Der "Ölberg" am Speyerer Dom

Scheinbar klein und verlassen liegt für Besucher der alten Reichsstadt Speyer neben dem Dom ein Baudenkmal, das einst zu den beeindruckendsten Schöpfungen gotischer Baukunst auf deutschem Boden gezählt wurde – der „Ölberg von Speyer“. Die Geschichte des Denkmals reicht zurück bis in das Jahr 1509. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war es Mode geworden, die Gefangennahme von Jesus in Bildgruppen darzustellen. Das ausklingende Mittelalter liebte diese bildliche Darstellung, die im neuen, gotischen Baustil eine plastische Darstellung fand. Weiterlesen

In 28 Jahren viele persönliche Opfer zum Wohl der Gemeinschaft gebracht

Karl Bickle (SPD) aus dem Gemeinderat verabschiedet / Bürgermeister Walter Klein und SPD-Fraktionssprecher Dieter Rösch würdigen langjährige Verdienste / Mit Ehrenmedaille in Gold der Gemeinde Reilingen ausgezeichnet

Mit Karl Bickle wurde am Montagabend einer der beiden dienstältesten Ratsmitglieder der Gemeinde Reilingen aus dem Gemeinderat verabschiedet. Er tue dies mit einem lachenden und einem weinenden Auge, stellte Bürgermeister Walter Klein gleich zu Beginn seiner Ansprache fest. Nach 28 Jahren müsse man nun Abschied nehmen von einem Weggefährten, einem Gemeinderat, der dieses verantwortungsvolle Ehrenamt stets zum Wohl seiner Heimatgemeinde ausgeübt und sich in all den Jahren nicht nur die Achtung und das Vertrauen aller Ratsvertreter über alle Parteigrenzen hinweg, sondern auch vieler Mitbürgerinnen und Mitbürgern erworben habe. Weiterlesen

Eva Kröncke neu in Reilinger Gemeinderat eingeführt

Nachfolge für Karl Bickle (SPD) geregelt / Ausschüsse neu besetzt / Schöffen und Jugendschöffen neu gewählt / Gedenkminute für Altgemeinderat Friedrich Kief und Neulußheims Bürgermeister Gerhard Greiner

Im Gedenken an den vor wenigen Tagen verstorbenen Altgemeinderat Friedrich Kief und den Neulußheimer Bürgermeister Gerhard Greiner eröffnete Bürgermeister Walter Klein am Montagabend die Sitzung des Reilinger Gemeinderates. „Die beiden Verstorbenen haben sich über Jahre hinweg stets zum Wohl ihrer Gemeinden, aber auch der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim eingesetzt“, so Klein in seiner Würdigung. Weiterlesen

Reilinger Hauptschule lebendiger denn je

Schulfest mit Hauptschultag der Friedrich-von-Schiller-Schule / Abwechslungsreiches Programm mit vielen musisch-künstlerischen Akzenten / Vorstellung der Projekt-Arbeiten
Wenn auch bundesweit die Diskussion über die Zukunft der Hauptschule voll entbrannt ist, wurde am Samstag während des Schulfestes der Friedrich-von-Schiller-Schule einmal mehr deutlich, dass Hauptschule nicht gleich Hauptschule ist. Das abwechslungsreiche Programm, das geprägt war von vielen musisch-künstlerischen Akzenten, mehr noch aber die vorgestellten Projekte, die Motivation und das Engagement der Schüler und Lehrer machten deutlich, dass trotz aller Probleme die Hauptschule zumindest in Reilingen (noch) lebt. Weiterlesen

Farbenfrohe Heiterkeit frühlingshafter Kreativität

9. Reilinger Ostermarkt in der Fritz-Mannherz-Halle / In besonderer Atmosphäre auf den Frühling und das nahe Osterfest eingestimmt / Besucher aus der ganzen Region zu Gast /Erlebnis für die ganze Familie
Was gibt es schöneres, als bei freundlichem Wetter einen Ausflug zu einem Ostermarkt zu unternehmen, um sich in dieser besonderen Atmosphäre auf den Frühling und das nahe Osterfest einzustimmen? Und es waren nicht wenige, die sich am vergangenen Wochenende nach Reilingen aufmachten, um den 9. Ostermarkt der „Freunde Reilinger Geschichte“ in der Fritz-Mannherz-Halle zu besuchen. Weiterlesen

