30 Jahre „I Danzatori Palatini“ / Tanzmeisterin Anni Avenius Motor und Motivatorin des Ensembles / Erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit
Tanzen ist nicht nur eine die Generationen übergreifende beliebte Sportart oder Möglichkeit der Bewegung, sondern bietet auch eine gute Gelegenheit, sich intensiv mit den verschiedensten Gesellschaftsformen vergangener Kulturepochen zu beschäftigen. Geschichte wird dadurch wieder lebendig – vor allem aber erlebbar. Weiterlesen
Hockenheim
* Deutliches Zeichen für eine soziale Stadt
Richtfest für das neue Lebenshilfe-Wohnhaus gefeiert / Projekt mitten in der Stadt realisiert / 24 Behinderte finden neues Zuhause
Nach fast zehnjähriger Planungsphase hatte der Verein Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Raum Hockenheim-Schwetzingen am gestrigen Freitagnachmittag allen Grund zur Freude: Bei nicht dem Anlass entsprechenden Wetter wurde das Richtfest für das neue Wohnhaus gefeiert, das zukünftig behinderten Menschen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen ein neues Zuhause bieten soll. Die Feierstunde im Treppenhaus des Rohbaus nutzte der stellvertretende Vorsitzende der Lebenshilfe, Heiko Birth, um all denen zu danken, die sich in den vergangenen Jahren engagiert dafür eingesetzt hatten, das Projekt in der Rennstadt zu realisieren. Weiterlesen
* Dank glänzender Tanznummern ein vergnüglicher Abend
55. Prunksitzung der Ersten Großen Hockenheimer Carnevalsgesellschaft / Büttenasse stachen nicht / Till als echte Nullnummer / Erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit / Gemeinsamer Auftritt von HCG und FZH begeistert Publikum in ausverkaufter Stadthalle
Die Besucher in der voll besetzten Hockenheimer Stadthalle hatten sich am Samstagabend eigentlich auf eine pointenreiche und stimmungsvolle Jubiläumsprunksitzung der Ersten Großen Hockenheimer Carnevalsgesellschaft gefreut. Nach einer fast sechsstündigen Veranstaltung fiel dann die Bewertung der Sitzungsbesucher aber sehr verhalten aus. Während die einen von einem „ganz unterhaltsamen Abend“ sprachen, schüttelten andere wiederum vor Enttäuschung den Kopf. Allen Stimmungen, Wünschen und Erwartungen immer gerecht zu werden, ist keine einfache Sache und gelingt auch nicht immer. Weiterlesen
* Ein Kindheitstraum ging jetzt in Erfüllung
Eine spanische Schwetzingerin aus Oftersheim als Cristina I. närrische Stadtprinzessin in Hockenheim
„Ja, davon habe ich schon als kleines Mädchen geträumt, einmal eine Prinzessin zu sein.“ Die Augen von Cristina Gonzalez strahlen, ein leicht verlegenes Lächeln macht sich im Gesicht der hübschen jungen Frau bemerkbar. Dass dieser Traum jetzt endlich wahr werden sollte, verdankt die 29-Jährige der Ersten Großen Hockenheimer Carnevalsgesellschaft (HCG). Weiterlesen
* Noch nie so viele Einsätze wie im Jahr 2008
Freiwillige Feuerwehr Hockenheim musste zu 456 Einsätzen ausrücken / In zehn Jahren die Einsatzzeiten fast verdoppelt / Jahresberichte der Abteilungen und viel Statistik
Die Hockenheimer Feuerwehr ist noch immer eine kommunale Selbsthilfeeinrichtung mit freiwillig aktiven Frauen und Männer, die zudem ihren Dienst für die Allgemeinheit ehrenamtlich verrichten. Das klingt gut und lässt die Bürger der Rennstadt sich zufrieden zurücklehnen. Ein Blick in den Tätigkeitsbericht 2008 macht dann aber deutlich und betroffen, was es im Alltag heißt, Feuerwehrmann oder -frau zu sein. Weiterlesen
* Bei der Feuerwehr in guten Händen
Ehrung, Auszeichnung und Beförderung engagierter und langjähriger Feuerwehrmänner / OB Dieter Gummer dankt für immerwährende Einsatzbereitschaft / Lob vom Kreiskommando
Die Ehrung, Auszeichnung und Beförderung engagierter und langjähriger Feuerwehrmänner nahm Oberbürgermeister Dieter Gummer zum Anlass, allen Aktiven und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr für die immerwährende Einsatzbereitschaft im Namen der ganzen Stadt Hockenheim besonders zu danken. Weiterlesen
