Rigoroser Sparhaushalt mit neuen Schulden

Gemeinderat stimmt dem Gemeindehaushalt 2006 zu / Kreditaufnahmen von rund 1,4 Millionen Euro notwendig
Geprägt von einem rigorosen Sparhaushalt, aber auch jeder Menge neuer Schulden bietet das Jahr 2006 für die Gemeinde Reilingen – zumindest finanziell gesehen – keinen besonderen Anlass zur Freude. Bei der Verabschiedung der Haushaltssatzung während der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal des Rathauses am Montagabend wurde aber auch deutlich, dass das gesamte Ratsgremium ohne Wenn und Aber hinter dem von Bürgermeister Walter Klein bereits am 5. Dezember 2005 vorgestellten und zuvor gemeinsam beratenen Haushaltsplan steht. Weiterlesen

Ein bunter Reigen zwischen Kultur und Sport

Kultur- und Sportgemeinschaft stellt abwechslungsreichen Veranstaltungskalender 2006 vor / Bis jetzt 166 fest gebuchte Termine /
Die Kultur- und Sportgemeinschaft hatte dieser Tage alle Reilinger Vereine und Gruppen eingeladen, einen Veranstaltungskalender für die Spargelgemeinde im Jahr 2006 zusammenzustellen. Von den rund 60 KuSG-Mitgliedern wurden bereits zu diesem Zeitpunkt 166 fest gebuchte Termine gemeldet, die kulturelle und sportliche Veranstaltungen ebenso beinhalten, wie verschiedene Feiern, Mitgliederversammlungen oder Ausflüge und Informationsabende. Weiterlesen

“20+C+M+B+06” kein Geheimcode sondern Haussegen

Sternsinger wieder unterwegs in Reilingen / Viele Familien, kranke und alte Menschen besucht / Erste Quellen gehen zurück auf das Jahr 1498 / Tradition lebendig wie eh und je
Seit einigen Tagen ist auch in Reilingen über vielen Haustüren die Inschrift “20+C+M+B+06” zu lesen. Hinter dieser meist in weißer Kreide geschriebenen Kombination von Buchstaben und Zahlen verbirgt sich kein Geheimcode, wie so mancher Zeitgenosse mutmaßte, sondern der alte christliche Segensspruch “Christus mansionem benedicat” (Christus segne dieses Haus). Weiterlesen

Enttäuschung einmal "Andersrum"

Hockenheim und Reilingen als „Location“ für den ProSieben-Film „Andersrum“ / Nur wenige Drehorte zu erkennen / Heiner Lauterbach und Mark Keller als Hauptdarsteller
Scheinwerfer, Reflektoren und jede Menge Kino-Flair: Wer im Dezember vergangenen Jahres an einem eisigen Winterabend durch die Hockenheimer Rathausstraße ging, konnte rund um die Buchhandlung Dörfler-Schwab ein filmreifes Treiben beobachten: Die im Industriegebiet Talhaus ansässige Harder Beta Filmproduktions GmbH & Co KG hatte diesen Ort als „Location“ (so der brancheninterne Begriff für einen Drehort) ausgesucht, um mit Heiner Lauterbach und Mark Keller einige Szenen für den Film „Andersrum“ zu drehen. Weiterlesen

Auch ohne Schnee eine stimmungsvolle Zeit

Weihnachten 2005 zwischen Gottesdienstbesuch und Familienfeier / Ein rückblickender Bummel durch die Weihnacht rund um Hockenheim
Alles Hoffen, Flehen, Beten und Wünschen hatte in der Region um Hockenheim in diesem Jahr nicht geholfen, endlich wieder einmal eine weiße Weihnacht zu erleben. Als gestrigen zweiten Weihnachtsfeiertag um die Mittagszeit doch noch Schneefall einsetzte, schien sich wenigstens die Hoffung vieler großer und kleiner Kinder zu erfüllen, doch noch den neuen Rodel, den das Christkind am Heiligen Abend unter den beleuchteten Tannenbaum gelegt hatte, auch ausprobieren zu können. Weiterlesen

