Auf den Spuren von David und Goliath

Theologiestudierende auf den Spuren von David und Goliath / Ausgrabungsprojekt in Israel / Prof. Dr. Manfred Oeming aus Reilingen Grabungsleiter in Azekah

„Die meisten Menschen denken bei Archäologie zuerst an Indiana Jones und Abenteuer“, sagt Benjamin Sitzmann und lacht, „so ist es aber nicht“. Der 24-Jährige gebürtige Kaiserslauterer weiß, wovon er spricht. Bereits zum zweiten Mal nimmt der Theologie-Student aus Heidelberg an einem internationalen Ausgrabungsprojekt in Israel teil. Weiterlesen

Burg Wersau wird zur Schaustelle

Reilingen jetzt offiziell einer der rund 50 Korrespondenzorte der großen Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim, Speyer und Erbach
Eigentlich weiß man es bereits seit vielen Jahren – nur so richtig ins Bewusstsein ist es einem noch nicht gekommen: Reilingen ist – historisch betrachtet – ein echtes Wittelsbacher-Dorf! Heute meist als bayerisches Herrschergeschlecht bekannt, regierten die Wittelsbacher aber auch über Jahrhunderte in der Kurpfalz. Im Jahre 1214 hatte der Staufer Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein der bajuwarische Adelsfamilie übertragen. Was folgte war eine klassische Aufsteigergeschichte: 600 Jahre lang regierten die Wittelsbacher die Pfalz. Als Ludwig der Kelheimer 1214 als Erster aus dem Geschlecht der Wittelsbacher mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein belehnt wurde, gab es Reilingen (offiziell) noch gar nicht – wohl aber die Burg Wersau. Weiterlesen

Start in die Waldfest-Saison mit Hörnerklang

43. Musikfest des Musikvereins „Harmonie“ an der Grillhütte / Waldfestsaison 2013 eröffnet
Mit dem nunmehr 43. „Harmonie“-Musikfest wurde einmal mehr die beliebte Waldfestsaison im Reilinger Gemeindewald eröffnet. Wenn es um das Wetter am 1. Mai geht, scheint der Musikverein einen ganz besonderen „Draht nach oben“ zu haben. Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats kehrte der Frühling wieder zurück, zudem konnten bei recht angenehmen Temperaturen auch die Schirme zu Hause gelassen werden. Weiterlesen

Gleiche Förderung wie Sportvereine

Josef Offele, Präsident des Badischen Chorverbandes (BCV): „Wollen uns nicht mit Almosen vom Land abspeisen lassen!“
Beim Chorverbandstag in Reilingen machte Josef Offele, Präsident des Badischen Chorverbandes (BCV), deutlich, dass sich die Chöre in Baden nicht länger „mit Almosen vom Land abspeisen lassen“. Offele betonte vor 210 Delegierten aus den rund 1.500 badischen Vereinen, dass eine Anpassung der Landesförderung an die der Sportvereine mehr als überfällig sei. Weiterlesen

Stefan Weisbrod wird neuer Bürgermeister

Walldorfs Kämmerer gewinnt deutlich bereits im ersten Wahlgang / Michael Astor und Uwe Schuppel auf den Plätzen

Stefan Weisbrod (40) wird Nachfolger von Bürgermeister Walter Klein in Reilingen. Der Walldorfer Kämmerer landete heute mit 61,5 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang einen Erdrutschsieg. Um 18.40 Uhr war die Überraschung perfekt als Bürgermeister Klein das Wahlergebnis bekannt gab: Stefan Weisbrod verwies mit 2.204 von 3.584 gültigen Stimmen seine Mitbewerber deutlich auf die Plätze. Michael Astor, von der CDU und der FDP unterstützt, erhielt 768 Stimmen (21,4 Prozent). Uwe Schuppel (SPD) 414 Stimmen (11,5 Prozent). Es folgten die parteilosen Bewerber Thomas Kröncke mit 144 Stimmen (4,0 Prozent) und Otmar Geiger mit 50 Stimmen (1,4 Prozent), während auf Sandra Müller von der „Nein-Idee“ drei Stimmen (0,08 Prozent) entfielen. Etwas enttäuschend für eine Neuwahl die Wahlbeteiligung: Von den 5.577 wahlberechtigten Reilinger Bürger nutzten 3.589  (= 64,35 Prozent) ihr Wahlrecht.

