Neuer Bürgermeister für Hockenheim / Thomas Jakob (54) bisher Bezirksvorsteher von Bad Cannstatt / Nachfolger von Bürgermeister Werner Zimmermann im Geschäftskreis Finanzen, Ordnungsangelegenheiten, Soziales, Bildung, Kultur und Sport
Hockenheim hat mit einer Verwaltungsgemeinschaft ca. 41.000 Einwohner und ist international bekannt durch den Hockenheimring. „Diese internationalen Verbindungen sind natürlich ein besonderer Reiz der Stadt Hockenheim“, freut sich Thomas Jakob auf die neue Aufgabe. Weiterlesen
Hockenheim
* Bummeln, Kunst, Kultur – und Genießen
Hockenheimer Advent stimmt auf Vorweihnachtszeit ein / Buntes Markttreiben auf dem Marktplatz / Vier Meter hohe Weihnachtspyramide aus der sächsischen Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal
Kleine, mit Tannenzweigen geschmückte Holzbuden vor der imposanten Kulisse der evangelischen Kirche, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, dazu der Klang stimmungsvoller Musik von Jazz bis Klassik auf der großen Weihnachtsbühne: Das alles bietet der Hockenheimer Advent wieder am ersten Adventswochenende vom 30. November bis 2. Dezember rund um den Marktplatz. Weiterlesen
In der Rennstadt geht es wortwörtlich rund
Kerwe 2012: Am ersten Oktoberwochenende dreht sich in Hockenheim wieder alles um Spaß und Unterhaltung
Es geht wieder wortwörtlich rund in Hockenheim: Am ersten Oktoberwochenende beginnt vom 6. Oktober an wieder die traditionelle Kerwe auf dem Marktplatz. Bis einschließlich Dienstag, 9. Oktober, heißt es dann wieder: Spaß haben, gemütlich beisammen sein, feiern und beim verkaufsoffenen Sonntag in aller Ruhe bummeln in Hockenheim. Weiterlesen
Unterstützung für das Kleinod vor den Toren von Reilingen
Förderverein Burg Wersau gegründet / Dirk Müller zum ersten Vorsitzenden gewählt / Forschungs- und archäologische Grabungsarbeiten soll finanziell unterstützt werden / Neuer Verein hat Fördermitglieder und „Königsleute“
Die Forschungsarbeiten rund um die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen haben inzwischen Formen angenommen, die noch vor drei Jahren nicht zu erwartet waren. Die große Zahl der Einzelfunde an Keramiken, Ziegeln und anderen interessanten Gegenständen, mehr noch aber die bei den archäologischen Grabungen gefundenen Fundament- und Mauernteile haben inzwischen den ehemaligen Burgbereich zum einem landesweit beachteten Forschungsbereich werden lassen. Ob dieser Dynamik kam man nun bei den „Freunden Reilinger Geschichte“ zu dem Entschluss, den Grabungsarbeiten festere Strukturen zu geben. Weiterlesen
Eine Prunksitzung als besserer Kappenabend
Carneval Club Blau Weiss hatte in die Stadthalle eingeladen / Kunterbuntes Programm sorgte für Spaß und Vergnügen – überzeugte aber nicht in allen Punkten
Wer am Samstagabend in der Hockenheimer Stadthalle die Prunksitzung des Carneval Clubs Blau Weiss besuchte, dem kam einiges „spanisch“ vor. Ganz nach dem Motto der diesjährigen Fasnachtskampagne, dass der schönste Spanier der Rennstadt nur ein „Blau Weisser“ sein könne, war die Bühne in eine gewaltige Stierkampfarena umgewandelt worden. In dieser wurde dann auch ein knapp vierstündiges abwechslungsreiches Programm geboten, durch das die Vorsitzende des C.C. Blau Weiss, Jeanette Huck, und Präsident Frank Ziegler, später noch unterstützt vom dritten Vorsitzenden des Vereins, Dirk Steinmann, gemeinsam führten. Weiterlesen
Bau der Kindertagesstätte billiger als zunächst geplant
Neubau der Kindertagesstätte St. Anna kostet rund 1,5 Millionen EUR / Einsparung bei 93.335 EUR / Geräusche von Spielplätzen zukünftig kein Lärm mehr
