Ein ganz besonderes Spiel
Die Wochen im Dezember waren für mich auch in der schweren Zeit des letzten Krieges voller unbeschwerter Vorfreude und geprägt von erwartungsvollem Erleben. Großmutter und die zwei Großtanten, die in der Nachbarschaft wohnten und beinahe ständig bei uns waren, packten Pakete und schrieben Briefe, eilig tunkten ihre Schreibfedern wieder und wieder ins Tintenfass, kratzten über […]
Sie kamen als Fremde und wurden Pfälzer
Das schönste Haus in Lambrecht ist das beispielhaft renovierte „Wallonen-Haus“. Es erinnert den Besucher daran, daß die Pfalz nicht nur ein Auswanderungs, sondern auch ein wichtiges Einwanderungsland gewesen ist. Ein Land, in dem Glaubensflüchtlinge Zuflucht und eine neue Existenz gegründet haben, aber auch ein Land, das nach dem Dreißigjährigen Krieg Ausländer gerufen hatte, um die […]
Die Hugenotten kommen
Hundertzwanzig Jahre nach der Vertreibung der Reformierten durch die spanische Herrschaft erlebte Europa wieder eine Flüchtlingswelle. Sie begann mit der Aufhebung des Ediktes von Nantes. Diesmal waren die Reformierten in Frankreich betroffen, die Hugenotten. Jeder zwölfte Franzose folgte in der Zeit Ludwigs XIV. seiner Glaubensüberzeugung und floh ins Ausland. Brandenburg-Preußen nahm einen erheblichen Teil dieser […]
Der südliche Zirkelbau des Schwetzinger Schlosses
Die Zirkel in Schwetzingen wurden gebaut, weil das Schloß zu klein geworden war und ein Neubau an finanziellen Überlegungen scheiterte. Der nördliche Zirkelbau diente als Orangerie, der südliche bot sozusagen die Ersatzsäle für Feste des Hofes. Der Speise und Spielsaal erhielten daher eine besonders reiche Ausstattung, von der heute nur noch die herrlichen Stukkaturen von […]
Über das Eis zum anderen Ufer
Glitzernde Eismassen statt fließendes Wasser verbanden im Februar1929 die Menschen rechts und links des Rheines. Der große Stromwar zum „Stehen“ gekommen, meldeten damals die Zeitungen, als dieersten Eisschollen sich in der Höhe von Frankenthal verfestigten.Das Thermometer zeigte minus 15 Grad und bei Binden war der Rheinbereits auf über 20 Kilometern zugefroren. Am 15. Februar 1929war […]
"Der Doten Dantz" war sein berühmtestes Buch
Das Heidelberger Memento mori des Heinrich Knoblochtzer / Gründer der ersten Druckerei kam von Straßburg an den Neckar Durch die Universität ist Heidelberg zu einer Stadt des Buches geworden: Schon bald nach der Gründung der Hochschule im Jahre 1386 fanden sich hier Buchbinder ein. Und wenige Jahrzehnte nach der Erfindung des Buchdrucks durch Johann Gutenberg […]
Licht und Schatten im regen Wechsel
Die Kirche in Lußheim wurde laut Pfarrer Specht (1883) im Jahr 881 erstmals erwähnt. Sie stand damals auf dem höchsten Punkt des Ortes, an der Stelle des alten heidnischen Hains, des jetzigen Friedhofs und war dem heiligen Nikolaus geweiht. Im Jahr 946 schenkte der rheinfränkische Herzog Konrad der Rote, Ort und Kirche Bischof Reginbald I. […]
Am "Faulen Pelz" gab's keine Faulpelze
Wie ein altes Heidelberger Stadtviertel zu seinem Namen kam / Erinnerung an die Lohgerber in der einstigen Bergstadt In der folgenden stadttopographischen Betrachtung wird von einem Straßennamen berichtet, der wohl einmalig sein dürfte. Es ist die Bezeichnung „Fauler Pelz“ für zwei Straßen in Heidelberg. Oder kennt jemand einen solchen Straßennamen in einer anderen Stadt? Um […]
* Abrissarbeiten beginnen am Montag
Reilinger Gemeinderat tagte / Brandschäden an der Nordwand der Mannherz-Hallen noch nicht ganz geklärt Auch nach der jüngsten Gemeinderatssitzung herrscht in Reilingen noch keine absolute Sicherheit über den tatsächlichen Schadensstand in der Ruine der ausgebrannten Mehrzweckhalle. Immer wieder stoßen die Fachleute auf neue Schäden oder stellen fest, dass Teile, die zuvor als zerstört galten, vielleicht […]
* Brandruine muss abgerissen werden
Reilinger Gemeinderat tagte öffentlich / Hoffnungen auf baldige Freigabe der Großsporthalle zerstreut / Versicherungsleistungen Die vor gut vier Wochen völlig ausgebrannte Mehrzweckhalle in Reilingen muß nun doch völlig abgerissen werden. Dies ist das Ergebnis der Expertenuntersuchungen in der Brandruine, das Bürgermeister Helmut Müller während der Gemeinderatssitzung am Montagabend dem Gemeindeparlament und der Öffentlichkeit mitteilte.
