Die Pfalz zu Besuch in Bayern

Sechswöchige Präsentation der Speyerer Sonderausstellung „Königreich Pfalz“ im Münchner Infopoint „Museen & Schlösser in Bayern“
Das Historische Museum der Pfalz Speyer präsentiert sich bis 1. Juni 2013 als erstes, nicht-bayerisches Museum im Münchner Infopoint „Museen & Schlösser in Bayern“. Ausgewählte Exponate und eine Medienstation informieren ab sofort in der Münchner Innenstadt über die aktuelle Sonderausstellung „Königreich Pfalz“ des Speyerer Museums, die von der Pfalz unter der Herrschaft der Wittelsbacher Könige erzählt. Weiterlesen

Stefan Weisbrod wird neuer Bürgermeister

Walldorfs Kämmerer gewinnt deutlich bereits im ersten Wahlgang / Michael Astor und Uwe Schuppel auf den Plätzen

Stefan Weisbrod (40) wird Nachfolger von Bürgermeister Walter Klein in Reilingen. Der Walldorfer Kämmerer landete heute mit 61,5 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang einen Erdrutschsieg. Um 18.40 Uhr war die Überraschung perfekt als Bürgermeister Klein das Wahlergebnis bekannt gab: Stefan Weisbrod verwies mit 2.204 von 3.584 gültigen Stimmen seine Mitbewerber deutlich auf die Plätze. Michael Astor, von der CDU und der FDP unterstützt, erhielt 768 Stimmen (21,4 Prozent). Uwe Schuppel (SPD) 414 Stimmen (11,5 Prozent). Es folgten die parteilosen Bewerber Thomas Kröncke mit 144 Stimmen (4,0 Prozent) und Otmar Geiger mit 50 Stimmen (1,4 Prozent), während auf Sandra Müller von der „Nein-Idee“ drei Stimmen (0,08 Prozent) entfielen. Etwas enttäuschend für eine Neuwahl die Wahlbeteiligung: Von den 5.577 wahlberechtigten Reilinger Bürger nutzten 3.589  (= 64,35 Prozent) ihr Wahlrecht.

 

Ein Traum in Rosa im Schlossgarten

Kirschblüte – ein Frühlingsereignis, auf das viele warten / Eindrucksvolles Naturereignis
Die Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten: Das ist ein Frühlingsereignis, auf das viele warten. Jetzt sind die japanischen Zierkirschen bei der Gartenmoschee kurz davor, ihre überwältigende Blütenpracht zu entfalten. Weiterlesen

Ein paar Schuldige und viele "Mitläufer"

Sammlung zu Speyerer Entnazifizierungsverfahren an das Stadtarchiv abgegeben
Das Stadtarchiv hat jetzt einen wertvollen Neuzugang erfahren: Eine in den Jahren 1945 bis 1947 angelegte umfangreiche Kartei gibt Auskunft über die Verfahren der Spruchkammer in Speyer, die wie andernorts in den westlichen Besatzungszonen nach dem 2. Weltkrieg im Zuge der Entnazifizierung eingerichtet wurden. Weiterlesen

Gastgeber des Deutschen Jugendchorfestivals

Tage der Begegnung und des Miteinanders vom 20. bis 22. September / Dommusik Speyer erwartet 800 Teilnehmer

Unter dem Leitwort „Meinen Frieden gebe ich Euch“ erwartet Domkapellmeister Markus Melchiori 800 Teilnehmer zum Deutschen Jugendchorfestival vom 20. bis 22. September in Speyer. Die Dommusik Speyer ist zusammen mit dem Deutschen Pueri Cantores-Verband (Zusammenschluss der katholischen Kinder- und Jugendchöre) Ausrichter des Chortreffens. Jugendliche Chorsängerinnen und Chorsänger aus ganz Deutschland im Alter von 13 bis 18 Jahren werden zusammen mit ihren Begleitern in der Domstadt zu Gast sein. Weiterlesen

Kaisersaal im Dom für Besucher geöffnet

Erstmals Führungen buchbar / Verbessertes Beleuchtungsprogramm lässt Fresken in neuem Licht erstrahlen / Neue Aussichtsplattform

Am Ostermontag öffnen Kaisersaal und Turm am Dom zu Speyer wieder ihre Pforten. Bereits mehr als 5.000 Menschen haben im vergangenen November die Ausstellung der Schraudolph-Fresken im neu gestalteten Kaisersaal und die Aussichtsplattform im Südwest-Turm besucht. Aufgrund der kalten Witterung waren beide Angebote in den Wintermonaten geschlossen. Ab 12 Uhr, nach der Ostermesse am 1. April, erwarten die neuen Attraktionen am Speyerer Dom nun wieder neue Besucher. Weiterlesen