Eine Weihnachtszeit "wie vun frieher" erlebt

Reilinger Mundart-Stammtisch hatte in den „Engel“ eingeladen / Nachtwächter zu Besuch / „Sprich, Gschwetz un G’schischdlin“ mit viel Musik
Die heimische Mundart wird nur in wenigen Orten des Rhein-Neckar-Raums so intensiv gepflegt wie in Reilingen. Die monatlichen Mundart-Stammtische im historischen Landgasthaus „Zum Engel“ sind stets gut besucht, die Mitarbeit am Mundart-Lexikon für den Raum Hockenheim stößt auf überaus großes Interesse. Die inzwischen weit über tausend typische Dialektbegriffe und –wörter werden regelmäßig in eine Datenbank eingepflegt, die auch im Internet (www.reilinger.de) aufgerufen werden kann. Weiterlesen

Vorweihnachtliche Freude bei vielen Senioren

Gemeinde Reilingen hatte zur Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger eingeladen / Viele Kinder und Jugendliche gestalteten das Programm / Bürgermeister dankt den ehrenamtlichen Kräfte in der Spargelgemeinde
Seit vielen Jahren ist es in Reilingen eine liebgewordene Tradition, in der Adventszeit die älteren Mitbürger zu einer Weihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen einzuladen. Von vielen Senioren und Behinderten wurde der angebotene Fahrservice dankbar angenommen, machte er es doch zumeist erst möglich, die Weihnachtsfeier zu besuchen. Ebenso die Anwesenheit der Betreuerinnen und Betreuer des örtlichen Pflegeheims und der Seniorenvilla, sowie der ehrenamtlichen Kräfte des DRK-Ortsvereins. Weiterlesen

Mit "Nikolauswoi" das Adventsfenster geöffnet

Lions-Club Hockenheim hatte in die Reilinger Hauptstraße eingeladen / Gedichte, Geschichten und Gesang
Es war schon ein beschaulicher Moment, als über 100 Reilinger direkt neben der auch zu den Abendstunden viel befahrenen Hauptstraße gemeinsam das Lied „O Tannenbaum“ anstimmten. Sie alle waren auf Einladung des Lions-Club Hockenheim vor das Anwesen der Familien Kneis/Roth gekommen, um sich mit einer besonderen Aktion auf die Adventszeit einzustimmen – und etwas Gutes zu tun. Ehe der „Lebendige Adventskalender“ sein geschmücktes Fenster dem staunenden Publikum öffnete, begrüßte Wolfgang Roth als Gastgeber des Abends die vielen Besucher. Weiterlesen

Schonwald wird zum Vogelschutzgebiet

Gemeinderat stimmt der Aufnahme in das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 zu / Vor allem der Ziegenmelker soll geschützt werden
Mit dem europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 haben sich die Staaten der Europäischen Union die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa zum Ziel gesetzt. Hierfür sind nach der FFH-Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum) ausgewählte Lebensräume von europäischer Bedeutung aus verschiedenen Regionen miteinander zu verknüpfen. Weiterlesen

Gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern

Ansprachen zum Jahresende von Bürgermeister Walter Klein und dem FDP-Fraktionsvorsitzenden Jens Pflaum / Karl Bickle (SPD) und Peter Schell (FDP) für 25jährige Gemeinderatszugehörigkeit geehrt
Im Reilinger Gemeinderat ist es Tradition, in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres Bilanz zu ziehen und dabei Rückschau auf das zu Ende gehende Jahr zu halten. Bürgermeister Walter Klein stellte in seiner Ansprache fest, dass das Jahr zwar wie im Fluge vergangen sei, aber bei näherer Betrachtung auch festgestellt werden könne, dass wieder Vieles geleistet werden konnte. „Wir haben im Jahr 2005 bestens erfüllt, was wir uns gewünscht und was wir geplant haben.“ Weiterlesen

"Wir müssen miteinander in Klausur gehen"