Menschen aus 48 Nationen leben friedlich zusammen

Bürgermeister Walter Klein legt den Jahresbericht 2007 für das „Dienstleistungsunternehmen Rathaus“ vor / Interessante Zahlen rund um die Spargelgemeinde
Eine Gemeinde wie Reilingen ist längst nicht mehr nur die Heimat von Menschen, sondern auch eine besondere Art von Dienstleistungsunternehmen. Dies belegt der aktuell von Bürgermeister Walter Klein vorgelegte Bericht des „Dienstleistungsunternehmen Rathaus“ für 2007. Viele Tabellen und Grafiken machen das Wirken der Gemeindeverwaltung deutlich, zeigen den Verwaltungsaufwand auf, den es auch in kleineren Kommunen zu bewältigen gibt. Zugleich lässt sich damit aber auch die Entwicklung der Spargelgemeinde in Zahlen fassen und in Statistiken ausdrücken. Weiterlesen

"Zu des Volkes Lust und Fröhlichkeit"

Seine historische Aufgabe als Grenzstein zwischen den Hoheitsgebieten von Bischof und Stadt hat der steinerne Napf vor dem Speyerer Dom zwar längst verloren. Doch ein beliebter Brauch aus dem Mittelalter ist erhalten geblieben: Bei besonderen kirchlichen Ereignissen wird der Domnapf noch immer “zu des Volkes Lust und Fröhlichkeit” mit einem “guten Fuder weißen oder roten Weines” gefüllt. Weiterlesen

Reilingens größter Verein blickt optimistisch in die Zukunft

Klaus Langer und Ernst Müller aus dem TBG-Vorstand verabschiedet / Otto Frey zum Ehrenmitglied ernannt / Thomas Haffner „TBG-Sportler des Jahres“
Mit der Verabschiedung von Klaus Langer aus dem geschäftsführenden Vorstand ging beim Turnerbund „Germania“ Reilingen während der diesjährigen Jahreshauptversammlung des größten Vereins der Spargelgemeinde im Saal des SC 08-Clubhauses „Feldschlössl“ eine Ära zu Ende. All die Verdienste von Klaus Langer in den letzten 26 Jahren aufzuzählen, sei, so der TBG-Vorsitzende Dieter Hopf, im Rahmen einer Jahreshauptversammlung nicht möglich. Weiterlesen

Viel für den Sport in Reilingen getan

SC 08 Reilingen hatte zur Jubiläumsmatinee in die Fritz-Mannherz-Halle geladen / Über drei Stunden Programm für jeden Geschmack / Festrede von Bürgermeister Walter Klein
Wie richtig die Männer der ersten Stunde mit der Idee lagen, vor 100 Jahren auch in Reilingen einen Fußballverein zu gründen, zeigte sich schon allein am Sonntagvormittag während der Jubiläumsmatinee in der Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen. Bewusst hatte die junge und engagiert wirkende Vorstandsmannschaft um den rührigen SC 08-Vorsitzenden Uli Kief der klassischen und bisher gewohnten Art, Vereinsjubiläen zu feiern, die alten Zöpfe abgeschnitten und zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, die nicht nur dem besonderen Anlass gerecht wurde, sondern auch der großen Vereinsfamilie und deren Gäste aus kommunaler Politik und Wirtschaft, örtlicher und regionaler Vereinswelt, genügend Zeit ließ, das besondere Jubiläum zu feiern. Weiterlesen

"SC 08 gehört zur Reilinger Dorfkultur wie die Kirche und das Gasthaus"

Reden und Ehrungen / Martin Müller seit 70 Jahren beim Sportclub 1908 / Verlässlicher Partner in der Kultur- und Sportgemeinschaft
„Fußball ist in Deutschland auch deshalb Volkssport Nummer eins, weil es die vielen rührigen Fußballvereine gibt wie den Sportclub 08 Reilingen“, würdigte Günter Seith, Vizepräsident des Badischen Sportbundes und zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Badischen Fußballverbandes, während seiner Ansprache aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des SC 08 Reilingen nicht nur das Engagement der aktiven Sportlerinnen und Sportler in den vielen Vereinen zwischen Bodensee und Kurpfalz, sondern gerade auch der großen Zahl ehrenamtlich tätiger Trainer, Jugendbetreuer und Vereinsfunktionäre. Weiterlesen