Kurfürstliches Forsthaus im Hardtwald entdeckt

Die Waldflur „Schönhaus“ und die dort liegende Schönhaussuhl ist seit alters her den Hockenheimern bekannt. Bekannt ist auch, dass dort einst ein Forsthaus stand, in dem bis etwa 1630 ein Jäger des Kurfürsten mit seiner Familie wohnte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Haus von Tilly und seinen Soldaten zerstört. Weiterlesen

Verkehrsbehinderungen zu erwarten

B 36 wird saniert / Umleitung ab Mitte April über Haydnallee und Alten Rottweg / Bundesstraße wird zur Landesstraße herabgestuft
Die B36 zwischen Kreuzung B39 und Graben-Neudorf soll bis 2015 zur Landesstraße herabgestuft werden. Deshalb will das Regierungspräsidium von Mitte April bis November die B36 sanieren. Dies wird sich erheblich auf den Verkehrsfluss innerhalb Reilingens auswirken. Weiterlesen

Mit neuer Kraft ins Jubiläumsjahr

18. Mitgliederversammlung des Dombauvereins Speyer / Dr. Wolfgang Hissnauer bleibt Vorsitzender
Der vom Vorsitzenden des Dombauvereins, Dr. Wolfgang Hissnauer vorgestellte Geschäftsbericht für das zurückliegende Jahr, machte die vielfältigen Aktivitäten des Vereins deutlich. Schwerpunkte waren die Durchführung von zahlreichen Veranstaltungen, der Verkauf von Dombausteinen und die neuen Akzente in der Arbeit des Vereins. Weiterlesen

Speyerer Bischof ein bewährter Ökumeniker

Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum neuen Vorsitzenden der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) gewählt
In Fulda wurde jetzt der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum neuen Vorsitzenden der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) gewählt. Der Zusammenschluss von 17 Mitgliedskirchen repräsentiert die große Mehrheit der rund 50 Millionen Christen in Deutschland. Weiterlesen

"Königreich Pfalz" – Geschichte zum Erleben

Sonderausstellung des Historischen Museums der Pfalz im Wittelsbacherjahr 2013
Mit der Ausstellung „Königreich Pfalz“ erzählt das Historische Museum der Pfalz vom 3. März bis 27. Oktober 2013 auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche Geschichte(n) aus der Pfalz: von Kämpfern für die Freiheit, visionären Wissenschaftlern und Entdeckern, Sportlern von Weltrang, königstreuen Bürgerinnen und Bürgern, armen Schustern und reichen Weinbaronen. Weiterlesen

"Rock au Vin" für königliche Dekoltees

Schmuck & Kunst stattet Schriesheimer Weinhoheiten aus / Reilinger Goldschmiede bietet einzigartigen Weinsteinschmuck
Als erste Weinhoheiten Deutschlands werden die Schriesheimer Weinkönigin und ihre Prinzessinnen in diesem Jahr mit dem weltweit einzigartigen Weinsteinschmuck „Rock au Vin“ aus der Reilinger Goldschmiede „Schmuck & Kunst“ ausgestattet. Weiterlesen

Die Post bleibt im Dorf

Deutsche Post AG eröffnet zum 1. März neue Filiale
Mit Ablauf des Monats Februar schließt die bisherige Reilinger Postfiliale in der Hauptstraße 109. Ab Freitag, 1. März 2013, 9.00 Uhr, finden die Postkunden ihre Postagentur ganz in der Nähe, nämlich in der Hauptstraße 108. Die Öffnungszeiten sind dort montags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr, samstags von 9.00 – 12.30 Uhr. Weiterlesen

Beste Voraussetzungen

„lokalreporter“-Herausgeber Otmar A. Geiger bewirbt sich um die Nachfolge von Bürgermeister Walter Klein in Reilingen / Neues schaffen – Vergangenes bewahren
Der in Reilingen als Lokalreporter und „Wersauer Burgvogt“ bekannte regionale Heimat- und Brauchtumsforscher Otmar Geiger möchte in den kommenden acht Jahren der Spargelgemeinde nicht nur vorstehen, sondern ihr auch eine etwas andere Ausrichtung geben. Mit dem Motto „Reilingen 21: Ein Dorf verändert sich! Neues schaffen – Vergangenes bewahren“ stellt sich der 56-jährige parteilose Familienvater am 21. April der Reilinger Bevölkerung zur Bürgermeister-Wahl. Weiterlesen

Bischof Wiesemann hält Fastenpredigten

„Der Glaube: die Tür zum Leben“: Auftakt der Predigtreihe am 17. Februar im Dom

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hält in diesem Jahr die Fastenpredigten im Speyerer Dom. Aus Anlass des „Jahres des Glaubens“, das die katholische Kirche weltweit von Oktober 2012 bis November 2013 begeht, spricht der Bischof am ersten, dritten, vierten und fünften Fastensonntag zum Thema „Der Glaube: die Tür zum Leben“. Weiterlesen