Der Start in das Geschäftsjahr 2012 war für den Reilinger Gemeinderat am Montagabend kurz und schmerzlos: Nach nicht einmal 25 Minuten waren die Tagesordnungspunkte des öffentlichen Sitzungsteils abgearbeitet. Weiterlesen
Gelungener Start in die närrische Kampagne 2012
1. Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft hatte zur traditionellen Ordensmatinee ins Sachs-Haus im Motodrom geladen / Geladene Gäste von Programm und kulinarischen Genüssen begeistert / Hohe fasnachtliche Prominenz zu Gast
Ja, so macht ein Start in die echte Hoggemer Fasnacht nicht nur Spass, sondern auch Appetit auf mehr. Wie in all den Jahren zuvor hatte am Sonntagmorgen die Erste Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft einmal mehr zu ihrer traditionellen Ordensmatinee eingeladen. An gewohnter Stelle im Sachs-Haus mitten im Motodrom wurden die Honoratioren der Rennstadt am Saaleingang zunächst von Schornsteinfegermeister Matthias Butz begrüßt und mit einem Glücksschwein für das gerade erst begonnene Jahr willkommen geheißen. Weiterlesen
Gehbehinderter Mann stirbt nach Brand im Haus
Aus geplanter Übung wurde flammendes Inferno /Jahreshauptübung der Feuerwehr wegen Großbrand abgebrochen / Rettungshubschrauber im Einsatz / Lob für reaktionsschnelles Handeln
Wie schnell aus einer Übung bitterer Ernst werden kann, erlebte die Hockenheimer Feuerwehr am Samstagnachmittag. Anstatt der Bevölkerung am Beispiel des Parkkindergartens die Bergung von Menschen aus einem Brandobjekt zeigen zu können, musste nahezu zeitgleich tatsächlich ein Mensch aus einem brennenden Haus in der Siedlung geborgen werden. Der 63-jährige gehbehinderte Mann starb wenige Stunden nach dem Feuer in einer Ludwigshafener Spezialklinik an einer Rauchgasvergiftung, wie die Heidelberger Polizei noch am späten Samstagabend mitteilte. Weiterlesen
Tanz, Gesang und Schunkelrunden am Sonntagmorgen
Erste Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft hatte zur traditionellen Ordensmatinee in das Sachs-Haus geladen / Ein kunterbunt-kurzweiliges Programm für die ganze Familie
Alle Achtung, das war ein überaus gelungener Start in die Hockenheimer Fastnacht. Die Erste Große Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft hatte einmal mehr zu ihrer Ordensmatinee eingeladen, deren Besuch in diesem Jahr so richtig Spass machte. Wohl selten zuvor vergingen die Stunden an einem trüben Januarmorgen nach der Begrüßung durch Schornsteinfegermeister Matthias Butz so schnell wie am Sonntagvormittag im Sachs-Haus mitten im Motodrom. Als Organisatoren der seit mehr als 50 Jahren im gesellschaftlichen Leben der Rennstadt so beliebten Traditionsveranstaltung hatten HCG-Präsident Thomas Wünsche und die stellvertretende Vorsitzende Sabine Kern nicht nur ein kurzweiliges Programm zusammengestellt, sondern führten auch mit wohlgelaunten Worten durch den närrischen Saisonstart 2011. Weiterlesen
Der Tabak als Grundlage für die Stadtentwicklung
Vor 150 Jahren wurde die erste Zigarrenfabrik gegründet / Seit 280 Jahren Tabakverarbeitung in Hockenheim / Erinnerungen an Philipp Schwab
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und so bleibt nur noch wenig Zeit, an ein bedeutendes stadthistorisches Ereignis zu erinnern, das sich 2010 zum 150. Mal jährte: Die Begründung der Zigarrenindustrie in Hockenheim. Mit der Eröffnung einer „Manufactur für Cigarren“ durch Ludwig Piazolo und dessen Schwager Karl Ikrath wurde in dem kleinen Dorf an der unteren Kraich nicht nur der Grundstein zu einer bis dahin für undenkbar gehaltenen wirtschaftlichen Entwicklung gelegt, sondern auch ein kommunaler Aufschwung angestoßen, der mit Hockenheims Stadterhebung bereits 35 Jahre später einen ersten Höhepunkt erreichte. Weiterlesen
