Die Reformation hält Einzug
Nur die wenigsten Besucher Heidelbergs wissen, daß sich unter demPflaster des Universitätsplatzes die Überreste eines Klostersbefinden, das für die Religionsgeschichte von besondererBedeutung ist. Es handelt sich dabei um das Kloster derAugustinerEremiten. Mehr als einhundert Jahre vor derUniversität an der westlichen Stadtmauer errichtet, gewährte esder jungen Ruperto Carola Unterkunft, bis die Gebäude derArtistenfakultät in der östlichen […]
Mannheimer Weihnachtsmarkt feiert Jubiläum
Pfiffige Geschenkideen, Kunsthandwerk für Sammler und Liebhaber, weihnachtlicher Lichterglanz, der Duft von heißen Maroni und Glühwein, ein buntes Programm für jeden Geschmack – auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt unter dem Wasserturm im Herzen der Stadt bietet für jeden etwas.
Ein Laufrad eilte der Post davon
Am 12. Juni 1817 wurden neue Horizonte entdeckt, die Menschheitmachte sich auf, noch mobiler zu werden. Ursache dafür war eineArt Wettfahrt des 32jährigen Forstmeisters Karl Friedrich Freiherrvon Drais auf seinem neu konstruierten Laufrad von Mannheim nachdem Relaishaus. Diese Umspannstation lag auf halbem Weg zwischenMannheim und Schwetzingen an dem ehemaligen „Kurfürstendamm“zwischen dem Stadtschloß und der Sommerresidenz. […]
Mord am Hockenheimer Forsthüter Auer
Wenn von Wilderergeschichten die Rede ist, taucht fast immer dasbekannte Bild des gamsbarttragenden Wildschützen auf, der seinemromantisch verklärten Treiben vor dem Alpenpanorama nachgeht.Doch auch in der Schwetzinger Hardt war die Wilderei einmal zuHause. Nicht als exotische Randerscheinung, sondern als immerwiederkehrende Tatsache, die recht häufig Jagdhüter, Förster unddie Polizei beschäftigte.In einem alten Gerichtsprotokoll ist noch heute […]
Von Kerweborsch und Kerweschlumpel
Vor 300 Jahren beendete ein lautes Knacken wochenlange Pein, dasÜbel wurde an der Wurzel gepackt und landete als fauler Zahn imStaub des Seckenheimer Kirchplatzes. Ein paar Kupfermünzen mußteder schmerzbefreite Bauer für die Operation in öffentlicherSitzung berappen. Zufrieden strich der Bader, der mit einer Zangegenauso geschickt wie mit Kamm und Schere umgehen konnte, dasGeld ein. Nur […]
Unter dem Kaiserdom ruhen die toten Salier
Speyerer Dom als Grabeskirche der deutschen Herrscher Es gibt nur wenige Bauwerke, die Glanz und Größe der Geschichte so vereinen wie der Kaiserdom in Speyer. Rechnet man zu der eigentlichen Bauzeit noch einmal alle Umbauten hinzu, wurde fast 900 Jahre an der monumentalen Kirche am Rhein gebaut. Und für fast 300 Jahre war sie zugleich […]
Viermal zerstört, viermal wieder aufgebaut
Als an einem stürmischen Tag im März des Jahres 1606 KurfürstFriedrich IV. von der Pfalz am Zusammenfluß von Rhein undNeckar,nahe dem Dorf Mannenheim, den Grundstein zur FestungFriedrichsburg legte, konnte niemand ahnen, daß aus dem kleinenDorf, das erstmals 766 im Lorscher Codex urkundlich erwähntwurde, einmal eine bedeutende Handels und Industriestadtentstehen würde. Zerstörung und Wiederaufbau prägten in […]
Mannheims wechselvolle Geschichte – mal vorne, mal hinten
„Mannem hinne“ rief der Zugführer den Einsteigenden in denDampfzug von Frankfurt Richtung Süden zu. Sie mußten die hinterenWagen benutzen, denn in Friedrichsfeld zwischen Mannheim undHeidelberg wurden die Mannheimer Wagen abgekuppelt. Dieser Rufmachte sich selbständig. Für die Mannheimer wurde daraus ein„Mannem vorne“. Mannheim ist keine gewachsene Stadt. Es entsteht auf Befehl vonoben an der Stelle eines […]
Das Tischleindeckdich des Kurfürsten