Hopfenstangen als Tore für den Bolzplatz

100 Jahre SC 08 Reilingen – ein Blick in die wechselvolle Geschichte (1)
Sich eine Zeit, ja ein Leben ohne Fußball vorzustellen, dürfte nicht nur den Aktiven und vielen Fans schwerfallen. Und doch ist es, orientiert man sich an der Geschichte der Menschheit noch gar nicht so lange her, dass es den organisierten Fußballsport gibt. Ja, gekickt wurde schon immer. Das beweisen Wandgemälde aus dem alten Ägypten oder aus Darstellungen der südamerikanischen Inka-Kultur. Dass auch in den deutschen Ländern gerne mit einem aus Lumpen oder Lederstücken geformten „Ball“ gespielt wurde, ist auf vielen Gemälden alter Meister zu erkennen. Weiterlesen

"Ohne Musik wäre das Leben um vieles ärmer"

Musikverein „Harmonie“ hatte zur Familienfeier mit viel Musik ins Josefhaus eingeladen / Peter Ehringer und Jasmin Schwarz besonders geehrt / Nachwuchsmusiker stellten sich vor
Zu einem frühlingshaften Nachmittag mit viel Musik hatte der Musikverein „Harmonie“ am Sonntag nicht nur seine Mitglieder, sondern auch viele Gäste in den großen Saal des Reilinger Josefshauses eingeladen. Mit dem schwungvollen Konzertwalzer „Mondnacht auf der Alster“ kam dann auch gleich die richtige Stimmung unter den vielen Zuhörern auf. Weiterlesen

Ein Dampfross auf der Siegerstraße

Preisvergabe in der Rheinfrankenhalle / Auch Häuser und Hofeinfahrten prämiert
Unerwartet schnell kamen in diesem Jahr die Preisrichter auf dem Jurywagen vor der Volksbank zu einem Ergebnis, so dass dieses bereits kurz nach Ende des Rosenmontagsumzuges den vor und in der Rheinfrankenhalle wartenden Gruppen verkündet werden konnte. Die Präsidentin des veranstaltenden Fastnachtskomitee „Die Luxe“, Conny Samuel, dankte allen Teilnehmern für deren Engagement, ohne das eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt werden könne. Weiterlesen

Am Rosenmontag wird Altlußheim zur Narrenhochburg

13. Rosenmontagsumzug lockte Tausende von Besucher in die Rheingemeinde / Ein närrisches Spektakel der besonderen Art / Närrischer Mix bot für jeden Geschmack etwas
Was eine richtige Fastnachtshochburg ist, lässt sich auch von unsicheren Wetterverhältnissen die gute Laune nicht verderben. Die Altlußheimer jedenfalls bewiesen einmal mehr auch mit ihrem inzwischen 13. Rosenmontagsumzug, dass sie feiern können – und wie …! Da der Himmel um die Mittagszeit aufhellte und der Wind auch die morgendlichen Regenwolken verwehte, setzte ein Besucheransturm auf die kleine Rheingemeinde ein. Weiterlesen

Ein Fastnachtsumzug (fast) wie aus dem Bilderbuch

49. Hockenheimer Fastnachtszug lockte Tausende in die Rennstadt / Fast 3.000 Teilnehmer / Kunterbunte Vielfalt – aber der Umzug wird immer „schwärzer“ / Unschöne Randerscheinungen
Bei Sonnenschein von einem nahezu strahlend blauen Himmel, aber eisiger Kälte im Schatten der Häuser zog am Samstagnachmittag der 49. Hockenheimer Fastnachtszug durch die Straßen der Rennstadt. Zweieinhalb Stunden lang wurde den vielen Tausend Zuschauern entlang des Zugwegs eine närrische Vielfalt geboten, die von traditionellen Zunftgruppen über den bekannten kurpfälzischen Gruppen-Wagen-Mix bis hin zur vermummt-schwarzen Fasnacht der Teilnehmer aus dem Bruhrain reichte. Weiterlesen

Dem Hockenheimer Umzug eine Zukunft geben

Deutliche Kritik von Bürgermeister Werner Zimmermann an nicht eingehaltener Lautstärkenbegrenzung / After-Umzug-Party in der Stadthalle / Buntes Programm und Preisvergabe / Rekordteilnahme aus Reilingen
Mit einer „After-Umzug-Party“ findet seit einigen Jahren der Hockenheimer Fastnachtszug seinen beschwingten Ausklang in der Stadthalle. Bei freiem Eintritt können hier die Zugteilnehmer die Wartezeit bis zur Bekanntgabe der Preisträger überbrücken, die Zuschauer sich nach dem langen Stehen in der Kälte wieder aufwärmen. Dieses Angebot nutzten auch in diesem Jahr viele Menschen, aber es waren deutlich weniger als in den Vorjahren. Lag es nun an den Spielregeln in der Halle, die ein zu wildes Durcheinander verhindern sollen, dem in diesem Jahr erstmals gültigen Rauchverbot, den (eigentlich annehmbaren) Preisen für Speisen und Getränke, oder den für wen auch immer reservierten Tischen, an denen lange Zeit doch keiner saß? Weiterlesen

