Broade Nudeln un Schbargelgmies – eine Reilinger Delikatesse

Treffen der Reilinger Spargelbruderschaft auf dem Wersauer Hof / Aufnahme neuer Mitglieder in erlauchten Kreis
In den Monaten Mai und Juni gehört der königliche Spargel seit Generationen zum Leben eines jeden echten Kurpfälzers. Die Zeiten, als die weißen Stangen wirklich nur vom Adel und hohen Bürgertum verkostet werden konnten, sind längst vorbei. Seit mehr als einhundert Jahren wird nämlich auch in Reilingen der Spargel angebaut und noch heute leben einige Landwirte von dieser Sonderkultur. Und die anderen, die draußen in der Feldmark ein Spargelacker haben, verdienen sich nach harter Arbeit damit noch immer ihren Jahresurlaub. Weiterlesen

Spargelgemüse und Pasta kommen sich näher

Delegation aus dem italienischen Mezzago zu Besuch in Reilingen / Intensiver Erfahrungsaustausch
Dank der weltweiten Darstellung im Internet gehört Reilingen inzwischen zu den bekanntesten Spargelgemeinden in Deutschland. Vor allem die Nachbarschaft zu Schwetzingen, Heidelberg oder Speyer, mehr aber noch die Lage an der für Urlauber und Feinschmecker immer attraktiver werdenden Badischen Spargelstraße lassen von Jahr zu Jahr die Anfragen von Reisegruppen und Tagesbesucher boomartig steigen. Weiterlesen

Gemeindepartnerschaft auf festem und gesunden Fundament

Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Reilingen-Jargeau mit Neuwahlen / Bürgermeister lob Vereinsarbeit
Die Gemeindepartnerschaft zwischen Reilingen und dem französischen Jargeau steht auf einem festen und gesunden Fundament und kann auf ein vielfältiges und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dies wurde während der Jahreshauptversammlung des Freundeskreis Reilingen-Jargeau im Saal des Restaurants „Feldschlössl“ deutlich. Dennoch sei der Weg nach Europa noch immer steinig und schwierig, stellte Peter Hancke, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, in seiner Begrüßung fest. Weiterlesen

Ein Dorflindenfest wie früher

Freie Wähler hatten eingeladen / Spargelsalat als kulinarische Spezialität
Dörfliche Feste fanden früher viel selter statt als heutzutage. Ein Blick in die Reilinger Chronik zeigt, dass es vor nicht einmal einhundert Jahren gerade eine Hand voll Gelegenheiten gab, wo sich Bauern, Handwerker und die vielen Mägde, Knechte und Dienstboten zum zwanglosen feiern trafen. Und wenn ein Fest anstand, dann fand dieses zumeist in einem der zahlreichen Wirthäuser statt. Lediglich ein Fest ist überliefert, das im Reilinger Jahreslauf hinaus ins Freie lockte: das Dorflindenfest. Weiterlesen

Immer wieder Faszination Fischerfest

Von einer örtlichen Vereinsveranstaltung zu einem Ereignis der ganz besonderen Art entwickelt / Viele Besucher aus der Region
Das Reilinger Fischerfest hat sich in den vergangenen Jahren von einer örtlichen Vereinsveranstaltung zu einem Ereignis der ganz besonderen Art entwickelt. Es gehört in der Region zwar nicht zu den größten Festen dieser Art, aber als Geheimtipp unter den Freunden von besonders leckeren Fischspezialitäten steht es auf der Beliebtheitsskala inzwischen ganz oben. “Wer einen guten Fisch essen möchte, der muss nach Reilingen kommen“, stellten am vergangenen Wochenende wieder einmal viele Besucher übereinstimmend fest. Weiterlesen