 

Verkehrsbehinderungen zu erwarten

B 36 wird saniert / Umleitung ab Mitte April über Haydnallee und Alten Rottweg / Bundesstraße wird zur Landesstraße herabgestuft
Die B36 zwischen Kreuzung B39 und Graben-Neudorf soll bis 2015 zur Landesstraße herabgestuft werden. Deshalb will das Regierungspräsidium von Mitte April bis November die B36 sanieren. Dies wird sich erheblich auf den Verkehrsfluss innerhalb Reilingens auswirken. Weiterlesen

"Rock au Vin" für königliche Dekoltees

Schmuck & Kunst stattet Schriesheimer Weinhoheiten aus / Reilinger Goldschmiede bietet einzigartigen Weinsteinschmuck
Als erste Weinhoheiten Deutschlands werden die Schriesheimer Weinkönigin und ihre Prinzessinnen in diesem Jahr mit dem weltweit einzigartigen Weinsteinschmuck „Rock au Vin“ aus der Reilinger Goldschmiede „Schmuck & Kunst“ ausgestattet. Weiterlesen

Die Post bleibt im Dorf

Deutsche Post AG eröffnet zum 1. März neue Filiale
Mit Ablauf des Monats Februar schließt die bisherige Reilinger Postfiliale in der Hauptstraße 109. Ab Freitag, 1. März 2013, 9.00 Uhr, finden die Postkunden ihre Postagentur ganz in der Nähe, nämlich in der Hauptstraße 108. Die Öffnungszeiten sind dort montags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr, samstags von 9.00 – 12.30 Uhr. Weiterlesen

Beste Voraussetzungen

„lokalreporter“-Herausgeber Otmar A. Geiger bewirbt sich um die Nachfolge von Bürgermeister Walter Klein in Reilingen / Neues schaffen – Vergangenes bewahren
Der in Reilingen als Lokalreporter und „Wersauer Burgvogt“ bekannte regionale Heimat- und Brauchtumsforscher Otmar Geiger möchte in den kommenden acht Jahren der Spargelgemeinde nicht nur vorstehen, sondern ihr auch eine etwas andere Ausrichtung geben. Mit dem Motto „Reilingen 21: Ein Dorf verändert sich! Neues schaffen – Vergangenes bewahren“ stellt sich der 56-jährige parteilose Familienvater am 21. April der Reilinger Bevölkerung zur Bürgermeister-Wahl. Weiterlesen

Roter Heckweg wird jetzt mit Pfosten gesperrt

Beliebter „Schleichweg“ zwischen der L 546 und der Speyerer Straße wird geschlossen / Nach Unfall Gefährdung für Grundwasser / Bodenpoller einfach auf die Seite geschoben
Der Rote Heckweg soll nun endgültig seine Funktion als beliebter Schleichweg verlieren. Obwohl deutlich gekennzeichnet, wird der Feldweg zwischen der L 546 (Landstraße von St. Leon nach Neulußheim) und der Speyerer Straße von vielen Autofahrern aus Reilingen als illegale Abkürzung genutzt. Da dieser Weg zugleich von vielen Spaziergängern und Radfahrern au dem Weg in die Lußhardt genutzt wird, hatte der Gemeinderat bereits im letzten Jahr beschlossen, diesen Feldweg aus Gründen der Verkehrssicherheit für den Pkw-Verkehr mittels Bodenpoller zu sperren. Weiterlesen

Verein zukünftig Träger der Jugendarbeit

Gemeinderat stimmt Vollzeitstelle im Jugendhaus „Cosmos“ zu / Kosten belaufen sich auf 53.552 EUR / Landeszuschuss von 11.000 EUR / „Keine Riesenprobleme in Reilingen“

Bei der Umsetzung der Jugendarbeit in Reilingen vertrauen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zukünftig ganz auf den Verein Postillion e.V.. Als freier und gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Rhein-Neckar-Kreis, bietet der Verein, der von zahlreichen Städte und Gemeinden mitgliedschaftlich mitgetragen wird, Angebote in der Kindertagesbetreuung, der Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung. Weiterlesen

Archäologischer Sensation auf der Spur?

