Umzug und Martinsfeuer / Phantasievolle Laternen und Lampions / Martinslegende in kindgerechten Worten
Geprägt von der stimmungsvollen Umgebung der zur Wagbachniederung hin gelegenen Grillhütte wurde der Neulußheimer Martinszug für die viele Kinder und Erwachsene auch in diesem Jahr zu einem besonders eindrucksvollen Erlebnis. Angeführt vom Musikverein „Harmonie“ hatte sich der lange Laternenzug von der Lußhardtschule hin zum Ortsrand bewegt, wo bereits von weitem sichtbar ein großes Martinsfeuer loderte. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Glasprinzessin zu Gast in Altlußheim
10. Handwerkermarkt zur Vorweihnachtszeit in der Rheinfranken-Halle / Viele Aussteller aus dem Erzgebirge
Als in Altlußheim vor zehn Jahren zum ersten Mal ein kleiner und recht unscheinbarer Kunsthandwerkermarkt im Emil-Frommel-Haus veranstaltet wurde, dachte wohl niemand daran, dass sich daraus eine der bedeutendsten Ausstellungen für vorweihnachtliche Bastelarbeiten in der ganzen Region entwickeln würde. Zunächst noch als Geheimtipp für hübsche Handarbeiten gehandelt, lockt die Veranstaltung inzwischen viele tausend Besucher in die Rheingemeinde. Weiterlesen
Bunte Lichter in dunkler Nacht
Traditionelle Martins- und Laternenlieder / Schulchor aktiv
In Erinnerung an Sankt Martin zogen auch in Reilingen am gestrigen Abend viele hundert Kinder mit ihren bunten Laternen und Lampions durch die Straßen der Spargelgemeinde. Abschließender Treffpunkt für die Buben und Mädchen war nach dem gemeinsamen Laternenumzug, der wieder von den katholischen und evangelischen Kindergärten für alle Reilinger Buben und Mädchen organisiert worden war, einmal mehr die große Wiese vor der Friedrich-von-Schiller-Schule. Weiterlesen
Aus früheren Hausnachbarn europäische Nachbarn machen
Tanja Durdev aus Serbien als Praktikantin im Friedrich-Oberlin-Kindergarten / Deutsch wieder zugelassene Sprache in der Vojvodina / Erinnerungen an Donauschwaben
Kiddy Contest – was ist das?
Eine Reilingerin im Kiddy Contest-Finale
Als die zwölfjährige Kim Steiner beim Reilinger Straßenfest auf der Bühne stand und mit ihrem Showprogramm nicht nur die vielen Kinder und jungendliche Zuschauer begeisterte, ahnte niemand im weiten Rund, dass nur eine Woche für die junge Reilingerin ein Traum in Erfüllung gehen sollte. Weiterlesen
Gemeinderat erhöht Grund- wie auch Gewerbesteuer
Um die Finanzkraft der Gemeinde Reilingen in den kommenden Jahren wenigstens ein bisschen zu verbessern, sprach sich der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung im Bürgersaal am Montagabend bei nur zwei Gegenstimmen dafür aus, in der Spargelgemeinde ab dem 1. Januar 2006 die Grundsteuer um 20 Prozent-Punkte auf 320 Prozent sowie die Gewerbesteuer um 10 Prozent-Punkte auf 340 Prozent zu erhöhen. Weiterlesen
Trotz Verschlechterung ein Hoffnungsschimmer
Bürgermeister Walter Klein legt weiteren Finanzzwischenbericht für 2005 vor
Positiv bewertete Klein in diesem Zusammenhang vor allem die Verbesserung der Gewerbesteuereinnahmen um 520 000 Euro sowie Verringerung des Verwaltungs- und Betriebsaufwands um 44 000 Euro. Zugleich machte er aber deutlich, dass auch knapp drei Monate vor Jahresschluss noch Unsicherheitsfaktoren bestehen würden. Dies betreffe vor allem den Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer und die lokale Gewerbesteuer. Ebenso offen sei die Situation beim Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken. Laut Haushaltsansatz habe man den Verkauf von zwölf der 24 vorhandenen Bauplätze erwartet. Tatsächlich seien bisher nur drei Grundstücke auch verkauft worden. „Es ist davon auszugehen, dass bis Jahresende noch drei weitere verkauft werden“, gab sich der Bürgermeister zuversichtlich, doch noch auf eine Verbesserung der Reilinger Haushaltssituation hoffen zu dürfen.
