Initiative „Dichten, Schreiben, Lesen“ zu Gast bei den „Freunden Reilinger Geschichte“ / Acht Autorinnen und Autoren entführen in die Welt der Phantasie, Dichtung und schriftstellerischer Freiheit / Regen lässt Besucher zusammenrücken
Wie vielfältig literarische Arbeiten von so genannten Freizeitautoren sein können, wurde anlässlich einer Veranstaltung der inzwischen in der ganzen Region beliebten Autorenserie „LeseZeit“ wieder einmal deutlich. Die Initiative „Dichten, Schreiben, Lesen“ im Rhein-Neckar-Kreis hatte gemeinsam mit den „Freunden Reilinger Geschichte“ anlässlich deren 25-jährigen Bestehens zu einer „LeseZeit im Museum“ eingeladen. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Das Ende einer schmerzlichen Fußballnacht
Lähmendes Entsetzen, Tränen und starre Blicke nach der WM-Halbfinal-Niederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Italien / Kleiner grün-weiß-roter Autokonvoi / Fans blockieren Karlsruher Straße / Trotzdem bleibt alles ruhig
Drückende Stimmung in der nächtlichen Schwüle auf der Hockenheimer „Fanmeile“ zwischen Kraichbachbrücke und der ehemals Kaiserlichen Post in der Karlsruher Straße: Mehrere Hundert Fußballfans in den zwei großen Biergärten und an den Bildschirmen in den Gastwirtschaften bereiten sich bereits auf ein spannendes Elf-Meter-Schießen und den Einzug in das WM-Finale in Berlin vor, als die durch die Tore von Fabio Grosso und Alessandro del Piero aus den höchsten Träumen gerissen werden. Weiterlesen
Partnerschaftsgedanken in die Bevölkerungen hineintragen
Gemeindepartnerschaft nicht immer bewusst / Öffentlichkeitsarbeit bedarf in Jargeau der Verbesserung / Nationale Feierstunde von Vergangenheit geprägt / Dennoch: In Jargeau viele echte Freunde gefunden
Reilingen/Jargeau.- Wer aber am vergangenen Wochenende anlässlich des Partnerschaftstreffens aus Reilingen in Jargeau weilte, traf ebensowenig den „typischen“ Franzosen mit der Baskenmütze auf dem Kopf, der Gitanne im linken Mundwinkel, einem Glas Rotwein in der rechten Hand und dazu noch einem Baguette unter den linken Arm wie der deutsche Besucher unbedingt an einer Lederhose zu erkennen war. Im Europa von heute scheinen die Grenzen längst so fließend zu sein, dass es (fast) keine Unterschiede mehr zu geben scheint – aber eben nur fast. Weiterlesen
Partnerschaft hat eine neue Dimension erfahren
Über 100 Reilinger zu Gast in französischer Partnergemeinde / Appell von Bürgermeister Walter Klein: „Gemeinden sind die Grundpfeiler des vereinten Europas und dürfen finanziell nicht vergessen werden.“ / Festakt mit Ansprachen
Reilingen/Jargeau.- Im Mittelpunkt des viertägigen Partnerschaftstreffens an der Loire stand einmal mehr ein offizieller Festakt mit vielen geladenen Gäste aus der lokalen und regionalen Politik, aus Wirtschaft und Kultur. In der mit National- und Gemeindefahnen geschmückten Sport- und Festhalle „La Chérelle“ stellte Jargeaus Bürgermeister Thierry Brunet gleich zu Beginn seiner Rede fest, dass es für ihn und die ganze Gemeinde eine besondere Freude sei, so viele Gäste wie selten zuvor aus der deutschen Partnergemeinde zu begrüßen. Weiterlesen
Mit Freunden nicht nur gefeiert und geschlemmt
Jumelage-Feierlichkeiten intensiv für Gespräche, offizielle Begegnungen und kulturhistorische Ausflüge genutzt / Reilingen zu Gast in Jargeau an der Loire
