eines Baggers irritierte die unerfahrenen Betrachter. „Ohne den Einsatz von schwerem Grabungsgerät hätten wir den engen Zeitrahmen nie einhalten können“, verdeutlichte Grabungsleiter Hans Peters die Situation vor Ort. „Nur mit Schaufel, Spaten und Hacke hätten wir die Arbeiten nie so schnell ausführen können.“ Weiterlesen