Diese Hoffnung wird gestärkt auch durch die Tatsache, dass im Jahr 2004 die allgemeine Rücklage, also das „Sparbuch“ der Spargelgemeinde, nicht wie ursprünglich geplant bis zum gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststand abgebaut werden musste. Somit stehen für dieses Jahr zusätzlich 430 000 Euro zu Verfügung, die zur Verringerung des Haushaltsdefizits verwendet werden können. Walter Klein: „Unter Berücksichtigung dieser Vorgehensweise wird daher zum Jahresende 2005 ein endgültiger Fehlbetrag von 292 000 Euro vorhanden sein.“
Musiktage werden immer wieder zum finanziellen Kraftakt
Mit sieben musikalisch gestalteten Gottesdiensten im Dom, 16 Orgel-, Chor- und Orchesterkonzerten, einem Japanischen Abend, einem Rezitationsabend sowie einem Fortbildungsseminar im Bereich der Kinder- und Jugendchorarbeit gingen jetzt nach fast sechs Wochen die 25. Internationalen Musiktage Dom zu Speyer (IMS) mit dem bisher abwechslungsreichsten Programm zu Ende. Einmal mehr bot dieses traditionsreiche Musikfestival eine Reihe von beeindruckender Konzerterlebnisse, die viele Besucher aus nah und fern nach Speyer lockten. Weiterlesen
Stille Nacht im Dom bereits im Oktober
Investitionen von zunächst 426.420 Euro
Reilinger Gemeinderat vergibt Aufträge für den Neubau des Oberlin-Kindergartens und das Feuerwehrgerätehaus / Brücken werden saniert
Mit einer Vielzahl von Auftragsvergaben hatte sich der Reilinger Gemeinderat in seiner ersten öffentlichen Sitzung nach der Sommerpause zu beschäftigen. Dabei zeigte sich das Ratsgremium trotz der finanziell schwierigen Zeiten recht „spendabel“, denn mit 426.420 Euro wurde für wichtige Investitionsmaßnahmen eine nicht ganz unbedeutende Summe bereitgestellt, die letztendlich den Reilinger Bürgern ebenso zu Gute kommen wird wie den an den Baumaßnahmen beteiligten Unternehmen. Weiterlesen
Anwohner fordern greifende Ordnungsmaßnahmen
Lärmbelästigungen, nächtliche Ruhestörungen und Randalen im Bereich des Schulhofes / Drohungen gegen früheren Feuerwehrkommandanten / Bürgermeister sichert schnelles Handeln zu
Eine für Reilinger Verhältnisse ungewöhnlich große Besucherzahl hatte sich am Montagabend zur ersten Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses eingefunden. Das Interesse der Zuhörer galt dabei weniger den zahlreichen Auftragsvergaben, sondern vor allem der Frageviertelstunde. Sie waren gekommen, um sich als Anwohner des neu gestalteten Pausenhofes der Friedrich-von-Schiller-Schule über nicht mehr hinnehmbare Zustände in diesem Bereich zu beschweren. Weiterlesen
Optimale Voraussetzungen für eine eine zukunftsorientierte Erziehungsarbeit
Erster Spatenstich zum Neubau des Friedrich-Oberlin-Kindergartens / Kinder packen kräftig mit an
„Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu uns Kindern gehen!“ Dieses alte Kinderlied bot am Freitagnachmittag den passenden Rahmen für den ersten Spatenstich zum Neubau des Friedrich-Oberlin-Kindergartens in Reilingen. In den letzten Wochen war der Kindergartenbau aus den 70-er Jahren abgerissen worden, um an gleicher Stelle gegenüber den Fritz-Mannherz-Hallen neu errichtet zu werden. Weiterlesen
Jubiläumsstraßenfest mit viel Spass "uff de Gass"
Kinder prägen das Bühnenprogramm / Von der Blasmusik bis zu Rhythm’n Blues & Soul
Straßenfeste leben heute nicht nur von einer abwechslungsreichen Speisekarte, sondern auch vom einem attraktiven Kulturprogramm. In Reilingen gehört bereits seit vielen Jahren eine große Bühne zum Festgelände, wo örtliche Vereine und Gruppen ein Non-Stop-Programm für jeden Geschmack bieten. In diesem Jahr hatte Sabine Petzold ein mehr ein buntes Bühnenprogramm zusammengestellt, das von der zünftigen Blasmusik bis hin zu funkigem Rhythm’n Blues & Soul reichte. Freunde des Chorgesanges kamen aber ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber von Tanz, Sport und Akrobatik. Weiterlesen
