Förderverein Burg Wersau gegründet / Dirk Müller zum ersten Vorsitzenden gewählt / Forschungs- und archäologische Grabungsarbeiten soll finanziell unterstützt werden / Neuer Verein hat Fördermitglieder und „Königsleute“
Die Forschungsarbeiten rund um die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen haben inzwischen Formen angenommen, die noch vor drei Jahren nicht zu erwartet waren. Die große Zahl der Einzelfunde an Keramiken, Ziegeln und anderen interessanten Gegenständen, mehr noch aber die bei den archäologischen Grabungen gefundenen Fundament- und Mauernteile haben inzwischen den ehemaligen Burgbereich zum einem landesweit beachteten Forschungsbereich werden lassen. Ob dieser Dynamik kam man nun bei den „Freunden Reilinger Geschichte“ zu dem Entschluss, den Grabungsarbeiten festere Strukturen zu geben. Weiterlesen
Reilingen
Haushaltsplan nach neuem Haushaltsrecht verabschiedet
Gesamtergebnishaushalt mit einem Minus von 614.000 Euro veranschlagt / Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung genehmigt / KWG mit zufriedenstellender Ertrags- und Finanzsituation / Kritik an um 45 Prozent höheren Umbaukosten für die Wörschgasse
Mit dem Haushaltsplan 2012 wird in der Gemeinde Reilingen erstmals das neue kommunale Haushaltsrecht angewendet. Damit gehört die Spargelgemeinde zu ersten Gemeinden in Baden-Württemberg, die das bisherige zahlungsorientierte kamerale Rechnungswesen auf eine ressourcenorientierte Darstellung in Form der doppelten Buchführung umstellen. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Haushaltszahlen in einer anderen Bewertung dargestellt werden als bisher. So gibt es beginnend mit 2012 einen Gesamtergebnishaushalt, der mit einem Minus von 614.000 Euro veranschlagt wurde. Weiterlesen
Die Spargelgemeinde zukunftssicher machen
Breitbandversorgung der Gewerbegebiete wird verbessert / Gemeinde unterstützt Ausbau mit rund 75.000 Euro / Neue EDV-Anlage für Gemeindeverwaltung / Kosten bei rund 53.000 Euro
Zur Verbesserung der Breitbandversorgung in den Gewerbegebieten Hägebüch und Rott, sowie im Baugebiet „Ortserweiterung Nord-West“ wird die Gemeinde Reilingen die Ausbauarbeiten mit rund 75.000 Euro unterstützen. Damit reagiert man auf die bisher – vor allem für Gewerbebetriebe – mangelhafte Internetversorgung in diesen Bereichen. Den Ausbau mit Glasfaserkabeln wird nach einer Entscheidung des Gemeinderats am Montagabend die Telekom Deutschland übernehmen. Weiterlesen
Abwasserbeseitigung bleibt ein Sorgenkind
Gemeinde Reilingen benötigt weiteren Kredit von 800.000 Euro zur Finanzierung der Sanierungsarbeiten
Die Abwasserbeseitigung bleibt ein Sorgenkind der Gemeinde Reilingen: Zur Finanzierung der dringend anstehenden Sanierungsarbeiten am Kanalnetz wird eine weitere Darlehensaufnahme in Höhe von 800.000 Euro notwendig. „Die gravierendsten Schäden werden bis zum Jahresende 2012 behoben, für die Schadensregulierung sind 2,9 Millionen Euro veranschlagt“, umriss Bürgermeister Walter Klein während der Gemeinderatssitzung am Montagabend die aktuelle Situation. Weiterlesen
Über 540 Fotos und knapp zwei Stunden Film
Festbuch und Jubiläums-DVD erschienen / Das Jubiläumsjahr „725 Jahre Reilingen“ wird wieder lebendig / Verkauf ab dem 2. Mai / Sonderverkauf beim Maibaumfest am Rathaus
