Brunnenbassin des Abteigartens Bronnbach ist wieder in den Garten geschwebt
Nach dem Abschluss der Steinsanierung von Mauer, Balustrade und barocken Figuren im Abteigarten des Klosters Bronnbach steht bis zur Wiedereröffnung die eigentliche Gestaltung des Gartens im Fokus. Die Arbeiten gehen gut voran, so dass der Abteigarten wie geplant im Frühjahr 2017 eröffnet werden kann. Er soll, Landrat Reinhard Frank, ein besonderer Anziehungspunkt werden und zusätzliche interessierte Besucher nach Bronnbach führen. Die Klosteranlage steht im Eigentum des Main-Tauber-Kreises. Weiterlesen
* Lokalreporter-Archiv
Tapisserien kehren zurück
Beletage von Schloss Bruchsal in (altem) neuen Glanz
Ende April 2017 werden die Räume mit ihren glanzvollen Interieurs aus der Zeit der Fürstbischöfe und der Markgräfin Amalie von Baden wieder zugänglich sein. Jetzt sind die ersten 15 Stücke der Ausstattung wieder zurück ins Schloss gekommen – und es sind die kostbarsten der Sammlung: die Tapisserien, die großen seidenen Wandteppiche. Sie waren seit 14 Jahren dort nicht mehr zu sehen: Als 2002 das Badische Landesmuseum mit dem „Museum für höfische Kunst des Barock“ auszog, wurden die Tapisserien, die damals dort präsentiert wurden, in die Depots gebracht. Inzwischen sind sie gereinigt und restauriert. Weiterlesen
Außergewöhnlicher Fund in Paris
Wertvolle Urkunden kehren nach mehr als 70-jähriger Odyssee in das Speyerer Stadtarchiv zurück
Sieben wichtige Urkunden aus dem Bestand des Speyerer Stadtarchivs, die bisher als Kriegsverlust galten, sind nach mehr als 70-jähriger Odyssee in die Domstadt zurückgekehrt. Oberbürgermeister Hansjörg Eger konnte die wertvollen Unikate gestern im Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) entgegennehmen. Unter den Urkunden, die von unschätzbarem historischen Wert sind, befinden sich auch Königs- und Kaiserurkunden, darunter Privilegien, die Kaiser Sigismund (1368-1437) der Stadt Speyer erteilte. Eine weitere Urkunde dokumentiert den Abschluss eines Landfriedens und Bündnisses zwischen den Städten Mainz, Straßburg, Worms, Speyer und Oppenheim im Jahr 1325. Weiterlesen
Bücher aus der NS-Zeit zurückgegeben
Pfälzische Landesbibliothek übergibt sechs Bücher, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden
Die Pfälzische Landesbibliothek hat sechs Bücher, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus katholischen Pfarrbüchereien enteignet wurden, an das Bistum Speyer zurückgegeben. „Es handelt sich um belletristische Werke, die Geschichten erzählen, aber auch selbst eine spannende Geschichte haben“, erklärte Dr. Armin Schlechter vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Ein Erlass im Jahr 1940 verfügte, dass sämtliches nichtkonfessionelles Schrifttum aus den katholischen Pfarrbüchereien entfernt und für die Ausleihe gesperrt werden musste. Weiterlesen
Ein Kleinod im Heidelberger Schloss
Das Deutsche Apotheken-Museum hat im Ottheinrichsbau seine Heimat
Mit seinen historischen Einrichtungen und dem lebendigen Programm ist es ein besonderer Magnet auf dem Schloss – und wie groß seine Anziehungskraft ist, wissen die wenigsten. Rund 710.000 Besucher haben sich im letzten Jahr die Arzneimittelsammlung, die Tiegel, Mörser, Waagen und andere Raritäten der Pharmaziegeschichte angeschaut. Sie verschaffen dem Museum in Schloss Heidelberg damit einen Platz in der absoluten Spitzengruppe der deutschen Museen. Weiterlesen
Zeughaus des 16. Jahrhunderts wird saniert
Sicherungsarbeiten im Schloss Heidelberg
Die Arbeiten sind in zwei Abschnitte aufgeteilt: Um die Fledermäuse nicht zu gefährden, für die das Schloss ein wichtiges Winterquartier ist, finden die Arbeiten in Abstimmung mit dem Naturschutz nur außerhalb der Ruhephasen der geschützten Tiere statt. Weiterlesen