Reilingen/Jargeau.- Der viertägige Aufenthalt einer über 100-köpfigen Delegation aus Reilingen in der französischen Partnergemeinde Jargeau wurde über das verlängerte Fronleichnamwochenende nicht nur zum Feiern und Schlemmen, sondern auch intensiv für Gespräche, offizielle Begegnungen und kulturhistorische Ausflüge genutzt. Das bereits im Vorfeld der Begegnung von den beiden Partnerschaftsvereinen zusammengestellte umfangreiche Programm wurde in vielen Fällen noch ergänzt von privaten Einladungen oder weiteren familiären Ausflugsfahrten zu den weltberühmten Sehenswürdigkeiten des Loiretals. Weiterlesen
Schulstandort Reilingen wird aufgewertet
Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd errichtet Außenklasse in Friedrich-von-Schiller-Schule / Staatlich anerkannte Privatschule der SRH-Gruppe unterrichtet körperbehinderte Kinder und Jugendliche wohnortnah
Reilingen erfährt zu Beginn des Schuljahres 2006/2007 eine weitere Aufwertung als Schulstandort. Nach der privaten christlichen Markusschule, die derzeit im Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank untergebracht ist, wird die renommierte Stephen-Hawking-Schule in Räumen der Reilinger Friedrich-von-Schiller-Schule eine Außenklasse speziell für den Raum Hockenheim/Schwetzingen einrichten. Weiterlesen
Neue Duschanlage für Sporthalle
Gemeinderat vergibt Aufträge / Kritik an Öffentlichkeitsarbeit bei Minister-Wanderung / „Geruch von Parteienwirtschaft“ vermeiden
„Die Duschanlagen in der Sporthalle sind defekt“, überraschte Bürgermeister Walter Klein während der jüngsten Gemeinderatssitzung die anwesenden Ratsmitglieder und Zuhörer. Da unkontrollierte Überströmungen zwischen dem Kalt- und Warmwassernetz auftreten würden, erschwere dies auch erheblich die Legionellen-Prophylaxe. Da für die Armaturen und Rückschlagventile keine Ersatzteile mehr verfügbar seien, müssten die Duschanlagen in der Fritz-Mannherz-Sporthalle komplett erneuert werden. Weiterlesen
Energieeinsparung zeigt weiter Wirkung
EnBW Regional AG stellt Gemeinderat den Energiebericht 2005 vor / Reilingen vorbildlich für ganz Nordbaden / Energiespargedanke erfolgreich umgesetzt
Der Energieverbrauch in den kommunalen Gebäuden und Anlagen war auch im vergangenen Jahr rückläufig. Zu diesem Ergebnis kommt der Energiebericht 2005 der EnBW Regional AG, der anlässlich der jüngsten Gemeinderatssitzung am Montagabend im Bürgersaal des Rathauses öffentlich vorgestellt wurde. Weiterlesen
Pokale für die besten Angler
Traditionelle Ehrung der Fischerkönige und deren Prinzen / Bürgermeister Walter Klein lobt Engagement des Angelsportvereins
Höhepunkt des Reilinger Fischerfestes war auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Ehrung des Fischerkönigs und seiner Prinzen. Nach einer Begrüßung durch den ASV-Vorsitzenden Helmut Berlinghof nahm Bürgermeister Walter Klein die Verleihung der Königswürde vor. Weiterlesen
Mit dem Traktor aus dem Westerwald in die Rennstadt
Traktoren- und Schleppertreffen anlässlich des Handwerker- und Bauernmarktes / Rund 100 alte Zugmaschinen rund um die Stadtkirche / Viele Tausend Besucher von Fahrzeugparade begeistert
„Der Handwerker- und Bauernmarkt war ja schon sehenswert, aber das Traktoren- und Oldtimertreffen war schon klasse“, strahlt der 42-jährige Franz Scherer, der mit seiner Familie eigens aus dem badischen Madonnenländchen in die Rennstadt gekommen war, um sich die alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Zusatzgeräte anzuschauen. Weiterlesen
Ein Fischerfest wie aus dem Bilderbuch
Saisoneröffnung auf dem Reilinger Festplatz / Leckere Backfischspezailitäten / „Party-Express“ sorgte für gute Laune