24-Pfund-Karpfen brachte Königswürde

Fischerfest-Auftakt in der Kurpfalz traditionell in Reilingen / Alexander Missere neuer Fischerkönig
Höhepunkt des 42. Reilinger Fischerfestes war einmal mehr die Ehrung der Fischerkönige und deren Prinzen. Nach einer Begrüßung durch den ASV-Vorsitzenden Helmut Berlinghof nahm Bürgermeister Walter Klein die Auszeichnungen vor. Das Gemeindeoberhaupt dankte dem ASV 1960 für die Hege und Pflege des Reilinger Baggersees als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Ausüben des Angelsports. Weiterlesen

Glaubensfreude Zeichen der christlichen Gemeinschaft

Weihbischof Rainer Klug hält Festpredigt beim Pontifikalamt zum 100-jährigen Jubiläum der Kirchenweihe in St. Wendelin

Für eine dörfliche Pfarrgemeinde wie in Reilingen bieten sich nur wenige Anlässe, einmal einen Bischof zu einem Pontifikalamt begrüßen zu können. Da aber die Katholiken der Spargelgemeinde am gestrigen Sonntag den einhundertsten Weihetag der Wendelinskirche feiern durften, war mit Rainer Klug der Titularbischof von Ala Miliaria und Weihbischof der Erzdiözese Freiburg nach Reilingen gekommen, um in einem feierlichen Festgottesdienst an die Kirchenweihe im Jahre 1905 zu erinnern. Weiterlesen

Sicherheit und Sauberkeit auf den Spielplätzen wichtig

Rund ein Dutzend verschiedener Spielplätze flächendeckend im Ortsbereich / Abfalllagerungen und mutwillige Zerstörungen

Spiel und Bewegung sind wesentliche Elemente einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern. Um so wichtiger ist ein vielfältiges Spielplatzangebot der Gemeinde, das den Kindern den notwendigen Freiraum zur Selbstverwirklichung bietet.
Rund ein Dutzend Spielplätze gibt es in Reilingen, flächendeckend im Ortsbereich verteilt, sodass Kinder und Eltern im Prinzip kaum mehr als 400 Meter von der nächsten Anlagen entfernt sind. Nicht alle Anlagen in der Gemeinde entsprechen den neuesten Anforderungen. An vielen Stellen sind die klassischen Standardplätze eingerichtet. Nicht besonders groß, vielleicht mit einer Schaukel, einer Wippe, Rutsche und kleinem Karussell. Weiterlesen

Gesunkener Wasserkonsum spült Geld zurück in Kassen

Sorge um Wasser bei Bau eines Tiefbrunnens in Speyer / Wasserzweckverband tagte

Der Wasserverbrauch im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim war im vergangenen Jahr rückläufig, was beim Zweckverband „Wasserversorgung Südkreis Mannheim“ zu Einsparungen bei der Bewirtschaftung führte. Zu diesem positiven Ergebnis kommt der Jahresabschluss 2004, der am Mittwochabend von Bürgermeister Walter Klein in seiner Funktion als Verbandsvorsitzendem während der öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Reilinger Rathauses in Anwesenheit von Hockenheims Oberbürgermeister Dieter Gummer, den Bürgermeister Hartmut Beck (Altlußheim) und Gerhard Greiner (Neulußheim) sowie den in die Verbandsversammlung delegierten Gemeinde- und Stadträten aus den vier Kommunen vorgestellt wurde. Weiterlesen

Sternenbanner als Anerkennung

Europa-Abgeordneter Daniel Caspary würdigt Partnerschaft

Mit Daniel Caspary nahm am Samstagabend erstmals ein Abgeordneter des Europäischen Parlaments an einer Feierstunde anlässlich der Partnerschaftstreffen zwischen Reilingen und Jargeau teil. In seiner in deutscher und französischer Sprache gehaltenen Rede setzte sich der Europapolitiker besonders mit der Aussöhnung und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland auseinander, die Grundvoraussetzung für das Werden eines gemeinsamen Europas. Weiterlesen

Wintervertreibung scheint nicht mehr so dringend zu sein

Sommertagszug mit deutlich weniger Resonanz als in den Vorjahren / Schiller-Schüler und Kindergartenkinder bringen Farbe