Historischer Kirchenbau wird aufgegeben
Bistum Speyer trennt sich von Kirche St. Ludwig / Spätgotischer Boßweiler Altar wird entnommen
Das Bistumshaus St. Ludwig im Herzen der Speyerer Altstadt, das im Jahr 2010 aufgrund von Mängeln bei Brandschutz und Statik geschlossen werden musste, wird nicht mehr weitergeführt und soll verkauft werden. „Dieser Schritt ist schmerzhaft und fällt uns nicht leicht“, erklärt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Doch die wirtschaftliche Lage des Bistums lasse eine Instandsetzung und einen Umbau, der für eine Fortsetzung der Arbeit notwendig gewesen wäre, nicht zu. Weiterlesen
Eine Abenteuerreise durch die Zeit
40 Jahre PLAYMOBIL im Historischen Museum der Pfalz / Sonderausstellung bis Juni 2014 geöffnet
Das Kultspielzeug PLAYMOBIL wird 40 Jahre. Aber was macht das Erfolgsrezept von PLAYMOBIL aus? Bis zum 22. Juni 2014 geht die Jubiläumsausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL“ im Historischen Museum der Pfalz dem Phänomen PLAYMOBIL auf den Grund. Weiterlesen
Wieder Domsingknaben am Kaiserdom
Ein neuer Ton im Dom: Domsingknaben und Mädchenchor gegründet / Dommusik Speyer geht neue Wege im Kinder- und Jugendchorbereich
Die Dommusik Speyer hat in diesem Herbst die Chorgruppen im Kinder- und Jugendchorbereich neu aufgestellt. Künftig gibt es einen Mädchen- und einen Knabenchor am Dom zu Speyer. „Am Dom zu Speyer gab es bereits ab dem 9. Jahrhundert eine Domsingschule für Knaben. Wir knüpfen damit an die Chortradition der europäischen Kathedralen an, die auch heute noch gepflegt wird. Zum Großteil wurden die Knabenchöre an den deutschen Bischofskirchen in den 1960er Jahren bereits wieder belebt, “ so Domkapellmeister Markus Melchiori. Weiterlesen
Thomas Jakob wechselt nach Hockenheim
Neuer Bürgermeister für Hockenheim / Thomas Jakob (54) bisher Bezirksvorsteher von Bad Cannstatt / Nachfolger von Bürgermeister Werner Zimmermann im Geschäftskreis Finanzen, Ordnungsangelegenheiten, Soziales, Bildung, Kultur und Sport
Hockenheim hat mit einer Verwaltungsgemeinschaft ca. 41.000 Einwohner und ist international bekannt durch den Hockenheimring. „Diese internationalen Verbindungen sind natürlich ein besonderer Reiz der Stadt Hockenheim“, freut sich Thomas Jakob auf die neue Aufgabe. Weiterlesen
Catch them if you can!
40 PLAYMOBIL-Figuren auf Tour in Speyer / Sie warten darauf, digital „eingefangen“ zu werden
Derzeit verstecken sich 40 kleine PLAYMOBIL-Figuren in der Speyerer Innenstadt. Dort warten sie darauf, von Groß und Klein gesucht und digital „eingefangen“ zu werden. Die spannende Schatzsuche startete genau 40 Tage vor Eröffnung und läutet damit den Countdown zur Ausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL“ ein. Weiterlesen
Eine Abenteuerreise durch die Zeit
StopMotion-Trickfilm als Jahresprojekt im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (Kultur) / Kooperationsprojekt zwischen dem Historischen Museum der Pfalz Speyer und dem OK-TV Ludwigshafen
Für die Jubiläumsausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit“, die ab 1. Dezember 2013 im Historischen Museum der Pfalz zu sehen sein wird, wirbt ab sofort ein Stop Motion-Trickfilm, der als Jahresprojekt zweier Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) entstanden ist. Der knapp sechsminütige Kurzfilm wurde von Christopher Magin und Gustav Spahn als Kooperationsprojekt zwischen dem Historischen Museum der Pfalz Speyer und dem OK-TV Ludwigshafen realisiert. Weiterlesen
Über die Ausmalung des Mariendoms
Ausstellung „Johann Baptist Schraudolph. Die Entwürfe zur Ausmalung des Speyerer Doms“ noch bis 9. Februar 2013 im Historischen Museum der Pfalz