Das Reilinger Fischerfest hat sich in den vergangenen Jahren von einer dörflichen Vereinsveranstaltung zu einem Ereignis ganz besonderer Art entwickelt. Es gehört in der Region zwar nicht zu den größten Feste, aber als Geheimtipp unter den Freunden von besonders leckeren Fischspezialitäten steht es auf der Beliebtheitsskala inzwischen ganz oben. “Wer einen guten Fisch essen möchte, der muss nach Reilingen kommen“, stellten am vergangenen Wochenende wieder viele Besucher übereinstimmend fest. Weiterlesen
Leckeren Ringer-Kuchen zur Kaffeestunde
Wechselhaftes Wetter zum langen Pfingstwochenende / AV-Waldfest ohne den erhoffen Besucherandrang / Beliebter Treffpunkt bekannter Ringergrößen / Erinnerungen an legendäre Zeiten
Ein Waldfest über Pfingsten sollte eigentlich ein Garant für viele Besucher, Staus an den Grills oder ständig offenen Zapfhähnen sein – nicht jedoch im frühen Sommer des Jahres 2006. Anstatt strahlenden Sonnenschein mit blauem Himmel soweit das Auge reicht, hatte zu diesem Pfingstfest der heilige Geist wohl mehr Regentropfen als Feuerzungen in seinem Gepäck auf dem Weg zu den Menschen in und um Reilingen. Weiterlesen
Ein bisschen "Feuerzangenbowle" in der Luft
Abiturientenjahrgang 1976 traf sich nach 30 Jahren wieder in Hockenheim / Die alte Schulstadt genauer kennengelernt / Besuch des Tabakmuseums und ein Rundgang mit dem Nachtwächter
Klassentreffen zu veranstalten, ist eigentlich nichts besonderes – es sei denn, es trifft sich der erste reine Hockenheimer Abiturjahrgang, der 1976 das damals noch recht junge Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium mit der Reifeprüfung verließ. Es lag schon eine besondere Mischung aus Erinnerungen, Wehmut und auch ein bisschen „Feuerzangenbowle“ in der Luft, als sich die ersten, inzwischen zu Damen und Herren gereiften, Schülerinnen und Schüler von damals auf der Kirchenstaffel von St. Georg trafen. Weiterlesen
Passionskreuze leiden unter der Witterung
Evangelischer Kirchenchor renoviert die Kreuze vom Passionsspiel 2000 / Lebt dieses Spiel vom Leben und Sterben Jesu Christus in der Spargelgemeinde wieder auf?
Die drei Holzkreuze auf einer leichten Anhöhe zwischen Mannherz-Hallen und Oberlin-Kindergarten erinnern noch heute viele Reilinger an ein ganz herausragendes Ereignis in der Spargelgemeinde, das das Dorf für kurze Zeit zum kurpfälzischen Passionsspielort werden ließ. Tausende von Besucher hatten am Palmsonntag des Jahres 2000 an der Darstellung des Leidens und Sterben von Jesus Christus teilgenommen und ergriffen die Kreuzigungsszene an den Mannherz-Hallen verfolgt. Weiterlesen
Domwein 2006 aus der Südpfalz
Bürgermeister Hanspeter Brohm: „Den Dom zu erhalten und zu unterstützen ist die Aufgabe von uns Allen.“ / Riesling und Spätburgunder vom Weingut Münzberg, Landau-Godramstein
Speyer, der Dom, die Pfalz und damit auch der Wein sind seit Generationen untrennbar miteinander verbunden. Nicht verwunderlich also, dass am Donnerstagabend im Rathaus der einst Freien Reichsstadt der Domwein 2006 von einem pfälzischen Weingut vorgestellt wurde. Und wie es sich für so einen besonderen Anlass geziemt, waren auf Einladung des Dombauvereins nicht nur zahlreiche Freunde und Förderer der romanischen Kathedrale in den historischen Ratssaal gekommen, sondern auch hochrangige Vertreter des Domkapitels – und die Pfälzische Weinkönigin Katja Schweder. Weiterlesen
"Musica Sacra" in die Zukunft tragen