Die Voraussetzungen für den Sommertagszug in Reilingen stimmten gestern Nachmittag eigentlich alle – aber irgendwie fehlte bei der Wiederauflage einer alten Tradition der letzte Funken, um die Veranstaltung zu einem wirklichen Sommertagszug werden zu lassen. Waren in den vergangenen Jahren stets um die 1000 Kinder mit ihren bunten Sommertagsstecken und farbenfrohen Kostümen durch die Straßen der Spargelgemeinde gezogen, hatten sich in diesem Jahr noch nicht einmal die Hälfte davon an einer aktiven Teilnahme interessiert.
Teilweise kam sogar der Eindruck auf, dass mehr Erwachsene als Kinder am Sommertagszug teilnahmen. Da diese dann auch noch meist zusammen mit ihren Kindern liefen, waren die einzelnen Gruppen, vor allem bei den teilnehmenden Kindergärten, so gut wie nicht zu erkennen. Obwohl sich die Kindergärten bei der Vorbereitung viel Mühe gemacht hatten und die Kinder oft in farbenfrohen Kostümen oder bunten Verkleidungen steckten, waren ob dieser Anordnung weder die Gartenzwerge vom Kindergarten St. Anna noch das abwechslungsreiche Bauernhof-Leben des Kindergartens St. Josef richtig zu sehen. Und dass der Oberlin-Kindergarten das Motto „Komm doch, lieber Frühling“ gewählt hatte, war für den Außenstehenden höchstens zu erahnen.
In diesem Durcheinander gingen auch die bunte Blumenschar des Kindertreffs fast unter, und von den Cheerleadern und Inliners des Turnerbunds „Germania“ war allein schon wegen der geringen Teilnehmerzahl wenig zu sehen.
Einzig allein die Buben und Mädchen der Friedrich-von-Schiller-Schule waren mit ihren farbenfrohen Sommertagsstecken eine Augenweide und entsprachen in ihrer Art der Umzugsteilnahme dem Bild eines für die Region typischen Sommertagszuges.
Schön anzusehen aber auch der lustige Ponywagen des Vogelvereins, wo neben Hans Claus sogar ein Hund auf dem Kutschbock Platz genommen hatte. Und in der von Wolfgang Kalkar gesteuerten Kutsche des Reitervereins hatte gar die amtierende Karnevalsprinzessin Angela I. von der Raubritterburg mit dem Tanzmariechen Darja Balatzki Platz genommen. Ein hübscher Anblick, der die Zuschauer am Straßenrand für vieles entschädigte.
Letztendlich aber zottelte eine Menschenansammlung mehr einer Hammelherde als einem Sommertagszug ähnlich in Richtung Friedrich-von-Schiller-Schule. Dort nahm Siegfried von Sagunski als munter plaudernder Zugkommentator das Ganze eher gelassen und begrüßte die einzelnen Gruppen nach der ausgedruckten Vorlage lautstark mit einem dreifachen „Schtri, Schtra, Schtro“.
Schade auch, dass am gestrigen Sonntag während des Sommertagszugs und auch vor der anschließenden Verbrennung des „Winters“ nur wenig oder fast gar nicht gesungen wurde. Das lag sicher nicht am Musikverein „Harmonie“, der – trotz seines Auftritts am Vorabend bei den Jumelage-Feierlichkeiten – als einzige Reilinger Kapelle oder Orchester bei der Veranstaltung mit dabei war.
In einer kurzen Ansprache würdigte Bürgermeister Walter Klein das Engagement der Organisatoren und teilnehmenden Gruppen, dankte aber auch den Polizeibeamten, die zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK wieder die Absperrung und Sicherung des Zugweges übernommen hatten.
Mit dem von Philipp Bickle von den „Freunden Reilinger Geschichte“ angekündigtem Verbrennen des „Winters” in Schneemanngestalt war für die Kinder dann der spannende Höhepunkt des Sommertagszugs 2005 erreicht.
Da die traditionellen Sommertagsbrezel bereits zu Zugbeginn verteilt worden waren, stürmten nach der Verbrennung die Buben und Mädchen das benachbarte Frühlingsfest, um auf Einladung der Schaustellerfamilie Traber ein paar Runden auf den Karussells zu drehen.