Im Bereich der ehemaligen Burg Wersau bei Reilingen erste Spuren einer möglichen Besiedlung in der Bronze- oder Jungsteinzeit entdeckt / Eine flächendecke Besiedlung wäre einmalig in der ganzen Region / Dr. Folke Damminger stellt in Heidelberg Ergebnisse der archäologischen Grabungen seit 2010 vor
Der Bereich rund um die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen ist noch für manche Überraschungen gut, vielleicht sogar auch für die eine oder andere historisch-archäologische Sensation. Dies ist jedenfalls das Ergebnis eines wissenschaftlichen Vortragsabends im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, zu dem die Deutsche Burgenvereinigung den Mittelalterarchäologen Dr. Folke Damminger vom Regierungspräsidium Karlsruhe eingeladen hatte. Weiterlesen

Sport, Spiel, Spannung und viel Genuß

Am 8. September lädt Reilingen zu seinem beliebten Straßenfest ein / Kurpfälzer Frohsinn und Gastlichkeit wartet auf die Besucher / Abwechslungsreiches Bühnenprogramm / Claus Eisenmann als Stargast / Freunde aus Mezzago, Jargeau und Corsham zu Gast
Gemütliche Gastlichkeit und kurpfälzischen Frohsinn werden auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des beliebten Reilinger Straßenfestes stehen, das am Samstag, 8. September, bereits zum 32. Mal stattfinden wird. Die umfangreichen Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen, die Besucher aus nah und fern dürfen sich darauf freuen, einmal mehr ein paar schöne und entspannte Stunden in der Spargelgemeinde verbringen zu können. Über 40 Vereine, Organisationen und Institutionen werden rund um das Franz-Riegler-Haus nicht nur an Ständen, in Zelt- und Besenwirtschaften, sondern auch in stimmungsvoll gestalteten Einfahrten und Innenhöfe für Bewirtung, Spaß und gute Laune sorgen. Weiterlesen

"Der Archäologiepark ist noch gar kein Archäologiepark"

FDP-Fraktion im Reilinger Gemeinderat befürchtet einen falschen Eindruck bei der Bevölkerung / Sperrzone für das Mitführen alkoholischer Getränke beim Straßenfest / Keine Bäume mehr auf Verkehrskreisel erlaubt

Auch in diesem Jahr wird es beim Reilinger Straßenfest am 8. September wieder eine Sperrzone für das Mitführen alkoholischer Getränke geben. Die entsprechenden Anordnungen in den Vorjahren hätten sich bewährt, teilte Bürgermeister Walter Klein am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung am Montagabend dem Ratsgremium mit. Deutlich weniger Jugendliche als in den Jahren zuvor seien durch Alkoholexzesse aufgefallen. „Die präventive Maßnahme zum Schutz von jungen Menschen hat sich bewährt“, so das Gemeindeoberhaupt, das zugleich wieder entsprechende Kontrollen für das diesjährige Straßenfest ankündigte. Weiterlesen

Betreuungsangebote für Schüler werden teuerer

Gemeinderat hebt Gebühren für Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule und die flexible Nachmittagsbetreuung an / Reilingen aber noch immer einer der kostengünstigsten Gemeinden / Gezielte Investitionen in die Kinder- und Jugendarbeit
Das Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule, sowie die flexible Nachmittagsbetreuung an der Friedrich-von-Schiller-Schule in Reilingen werden zum 1. September, somit also mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 teuerer. Der Gemeinderat der Spargelgemeinde will mit der Preiserhöhung nicht nur die Qualität der Betreuungsangebote sichern, sondern die Preise auch etwas mehr der Realität anpassen. Weiterlesen

Über 600 Solarmodule produzieren Strom auf dem Wasserwerk

Zweckverband Wasserversorgung Südkreis Mannheim investiert rund 350.000 Euro in zukunftsweisende Energiegewinnung / Nachtragshaushalt und Kreditaufnahme vom Regierungspräsidium genehmigt
Eine Sitzung unter freiem Himmel kommt bei kommunalen Einrichtungen eigentlich so gut wie nie vor. Am Montagnachmittag nahm der Wasserzweckverband Südkreis Mannheim den Begriff „öffentliche“ Sitzung jedoch wörtlich und tagte mit seiner Verbandsversammlung auf dem Gelände des Wasserwerks in Reilingen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen zog man sich zunächst in den Schatten des Hauptgebäudes zurück, um gemäß den Regularien die anstehenden Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Weiterlesen