Stadtgeschichte aus Dornröschenschlaf erwecken
Ein Kommentar zur Situation der Heimatforschung in Hockenheim
Stadthistorischen Ereignissen und Jahrtage wird in Hockenheim traditionell nur wenig Beachtung geschenkt. Eine nachhaltige Heimatforschung findet nicht statt, von einem geordneten Stadtarchiv kann höchstens ansatzweise gesprochen werden. Der Verein für Heimatgeschichte hat sich zu einem Museumsverein gewandelt (nimmt diese Aufgabe aber ganz engagiert und erfolgreich wahr), den Posten eines hauptamtlichen Stadtarchivars oder zumindest eines ehrenamtlichen Stadtheimatpflegers gibt es (noch immer) nicht. Weiterlesen
Nicht nur Kinderträume wurden wieder wahr
Gewerbe- und Verkaufsausstellung in der Stadthalle / Bummel durch ein Weihnachtswunderland voll vieler Geschenkideen / Große Modelleisenbahn sorgt für leuchtende Augen / Sächsische Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal zu Gast / Angebote auch für Kinder
Der „Hockenheimer Advent“ bewies auch in diesem Jahr seinen besonderen Stellenwert im vorweihnachtlichen Terminkalender, denn die seit vielen Jahren beliebte Veranstaltung lockte einmal mehr Besucher in Scharen an. Der Andrang an allen drei Tagen war vor allem in den späten Nachmittags- und Abendstunden so groß, dass es in der Budenstadt stellenweise oft kein Durchkommen mehr gab. Der vorweihnachtliche Glanz und Zauber auf dem Marktplatz wurde aber auch hineingetragen in die Stadthalle, wo Unternehmen und Gewerbetreibende aus Hockenheim, den benachbarten Gemeinden und weit darüber hinaus wieder ihre Informations- und Verkaufsstände aufgebaut hatten. Weiterlesen
Beliebter Treffpunkt im Herzen der Rennstadt
„Hockenheimer Advent“ lockte einmal mehr viele Besucher aus nah und fern in die Budenstadt auf dem Marktplatz / Genußvolle Momente , wunderbare Gerüche und Klänge
Wer am vergangenen Wochenende über den Adventsmarkt auf dem Marktplatz bummelte, wurde von den wunderbaren Gerüchen und Klängen angelockt, wie sie nur in der Vorweihnachtszeit entstehen können: Da vermischte sich der Duft von frisch geschlagenen Tannen mit dem würzigen Bukett des dampfenden Glühweines, duftende Waffeln verströmten ihr Aroma und auch die Bratwürste auf dem Holzkohlengrill passten so richtig zur besonderen Stimmung dieser Traditionsveranstaltung. Auch in diesem Jahr lebte der „Hockenheimer Advent“ von seiner besonderen Atmosphäre, geprägt von der Lage zwischen Stadtkirche, Pestalozzischule, Stadthalle und der nahen Georgskirche. Weiterlesen
Weihnachtlicher Budenzauber im Herzen der Rennstadt
Hockenheimer Advent lädt zum stimmungsvollen Bummeln und Genießen ein / Marktgeschehen, Gewerbeschau, besinnliche Angebote und Kunstausstellung / Märchenfee und Nachtwächterrundgang
Der Duft von frisch geschlagenen Tannen, das würzige Bukett des dampfenden Glühweins, das duftende Aroma von Waffeln und der herzhafte Geruch von Bratwürsten werden sich in Hockenheim noch bis heute Abend zu jenem Wohlgeruch vereinen, wie dieser nur in der Vorweihnachtszeit möglich ist. Wer an den beiden vergangenen Tagen bereits durch die Lichterallee zwischen Rathaus und Stadthalle in Richtung Marktplatz bummelte, wurde eingestimmt auf die besondere Atmosphäre des Hockenheimer Advents. Weiterlesen
Hockenheim hatte keinen Gründervater Hoggo
Heimatforscher Otmar Geiger widerspricht den heimatgeschichtlichen Darstellungen von Horst Eichhorn / Sich an Fakten orientieren / Wie soll der Platz um die Hockenheimer Zehntscheune heißen?