* Eine Ordensmatinee wie aus dem Bilderbuch
Erste Große Hockenheimer Carnevalsgesellschaft hatte im 55. Jubiläumsjahr wieder ins Ernst-Wilhelm-Sachs-Haus im Motodrom eingeladen / Flottes Programm und viele Ehrungen / Ordensspende als wichtige Unterstützung der Vereins- und Jugendarbeit / Gelungener Wandel von der Ordensherrenparty zur Familienfastnacht
Ja, so abwechslungsreich und unterhaltsam kann eine manchmal sonst so langweilige Ehrungs- und Ordensmatinee sein: Eben eine gelungene Mischung aus Büttenreden, etwas Frivolität, viel Musik, Gesang und Tanz. Die Erste Große Hockenheimer Carnevalsgesellschaft bewies am gestrigen Sonntagmorgen am traditionellen Ort im Ernst-Wilhelm-Sachs-Haus den vielen Besuchern, dass die Zeiten der manchmal recht zottigen Ordensherrenparty längst der Vergangenheit angehören. Weiterlesen
Ein Fastnachtsumzug (fast) wie aus dem Bilderbuch
49. Hockenheimer Fastnachtszug lockte Tausende in die Rennstadt / Fast 3.000 Teilnehmer / Kunterbunte Vielfalt – aber der Umzug wird immer „schwärzer“ / Unschöne Randerscheinungen
Bei Sonnenschein von einem nahezu strahlend blauen Himmel, aber eisiger Kälte im Schatten der Häuser zog am Samstagnachmittag der 49. Hockenheimer Fastnachtszug durch die Straßen der Rennstadt. Zweieinhalb Stunden lang wurde den vielen Tausend Zuschauern entlang des Zugwegs eine närrische Vielfalt geboten, die von traditionellen Zunftgruppen über den bekannten kurpfälzischen Gruppen-Wagen-Mix bis hin zur vermummt-schwarzen Fasnacht der Teilnehmer aus dem Bruhrain reichte. Weiterlesen
Dem Hockenheimer Umzug eine Zukunft geben
Deutliche Kritik von Bürgermeister Werner Zimmermann an nicht eingehaltener Lautstärkenbegrenzung / After-Umzug-Party in der Stadthalle / Buntes Programm und Preisvergabe / Rekordteilnahme aus Reilingen
Mit einer „After-Umzug-Party“ findet seit einigen Jahren der Hockenheimer Fastnachtszug seinen beschwingten Ausklang in der Stadthalle. Bei freiem Eintritt können hier die Zugteilnehmer die Wartezeit bis zur Bekanntgabe der Preisträger überbrücken, die Zuschauer sich nach dem langen Stehen in der Kälte wieder aufwärmen. Dieses Angebot nutzten auch in diesem Jahr viele Menschen, aber es waren deutlich weniger als in den Vorjahren. Lag es nun an den Spielregeln in der Halle, die ein zu wildes Durcheinander verhindern sollen, dem in diesem Jahr erstmals gültigen Rauchverbot, den (eigentlich annehmbaren) Preisen für Speisen und Getränke, oder den für wen auch immer reservierten Tischen, an denen lange Zeit doch keiner saß? Weiterlesen
* "Die Feuerwehren brauchen noch mehr solche Unternehmen"
Landauer Transportgesellschaft Doll KG vom Feuerwehrverband ausgezeichnet / Ab sofort „Partner der Feuerwehr“ / Erstes Unternehmen in der Rennstadt
Als erstem Hockenheimer Unternehmen wurde am Samstagvormittag der seit vielen Jahren im Industriegebiet Talhaus ansässigen Landauer Transportgesellschaft Doll KG (LTG) die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ überreicht. Damit wurde nicht nur ein vorbildliches Verhalten im betrieblichen Brandschutz, sondern auch ein außergewöhnliches Engagement im Bereich der Unterstützung und Förderung der Arbeit der örtlichen Feuerwehr gewürdigt. Weiterlesen
* Ein Aufbruch in das Gemeindehaus und in die Stadt
Evangelische Kirchengemeinde hatte zum Rohbaufest in den Lutherhaus-Umbau eingeladen / Großes Interesse an den Baustellenführungen
Wohl keines der vielen Adventslieder hätte zur Eröffnung des Rohbaufestes des Lutherhaus-Umbaus am Samstagnachmittag besser gepasst als das vom Altlußheimer Posaunenchor intonierte „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Und das nicht nur, weil es so festlich klingt, sondern weil der Titel von den Verantwortlichen des Bauprojektes tatsächlich auch wörtlich genommen wurde. Mit einem weißen Schutzhelm auf dem Kopf und einem schweren Vorschlaghammer in den Händen standen nämlich Pfarrer Stefan Scholpp, Architektin Petra Lenschow und Projektleiter Reiner Askani vor dem noch zugemauerten neuen Eingang des zukünftigen Gemeindehauses an der Oberen Hauptstraße. Weiterlesen