Jubiläumsstraßenfest mit Blitz und Donner beendet
25. Reilinger Straßenfest litt unter den Wetterbedingungen / Regen zur Eröffnung – tagsüber trockene Schwüle – Wolkenbruch zum Ausklang / Rosa Grünstein gewinnt Torwandschießen
Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen feiert man gerne ein Fest. Dass man aber auch bei Regen und eher unbeständigem Wetter ohne Sonnenschein von einem blauen Himmel im Freien ein großes Fest feiern kann, bewiesen am vergangenen Samstag die Reilinger. Bereits während des Aufbaus zum diesjährigen Straßenfest, das ob seiner 25. Wiederkehr ganz besonders gefeiert werden sollte, hatten die Organisatoren von der Kultur- und Sportgemeinschaft, die Vereinsvertreter und Festteilnehmer eher skeptisch zum Himmel geblickt. Weiterlesen
Ein "Lichtermeer" mit viel Musik
Initiative „Hoggemer für Hoggene“ hatte zum dritten „Lichtermeer“ in die Hockenheimer Innenstadt geladen
Um den Gemeinschaftssinn der Hockenheimer Bevölkerung einzufordern und ein Zeichen „Pro Hockenheim“ zu setzen, hatte die seit dem jüngsten OB-Wahlkampf bestehende Initiative „Hoggemer für Hoggene“ beschlossen, ihre begonnenen Aktivitäten mit einer Wiederauflage des „Lichtermeers“ auch im Jahr 2005 fortzusetzen. Wie bereits bei den ersten beiden Veranstaltungen waren am Freitagabend wieder viele Interessierte und Neugierige gekommen, um an diesem lauen Spätsommerabend durch die aus diesem Anlass für den Autoverkehr gesperrten Karlsruher Straße zwischen Fortunakreuzung und Postplatz zu bummeln. Weiterlesen
Grandios, gigantisch und erhaben
Festkonzert 25 Jahre Internationale Musiktage „Dom zu Speyer“ im Historischen Museum / Beethoven: 7. Sinfonie und Messe in C-Dur / Orchester, Chöre und Solisten auf hohem Niveau
Ludwig van Beethoven, dessen 9. Sinfonie und Chorfantasie bereits die letzte Festspielsaison entscheidend mitprägte, war auch das Festkonzert aus Anlass der 25. Internationalen Musiktage gewidmet, das ausgerechnet nicht im Dom zu Speyer, sondern im überdachten Innenhof des Historischen Museums stattfand. Warum für das Jubiläumskonzert ausgerechnet dieser für seine teils stumpfe, andererseits oft klirrende Akustik bekannte Raum mit seinen gerade Mal etwas mehr als 300 Sitzplätze ausgewählt wurde, war anfangs für viele Zuhörer nicht ganz verständlich. Weiterlesen
Lebensfrohes Konzert vor toten Kaisern
Faszinierendes Barockkonzert in der Krypta des Kaiserdoms / St. Petersburger Philharmoniker konzertieren im Rahmen der 25. Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“
Barockmusik in einer romanischen Krypta? Für viele selbst ernannte Kunst- und Kulturfreunde schier undenkbar, ja geradezu ein Sakrileg – sowohl an der Romanik als auch am Barock. Und in der altehrwürdigen ehemaligen Freien Reichsstadt Speyer geradezu eine Respektlosigkeit vor den toten Kaisern und Königen in ihrer Grablege in der wuchtigen Basilika über dem Rhein. Weiterlesen
Ein neues Fest in schwieriger Zeit
Rückblick auf das erste Reilinger Straßenfest / 25. Wiederkehr am 10. September / Ein Fest der Dorfgemeinschaft geblieben
Das Fest der Dorfgemeinschaft hat in Reilingen eine lange Tradition und wird in der Spargelgemeinde in diesem Jahr bereits zum 47. Mal gefeiert. Zunächst als große Saal- und Hallenveranstaltung durchgeführt, um das dörfliche Gemeinschaftsgefühl zu steigern und einen finanziellen Beitrag zur Förderung öffentlicher Projekte zu erzielen, setzte sich im Jahr 1981 die Erkenntnis durch, in einem Straßenfest eine zeitgemäßere Form für das etwas in die Jahre gekommene Fest gefunden zu haben. Weiterlesen
Kinder kochen wie zu Großmutters Zeiten
Vergnüglicher Kochnachmittag der Freunde Reilinger Geschichte im Hof des Heimatmuseums / Aprikoseneis und Grünkernmehlsuppe als kulinarische Renner