Im "Lerchennest" endete die Flucht
Wo einst der Fluchtversuch des jungen Kronprinzen Friedrich von Preußen scheiterte Wer einmal den landschaftlich reizvollen Kraichgau besucht, der auf der A 6 (Mannheim-Heilbronn) bequem zu erreichen ist, kann in dem zum Sinsheim gehörenden Stadtteil Steinsfurt eine interessante Entdeckung machen: Die Ortstafeln zeigen das in Holz geschnitzte Profil des „Alten Fritz“. Und das hat seinen […]
Ein Bollwerk rings um die Quadrate
Am 17. März 1606 legte Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein der Stadt und Festung Mannheim, aber bereits 15 Jahre später war schon alles wieder dem Erdboden gleichgemacht. Kein Bauwerk der Stadt, mit Ausnahme des Schlosses, dürfte so gut dokumentiert sein wie die Festung Mannheim, die frühere „Veste uff dem Rhein“. Ein Bauwerk […]
* Dankbar für die Unterstützung in der Notlage
Kabelschaden als Ursache des Reilinger Großbrandes vermutet / Gemeinsame Verlautbarung des Gemeinderats, Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung / Große Solidarität erfahren Nahezu 14 Tage nach der Brandkatastrophe in der Mehrzweckhalle war es am Montagabend für den Reilinger Gemeinderat, Bürgermeister und Gemeindeverwaltung angebracht, zu Beginn der öffentlichen Gemeinderatssitzung eine gemeinsame Verlautbarung an die Bevölkerung zu richten. Zunächst […]
Der mutige Müller Mack aus Schriesheim
Es ist die Geschichte von drei Männern, von drei Kämpfern, von Glaubensbrüdern und es ist ein Stück Geschichte der Kurpfalz: Die Geschichte der Dunker, jener Glaubensgemeinschaft, die noch heute in Amerika als „German Baptist Brethren“ existiert. Aber die „Täufer-Brüder“ hatten ihren Ursprung in der Kurpfalz, genauer gesagt in Schriesheim. Der Schriesheimer Müller Alexander Mack gründete […]
Die Schloßanlage im Spessart
Selbst wer noch nie das idyllisch gelegene WasserschloßMespelbrunn besucht hat, kennt es spätestens aus den bekanntenSpielfilmen, die sich rund um das „Wirtshaus im Spessart“ drehen. In die Geschichte eingegangen aber ist die Schloßanlage mitten imSpessart durch Erzbischof Johann von Mainz, der am 1. Mai 1412dem Ritter Hamann Echter aus dem kurpfälzischen Teil desOdenwaldes den Platz […]
Wie Speyer zur Bezirkshauptstadt wurde
Erinnerungen an den ersten Regierungspräsidenten des bayerischen Rheinkreises, Ritter Franz Xaver von Zwackh zu Holzhausen Dass Speyer Mitte Mai 1816 Sitz der eben konstituierten „Königlich bayerischen Landesadministration am linken Rheinufer“ werden sollte, war noch vier Wochen zuvor keineswegs endgültig entschieden: Wäre etwa Worms im Zug der territorialen Neuordnung, die nach dem ersten Pariser Friedensschluss die […]
Die Schmuggler von Lußheim
Altlußheim am 9. August des Jahres 1822: Im Auwald zwischen Altlußheim und Ketsch trifft gegen fünf Uhr morgens die entlang des Rheins eingesetzte Badische Zollschutzwache auf eine große Gruppe von Personen, darunter auch zahlreiche Einwohner Altlußheims, die illegal über die (Rhein) Grenze gebrachte Waren mit sich führen. Der Versuch der in Rheinhausen stationierten Zollschutzwache, nach […]
Wasserholen war kein Vergnügen