* Trotz Kredit und Investitionen Schuldenabbau
Sitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ im Bürgersaal des Rathauses
Kurz und bündig verlief die letzte Sitzung des Zweckverbandes Wasserversorgung „Südkreis Mannheim“ im Bürgersaal des Hockenheimer Rathauses, was aber nicht bedeutete, nicht auch ohne wichtige Inhalte gewesen zu sein. Mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplanes 2008 stand für die Bürgermeister und Ratsmitglieder aus Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim und Reilingen nämlich ein wichtiger Tagesordnungspunkt zur Entscheidung an. Bürgermeister Walter Klein (Reilingen) stellte als Verbandsvorsitzender den Anwesenden das mehrseitige Zahlenwerk vor. Weiterlesen
* Ein emotionales Musikerlebnis der herausragenden Art
Luftwaffenmusikkorps 2 begeistert mit symphonischer Blasmusik der Spitzenklasse in der Stadthalle / Benefizkonzert im Rahmen des 50-jährigen Freundschaftsjubiläums Hockenheim-Commercy
Nein, das war in der Tat keine leichte, oder gar seichte Kost, die am Dienstagabend von den Musikerinnen und Musiker des Luftwaffenmusikkorps 2 den vielen Zuhörern in der Hockenheimer Stadthalle geboten wurde. Auch wenn die Erwartungen der Marsch-Freunde unter dem überwiegend älteren Publikum in Sachen üblicher Militärmusik nicht ganz erfüllt wurden, erlebte die Rennstadt an diesem Abend aber eine wahre Sternstunde der symphonischen Blasmusik. Was die Luftwaffenmusiker aus Karlsruhe während ihres fast zweistündigen Konzertes zu Gehör brachten, war Musizierkunst und Musikalität von höchster Güte. Weiterlesen
* Ringwasserleitung erhöht Versorgungssicherheit der Rennstadt
Wasserzweckverband Südkreis Mannheim nimmt zweite Wasserleitung für den Raum Hockenheim in Betrieb / Feierstunde in Wartungsstation Mörschbrücke
Nach beinahe zehnjähriger Planungs- und Bauzeit ist der Bau einer zweiten Ringleitung für die Wasserversorgung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim jetzt endlich abgeschlossen. Für den Wasserzweckverband Südkreis Mannheim Anlass genug, das offizielle Öffnen der Ventile für den letzten Bauabschnitt zwischen der Station Mörschbrücke und dem Anschluss an das Hockenheimer Stadtnetz im Stiegwiesenpark mit einer kleinen Feierstunde zu verbinden. Dass dieses Projekt zu einem echten Sorgenkind und einer schier nicht enden wollenden Geschichte werden sollte, hatte 1998 beim Abschluss eines Ingenieurvertrages wohl niemand erwartet. Weiterlesen
* Den "Brezelmännern" ging es an den Kragen
40. Martinszug in Hockenheim / Ein Blick zurück auf den ersten Umzug / Auf der Oberen Hauptstraße gab es kein Durchkommen mehr
„Das war ein Kampf!“ – „Das war eine Schlacht!“ – so die Reaktionen der Verantwortlichen nach dem ersten Hockenheimer Martinszug, der am 11. November 1968, einem Montagabend, durchgeführt wurde. Die erst wenige Wochen zuvor gegründete Kolpingsfamilie war als Veranstalter zwar optimistisch gewesen, doch die Beteiligung der Hockenheimer stellte selbst die kühnsten Erwartungen weit in den Schatten. „Schätzungsweise drei- bis viertausend Kinder und Erwachsene waren auf den Beinen, als Sankt Martin durch die Straßen der Rennstadt ritt. Weiterlesen
* Bibi Blocksberg sorgte für zauberhafte Momente …
… auf der Bühne und im Saal der Stadthalle Hockenheim / Familienmusical als gelungenes Kindertheater / Nur der Zauberbesen „Kartoffelbrei“ konnte nicht fliegen …