Die Feierlichkeiten anlässlich des letztjährigen Gemeindejubiläums sind zwar selbst schon wieder ein Bestanteil der inzwischen 726-jährigen Geschichte der Gemeinde Reilingen – aber die über 30 Festveranstaltungen sind der gesamten Bevölkerung noch in bester Erinnerung. Damit dies auch so bleibt, wurden in den vergangenen Wochen in liebevoller Kleinarbeit ein Festbuch und eine DVD zusammengestellt. Da Bilder nicht nur im digitalen Zeitalter sondern schon immer mehr sagen als zu viele Worte, ist ein 196-seitiger Bildband entstanden, der das Festjahr nochmals Revue passieren lässt. Weiterlesen
"Harmonie" eröffnet Reilinger Waldfestzeit
Musikfest am 1. Mai rund um die neue Grillhütte am Heidelberger Weg im Gemeindewald
Am 1. Mai ist es wieder soweit: In Reilingen beginnt die wohl beliebteste Zeit im Jahr – die Waldfestzeit. Traditionell wird diese in der Spargelgemeinde mit einem Musikfest eröffnet, denn es ist der Musikverein „Harmonie“, der pünktlich zum Maifeiertag im Gemeindewald rund um den Waldfestplatz am Heidelberger Weg die Hörner erklingen lässt. In diesem Jahr wird an diesem Tag aber zugleich auch eine Premiere besonderer Art stattfinden, denn zum ersten Mal wird rund um die neue Grillhütte und Bürgerbegegnungsstätte gefeiert. Weiterlesen
Das hohe Niveau des Jubiläumsjahres erhalten
Kultur- und Sportgemeinschaft Reilingen e.V. hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen / Wahlen bestätigen bewährtes Vorstandsteam / Dank für Engagement und ehrenamtlichen Einsatz
Die inzwischen seit 58 Jahren bestehende Kultur- und Sportgemeinschaft in Reilingen hat in den fast nunmehr sechs Jahrzehnten nichts von ihrer Bedeutung für die Spargelgemeinde eingebüßt: Mit dem passenden Augenmaß und motivierender Dynamik setzt sich der Dachverband der Reilinger Vereine, Gruppen und Institutionen dafür ein, nicht nur die Mitglieder in ihrer Arbeit zu unterstützen, sondern sich mit wichtigen dörflichen Veranstaltungen das ganze Jahr über auch selbst aktiv in das Ortsgeschehen mit einzubringen. „Dieses Engagement kommt so letztendlich der ganzen Dorfgemeinschaft zu Gute“, machte Sabine Petzold, die Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft anlässlich der Begrüßung der Vereinsdelegierten zur Jahreshauptversammlung im großen „Feldschlössel“-Saal deutlich. Weiterlesen
Mit prächtigem Sommertagszug Winter vertrieben
Über 400 Kinder zogen durch die Straßen von Reilingen / Wersauer Burgleute, KVR-Gardemädchen und gleich zwei Prinzessinnen mit dabei / „Harmonie“ und Musikfreunde sorgten für den guten Ton
Verhaltener Sonnenschein und relativ milde Temperaturen lockten am gestrigen Sonntagnachmittag in Reilingen über 400 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern hinaus ins Freie, um mit einem prächtigen Sommertagszug den Winter endlich auch aus der Spargelgemeinde zu vertreiben. Dank dem Engagement der örtlichen Kindergärten, den Grundschulklassen der Friedrich-von-Schiller-Schule sowie dem Arbeitskreis Burg Wersau, dem Karnevalsverein und dem Reiterverein bot sich den Zuschauern entlang des Zugweges ein farbenfrohes Bild. Weiterlesen
“Strieh, strah Stroh, de Summerdoag isch do…!”