In der Ausstellung „Johann Baptist Schraudolph. Die Entwürfe zur Ausmalung des Speyerer Doms“ werden bis 9. Februar 2014 rund 70 Entwürfe für die Ausmalung des Doms im Historischen Museum der Pfalz präsentiert. Die farbigen Ölgemälde und großformatigen Bleistiftskizzen, die als Vorlage für die eigentliche Ausmalung des Speyerer Doms dienten, wurden teils von Schraudolph selbst, teils nach seinen Vorgaben von seinen Mitarbeitern geschaffen. Weiterlesen
Abenteuerreise durch die Zeit
40 Jahre PLAYMOBIL – Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz will interessante Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis bieten
Vom 1. Dezember 2013 bis zum 22. Juni 2014 nimmt das Historische Museum der Pfalz seine Besucher mit auf eine ganz besondere Abenteuerreise: PLAYMOBIL wird 40 Jahre! Dafür laufen die Vorbereitungen im Museum gerade auf Hochtouren, denn wir möchten Ihnen und Ihren Familien mit dieser Ausstellung interessante Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis bieten. Weiterlesen
Zu Musik gewordenes Gotteslob im Kaiserdom
Internationale Dom-Musiktage starten am 13. September / Auftakt mit Händels „Messiah“ / Kindermusical für junges Publikum
Im September finden die diesjährigen Musiktage im Dom zu Speyer statt. Auch in diesem Jahr bieten die „Internationalen Musiktage Dom zu Speyer“ ein breit gefächertes Programm, das das Musik gewordene Gotteslob in der romanischen Kathedrale erklingen lässt. In der Zeit des Festivals wird ein weiter Bogen gespannt: von mittelalterlichen Klängen über die Werke von Bach und Händel bis hin zu Musik des 20. Jahrhunderts von Poulenc und Messiaen. Mit der Aufführung eines Kindermusicals wird wieder wie im letzten Jahr ein junges Publikum angesprochen. Weiterlesen
Do geht’s um die Worscht
3. Pfälzer Leberwurstwettbewerb im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Passend zur aktuellen Ausstellung „Königreich Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer findet dort am Samstag, 14. September, der 3. Pfälzer Leberwurstwettbewerb statt. Um 10 Uhr wird die Veranstaltung, die von allen Interessierten kostenfrei besucht werden kann, eröffnet. Ab 10.30 Uhr geht es dann sozusagen richtig „um die Wurst“, bis der Wettbewerb gegen 16 Uhr mit der Siegerehrung der besten Pfälzer Leberwürste endet. Weiterlesen
Auf den Spuren von David und Goliath
Theologiestudierende auf den Spuren von David und Goliath / Ausgrabungsprojekt in Israel / Prof. Dr. Manfred Oeming aus Reilingen Grabungsleiter in Azekah
„Die meisten Menschen denken bei Archäologie zuerst an Indiana Jones und Abenteuer“, sagt Benjamin Sitzmann und lacht, „so ist es aber nicht“. Der 24-Jährige gebürtige Kaiserslauterer weiß, wovon er spricht. Bereits zum zweiten Mal nimmt der Theologie-Student aus Heidelberg an einem internationalen Ausgrabungsprojekt in Israel teil. Weiterlesen
Speyer knackt den Dirndl-Weltrekord
Mehr als 1.973 Dirndl-Trägerinnen auf dem Brezelfest / Mit 1.176 Dirndl war Straubing (Niederbayern) bisher Rekordhalter
1.177 Damen im Dirndl hätte es gebraucht, am Ende waren es deutlich mehr: Speyer hat den Dirndl-Weltrekord geknackt. 1.973 Dirndln haben jetzt das große Festzelt des traditionsreichen Speyerer Brezelfestes „gestürmt“ und damit den Weltrekord in die Domstadt geholt. Weiterlesen
Entdeckungsreise durch den Kaiserdom
Kinderaudioguide für den Speyerer Dom / Die Kathedrale für junge Hörer von 8 bis 14 Jahren
Kindern und Jugendlichen den Speyerer Dom auf spannende Art und Weise näher zu bringen – das ist das Ziel des Kinderaudioguides. Rechtzeitig mit Beginn den Sommerferien in Rheinland-Pfalz ist er ab sofort in deutscher, englischer und französischer Sprache erhältlich. Zwei Grundschulklassen der Speyerer Salierschule hatten bereits Gelegenheit, die Hörreise zu testen. Weiterlesen