Ob nun „Kartoffelbrei“ fliegen wird oder nicht, blieb in der Hockenheimer Stadthalle am Dienstagnachmittag die wohl spannendste Frage unter den mehr als 500 Buben und Mädchen. Sie alle waren nämlich zur Musical-Aufführung „Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz“ in die gute Stube der Rennstadt gekommen, und hatten als erfahrene Kenner der im wahrsten Sinne des Wortes zauberhaften Geschichten um die kleine Hexe Bibi, deren Mutter Barbara und natürlich der rasenden Reporterin Karla Kolumna ganz klare Vorstellungen von dem kommenden Treiben auf der Bühne. Weiterlesen
* Eine Wirtschaftswunder-Revue ohne Wunder – aber …
… viel Musik und gute Laune / Nur knapp 200 Zuschauer in der Hockenheimer Stadthalle / Musikalischer Zeitreise fehlte der nötige Schwung
Zeitreisen sind unmöglich, behauptet zumindest die Wissenschaft allen Fantasien zum Trotz. Und dennoch wagten rund 200 Menschen in der Hockenheimer Stadthalle am Freitagabend den Versuch, gemeinsam zurück in die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders der 50-er und 60-er Jahre zu reisen. Als eine Art Zeitbeschleuniger und Raumtransporter bot sich eine Schlagerrevue scheinbar geradezu optimal dafür an, die Aufgaben einer „Zeitmaschine“ zu übernehmen. Wie weit aber gerade auf diesem sensiblen Gebiet Traum und Wirklichkeit auseinander liegen können, wurde während der über zweistündigen musikalischen Reise sehr schnell deutlich. Weiterlesen
* Zweite Ringwasserleitung kann in Betrieb gehen
Nach vier Jahren voller Probleme und Pannen sind die Bauarbeiten nun abgeschlossen / Verbandsvorsitzender Walter Klein (Reilingen): „Optimale und stets sichere Wasserversorgung für die Bevölkerung“
Technische Probleme und Pannen, aber auch ein damit verbundener Rechtsstreit, hatten die Arbeiten an der zweiten Ringleitung zur Sicherung der Hockenheimer Wasserversorgung um fast vier Jahre verzögert. Während die Arbeiten überall zügig voranschritten, ließ die Unterquerung der B 36 und der Bahntrasse die Baumaßnahme in Höhe der Brücke vom Gartenschaupark zum Stadtteil „Hinter den Bergen“ zu einer schier unendlichen Geschichte werden (wir berichteten mehrfach). Weiterlesen
* Die Kerwe auch als soziale Einrichtung sehen
Oberbürgermeister Dieter Gummer eröffnet Traditionsveranstaltung / Festbieranstich und Gedanken zur Kerwe / „Aktion Herz“ bindet kranke und behinderte Hockenheimer mit ein / Nachtwächter unterwegs auf Spuren alter Traditionen
Noch bis zum morgigen Dienstag steht Hockenheim ganz im Zeichen seiner Kerwe. Eine Traditionsveranstaltung, die seit Generationen zum Leben in der Stadt gehört und auch in diesem Jahr wieder jung und alt in ihren Bann zieht. Deutlich wurde dies vor allem am gestrigen Sonntag, als in vielen Familien einmal mehr typische und bereits aus Großmutters Zeiten bekannte und beliebte Gerichte zum Mittagessen aufgetischt wurden. Vom badischen Festtagsessen mit seiner Markklösschensuppe, dem Meerrettich und Rindfleisch bis hin zu einem leckeren Wildgereicht reicht dieser Tage aber auch das Angebot in den Hockenheimer Gastwirtschaften, wo es an diesem Wochenende endlich wieder mal so voll war, wie sich dies die Wirte eigentlich das ganze Jahr über wünschen. Weiterlesen
* Kerwe als ein Fest für Leib und Seele
Kerwesonntag von herrlichem Spätsommerwetter verwöhnt / Verkaufsoffener Sonntag in der Hockenheimer Innenstadt / Schnäppchen und Sonderangebote am laufenden Meter
Einen Kerwesonntag wie aus dem Bilderbuch erlebte die Rennstadt in diesem Jahr. Sonnenschein von einem strahlend blauen Himmel und angenehme Temperaturen ließen die Menschen in großen Scharen in die gestern autofreie Innenstadt strömen. Zwar merkte man hie und da den gewaltigen Konkurrenzdruck ähnlicher Veranstaltungen in der direkten Nachbarschaft und in den Großstädten der Region, aber die Hockenheimer, wie auch viele Besucher aus Reilingen, Neulußheim und Altlußheim ließen den örtlichen Einzelhandel nicht im Stich. Weiterlesen
* Wenn die Kerweborscht mit der Schlumpel …
Erinnerungen an 250 Jahre Kerwe in Hockenheim / Traditionsveranstaltung neu belebt / Einst Mischung zwischen Volksfest, Markt und Brautschau