Domchor hatte Jahreshauptversammlung / Neuwahlen / Besondere Ehrung für Gerhard Cantzler
Der Speyerer Domchor hat nicht nur eine inzwischen mehr als 1000-jährige Tradition, sondern sieht seine Aufgabe auch darin, die seit Generationen gepflegte „Musica Sacra“ in die Zukunft zu tragen. Eine ganz besondere Aufgabe, die als Herausforderung und Chance zugleich begriffen wird. Die besondere spirituelle Bedeutung der Kirchenmusik spielt dabei ebenso eine große Rolle wie die Qualität der musikalischen Ausbildung. Weiterlesen
Würziger Waffelduft in lebendiger Zirkusatmosphäre
Schulfest der Friedrich-von-Schiller-Schule fast ein Dorffest / Gelungene Mischung aus Musik, Sport, kreativen Ideen, kulinarische Spezialitäten und viel guter Laune
Zu einem Fest für die ganze Dorfgemeinschaft wurde am Samstag das Schulfest der Reilinger Friedrich-von-Schiller-Schule. Schließlich hatte man ja auch lange auf eine Neuauflage des beliebten Festes warten. Die Neubau- und Sanierungsarbeiten hatten sechs Jahre lang ein gemeinsames Feiern unmöglich gemacht, aber dafür wurden jetzt die vielen Besucher auch richtig entschädigt. Weiterlesen
Reilinger Spargelmarkt als flott inszenierte Veranstaltung
Kulinarische Köstlichkeiten auf dem Wersauer Hof / Gewittersturm sorgt für Zerstörungen / Veranstaltung litt unter der wechselhaften Witterung
Das wechselhafte Wetter war nicht einladend, der zum Teil stürmische Wind lockte am Wochenende nur wenig zu einer Fahrradtour ein. Aber dennoch stieß der zum zweiten Mal durchgeführte Reilinger Spargelmarkt auf durchaus großes Interesse. Wie im vergangenen Jahr hatte man bewusst nicht auf den Festplatz oder gar den Rathausplatz im Herzen der Spargelgemeinde eingeladen, sondern auf den historischen Wersauer Hof. Weiterlesen
Lebendige Ausflüge in die Geschichte des Landes
Rheinland-Pfalz-Tag mit vielen Angebote für Heimatfreunde / Viele lebendige Werkstätten / Die Nachtwächter von Speyer und Bad Kreuznach als „Fotomodelle“
Zu den beliebtesten Angebote des diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tages gehörten sicher auch die Beiträge zur Heimatgeschichte, zu Brauchtum und Volkskunde. Ob nun auf dem Markt der Städte und Landkreise in der Maximilianstraße oder im Historischen Museum der Pfalz: den vielen Tausend Besuchern aus nah und fern machte es Spaß, einer Zeitreise gleich in die Vergangenheit des Landes zwischen Rhein und Mosel einzutauchen. Weiterlesen
Mit dem Kirchenpräsident gegen die Torwand bolzen
Aktivitäten der Kirchen während des 23. Rheinland-Pfalz-Tages in Speyer / Ökumenischer Gottesdienst und „Gottesdienst der Nationen“ / Regenschirm des Dombauvereins ein echter Verkaufshit
Die Kirchen und kirchennahen Einrichtungen standen während der letzten drei Tage mittendrin im Leben und im Geschehen des 23. Rheinland-Pfalz-Tages in Speyer. Für die Besucherscharen führte kaum ein Weg vorbei am einladenden Garten und Innenhof des protestantischen Landeskirchenrats, so dass trotz der großen Konkurrenz in der Stadt und auf den vielen Bühnen auch hier reger Andrang herrschte. Weiterlesen
Spektakuläre Begegnung mit Römern und Germanen
Sonderausstellung „Der Barbarenschatz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer / Erstmals die vier größten Hortfunde vom Rhein gemeinsam zu sehen / Spektakuläre Präsentation