Stellungnahme der Freien Wähler zum Gemeindehaushalt 2006 durch Friedrich Feth
Dass ein Haushaltsplan wie der für das Jahr 2006 keine Freude auslösen könne, verdeutlichte Gemeinderat Friedrich Feth für die Fraktion der Freien Wähler. Bewertungen unter dem Motto „nach Katastrophenplanjahr 2005 nur noch leichter Betriebsunfall“ seien wenig hilfreich, da die Planzahlen 2005 durch die Entwicklung in diesem Jahr bereits längst überholt seien – „und als Vergleich nicht mehr taugen“. Weiterlesen

Trotz schlechter Finanzsituation bemerkenswerte Weiterentwicklung

Bürgermeister Walter Klein bringt Gemeindehaushalt 2006 ein / Neuverschuldung um 1,1 Millionen Euro / Gemeinderat stimmt ohne Gegenstimme zu
Mit einem Haushaltsvolumen von 13 Millionen Euro hofft die Gemeinde Reilingen alle kommunalen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2006 abdecken zu können. Das Votum der Gemeinderäte quer durch alle Fraktionen war eindeutig und einstimmig zugleich, sodass jetzt für den Verwaltungshaushalt 10,7 Millionen Euro zur Verfügung stehen, für den Vermögenshaushalt 2,3 Millionen Euro. Verglichen mit dem Vorjahr verringern sich damit die laufenden Kosten um 300 000 Euro, der Vermögens- und Investitionsbereich um etwas mehr als 400 000 Euro. Weiterlesen

"Kommunale Pflichtaufgaben werden hinreichend erfüllt"

CDU-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt durch Klaus Benetti
Nach Auffassung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Benetti lasse sich die Finanzsituation der Gemeinde Reilingen in einem Satz zusammenfassen: „Der Verwaltungshaushalt kann wieder nicht durch die Einnahmen gedeckt werden und der Vermögenshaushalt benötigt auf Grund der regen Investitionstätigkeit fast zwei Millionen Euro neue Kredite.“ Dennoch halte die CDU die geplanten Ausgabenansätze der Gemeindeverwaltung für vertretbar. Weiterlesen

Investition in die Sicherheit der Spargelgemeinde

Gemeinderat stimmt Neuanschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF20/24 für die Freiwillige Feuerwehr zu
In Zeiten leerer Kassen tun sich auch Kommunalpolitiker nicht mehr leicht, ihre Bevölkerung kurz vor Weihnachten mit einem gemeinderätlichen Geschenk zu überraschen. Weil aber manche Gaben ihren Sinn haben und letztendlich einer ganzen Dorfgemeinschaft zu Gute kommen, war die Entscheidung am Reilinger Ratstisch letztendlich doch einstimmig: die Freiwillige Feuerwehr erhält jetzt endlich das bereits 1999 beantragte neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20/24. Weiterlesen

"Haushaltsposten kritisch überprüfen"

FDP-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt 2006 durch Jens Pflaum
„Wir werden die Verwaltung unterstützen und auch Vorschläge einbringen, die dazu beitragen, den Haushalt zu konsolidieren“, betonte Jens Pflaum in der Stellungnahme der FDP-Fraktion zum Haushaltsplan 2006. Reilingen befinde sich, wie die meisten öffentlichen Haushalte in der finanziellen Situation, dass die Ausgaben höher seien als die Einnahmen. Weiterlesen

"Haben unsere Hausaufgaben gemacht"

SPD-Stellungnahme zum Gemeindehaushalt 2006 durch Dieter Rösch
Als „langsame Signale“ für einen vorsichtigen Optimismus bewertete Dieter Rösch für die SPD-Fraktion die Eckdaten des Haushaltsentwurfs 2006. Genährt werde dieser Optimismus im besonderen durch deutliche Verbesserungen auf der Einnahmenseite im Verwaltungshaushalt. Der deutliche Zuwachs der Schlüsselzuweisungen vom Land sei ein warmer Geldregen. Weiterlesen