Den Wunsch, dem Platz rund um die wieder errichteten Zehntscheune einen passenden Namen zu geben, sei verständlich und nachvollziehbar – nicht jedoch die Argumentation für einen „Hoggo-Platz“. Der Historiograph und langjährige Heimatforscher Otmar Geiger kann vor allem kein Verständnis für die Argumentation von Horst Eichhorn aufbringen, denn die Auffassung, dass ein Mann namens „Hoggo“ der Gründervater von Hockenheim sei, sei zwar eine schöne Geschichte, müsse aber in die Welt der Legenden verwiesen werden. Weiterlesen
Trotz Verschuldung mit wirtschaftlicher Situation zufrieden
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Südkreis Mannheim tagte im Hockenheimer Rathaus / Wirtschaftsplan 2011 genehmigt / Umstellung der Buchhaltung auf EDV
Gewohnt zügig verlief die letzte Sitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ in diesem Jahr im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses. Was aber nicht zugleich bedeuten sollte, dass die Versammlung ohne wichtige Inhalte gewesen wäre. Mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplanes 2011 stand für die Bürgermeister und Ratsmitglieder aus Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim und Reilingen ein ziemlich gewichtiger Punkt auf der Tagesordnung. Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) stellte als Verbandsvorsitzender den Anwesenden das mehrseitige Zahlenwerk ausführlich vor. Weiterlesen
Urige Stimmung und deftige Spezialitäten mit Tradition
Siedlerfest des MGV „Eintracht“ seit Generationen ein Begriff für besondere Atmosphäre und Qualität / Zum 40. Mal wurde jetzt im Siegelhain gefeiert
„Wir sind eben das Original“, schmunzelt der Vorsitzende des Männergesangvereines „Eintracht“, Siegfried Zahn, und ist wie die große Zahl der vielen Helferinnen und Helfer sichtlich zufrieden und erfreut, dass sich auch das 40. Siedlerfest ungebrochener Beliebtheit erfreut. Das Fest im Siegelhain war vor vier Jahrzehnten das erste seiner Art, hatte von Beginn an durchschlagenden Erfolg und begeistert seitdem die Besucher, die längst aus der ganzen Metropolregion in großen Scharen auf den Bauernhof der Familie Schmitt in der Hockenheimer Rheinniederung kommen. Weiterlesen
Stadthistorisch wieder ein Stück reicher geworden
Vom befürchteten Abriss bis zum Wiederaufbau / Die ehemalige Zehntscheune erstrahlt in neuem Glanz / Innenstadt um ein attraktives Platzensemble bereichert
Viele strahlende Gesichter wird es heute Nachmittag bei der Einweihung der neuen alten Zehntscheune geben, denn die Hockenheimer Innenstadt wurde nicht nur um ein attraktives Platzensemble bereichert, die Stadtbibliothek und das Tabakmuseum haben auch eine neue ansprechende Heimat gefunden. Zufrieden mit dem Wiederaufbau der historischen Zehntscheune dürften aber auch die Heimatfreunde und Liebhaber von Baudenkmäler in der Rennstadt sein: Ein zunächst vom Abriss bedrohtes Baudenkmal konnte als wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte erhalten werden. Weiterlesen
Ein alter Brunnen gibt seine Geschichte preis
Fund keine historische Sensation, wohl aber ein echtes Stück Hockenheimer Stadtgeschichte / Brunnen zeigt die frühere Wasserversorgung auf / „Entdecker“ Christian Göbelt Spross einer der ältesten Familien in der Rennstadt
Eigentlich wollte Christian Göbelt in seinem Garten hinter dem Haus nur einen Rhododendron umsetzten. Als beim Ausheben des Pflanzloches der Spaten immer wieder auf roten Buntsandstein stieß, wurde der seit Jahren begeisterte Heimatforscher stutzig. Vorsichtig hob er in einem größeren Durchmesser die Gartenerde ab – und ein Ring aus groben Buntsandsteinen kam ans Licht. Weiterlesen
Mit bollernden Motoren durch die Innenstadt