Sogar Wind weht in gemeinsame Richtung

Feierstunde im Josefshaus strahlender Höhepunkt des Partnerschaftstreffens Reilingen-Jargeau

Vier Tage lang weilte bis zum gestrigen Sonntag eine offizielle Delegation aus dem französischen Jargeau in Reilingen (wir berichteten), um die in 16 Jahren gewachsene Gemeindepartnerschaft einmal mehr auch nach außen hin zu dokumentieren. Höhepunkt des Treffens war eine Feierstunde im Josefshaus, der sich ein bunter Festabend als gesellschaftliches Ereignis anschloss. Anwesend waren nicht nur Bürgermeister Walter Klein und die Bürgermeisterstellvertreterin Carole Teisseire-Dujardin, auch die meisten Ratsmitglieder beider Gemeinden verdeutlichten durch ihre Anwesenheit die Bedeutung der Freundschaft zwischen dem Loirestädtchen und der Spargelgemeinde. Weiterlesen

"Große Familie" soll noch enger zusammenwachsen

Wie Walter Klein und Carole Teisseire-Dujardin sich die Partnerschafts-Entwicklung vorstellen

Dass die Bürger von Reilingen und Jargeau dazu beigetragen hätten, die Freundschaft zwischen den Nachbarn Deutschland und Frankreich zu festigen und damit Europa in Frieden und Freiheit zu vereinen, stellten der Reilinger Bürgermeister Walter Klein und die Bürgermeisterstellvertreterin Carole Teisseire-Dujardin übereinstimmend in ihren Ansprachen anlässlich der deutsch-französischen Feierstunde im voll besetzten Josefshaus fest. Dennoch dürfe man sich, so Walter Klein, keineswegs auf dem Erreichten ausruhen. Gerade bei den Problemen und Herausforderungen, die sich in beiden Gemeinden in gleicher oder ähnlicher Weise stellen, entwickelten sich auch in der Zukunft neue Themen und Formen der Zusammenarbeit. Weiterlesen

Begegnung im Zeichen der Freundschaft gestartet

Partnerschaftstreffen zwischen Reilingen und Jargeau gestern Abend mit Willkommen begonnen
Die regelmäßigen Treffen der Menschen aus Reilingen und dem französischen Jargeau haben bereits Tradition und bilden seit Jahren das Grundgerüst der Partnerschaft mit dem kleinen Städtchen an der Loire. Seit dem gestrigen Himmelfahrtstag weilt nun bis Sonntag wieder eine große Delegation aus Jargeau in der Spargelgemeinde. Viele Reilinger erwarteten am Donnerstagabend auf dem Parkplatz an den Tennisplätzen die Ankunft der französischen Freunde. Von der langen Anreise von der Loire an den Kraichbach sichtlich gezeichnet, waren bei den Franzosen beim Anblick der vielen bekannten Gesichter die Anstrengungen schnell vergessen. Weiterlesen