Von Gartenhäuschen und echten Problemen

Was wäre eine Neulußheimer Gemeinderatssitzung ohne seine – beim Publikum besonders beliebten – „Wortwechsel“ … / Aber auch echte Probleme erörtert
Der Neulußheimer Gemeinderat würde nicht seinem inzwischen landesweit bekannten Ruf gerecht, gäbe es nicht mindestens einen Tagesordnungspunkt, der zum Austausch ganz besonderer „Freundlichkeiten“ reizen würde. Das sind dann die Momente, auf die die, verglichen mit den Gemeinderatssitzungen in den umliegenden Städten und Gemeinden, vielen Zuhörer eigentlich auch gewartet haben. Weiterlesen

Stellungnahme der NBL-Fraktion

Der der Abstimmung vorgelegte Haushaltsplanentwurf sei nach Auffassung der NBL-Fraktion das, was in der gegenwärtigen Lage und mit den derzeitigen Mehrheiten im Neulußheimer Gemeinderat möglich sei. Als positive Ansätze nannte NBL-Sprecherin Anni Greulich beispielsweise, dass der Feuerwehr in diesem Jahr die Mittel zur Verfügung gestellt werden können, um die Ausstattung zu ergänzen. Weiterlesen

Stellungnahme der CDU-Fraktion

„Keine neuen Schulden“ habe sich die CDU-Fraktion für den Jahreshaushalt 2008 der Gemeinde Neulußheim zum Ziel gesetzt – und dieses Ziel auch erreicht. Dass sogar noch eine positive Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt möglich sei, nannte CDU-Sprecher Norbert Jakobi ein tolles Ergebnis. Weiterlesen

Haushalt 2008 zugestimmt – nicht jedoch der Jahresrechnung 2006

Neulußheimer Gemeinderat tagt im „Haus der Feuerwehr“ / Jahresrechnung 2006 jetzt bei der Kommunalaufsicht / GPA: Formale Fehler, aber kein finanzieller Schaden
Mit einem Haushaltsvolumen von rund 11,66 Millionen Euro hofft die Gemeinde Neulußheim alle kommunalen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2008 abdecken zu können. Das Votum der Gemeinderäte quer durch alle Fraktionen war eindeutig und einstimmig zugleich, sodass jetzt für den Verwaltungshaushalt rund 10,3 Millionen Euro zur Verfügung stehen, für den Vermögenshaushalt etwa 1,4 Millionen Euro. Weiterlesen

Geht Eigennutz vor Gemeinnutz?

Stadt Hockenheim untersagt als Baubehörde den Bau eines Baumarktes in Neulußheim um gleiche Baumaßnahme im Talhaus zu schützen / Probleme mit dem Schwimmunterricht für Zweitklässler
Die Mitteilungen und Bekanntgaben von Bürgermeister Gerhard Greiner waren nicht ohne eine gewisse Brisanz und wurden vom Neulußheimer Gemeinderat mit Interesse, aber auch mit Kopfschütteln und einer gewissen Irritation aufgenommen – vor allem den geplanten Neubau eines Baumarktes betreffend. Bereits Mitte der 1990-er Jahre hatte die damalige Firma Noba vor, auf ihrem Gelände auf Neulußheimer Gemarkung am Kreuzungsbereich von B 36 und B 39 einen Baumarkt mit Baustoffzentrum und Gartencenter zu errichten. Weiterlesen

Für beispielhaften Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft ausgezeichnet

Siegfried Heim erhält Staufermedaille in Silber des Landes Baden-Württemberg / Finanzminister Gerhard Stratthaus hält Laudatio / Bürgermeister Walter Klein dankt für die Verdienste um die Kultur- und Sportgemeinschaft Reilingen

Mit Siegfried Heim wurde am Freitagabend, da waren sich alle Laudatoren und Gratulanten einig, der wohl wichtigste Mann der Spargelgemeinde nach dem Bürgermeister im Rahmen einer Feierstunde für besondere Verdienste im kulturellen Bereich ausgezeichnet. Welche Wertschätzung der Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft und damit Repräsentant aller Reilinger Vereine genießt, war auch an der großen Besucherzahl in der Aula der Friedrich-von-Schiller-Schule abzulesen. Weiterlesen