Seit Jahrhunderten ist es in der Kurpfalz ein gern geübter Brauch, nach einem Umzug symbolisch den Winter zu verbrennen. Mit diesem Tun sehnten sich die Menschen den nahen Frühling herbei. Mitgeführt wurden dabei immer grüne Tannenzweige als ein Symbol des Sommers, der Winter wurde aus gedörrtem Schilfrohr dargestellt. Und die Figur eines Storches diente als Zeichen der Fruchbarkeit. Später wurde gerne ein Papierschneemann mitgeführt, welcher mit dem Lied “Winter adieu” verabschiedet und danach angezündet wurde. Weiterlesen
Als die "Eiszeit" nach Reilingen kam
Sonderausstellung im Reilinger Heimatmuseum / Ein Eisschrank mit Geschichte / Rückblick auf frühere Kühlmöglichkeiten / Ausstellung auch am kommenden Museumstag am 1. April zu sehen
Kopfschüttelnd stehen Lisa (10) und Lena (9) vor einem Schrank aus Holz: „Und das soll ein Kühlschrank sein?“ Die beiden Mädchen können sich es einfach nicht vorstellen, was ihnen soeben Philipp Bickle, Vorsitzender der Freunde Reilinger Geschichte e.V. im Reilinger Heimatmuseum erklärt hat. Ihnen geht es in diesem Moment wie vielen anderen Besuchern der Sonderausstellung „Als die Eiszeit nach Reilingen kam“. Ein Kühlschrank ohne Strom? Weiterlesen
Reilingen gegen Einlagerung von Kernbrennstoffen
Gemeinderat stimmt Resolution zu / Bundesregierung, die Regierungen aller Bundesländer, das Bundesamt für Strahlenschutz und an die EnBW das Ziel
Die Gemeinde Reilingen geht auf kritische Distanz zur geplanten Lagerung von Kernbrennstoffen im Standortzwischenlager im Kernkraftwerk Philippsburg. Mit großer Mehrheit stimmte der Gemeinderat während der Sitzung am Montagabend einer Resolution der umliegenden Städte und Gemeinden zu, in Philippsburg keine Abfälle aus der Wiederaufbereitung und von anderen Kernkraftwerken aufzunehmen. Weiterlesen
Das Ortsbild wird sich entscheidend verändern
In Reilingen werden 51 Pappeln gefällt / Gefährdung der Verkehrssicherheit als Grund / Schwarzerlen und Eschen als Ersatzbepflanzung
Vor über 60 Jahren gepflanzt, um später als Holzschuhe oder in der Streichholzproduktion zu enden, werden nun die gewaltigen Pappeln im Bereich des Reilinger Festplatzes, entlang der Siemensstraße und im Gewann Reutwiesen in den nächsten Wochen gefällt werden. Die 51 Bäume, die nicht nur ihr Wachstumsalter bereits überschritten haben, sondern auch durch Sturm oder Blitzeinschlag erheblich vorgeschädigt sind, gefährden bereits seit einiger Zeit Menschen, Tiere und Sachgegenstände. Weiterlesen
Verkehrssituation in der Kirchenstraße wird verbessert
Verkehrsgutachten 2011 im Gemeinderat vorgestellt / Wechselseitigem Halteverbot zugestimmt / Haupt- und Hockenheimer Straße bleiben Landesstraßen / Roter Heckweg wird mittels Bodenpoller gesperrt
Hatte die Parkplatzsituation in der Kirchenstraße in Reilingen bisher immer wieder mal zu teilweise gefährdenden Zuständen geführt, soll sich jetzt die Situation in diesem Bereich nicht nur entspannen, sondern auch deutlich verbessern. Vor allem Feuerwehr und DRK hatten in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass es oft schwierig und gar unmöglich sei, mit den Einsatz- und Rettungswägen die Kirchenstraße zu befahren. Weiterlesen
Gemeindejubiläum wird Vereinsarbeit zukünftig mitprägen
Abschließendes Treffen des Festkomitees / Dankesworte von Bürgermeister Walter Klein an die ehrenamtlichen Festorganisatoren / Besonderes Lob für die Reilinger Vereine
Das Jahr 2011 neigt sich so langsam zu Ende, damit ist auch das 725-jährige Jubiläum der Gemeinde Reilingen bereits schon wieder Geschichte. Hatte so mancher Betrachter des Festkalenders mit seinen 33 Veranstaltungen noch zu Beginn des Jahres befürchtet, dass die Spargelgemeinde in einem „Veranstaltungsrausch“ untergehen könnte, wurden spätestens jetzt alle Kritiker eines Besseren belehrt. Sicher gab es so manche Momente, wo es im Dorf schon hektischer zuging als gewöhnlich. Letztendlich aber gelang es der Dorfgemeinschaft einmal mehr, deutliche Zeichen für die Zukunft zu setzen. Weiterlesen