Arbeitskreis für Freizeitgelände hinter Schule und Mannherz-Hallen

Kultur- und Sportgemeinschaft zieht positive Bilanz / 50. Jubiläum gebührend gefeiert / Kein Fortschritt bei Gema-Pauschale
Die Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG) ist in Reilingen seit vielen Jahren zuständig für die Koordination der kulturellen und sportlichen Vereinsarbeit. Über 60 Vereine, Gruppen und Institutionen gehören dieser Dachorganisation an, die dieser Tage ihre Jahreshauptversammlung in den „Feldschlössel“-Saal durchführte. Die Anwesenheit zahlreicher Vorsitzenden und Delegierten der Vereine bestätigte einmal mehr das Interesse am gemeinsamen Wirken für die Dorfgemeinschaft der Spargelgemeinde.
Vorsitzender Siegfried Heim dankte für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Geschäftsführer Wolfgang Müller erinnerte mit einem ausführlichen Jahresbericht an die zahlreichen Aktivitäten in der Spargelgemeinde. Als besondere Ereignisse fanden der Dorfstaffellauf und das Fest unter dem Zunftbaum ebenso Erwähnung wie der Sommertagszug. Dieser sei aber nur dank der guten Zusammenarbeit mit den „Freunden Reilinger Geschichte“, den Kindergärten und der Friedrich-von-Schiller-Schule in dieser Form möglich, stellte Müller fest.
Als Höhepunkt der gemeinsamen Vereinsaktivitäten nannte er das weit über die Grenzen der Spargelgemeinde hinaus beliebte Straßenfest zum Ende der Sommerferien, das sich immer mehr zu einem stark frequentierten Sommernachtsfest entwickelt habe. Wichtigstes Ereignis für die Kultur- und Sportgemeinschaft selbst seien im vergangenen Jahr die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum gewesen.
Dank galt dafür besonders der Gemeindeverwaltung, der Sparkasse Hockenheim, der Volksbank Schwetzingen und dem BdV für die großzügigen Spenden, durch die die großen Kosten der Jubiläumsveranstaltung hätten abgedeckt werden können. Nach dem detaillierten Kassenbericht durch Klaus Lehnhäuser stimmte die Versammlung auf Antrag der Revisoren Philipp Bickle und Richard Hartmann der Entlastung des Vorstands zu.
Einmal mehr beschäftigte sich die Versammlung mit einem pauschalen Gema-Vertrag für alle Vereinsveranstaltungen in Reilingen. Ein solches Vorgehen habe die Verwertungsgesellschaft, so Siegfried Heim, bisher immer abgelehnt. Auch jüngste Anfragen hätten keine neuen Erkenntnisse gebracht. Die Gemeindeverwaltung habe zwar einen Pauschalvertrag für Veranstaltungen, an denen die Gemeinde beteiligt sei, machte Bürgermeister Walter Klein den aktuellen Sachstand deutlich, aber eine Ausweitung sei derzeit nicht möglich. „Aus haftungsrechtlichen Gründen kann die Gemeindeverwaltung nicht als Veranstalter für Vereinsveranstaltungen auftreten.“
Der Bürgermeister bat, Terminüberschneidungen in den Hallen oder bei Veranstaltungen durch bessere Kommunikation zu reduzieren. Wenn am Ende die Gemeindeverwaltung entscheiden müsse, gebe es immer einen „Verlierer“. Und dies müsse mit etwas gutem Willen nicht sein.
Das Gemeindeoberhaupt machte deutlich, dass es im weiten Umkreis wohl keine Kommune in vergleichbarer Größe gebe, die Veranstaltungs- und Trainingsmöglichkeiten in Hallen und auf Sportplätzen anbieten könne wie Reilingen. Dennoch bat er um Verständnis dafür, dass aus finanziellen Gründen das Freizeitgelände hinter der Schule und den Fritz-Mannherz-Hallen bisher noch nicht umgestaltet werden konnte. Allerdings sollen zwischenzeitlich die Planungen vorangetrieben werden. Klein kündigte einen entsprechenden Arbeitskreis an und bat um die aktive Mitarbeit der verschiedenen Vereine.
Abschließend dankte er den Vorständen für die geleistete Arbeit und bescheinigte den örtlichen Vereinen und Gruppen, durch die vielfältigen Angebote zu einem attraktiven Gemeindeleben beizutragen. Klein erinnerte daran, dass es die finanzielle Situation der Gemeinde derzeit nicht erlaube, die Fördermittel über die Grundförderung hinaus aufzustocken.
Der KuSG-Vorsitzende Siegfried Heim gab postwendend die lobenden Worte des Gemeindeoberhaupts zurück: „Die Vereine haben in der Gemeinde immer einen verlässlichen Partner“.