Wasser gehörte schon immer als wichtigstes Lebensmittel zum Alltag des Menschen Den „Quell des Lebens“, wie bereits die Babylonier das Wasser nannten, schöpfte man zu Beginn der Menschheit und noch lange danach aus fließenden Gewässer. Schon recht früh lernten sie zudem die Technik des Brunnenschlagens. Das Wasser kam zum Menschen. Jetzt wurde es möglich, auch […]
"Mannemer Eis uff de Mess"
Zu den größten Volksfesten in der Region zählt neben dem Brezelfest in Speyer, den Backfischfesten in Worms und Ketsch sowie dem „Amifest“ in Heidelberg vor allem die Mannheimer Maimess. Heute wie damals eine Attraktion für jung und alt. Heute längst zu einem Alltagsgericht geworden, war um die Jahrhundertwende das Speiseeis noch eine lang ersehnte Besonderheit. […]
Der Speyerer Judenhof als architektonisches Kleinod
Über Jahrzehnte hinweg dämmerte in Speyer zwischen Hinterhäusern ein verfallenes und mit Unkraut bewachsenes Areal dahin. Lediglich ein paar Mauerreste erinnerten daran, daß hier einmal die Synagoge der alten Reichsstadt stand, die bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgetragen worden war. Den Einwohnern der Stadt schien vergessen, welches architektonisches Kleinod hier tief im Boden verborgen […]
Pfalzgrafschaft bei Rhein
Die Pfalz entstand durch die Verlagerung der wohl im 10.Jahrhundert entstandenen, fränkischen Pfalzgrafschaft Lothringenvom Niederrhein (Aachen, Köln, mit Gütern bei Bacharach undVogteirechten über Trier und Jülich) über die Mosel zumMittel und Oberrhein. 1093 wird Heinrich von Laach, der dritteGatte der Witwe Adelheid von Orlamünde des letzten lothringischenPfalzgrafen aus dem Haus der Hezeliniden als „comes palatinusRheni“ […]
Der Pfalzgraf half mit 500 Pfund Heller nach
Leimen gehört seit 1351 zur Kurpfalz, die ihrerseits auf Geheiß Napoleons 1803 zum überwiegenden Teil an Baden fiel. 1918 erfolgte der nächste politische Einschnitt: Die Epoche der badischen Monarchie ging zu Ende, wenn auch das Territorium Baden als Republik bis zur Volksabstimmung am 9. Dezember 1951 weiterlebte und danach im Bundesland BadenWürttemberg aufging. Wie aber […]
In die Pfalz "verbannt"
Weiß-blaue Erinnerungen aus vergangenen Tage, als keiner so richtig gerne in die Pfalz wollte /Aus dem Tagebuch des königlich-bayerischen Generals Heinrich Meyer „Wen der liebe Gott will strafen, den schickt er nach Ludwigshafen; wen er gar vergessen hat, den schickt er in die Kreishauptstadt. Doch schickt er ihn nach Germersheim, so geh‘ er lieber in […]
Das Speierer Armbrustschießen von 1529
Bereits im 16. Jahrhundert ging es in Speyer um die Brezel.Anläßlich des dritten Brezelfestes faßte Emil Heuser 1913Berichte über das Armbrustschießen aus dem Jahre 1529 zusammen: Im Vorfrühling 1529 hatten die Bäcker der Freien ReichsstadtSpeier alle Hände voll zu tun, namentlich die Brezelbäcker; dennviel fremdes Volk weilte in Speier, und es war noch Fastenzeit.Ein Reichstag […]
Kennen Sie die Brezelchristine und den Brezelferdinand?
Als „Schutzpatrone“ des traditionellen Brezelfestes in Speyergelten seit jeher die Brezelchristine und der Brezelferdinand. Weroder was aber versteckt sich hinter beiden Begriffen? Schon 1914schrieb dazu Dr. Richard Mandler in der BrezelfestFestschrift: „Alte Speyerer erinnern sich mit Vergnügen an eine ganze ReiheOriginale, die eine komische oder auch tragikkomische Rolle imöffentlichen Straßenleben spielten. Meist waren das Spitäler, […]