Die siebenjährige Daniela strahlt über das ganze Gesicht als sie ihre verschmierten Hände an der viel zu großen Kochschürze um ihren Bauch abreibt: „Das Kocken hat echt Spaß gemacht, aber noch besser war das Aprikoseneis, das wir gemacht haben.“ Die umstehenden Buben und Mädchen stimmen kräftig nickend zu, können aber mit vollem Mund nur wenig sagen. Weiterlesen
Erschütternden Begegnung mit einer ganz besonderen Musik
„Schubertiade“ erster Höhepunkt der 25. Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ / Begeisterte Zuhörer in der barocken Dreifaltigkeitskirche
Einen an Emotionen reichen Konzertabend erlebten die Zuhörer am Freitagabend in der bis auf den letzten Platz besetzten barocken Dreifaltigkeitskirche. Quasi im Schatten des wuchtigen romanischen Kaiserdoms gelegen, hatte Domkapellmeister Professor Leo Krämer als künstlerischer Leiter der 25. Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ die Begegnung mit der Musik von Franz Schubert in diesen Kirchenbau gelegt. Eine Entscheidung, die der möglichst historisch genauen Interpretation zweier der ungewöhnlichsten Kompositionen der Musikliteratur sehr entgegen kam. Weiterlesen
Ein Herbstfest von besonderer Landfrauen-Art
Köstlichkeiten aus Küche und Keller lockten Besucher in großen Scharen in den Mörsch / Alte Traktoren als Attraktion
Die Hockenheimer Landfrauen hatten am Wochenende wieder einmal zu einem ihrer bereits legendären Feste eingeladen und – wie könnte es auch anders sein – die Besucher strömten in großen Scharen hinaus zur Kleintierzüchterhalle im Mörsch. Wer sich ob der hochsommerlichen Temperaturen anfangs noch über ein „Herbstfest“ so anfangs September gewundert hatte, dem wurde, hatte er das Fahrrad als Verkehrsmittel gewählt, schnell bewusst, dass der Jahreszeitenwechsel unmittelbar bevorstehen dürfte. Weiterlesen
Auch hinter den Kulissen Höchstleistungen gezeigt
Vom bescheidenen Dorfturnier zum dreitägigen Wettkampfereignis / Reit- und Springturnier lockte viele Besucher an / Fast 1200 Starts
Das traditionelle Reit- und Springturnier des Reitervereins gehört seit vielen Jahren zu den herausragenden Sportveranstaltungen in Reilingen. Aus einem bescheidenen Dorfturnier entwickelte sich in den Jahren ein dreitägiges Wettkampfereignis, das inzwischen selbst gestandene Reitprofis dazu verlockt, ihre Startmeldungen abgeben. Das Turnier genießt vor allem in Süddeutschland einen besonderen Ruf, so dass viele Gestüte und Pferdezüchter auch in diesem Jahr das Reilinger Reit- und Springturnier dazu nutzten, ihre viel versprechenden Nachwuchspferde zu testen und sie – aber auch so manchen Reiter – erstmals echte Turnierluft schnuppern zu lassen. Weiterlesen
Genußreicher Bummel über die Festmeile
26. Altlußheimer Straßenfest lockte Besucher aus Nah und Fern / Neue Attraktionen und Bühnenverlegung kommen gut an / Buntes Kulturprogramm, reichhaltige Speisekarte
Was kann schöner sein für ein erfolgreiches Straßenfest als beständiges, ja fast sommerliches Wetter, ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken, ein buntes Kulturangebot sowie lauter fröhliche Menschen. Nach langen Tagen des Hoffen und Bangens erlebte Altlußheim ein Fest der ganzen Dorfgemeinschaft, wie es schöner nicht hätte sein können. Weiterlesen
Musiktage mit Pauken und Trompeten eröffnet
Mit zunächst ungewohnten, ja fast sphärisch anmutenden Klängen wurden am Freitagabend vor mehreren Hundert Zuhörern im Kaiserdom mit Leo Krämers Hymnus „Veni creator spiritus“ die 25. Internationalen Musiktage „Dom zu Speyer“ eröffnet. Der Verzicht auf die vielstimmigen Chorsätze sorgte bei dieser Instrumentalversion durch den Einsatz von Blasinstrumenten und Pauken für monumentale Augenblicke. Die Größe und Gewalt der Musik war nicht nur deutlich hörbar – sondern auch zu fühlen. In der Kombination mit der für Krämer eigenen Kunst der Orgelimprovisation und dem sicheren Wissen der Klangwirkung im Kaiserdom wurden die Gefühle der Zuhörer aufgepeitscht und somit hineingetragen in die schier unendlichen Klangweiten des romanischen Kirchenraums.
Weiterlesen