Vom Kredit- zum Bildungsinstitut: Realschule statt Raiba

Unterricht im ehemaligen Raiffeisen-Bankgebäude / Projekt der Freien Christlichen Schule Neulußheim startet im September

Zum Schuljahresbeginn 2005/2006 wird das Reilinger Bildungsangebot um eine einzügige Realschule bereichert. Ihr Standort ist das ehemalige Raiffeisen-Bankgebäude in der Parkstraße 1. Ein Bauantrag zur Nutzungsänderung der Büroräume wurde vom Trägerverein Freie Christliche Schule Neulußheim bereits gestellt. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes lassen dort schulische Gebäude als Anlagen für soziale Zwecke allgemein zu. Weiterlesen

Mit viel Sonne und noch mehr Musik Saison eröffnet

„Harmonie“-Waldfest von Ausflüglern geradezu überrannt / Fünf Kapellen sorgen für guten Ton

Mit dem traditionellen und weithin bekannt-beliebten „Harmonie“-Musikfest wurde am Sonntag die Waldfestsaison im Reilinger Gemeindewald eröffnet. Wenn es um das Wetter am 1. Mai geht, scheint der Reilinger Musikverein einen ganz besonderen „Draht nach oben” zu haben. Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats kehrte nicht nur der Frühling ein, sondern ob der Temperaturen schien es sogar gleich Sommer zu werden. Weiterlesen

Ein Symbol der dörflichen Gemeinsamkeit

Bei Zunftbaumaufstellung Bedeutung von Handel, Handwerk und Gewerbe unterstrichen

Seit mehr als 20 Jahren wird auch in Reilingen wieder der alte Brauch gepflegt, zu Beginn des Wonnemonats einen Maibaum aufzustellen. Der Bund der Selbständigen hatte es damals übernommen, diese Tradition wieder lebendig werden zu lassen, um allen Einheimischen, aber auch den Besuchern von nah und fern zu verdeutlichen, dass auch in der Spargelgemeinde ein vielfältiges Angebot von Handel und Gewerbe zu Hause ist. Weiterlesen

Wie immer eine Frage der Ehre

TBG gewinnt traditionellen Mai-Lauf durch das Unterdorf / SC 08-Quartett auf dem zweiten Platz
Seit Jahrzehnten steht in Reilingen zu Beginn des Wonnemonats Mai der Staffellauf zwischen dem Ober- und Unterdorf. Flitzten einst die rivalisierenden Bubenbanden um die Wette, führen heute die Sportvereine und andere engagierte Gruppen diese Tradition als sportlichen Wettkampf durch. Bei frühsommerlichen Wetter schien am Samstagnachmittag das halbe Dorf auf den Beinen zu sein, um die Läuferinnen und Läufer der sieben Mannschaften anzufeuern. Weiterlesen

Mit 8 zu 7 Stimmen gegen den Dachausbau

Jetzt endgültige Entscheidung über das Gemeindewohnhaus in der Hauptstraße 25 getroffen
Das Dachgeschoss des Gemeindewohnhauses in der Hauptstraße 25 wird jetzt endgültig nicht ausgebaut. In einer Kampfabstimmung verweigerte der Reilinger Gemeinderat mit 7 zu 8 Stimmen während seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend Bürgermeister Walter Klein und der Gemeindeverwaltung die Zustimmung zu diesem bereits seit Monaten geplanten Projekt. Weiterlesen

"Gemeinsame Putzaktion ist ein Aushängeschild für uns"