Schlepper- und Oldtimertreffen anlässlich des 8. Hockenheimer Handwerker- und Bauernmarktes / Alte Prachtstücke sorgen für glänzende Augen / Eine Bereicherung für das Marktgeschehen
Bollernde Motoren sind für die Rennstadt eigentlich nichts Ungewöhnliches – aber mit einem Raddurchmesser von teilweise über einem Meter? Ungewohnt auch der Duft in der Luft, der weniger an Rennbenzin als an Diesel und Schmierstoffe erinnerte. Und dennoch sorgten diese ungewöhnlichen Karossen und Vehikel am Wochenende für einen wahren Besucheransturm beim 8. Hockenhemer Handwerker- und Bauernmarkt. Weiterlesen
Erdbeerkuchen der Landfrauen ein echter Renner
8. Hockenheimer Handwerker- und Bauernmarkt lockt Besucher in großen Scharen in die Rennstadt / Kunterbuntes Angebot zwischen Stadtkirche und Pestalozzischule / Hochwertige Produkte aus Landwirtschaft und Kunsthandwerk / Köstliche Leckereien und Gaumenkitzler
Märkte sind seit jeher reizvoll, laden zum Bummeln und Verweilen ein, bieten Kaufanreize und kulinarische Leckereien zugleich. So auch der diesjährige Handwerker- und Bauernmarkt, der sich bereits zum achten Mal den Besuchern aus nah und fern auf dem Marktplatz in der Innenstadt präsentierte. Weiterlesen
Mittelalterliches Treiben eine Bereicherung und Augenweide
Mittelalterdorf rund um die Stadtkirche / Lagerleben und buntes Treiben in den Marktgassen / Einer der Höhepunkte des 8. Hockenheimer Handwerker- und Bauernmarktes
Weithin ist der metallische Klang einer Schmiede zu hören. Aber wo soll es heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in der Rennstadt noch so eine antiquierte Werkstatt geben? Neugierig folgt man dem Klang, um schließlich in der Parkanlage der evangelische Stadtkirche zu landen. Verwundert wird sich dort am vergangenen Wochenende so mancher Besucher des Handwerker- und Bauernmarktes – und vor allem in den Nachtstunden so mancher Spätheimkehrer – bei diesem Anblick die Augen gerieben haben: Eine wahrhaftige und lebendige mittelalterliche Zeltstadt war hier quasi über Nacht entstanden. Weiterlesen
Wo Käse auch mit Marmelade köstlich schmeckt
8. Hockenheimer Handwerker- und Bauernmarkt eröffnet /Kunterbuntes Angebot lädt zum Bummeln ein / Alte Traktoren und lebendiges Mittelalter als Blickfang
Mit dem Start von blütenweißen Friedenstauben wurde gestern Nachmittag in Hockenheim der 8. Handwerker- und Bauernmarkt ganz im Stil eines Mittelaltermarktes eröffnet. Dazu hatten Bürgermeister Werner Zimmermann und Marktrat Willi Keller gemeinsam mit der Stadtwache und dem Fanfarenzug der Rennstadt vor dem Portal der Stadtkirche Aufstellung genommen, Hunderte von Besucher verfolgten zudem den nachfolgenden Anstich des Festbieres. Weiterlesen
In 25 Jahren selbst ein Stück Heimatgeschichte geschrieben
25 Jahre Verein für Heimatgeschichte Hockenheim / Ansprechender Festakt in der Stadthalle
Ehre, wem Ehre gebührt: Als der Verein für Heimatgeschichte gestern Vormittag mit einem ansprechenden Festakt in der Stadthalle sein 25-jähriges Jubiläum feierte, läuteten nicht nur die Glocken der nahen Stadtkirche, sondern auch die Klänge der die Konfirmanden begleitende Stadtkapelle „schmückten“ den Auftakt der Jubiläumsfeier. Weiterlesen
Heimat ist zu einem echten Lebensgefühl geworden
Festvortrag von Dr. Volker Kronemeyer vom Landesverein Badische Heimat zum Begriff „Heimat“
Den Begriff „Heimat“ in seiner Vielfältigkeit stellte Dr. Volker Kronemayer in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Gleich zu Beginn seiner Festrede machte der stellvertretende Vorsitzende des Landesvereins Badische Heimat deutlich, dass sich der Begriff „Heimat“ und die Zeit der Globalisierung gegenseitig nicht ausschließen würden. Weiterlesen