Vor 250 Jahren beendete ein lautes Knacken wochenlange Pein, das Übel wurde an der Wurzel gepackt und landete als fauler Zahn im Staub des Hockenheimer Kirchplatzes vor St. Georg. Ein paar Kupfermünzen musste der schmerzbefreite Hofbauer für die Operation in öffentlicher Sitzung berappen. Zufrieden strich der Bader, der mit einer Zange genauso geschickt wie mit Kamm und Schere umgehen konnte, das Geld ein. Nur wenige Meter weiter rissen im Hof des „Güldenen Engels“ derweil Gaukler ihre Possen, auf dem „Gscherrplätztl“ bot fahrendes Volk seine Waren feil, Bratenduft kitzelte den Gaumen, Musikanten forderten zum Tanz auf. Weiterlesen
* Mit den Weg in den liberalisierten Markt gehen
Stadtwerke hatten zum Delta-Gas-Tag eingeladen / Aktionsstand in der Karlsruher Straße stieß auf großes Interesse / Verbraucherberatung im Mittelpunkt
Erdgas hat viele positive Eigenschaften, die einen Einsatz sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich attraktiv machen. Hinzu kommen niedrige Investitionskosten und geringer Platzbedarf, da die Lagerung von Brennstoff entfällt. Lieferant für diese praktische Energie sind in der Rennstadt schon jeher die Stadtwerke Hockenheim. Da dieser kommunalen Einrichtung nicht nur die Grundversorgung mit Gas, Strom oder Wasser wichtig ist, sondern auch der gute Kontakt zum Verbraucher, wurde jetzt erstmals mit einem Informationsstand der direkte Kontakt zum Kunden gesucht – und auch gefunden. Weiterlesen
* Eine Spendenfahrt als echter Höhepunkt
100 Jahre evangelische Stadtkirche in Hockenheim / „Fest rund um den Kirchturm“ von Wetter verwöhnt / Ein buntes Fest für die ganze Familie / Mit der Drehleiter am Kirchturm hoch
Was kann es schöneres geben, als ein Fest oder Jubiläum unter Gottes freiem Himmel zu feiern? Dies hatten sich wohl auch die Verantwortlichen der evangelischen Kirchengemeinde gedacht, als sie aus Anlass des einhundertjährigen Kirchenjubiläums erwartungsfroh ein „Fest um den Kirchturm“ planten. Und der Herr im Himmel sollte es gut mit seinen Hockenheimern meinen, denn am Samstag ließ er die Sonne den ganzen Tag über von einem blauen, wolkenlosen Firmament scheinen. Bei diesem spätsommerlichen Wetter war es so für die vielen Menschen ein richtiges Vergnügen, dieses große und abwechslungsreiche Fest im Kirchengarten zu besuchen. Weiterlesen
* Als Christ bewusst Stellung nehmen
Festgottesdienst mit Landesbischof Dr. Ulrich Fischer in der evangelischen Stadtkirche / Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Kirchenjubiläum
Die Aufforderung, sich als getaufter Christ auch vor anderen Menschen klar zum Glauben an Gott zu bekennen, war die zentrale Botschaft des sonntäglichen Festgottesdienstes, mit dem die evangelischen Kirchengemeinde gestern die viertägigen Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Stadtkirche abschloss. Aus diesem Anlass waren nicht nur viele Hockenheimer mit OB-Stellvertreter Ernst Bohrmann und Bürgermeister Werner Zimmermann an der Spitze in das Gotteshaus gekommen, sondern auch Landesbischof Dr. Ulrich Fischer und Dekanstellvertreterin Annemarie Steinebrunner. Weiterlesen
* Gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft stellen
Gesprächsabend in der Stadtkirche / Einfühlsame Erinnerungen und nachdenklich stimmende Entwicklungen / „Wir Menschen sind nicht alleingelassen, denn Gott ist auf unserer Seite.“
Die Rolle der Kirche im täglichen Leben der Menschen, aber auch lokale und globale Aspekte standen ebenso im Mittelpunkt eines ob seiner Offenheit beeindruckenden Gesprächsabends wie das klare Bekenntnis zum Christentum als Grundlage der abendländischen Kultur und Werteordnung. Aus Anlass der viertägigen Feierlichkeiten zum 100. Weihetag der Stadtkirche hatte die evangelische Kirchengemeinde zu „Talk, Musik und Bilder“ in das jubilierende Bauwerk eingeladen. Weiterlesen