Zeitreise in das "kleine Königreich"
Sommerferienprogramm im Historischen Museum der Pfalz / Stoffe färben und Porzellan bemalen
Unter dem Motto „Das kleine Königreich erleben“ bietet das Junge Museum Speyer vom 13. bis zum 16. August 2013 ein vielfältiges Sommerferienprogramm an. Wie lebten die Kinder vor 150 Jahren in Speyer? Welche Spiele haben sie gespielt und was haben sie gelernt? Nach einer spannenden Entdeckungstour durch die Kinderebene der Ausstellung „Königreich Pfalz“ können die Kinder die dort gesammelten Erfahrungen erproben. Weiterlesen
Traditioneller Weinzehnt für den Bischof
Weihbischof nimmt Weinzehnt in Empfang / Lieferung aus Kirrweiler kommt per Pferdefuhrwerk nach Speyer
Wie in der Geschichte des Bistums Speyer üblich, wurde auch heuer wieder der „fürstbischöfliche Weinzehnt“ von Kirrweiler nach Speyer gebracht – und zwar historisch korrekt mit Pferden und Fuhrwerk. Weihbischof Otto Georgens nahm die Weinfuhre vor dem Kaiserdom in Empfang. Mit von der Partie waren auch die Pfälzische Weinkönigin Andrea Römmich, der Kirrweilerer Bürgermeister Rolf Metzger und Ortspfarrer Marco Richtscheid. Weiterlesen
"Nehmt Gottes Melodie in euch auf"
Am 30. Juni Diözesan-Katholikentag auf Maria Rosenberg / Saarländische Ministerpräsidentin kommt
Ganz im Zeichen der Kirchenmusik steht der diesjährige Katholikentag des Bistums Speyer am Sonntag, 30. Juni, im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben. Durch mehrere Workshops und Konzertangebote soll die musikalische Vielfalt im Bistum Speyer erfahrbar werden. Erwartet werden rund 3.000 Teilnehmer aus der gesamten Diözese Speyer. Auch die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Landrat des Landkreises Südwestpfalz, Hans Jörg Duppré, haben ihr Kommen zugesagt. Weiterlesen
Mozarts Reisen in Südwestdeutschland
Am 10. Juli im Kammermusiksaal des Bruchsaler Barockschlosses / Im Rahmen des Mozartjahres 2013 / Eintritt frei
Es ist das Jahr 1763. Die Familie Mozart – Vater Leopold, Mutter Anna Maria, der siebenjährige Wolfgang und das zwölfjährige „Nannerl“ – brechen in Salzburg zu einer mehrjährigen Konzertreise durch ganz Europa auf. Leopold, selbst ein erfolgreicher Musiker und Komponist, will seine außergewöhnlich begabten Kinder an den Fürstenhöfen des Kontinents vorstellen und ihnen durch eine entsprechende Karriere ermöglichen. Mitte Juli 1763 erreichen die Mozarts eine weitere Station: Bruchsal, die Residenzsitz der Fürstbischöfe von Speyer. Weiterlesen
Wichtige Impulse zum Weiterforschen
Tagungsband über zweites Symposium der »Stiftung Kaiserdom zu Speyer« erschienen / Dom gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des europäischen Mittelalters
Namhafte Fachwissenschaftler haben jetzt eine umfassende Darstellung des Speyerer Domes aus architektur-, kunst- und liturgiewissenschaftlicher Perspektive vorgelegt. Die Beiträge gehen auf das zweite Wissenschaftliche Symposium zurück, das die »Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer« im Sommer 2011 anlässlich des 30. Jahrestages der Aufnahme des Speyerer Domes in die UNESCO-Welterbeliste ausrichtete. Weiterlesen
Festivalkerze nach Speyer geholt
Kinder- und Jugendkantorei am Dom zu Speyer nimmt am Pueri Cantores-Chortreffen in Paderborn teil
„Ihr seid ein Geschenk!“ – Mit diesen Worten verabschiedete der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker die rund 1.000 jungen Sängerinnen und Sänger, die am Pueri Cantores-Treffen in Paderborn teilgenommen hatten. In seiner Predigt unterstrich der Erzbischof die Bedeutung der Musik für den Glaubensalltag, auch in seiner persönlichen Berufungsgeschichte habe die Musik und der Gesang eine zentrale Rolle gespielt. Weiterlesen