Zukünftig wieder ein Nachtumzug der Narren und ein Historienfest in der Spargelgemeinde

Sitzung der Kultur- und Sportgemeinschaft / Weichen für kommende Großveranstaltungen gestellt / Vorbereitungen für das Straßenfest fast abgeschlossen / Bierpreis bleibt unverändert
Nach dem an Veranstaltungen reichen und für alle arbeitsintensivem Jubiläumsjahr 2011 wollen die Reilinger Vereine das zweite Halbjahr 2012 nun etwas ruhiger angehen, um sich dann mit neuem Schwung zukünftigen Aktivitäten widmen zu können. Anlässlich der Sitzung der Kultur- und Sportgemeinschaft in den „Kurpfalzstuben“ wurden der Versammlung am Dienstagabend bereits zwei konkrete Projekte vorgestellt. Dank der Erfolge und guten Erfahrungen bei der Premiere im Festjahr werden in den kommenden Jahren sowohl der Nachtumzug der Narren als auch ein Historienfest eine Fortsetzung finden. Weiterlesen

Burggelände wird bis September zu einem Archäologiepark

Lehrgrabungen der Universität Heidelberg haben begonnen / Wissenschaft und Heimatforschung erhoffen sich aussagekräftige Funde / Ehemaliger Mühlkanal wird wieder freigelegt
Seit über 250 Jahren schlummern die Überreste der ehemaligen Burg Wersau auf einem Gelände südöstlich von Reilingen im Erdreich, jetzt sollen sie wieder an die Oberfläche geholt werden. Hatten die Bodenfunde der beiden ersten Grabungskampagnen des Landesamtes für Denkmalpflege in den Jahren 2010 und 2011 bereits für Aufsehen gesorgt, erhofft sich die Heimat- und Burgenforschung jetzt entscheidende Hinweise über die tatsächliche Größe und Bedeutung der im Mittelalter für die Region so wichtigen Burganlage. Möglich machen dies die jetzt begonnenen archäologischen Grabungsarbeiten der Universität Heidelberg, die genau genommen, damit wieder an den Ursprung ihrer Geschichte zurückgekehrt ist. Weiterlesen

Reilingen ein Stück von 900 Jahre Baden

Landesausstellung „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes“ im Karlsruher Schloss zeigt auch zwei Exponate aus Reilingen / Tabakanbau statt Spargel
Mit einer großen Landesausstellung wird an die nunmehr 900-jährige Geschichte von Baden erinnert. Unter dem Motto „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes“ bietet das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss noch bis zum 11. November einen Querschnitt durch die wechselvolle badische Geschichte. Unter den über 400 Objekte vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart, die in der Ausstellung gezeigt werden, stammen zwei aus Reilingen. Weiterlesen

Keine Mehrheit für Benennung eines Archäologieparks im zukünftigen Flächennutzungsplan

Flächennutzungsplan-Entwurf der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim vorgestellt / Verdoppelung der Flächen für einen Interkommunalen Gewerbepark Reilingen/Neulußheim und Ausweisung eines Archäologieparks bei Stimmengleichheit abgelehnt / Knappes Votum für eine Erweiterung des Gewerbegebiets „Rott“ / Keine neuen Wohnbauflächen
Streit am Reilinger Ratstisch: Die Beratungen über die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für die Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim machten während der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montagabend zwei grundverschiedene Meinungen und Auffassungen in Sachen der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung der Spargelgemeinde deutlich. Weiterlesen

Frühlingsfest zur Spargelzeit nicht der Renner

Traditionelles Reilinger Frühlingsfest leidet unter Besuchermangel / Zukünftig wieder zusammen mit dem Sommertagszug / Terminprobleme der Schausteller Grund für Verlegung
Seit Generationen gehört das Reilinger Frühlingsfest zu den liebenswerten Traditionsveranstaltungen in der Spargelgemeinde. Bisher stets gemeinsam mit dem Sommertagszug in den Monaten März oder April gefeiert, findet diese Veranstaltung in diesem Jahr erstmals Ende Mai zur Spargelzeit statt. Dass eine neue Idee nicht immer auch erfolgsversprechend sein muss, wurde an den ersten beiden Tagen des Frühlingsfestes mehr als deutlich: Nur wenige, manchmal oft nur eine Hand voll Besucher verloren sich auf dem Rummelplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen. Weiterlesen