Nach drei Monaten bereits Richtfest gefeiert

Feierstunde im neuen Friedrich-Oberlin-Kindergarten / Gemeinde investiert rund 1,42 Millionen Euro / Zuschuss aus dem Ausgleichsstock beträgt 351.000 Euro
Nach einer Bauzeit von nur knapp drei Monaten wurde gestrigen Freitagnachmittag das Richtfest für den neuen Friedrich-Oberlin-Kindergarten gefeiert. Aus diesem Anlass traf sich eine große Schar geladener Gäste an der Baustelle, um bei kaltem Winterwetter einem alten Brauch folgend einen wichtigen Bauabschnitt abzuschließen. Weiterlesen

Glühweinduft und glänzende Kinderaugen

16. Reilinger Adventsmarkt lockte viele Besucher auf den Rathausplatz / BdS als Veranstalter mit Verlauf zufrieden

Auf dem Reilinger Rathausplatz beherrschten am Samstagnachmittag rund um den Dorfbrunnen Glühweinduft und Lichterglanz das Geschehen. Als der 16. Adventsmarkt am frühen Nachmittag zu den Klängen des evangelischen Posaunenchores vom örtlichen BdS-Vorsitzenden Klaus Dechant in Anwesentheit von Bürgermeister Walter Klein und zahlreichen Gemeinderäten eröffnet wurde, hielt sich der Besucherandrang noch in Grenzen. Weiterlesen

Nie an Krieg und Gewalt gewöhnen

Feierstunde zum Volkstrauertag mit deutlichem Appell
Im Gedenken an die Opfer zweier Weltkriege und des nationalsozialistischen Regimes sowie der Opfer heutiger Kämpfe und Gewalttaten machte Bürgermeister Walter Klein in seiner Ansprache während der Feierstunde auf dem Reilinger Friedhof deutlich, dass der Volkstrauertag auch heute noch ein Tag stillen Gedenkens, Trauer und Nachdenklichkeit sei. Dies gelte mittlerweile auch über Grenzen hinweg. „Versöhnung über Gräbern“, einst als Hoffnung formuliert, sei Realität geworden. Weiterlesen

Bunte Lichter in dunkler Nacht

Traditionelle Martins- und Laternenlieder / Schulchor aktiv
In Erinnerung an Sankt Martin zogen auch in Reilingen am gestrigen Abend viele hundert Kinder mit ihren bunten Laternen und Lampions durch die Straßen der Spargelgemeinde. Abschließender Treffpunkt für die Buben und Mädchen war nach dem gemeinsamen Laternenumzug, der wieder von den katholischen und evangelischen Kindergärten für alle Reilinger Buben und Mädchen organisiert worden war, einmal mehr die große Wiese vor der Friedrich-von-Schiller-Schule. Weiterlesen

Aus früheren Hausnachbarn europäische Nachbarn machen

Tanja Durdev aus Serbien als Praktikantin im Friedrich-Oberlin-Kindergarten / Deutsch wieder zugelassene Sprache in der Vojvodina / Erinnerungen an Donauschwaben

Immer wenn Tanja zu einem Märchenbuch greift oder dazu einlädt, mit ihr zu singen, wird es in der Spatzengruppe des Reilinger Friedrich-Oberlin-Kindergartens lebendig. Die Buben und Mädchen drängen sich um die junge Frau, jeder hofft, einen Platz genau neben ihr zu bekommen. Langsam, fast bedächtig spricht sie mit den Kindern, die aufmerksam ihren Worten lauschen – und dies trotz einer ungewohnten sprachlichen Einfärbung. Weiterlesen

Kiddy Contest – was ist das?