Trotz nicht besonders einladender Witterung machen fast 200 Reilinger bei der großen Putzaktion der Gemeinde ganz eifrig mit
Um die innerörtlichen Grünanlagen und Spielplätze, aber auch den gesamten Gemarkungsbereich von achtlos oder mutwillig weggeworfenem Papier, Plastikflaschen, Pappschachteln, Dosen, Kaugummis und Reste von Lebensmittelverpackungen zu säubern, trafen sich am Samstagmorgen trotz der nicht besonders einladenden Witterung fast 200 Reilinger zu einer gemeinsamen Putzaktion. Wie bereits im Vorjahr, als die Putzete zum ersten Mal durchgeführt wurde, hatte die Lokale Agenda zusammen mit dem Gemeinderat zu diesem gemeinsamen Tun eingeladen. Weiterlesen

Feuerwehr stellt Bürgermeisterbaum

Sondereinsatz alle acht Jahre / Nach alter Tradition gratuliert die Feuerwehr dem Gemeindeoberhaupt als ihrem höchstem Chef auf originelle Weise zur Neu- oder Wiederwahl
Einen Einsatz der Feuerwehr wie den am Montagabend gibt es in Reilingen höchstens alle acht Jahre. Mit Blaulicht und auf den letzten Metern auch mit dem Signalhorn machten die Einsatzkräfte um Kommandant Florian Petzold darauf aufmerksam, dass es dieses Mal nicht darum ging, Menschenleben zu retten, Feuer zu löschen oder technische Hilfe zu leisten, sondern eine über zehn Meter lange Fichte aus dem Gemeindewald der Spargelgemeinde zu transportieren. Ziel des ungewöhnlichen Einsatzes war das Haus von Bürgermeister Walter Klein im Schwalbenweg, denn nach alter Tradition gratuliert die Feuerwehr dem Gemeindeoberhaupt als ihrem höchstem Chef auf diese originelle Weise zur Neu- oder Wiederwahl. Weiterlesen

"Er ist ein angenehmer Zeitgenosse und ein tüchtiger Bürgermeister"

Gratulationen und Glückwünsche sowie viele unterhaltsame Beiträge bei der großen Wahlparty nach der Auszählung der Stimmen zur Wahl des Ortsoberhauptes
Schneller als erwartet stand am Sonntagabend das Ergebnis der Bürgermeisterwahl fest. Während Walter Klein bereits in und vor der Friedrich-von-Schiller-Schule die ersten Glückwünsche entgegennehmen konnte, strömten die Reilinger zu Hunderten in die Mehrzweckhalle der Fritz-Mannherz-Hallen, um ihrem Gemeindeoberhaupt zur Wiederwahl zu gratulieren. Dort waren der Wahlleiter, Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Krämer und der Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft, Siegfried Heim, noch damit beschäftigt, den Programmablauf für den weiteren Abend festzulegen. Weiterlesen

Und die Kühe stehen unter Strom

Stromproduktion am Herrenbuckel /140 Kilowatt pro Stunde
Auf dem Reilinger Herrenbuckel, wo einst die ersten Menschen in der Region siedelten und nach Meinung von Historikern vor über 2000 Jahren ein keltischer Fürst seine Hofhaltung hatte, wird wieder Geschichte geschrieben. Seit einiger Zeit befindet sich dort nämlich eine der größten Photovoltaikanlagen der Region, mit der eine direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom ermöglicht wird. Weiterlesen

Appelle an die Wahrnehmung des Wahlrechts

Wahlveranstaltung mit Walter Klein für die Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag

Auf eine erfolgreiche erste Amtszeit als Bürgermeister von Reilingen blickte Walter Klein während seiner einzigen öffentlichen Wahlveranstaltung im Saal des „Feldschlössels“ am Mittwochabend zurück. Das amtierende Gemeindeoberhaupt, das sich am kommenden Sonntag für eine zweite Amtszeit von acht Jahren zur Wahl stellt, zeigte dabei auf, dass in der Spargelgemeinde trotz finanziell schwierigen Zeiten seit 1997 rund 26 Millionen Euro zum Wohle des Gemeinwesens und seinen Bürgern investiert werden konnten. Weiterlesen