Wenn Kurfürst Carl Theodor zu Tische saß, stand immer einer hinten dran. Majestät geruhte zu dürsten, der Lakai reichte ihm den Kelch und Hochwohlgeboren leerte ihn in einem Zug. Große Schlucke, das gehörte in jenen fernen höfischen Tagen zum guten Ton, und das Glas rückte man besser außer Reichweite der Tafelgesellschaft. Denn hatten die Mitesser […]
Wo Mannheims grüne Lunge atmet
Blicken wir einmal zurück: Im Jahre 1975 empfing der MannheimerLuisenpark mit wehenden Fahnen und einem in allen Farbenleuchtenden Blumen und Grünflächenteppich hunderttausendeBesucher aus ganz Deutschland. Die Bundesgartenschau hatte inMannheim Station gemacht und den beiden großen Stadtparks, demLuisen und Herzogenriedpark, neue Gesichter gegeben. Über ein weitverzweigtes Wegenetz von über zehn Kilometern Längekonnte man allein den Luisenpark […]
Kühler Trip in die Unterwelt
Hinein in die wasserdichten, bis zur Brust reichendenKanalarbeiteranzüge, die Regenjacke übergezogen und in dieGummistiefel geschlüpft. Zu guter Letzt noch den Schutzhelm aufden Kopf gestülpt zum Abmarsch bereit. Vor uns liegt mit demTrippstadter Brunnenstollen ein einzigartiges Baudenkmal imPfälzerwald. Es ist ein knapp 300 Meter langer, finsterer Weg quer durch denBerg, der auf uns wartet. Früher […]
Zu Besuch bei Neckarschleimern, Sandhasen und Löwenjägern
Jemanden einen „Puhlzabbe“ zu nennen, erfüllt, rein juristischgesehen, den Tatbestand einer Beleidigung. Handelt es sich dochdabei um den Abflußhahn eines „Puhlfasses“ wobei „Puhl“ für dashochdeutsche Gülle steht. Dennoch hat dieser etwas anrüchigeNamen in Mannheim nichts ehrenrühriges an sich. Die Seckenheimer,die ihn tragen, tun dies gelassen und nicht ohne einen gewissenStolz im Blick. Wie wäre […]
Mit der Burg Wersau fing alles an
Betrachtet man die 710jährige Geschichte derSpargelgemeinde Reilingen, fällt auf, daß das Schicksaldes Dorfes und auch der ganzen Umgebung von der BurgWersau, dem früheren Herrschaftssitz, geprägt wurde. Schon1286, als „Villa Reitling“ zum ersten Mal urkundlich imLorscher Codex erwähnt wurde, lag die Gemarkung imGrenzgebiet der beiden alten Königsforste Lußhardt undSchwetzinger Hardt. Die Lußhardt, also die Wälder, diesich […]
Die delikaten Geheimnisse der Elisabeth Auguste
Kurfürst Carl Theodor war nicht zu zähmen. Tageintagaus äugte ernach den hübschen Töchtern seiner Untertanen und zeugte mit ihnen so munkelte man damals über hundert uneheliche Kinder. Seineangetraute Gattin saß derweil sittsam, fromm und „todttraurig“daheim im Mannheimer Schloß und grämte sich ob der Eskapaden„Euer Hochwohlgeboren“. Diese Beschreibung ihres Ehelebens tischte Elisabeth Auguste alsältere Dame […]
Vom fränkischen Dorf zum Zentralort oder Wo Hockenheim noch eine Altstadt hat
Noch heute wirkt das alte Hockenheim seinem Grundriß nachals Straßendorf, das sich entlang der Oberen und UnterenHauptstraße längs des Kraichbachs in nordwestlicherRichtung ausdehnt. Schmale Gäßchen, die verschiedenenMühlstraßen, führen von der Hauptstraße zum Bach hinunterund bilden in diesem Teil des Straßendorfes ein enges,verschachteltes Viertel, das sich noch heute durch einen„bäuerlichen“ Charakter auszeichnet. Das Straßenbild wirdvon Gehöften […]
Das sagenumwobene Geheimnis der Strahlenburg
Seit 1235 thront hoch oben auf dem Ölberg über Schriesheim die Strahlenburg. Schon von weitem grüßt sie die Besucher des Städtchens an der Bergstraße. Malerisch und geheimnisvoll liegt sie da, eingebettet in Wald und Reben. Das alte Gemäuer kündet von einer fernen, längst vergessenen Epoche, dem Mittelalter. Es war die Zeit der stets kämpfenden Ritter, […]
Die Fischer von Ketsch
Da das alte Fährmannshaus am Ketscher Rheinufer baufälliggeworden war, wurde ein neues geplant und 1790 errichtet. Dieserneuen Fergenunterkunft war aber kein Glück beschieden, dennbereits vier Jahre später wurde es von einem schweren Sturmbeschädigt und 1801 gar vom noch ungezähmten Rhein unterspült.Dem Fährmann Thomas Jünger und seiner Familie blieb nichtsanderes übrig, als das vom Einsturz bedrohte […]