Es muss fast auf den Tag genau vor 1 746 Jahren gewesen sein, dass eine Horde von germanischen Kriegern auf dem Rückweg von einer „Expedition“ irgendwo zwischen dem heutigen Karlsruhe und Speyer an den Rhein kam. Hatte man bis dahin die ausgebauten römischen Heer- und Handelsstraßen benutzt, galt es jetzt, irgendeine Stelle zum Überqueren des damals noch nicht begradigten Flusses zu finden. Bei Neupotz hatten die Germanen schließlich einen passenden Übergang gefunden. Weiterlesen
Trotz höherer Wasserabgabe sinkende Kosten
Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Südkreis Mannheim tagte in Reilingen / Wasserpreis sinkt um 2,10 Cent auf 39,69 Cent je Kubikmeter
Das Jahr 2005 war für den Zweckverband Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“, so Reilingens Bürgermeister Walter Klein als Verbandsvorsitzender, bei einem durchschnittlichen Sommer ohne besonderen Anstieg des Wasserverbrauchs ein wenig auffallendes Geschäftsjahr. Die Versorgungssicherheit der Stadt Hockenheim sowie der Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen sei zu jedem Zeitpunkt gewährleistet gewesen, den Menschen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft stehe jederzeit frisches und hygienisch einwandfreies Wasser in gesicherten Mengen zur Verfügung. Weiterlesen
Trinkwasser von Mineralwasserqualität
In der Verwaltungsgemeinschaft steht jederzeit Wasser in ausgezeichneter Mineralwasserqualität zur Verfügung / Zweckverband Wasserversorgung Südkreis Mannheim stellt neueste Untersuchungen vor
Die Menschen in der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim können davon ausgehen, dass auch zukünftig mit das beste Trinkwasser im ganzen nordbadischen Raum aus den Wasserleitungen kommen wird. War man beim gemeinsamen Zweckverband Wasserversorgung Südkreis Mannheim der Stadt Hockenheim sowie der Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen schon immer von der besonderen Qualität des in den sieben Brunnen in der Lußhardt geförderten Wassers überzeugt, wird diese Auffassung jetzt vom Ergebnis einer Trinkwasseruntersuchung durch das Hygiene-Institut der Universität Heidelberg erneut bestätigt. Weiterlesen
Lohnender Besuch beim Hockenheimer Mai
Partnerstädte Commercy und Hohenstein-Ernstthal stellten sich vor / Jugendblasorchester HOT zu Gast / Empfang im Rathaus / OB würdigt Städtepartnerschaften / Hockenheim zu Gast in Verdun
Sage da noch einer, Hockenheim habe keine lebendige Städtepartnerschaften. Eine Woche nach dem Besuch einer großen Delegation aus dem französischen Commercy (wir berichteten), waren es nun die Freunde aus dem sächsischen Hohenstein-Ernstthal, die ihrer Partner-Rennstadt mit einem Besuch aufwarteten. Dabei stand weniger der Europagedanke im Mittelpunkt der Reise, sondern die Freude und das Vergnügen, sich am 31. Hockenheimer Mai aktiv zu beteiligen – und auch mal beim Motorradrennen auf dem Hockenheimring vorbeizuschauen. Weiterlesen
Sonnenschein in strahlenden Kinderaugen
Mit einem prächtigen Sommertagszug wurde nun auch in der Spargelgemeinde der Winter vertreiben / Über 400 Kinder unterwegs / Abschluss mit Freifahrten beim Frühlingsfest
Sonnenschein und warme Temperaturen lockten am gestrigen Sonntagnachmittag über 400 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern hinaus ins Freie, um mit einem prächtigen Sommertagszug den Winter endlich auch aus der Spargelgemeinde zu vertreiben. Die Kultur- und Sportgemeinschaft hatte wieder gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und den „Freunden Reilinger Geschichte“ diese Traditionsveranstaltung organisiert. Weiterlesen