Die Reilinger Dorfgemeinschaft feierte ein großes Fest
So langsam klingt das Festjahr aus Anlass des 725-jährigen Gemeindejubiläums aus / Ein kunterbuntes Veranstaltungsprogramm begeisterte Bürger, Vereine und viele Besucher / Das Historische Dorffest als besonderer Höhepunkt / Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr
Mit dem stimmungsvollen Adventskonzert der beiden Kirchenchöre wurden am dritten Adventssonntag die Feierlichkeiten zum 725-jährigen Jubiläum der Gemeinde Reilingen offiziell abgeschlossen. Hatte so mancher Betrachter des Festkalenders mit seinen 33 Veranstaltungen noch zu Beginn des Jahres befürchtet, dass die Spargelgemeinde in einem „Veranstaltungsrausch“ untergehen könnte, wurden spätestens jetzt alle Kritiker eines Besseren belehrt. Weiterlesen
"Der Einsatz für die Heimatgeschichte hat sich gelohnt"
Rückblick der „Freunde Reilinger Geschichte“ auf das Jubiläumsjahr / An zehn der 33 Festtermine beteiligt / Über 2.500 Stunden im Einsatz für die Burg Wersau
Draußen auf der Wersau ist inzwischen wieder Ruhe eingekehrt, das ehemalige Burgen- und Mühlengelände liegt scheinbar einsam und verlassen. Die zweite große archäologische Ausgrabungskampagne ist abgeschlossen, lediglich noch ein paar Wintersicherungsarbeiten müssen durchgeführt werden. Dann freuen sich auch die Aktiven des Arbeitskreises Burg Wersau auf ein paar ruhige Wochen bis es im Frühjahr 2012 wieder heißt: „Arbeitseinsatz auf der Wersau!“ Weiterlesen
Das Leben auf der Burg Wersau wird wieder lebendig
Jubiläumsausstellung „Wersawe – Funde aus der Burg unter der Grasnarbe“ eröffnet / Bis 20. Januar 2012 ein Blick in das Leben auf der ehemaligen Feudalburg möglich / Viel Beifall für Ausstellungsmacherin Hella Müller und ihr Team
Hatte bereits der Anblick der inzwischen freigelegten Mauern der Burg Wersau beim „Tag der offenen Tür“ auf dem Grabungsgelände bei der Schlossmühle für unglaubliches Erstaunen bei den vielen Besuchern gesorgt, bestaunen fasziniert und sprachlos zugleich jetzt die Reilinger die im Rathaus ausgestellten Fundstücke aus der ehemaligen Feudalburg. „Das Warten hat sich gelohnt“, zeigte sich Bürgermeister Walter Klein bei der Ausstellungseröffnung vor geladenen Gästen im Bürgersaal begeistert. Weiterlesen
Adventsmarkt zum Ausklang des Jubiläumsjahres
Lichterglanz und Kerzenschein / Leckereien und andere Überraschungen / Ausstellungen im Rathaus / Drehorgelkonzerte und Kutschfahrten mit dem Nikolaus
Im stimmungsvollen Lichterglanz und Kerzenschein, aber auch voller würziger Gerüche wird sich zum Ausklang des 725-jährigen Jubiläumsjahres der Reilinger Adventsmarkt den Besuchern aus nah und fern präsentieren. Rund um das Rathaus setzt man nach dem Erfolg in den Vorjahren wieder bewusst auf die Abendstunden am Samstag, 3. Dezember, denn das Marktgeschehen wird erst um 17 Uhr beginnen, dann aber bis Mitternacht dauern. Weiterlesen
Faszinierender Blick in die Vergangenheit
„Tag der offenen Wersau“ lockte viele Besucher auf das Grabungsgelände bei der Schlossmühle / Dem Mythos einer ganz besonderen Burg auf der Spur / Engagement vieler ehrenamtlicher Grabungshelfer gewürdigt / Forschungsarbeiten gehen 2012 weiter
Einen faszinierenden Blick in die Geschichte warfen anlässlich des „Tages der offenen Wersau“ am Samstag viele interessierte Heimat- und Burgenfreunde. Aus der ganzen Umgebung waren sie nach Reilingen gekommen, um sich auf dem Ausgrabungsgelände an der Schlossmühle davon zu überzeugen, was vom legendären Mythos der einstigen Feudalburg Wersau wirklich noch zu sehen ist, zumindest aber zu erahnen sein könnte. Weiterlesen