Ein Ausflug in die Kurpfalz
Nicht nur Mannheim oder Heidelberg selbst, auch ihre Umgebung istattraktiv und hat einiges zu bieten. Nur wenige Auto oderBahnminuten von den Schlössern entfernt, finden sich Burgen,Dome, Schlösser, liebenswerte Städte, Rebhügel und Wälder. Im Norden der heutigen Industriestadt Mannheim liegt dieAltrheininsel Biedensand, ein großes Naturschutzgebiet. Inmitteneines breiten Schilfgürtels stößt man auf einen malerischenFlachsee, das „Welsche Loch“. […]
Ein Präsident aus Heidelberg
Friedrich Ebert als pragmatischer Reformer ein Präsident aller Deutschen Wir schreiben das Jahr 1871: Ist ist noch nicht so lange her, dass im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser des Deutschen Reiches von Fürst Bismarck, dem späteren Reichskanzler ausgerufen wurde. Nur wenige Tage später, am 4. Februar 1871, wurde […]
„Luftfahrende Frauen“ erregten den Zorn des Abtes Regino
Eine wahre Fundgrube für Volkskundler und Freunde derHeimatgeschichte ist das 906 vom in Altrip gebürtigen Abt Reginogeschriebene Visitationshandbuch „Libri duo de synodalibus causiset disciplinis ecclesiastis“. Das Gesamtwerk besteht aus zweiWerken, deren erstes die Disziplin der Kleriker und das zweitedie der Laien enthält. Beide Werke sind wiederum in zwei Teilegegliedert. Von besonderem Interesse sind die 454 […]
Aus dem Altriper Bub wurde Abt Regino
Der Vater von Karl dem Großen, König Pippin, schenkte im Jahre762 dem Kloster Prüm in der Eifel die dem heiligen Medardusgeweihte Klosterzelle zu Altrip. Als Sohn vornehmer Eltern kam inAlta Ripa Regino zur Welt und wurde, da man schon bald die hoheBegabung des Jungen erkannte, in das Mutterkloster gebracht, woer später Mönch wurde.892 fielen die […]
Die beschwerliche Reise nach Canossa
Im Dezember 1076 wurden die Speyerer unfreiwillige Zeugen einerder bekanntesten Reisen in der Geschichte. Der 26jährigeSalierkönig Heinrich IV. brach vom Dom aus nach Canossa auf, umbei Papst Gregor VII. Abbitte zu leisten. Es wurde ein bittererBußgang für den ehrgeizigen König, der zum geflügelten Wortwerden sollte. Hoch zu Roß und nur mit einem kleinen Troß imGefolge […]
Von Mosbach nach Heidelberg immer am Neckar entlang
Wie Perlen an einer Kette empfindet man die Ortschaften. Fastjedes Dorf hat eine Burg oder zumindest eine Ruine, hübscheFachwerkgebäude, malerische Winkel und stets an diesemverführerischen Fluß entlang. Aber der Reihe nach … Nicht selten werden die besten Ideen am Stammtisch geboren. Soauch in unserem Fall. Jeder hatte einen besseren Gedanken, wieman das verlängerte Wochenende hätte […]
285 Jahre Neulußheim: Verkehrsgünstige Lage fördert Ansiedlung
Neben Altlußheim darf auch die jüngere TochtergemeindeNeulußheim in diesem Jahr ein Jubiläum feiern. Als jüngsteGemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheimerinnert man sich dem 285. Geburtstag, denn dieOrtsgründung wird auf 1711 datiert. Obwohl keinklassisches Jubiläum gefeiert wird, ist es doch wert, sicheinmal im Rahmen der Altlußheimer Feierlichkeiten an dieZeit zu erinnern, als Bürger Julius Schickard einen Antragan […]
Reform der Feier- und Festtagsordnung
Bischof Franz Christoph von Hutten sorgt im Jahr 1770 mit seiner Entscheidung für „Unruhe“ im Bistum Speyer Die Reformfreudigkeit deutscher Fürsten in der Zeit vor der Französischen Revolution ist in erster Linie auf die Bewegung der Aufklärung zurückzuführen. Diese Aufgeschlossenheit ist nicht nur bei weltlichen, sondern auch bei geistlichen Territorien in ganz Europa wahrzunehmen. Sie […]