Frühlingsfest zur Spargelzeit

Spargelerlebnis und Rummelplatzfreuden vom 19. bis 22. Mai / Familientag mit ermäßigten Preisen zum Abschluss
Zu den liebenswerten Traditionen in der Spargelgemeinde gehört seit Generationen auch das Reilinger Frühlingsfest. Bisher stets gemeinsam mit dem Sommertagszug gefeiert, findet die Veranstaltung in diesem Jahr ausnahmsweise erst Ende Mai statt. Unerwartete Terminüberschneidungen beim für die Planung und Beschickung zuständigen Schausteller hatten eine Verschiebung in den Wonnemonat notwendig gemacht. So wird aus dem beliebten Frühlingsfest eher ein Spargelfest, aber auch das passt gut zu Reilingen. Weiterlesen

Bilderbuchstart für die Reilinger Waldfestsaison

Musikverein „Harmonie“ hatte zu seinem traditionellen Musikfest am 1. Mai eingeladen / Optimales Ausflugswetter sorgt für Riesenandrang / Neue Grillhütte und der neu gestaltete Waldfestplatz am Heidelberger Weg bestehen ihre Feuertaufe mit Bravour
Mit einem Bilderbuchstart begann am 1. Mai im Reilinger Gemeindewald die diesjährige Waldfestsaison. Aber nicht nur das: Die neue Grillhütte mitsamt dem ebenfalls neu gestalteten Waldfestplatz am Heidelberger Weg bestanden ihre Feuertaufe mit Bravour. Das Glück der Tüchtigen hatte an diesem Tag zudem der Musikverein „Harmonie“, denn das geradezu optimale Ausflugswetter lockte bei fast sommerlichen Temperaturen nicht nur unzählige Radfahrer und Wanderer zu einem Maiausflug hinaus in die frisch erblühende Natur, sondern sorgte auch für einen wahren Ansturm an Besuchern, wie ihn das beliebte Reilinger Musikfest wohl selten zuvor erlebt haben dürfte. Weiterlesen

Zunftbaum als Symbol der dörflichen Gemeinschaft

Reilinger Dorfgemeinschaft traf sich zum Start in den Wonnemonat Mai auf dem Rathausplatz
Seit fast 30 Jahren wird auch in Reilingen wieder der alte Brauch gepflegt, zu Beginn des Wonnemonats einen Maibaum aufzustellen. Der Bund der Selbständigen hatte es damals übernommen, diese Tradition wieder lebendig werden zu lassen, um allen Einheimischen, aber auch den Besuchern von nah und fern zu verdeutlichen, dass auch in der Spargelgemeinde ein vielfältiges Angebot von Handel und Gewerbe zu Hause ist. Inzwischen verzichtet man aber in der Spargelgemeinde auf das einst mühevolle und nicht immer ungefährliche Aufstellen eines Maibaumes. Der BdS, die Kultur- und Sportgemeinschaft sowie die Gemeinde Reilingen haben inzwischen in einer gemeinsamen Aktion einen festen Zunftbaum aus Stahl errichtet, der seitdem, je nach Jahreszeit festlich geschmückt, den Rathausplatz ziert. Weiterlesen

Kopf-an-Kopf-Rennen bei Staffelläufen im historischen Unterdorf

Staffelläufe zum Maifest beliebt wie selten zuvor / Rekordbeteiligung mit 32 Mannschaften / TBG und SC 08 machen die ersten Plätze unter sich aus
Das halbe Dorf schien am Montagabend auf den Beinen zu sein. Trotz der bedrohlichen Regenwolken am Himmel waren viele Reilinger auf den Rathausplatz gekommen oder standen zwischen Dorfgraben und der Ortsmitte an den Straßen, um den traditionellen Mai-Lauf in der Spargelgemeinde zu verfolgen. Mit 32 Mannschaften hatten sich in diesem Jahr so viele Läuferinnen und Läufer wie nie zuvor zum Staffellauf angemeldet. Weiterlesen