"Historisches Klassenzimmer Burg Wersau" nimmt Formen an
Archäologische Forschungsarbeiten stoßen auf großes Interesse / Probephase mit Schulklassen erfolgreich abgeschlossen / Zukünftig ein Grabungsbereich speziell für Kinder und Besuchergruppen / Erfolgreiche Zusammenarbeit der „Freunde Reilinger Geschichte“ mit dem Landesamt für Denkmalpflege wird 2012 fortgesetzt
Inzwischen ist der Herbst ins Land eingekehrt, die Ausgrabungssaison im Bereich der ehemaligen Burg Wersau neigt sich so langsam ihrem Ende zu. Für das Grabungs- und Forschungsteam des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ waren es spannende, teilweise sogar aufregende Monate. Weiterlesen
Burg Wersau: Neue Funde werden vorgestellt
„Tag der offenen Wersau“ am 12. November / Zweite Grabungskampagne geht zu Ende / Ausstellung im Rathaus ab dem 16. November
Auf dem Gelände der früheren Burg Wersau geht jetzt so langsam die zweite Saison der offiziellen archäologischen Grabungsarbeiten des Landesdenkmalamtes und des Arbeitskreises Burg Wersau der „Freunde Reilinger Geschichte“ zu Ende. Zum Abschluss der diesjährigen Arbeiten findet am Samstag, 12. November, von 10 bis 16 Uhr ein „Tag der offenen Wersau“ (die Zufahrt ist ausgeschildert) statt. Weiterlesen
Eine besondere Kerwe im Jubiläumsjahr
Reilingen feiert vom 22. bis 25. Oktober sein wohl traditionellstes Fest / Wendelinsritt, Weinfest, Rummelplatz und verkaufsoffener Sonntag laden zum Verweilen ein
Am kommenden Wochenende wird Reilingen seine Kerwe feiern. Dass im 725-jährigen Jubiläumsjahr das traditionsreiche Fest wieder einmal mit dem Patrozinium des Schutzheiligen des Dorfes, dem heiligen Wendelin zusammenfällt, ist zwar Zufall, passt aber ausgesprochen gut in dieses ereignisreiche Festjahr. Als echtes Volksfest wird die Reilinger Kerwe sicher noch einmal die ganze Spargelgemeinde mobilisieren. Weiterlesen
Ein Konzertabend voller Höhepunkte und Emotionen
Jubiläumskonzert „725-85-50“ begeistert über 500 Zuhörer in der Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle / Musik, Witz, Tränen und gute Laune kennzeichnen ein außergewöhnliches Konzertereignis von historischer Dimension für Reilingen
Wohl eines der bewegendsten Konzerte, das Reilingen in seiner nunmehr 725-jährigen Geschichte erlebt haben dürfte, ging am frühen Sonntagabend mit stehenden Ovationen zu Ende – und nicht wenige der über 500 Zuhörer hatten dabei Tränen in den Augen. Zu emotional waren die Momente am Ende eines außergewöhnlichen musikalischen Erlebnisses in der Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle. Weiterlesen
Bereits großes Interesse an neuer Grillhütte
Bereits über 35 Buchungen / Benutzungs- und Entgeldordnung erlassen / Reilinger Bürger und Vereine zahlen 150 Euro / Geringere Ausgleichszahlungen für BRN-Regionalbusverkehr
Große Ereignisse werfen in Reilingen ihren Schatten voraus: Kurz vor Ende des 725-jährigen Gemeindejubiläums wird sich die Spargelgemeinde am 11. November selbst ihr Jubiläumsgeschenk überreichen – eine Bürgerbegegnungs- und Veranstaltungsstätte. Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Die Grillhütte am Heidelberger Weg im Gemeindewald wird offiziell in Betrieb genommen. Weiterlesen
Liebe siegt über das Ehrenamt als Gemeinderätin
Isabell Astor, geborene Czech, aus Reilinger Gemeinderat verabschiedet / Nachfolger Frank Reeb in sein Amt eingeführt
Wechsel am Reilinger Ratstisch: Nach nur zweijähriger Gemeinderatstätigkeit wurde am Montagabend in öffentlicher Sitzung Isabell Astor, geborene Czech, von Bürgermeister Walter Klein aus dem Rasgremium verabschiedet. In einer kurzen Ansprache bedauerte er, dass nun die Frauenquote im Gemeinderate sinken würde, machte aber zugleich auch deutlich, dass die Gemeindeordnung nach der Heirat mit CDU-Gemeinderat Michael Astor keinen anderen Weg offen lasse. Weiterlesen