Beim Kiddy Contest zeigen Kids aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol was sie als junge Gesangs- und Showtalente wirklich draufhaben. Zehn internationale Top-Hits werden alljährlich für diesen „Song Contest der Kinder“ ausgewählt und mit neuen, deutschen Texten versehen. Weiterlesen

Eine Reilingerin im Kiddy Contest-Finale

Kim Steiner qualifiziert sich unter vielen Tausend Jugendlichen / Finale live aus Wien im TV
Als die zwölfjährige Kim Steiner beim Reilinger Straßenfest auf der Bühne stand und mit ihrem Showprogramm nicht nur die vielen Kinder und jungendliche Zuschauer begeisterte, ahnte niemand im weiten Rund, dass nur eine Woche für die junge Reilingerin ein Traum in Erfüllung gehen sollte. Weiterlesen

Gemeinderat erhöht Grund- wie auch Gewerbesteuer

Zum Teil deutliche Erhöhung der Friedhofsgebühren / Auch zukünftig keine politischen Artikel im Amtsblatt
Um die Finanzkraft der Gemeinde Reilingen in den kommenden Jahren wenigstens ein bisschen zu verbessern, sprach sich der Gemeinderat während seiner öffentlichen Sitzung im Bürgersaal am Montagabend bei nur zwei Gegenstimmen dafür aus, in der Spargelgemeinde ab dem 1. Januar 2006 die Grundsteuer um 20 Prozent-Punkte auf 320 Prozent sowie die Gewerbesteuer um 10 Prozent-Punkte auf 340 Prozent zu erhöhen. Weiterlesen

Trotz Verschlechterung ein Hoffnungsschimmer

Bürgermeister Walter Klein legt weiteren Finanzzwischenbericht für 2005 vor

Die Gemeinde Reilingen muss sich für das Jahr 2005 auf eine erneute Verschlechterung der Finanzsituation einstellen. Dies macht der am Montagabend in öffentlicher Sitzung dem Gemeinderat vorgelegte Finanzzwischenbericht deutlich. Für Bürgermeister Walter Klein aber kein Grund, sich Angst um die wirtschaftliche Situation der Spargelgemeinde machen zu müssen. Die Veränderungen der Ein- und Ausgabepositionen seit dem ersten Finanzzwischenbericht würden eine leichte Entspannung der Finanzsituation erwarten lassen. Dies betreffe vor allem den Vermögenshaushalt, wo sich der bisher zu erwartende Fehlbetrag in Höhe von 1,075 Millionen Euro inzwischen auf 722 000 Euro reduziert habe. Zurückzuführen sei dies, so das Gemeindeoberhaupt erläuternd, dass durch die Ergebnisverbesserung im Verwaltungshaushalt der Vermögenshaushalt rund 310 000 Euro weniger Finanzierungsmittel bereitstellen müssen.
Positiv bewertete Klein in diesem Zusammenhang vor allem die Verbesserung der Gewerbesteuereinnahmen um 520 000 Euro sowie Verringerung des Verwaltungs- und Betriebsaufwands um 44 000 Euro. Zugleich machte er aber deutlich, dass auch knapp drei Monate vor Jahresschluss noch Unsicherheitsfaktoren bestehen würden. Dies betreffe vor allem den Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer und die lokale Gewerbesteuer. Ebenso offen sei die Situation beim Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken. Laut Haushaltsansatz habe man den Verkauf von zwölf der 24 vorhandenen Bauplätze erwartet. Tatsächlich seien bisher nur drei Grundstücke auch verkauft worden. „Es ist davon auszugehen, dass bis Jahresende noch drei weitere verkauft werden“, gab sich der Bürgermeister zuversichtlich, doch noch auf eine Verbesserung der Reilinger Haushaltssituation hoffen zu dürfen.
Diese Hoffnung wird gestärkt auch durch die Tatsache, dass im Jahr 2004 die allgemeine Rücklage, also das „Sparbuch“ der Spargelgemeinde, nicht wie ursprünglich geplant bis zum gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststand abgebaut werden musste. Somit stehen für dieses Jahr zusätzlich 430 000 Euro zu Verfügung, die zur Verringerung des Haushaltsdefizits verwendet werden können. Walter Klein: „Unter Berücksichtigung dieser Vorgehensweise wird daher zum Jahresende 2005 ein endgültiger Fehlbetrag von 292 000 Euro vorhanden sein.“