Dem nasskalten Winterwetter entfliehen

Familienangebot zur Mitmach-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Online-Kauf lohnt sich

Mit der Online-Aktion zur Mitmach-Ausstellung „Ägyptens Schätze entdecken“ können Familien dem nasskalten Winterwetter entfliehen um die Schätze des Alten Ägyptens zu entdecken – und das bei Online-Buchung der Tickets zum Sonderpreis. Weiterlesen

Rendezvous mit Traditionsrebsorten

Weinprobe im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Unter dem Motto „Königliches Rendezvous“ lädt das Historische Museum der Pfalz im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Königreich Pfalz“ zu einer vergleichenden Weinprobe mit Weinen aus den Traditionsrebsorten Riesling und Spätburgunder ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Weingütern Gabel in Herxheim am Berg und Schick in Weisenheim am Sand statt. Weiterlesen

Über Grenzen der Mobilität nachdenken

Gemeinsame Aktion der Kirchen in der Pfalz – Auftakt in Speyer und in Kaiserslautern
Zur Aktion „Autofasten“ rufen die pfälzische Landeskirche und das Bistum Speyer gemeinsam mit den evangelischen und katholischen Kirchen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Luxemburg auf. In Speyer findet die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 13. Februar, 11 Uhr, in der Maximilianstraße (vor der Stadtsparkasse) statt, in Kaiserslautern am Donnerstag, 14. Februar, 11 Uhr, vor der Stiftskirche. An der Eröffnung nehmen neben den Kirchen auch Vertreter von Umweltorganisationen, der Städte sowie des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) teil. Weiterlesen

Roter Heckweg wird jetzt mit Pfosten gesperrt

Beliebter „Schleichweg“ zwischen der L 546 und der Speyerer Straße wird geschlossen / Nach Unfall Gefährdung für Grundwasser / Bodenpoller einfach auf die Seite geschoben
Der Rote Heckweg soll nun endgültig seine Funktion als beliebter Schleichweg verlieren. Obwohl deutlich gekennzeichnet, wird der Feldweg zwischen der L 546 (Landstraße von St. Leon nach Neulußheim) und der Speyerer Straße von vielen Autofahrern aus Reilingen als illegale Abkürzung genutzt. Da dieser Weg zugleich von vielen Spaziergängern und Radfahrern au dem Weg in die Lußhardt genutzt wird, hatte der Gemeinderat bereits im letzten Jahr beschlossen, diesen Feldweg aus Gründen der Verkehrssicherheit für den Pkw-Verkehr mittels Bodenpoller zu sperren. Weiterlesen

Verein zukünftig Träger der Jugendarbeit

Gemeinderat stimmt Vollzeitstelle im Jugendhaus „Cosmos“ zu / Kosten belaufen sich auf 53.552 EUR / Landeszuschuss von 11.000 EUR / „Keine Riesenprobleme in Reilingen“

Bei der Umsetzung der Jugendarbeit in Reilingen vertrauen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zukünftig ganz auf den Verein Postillion e.V.. Als freier und gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Rhein-Neckar-Kreis, bietet der Verein, der von zahlreichen Städte und Gemeinden mitgliedschaftlich mitgetragen wird, Angebote in der Kindertagesbetreuung, der Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung. Weiterlesen

Archäologischer Sensation auf der Spur?

Im Bereich der ehemaligen Burg Wersau bei Reilingen erste Spuren einer möglichen Besiedlung in der Bronze- oder Jungsteinzeit entdeckt / Eine flächendecke Besiedlung wäre einmalig in der ganzen Region / Dr. Folke Damminger stellt in Heidelberg Ergebnisse der archäologischen Grabungen seit 2010 vor
Der Bereich rund um die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen ist noch für manche Überraschungen gut, vielleicht sogar auch für die eine oder andere historisch-archäologische Sensation. Dies ist jedenfalls das Ergebnis eines wissenschaftlichen Vortragsabends im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, zu dem die Deutsche Burgenvereinigung den Mittelalterarchäologen Dr. Folke Damminger vom Regierungspräsidium Karlsruhe eingeladen hatte. Weiterlesen

Kurse für künftige "Schriftgelehrte"

Erwachsene und Kinder schauen hinter die Archivkulissen und entziffern alte Handschriften
Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz bietet wieder Lesekurse alter Handschriften an. Die Bandbreite reicht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und schließt ab mit einem Streifzug durch die Jahrhunderte als besondere Herausforderung für Fortgeschrittene. Weiterlesen

Neue CDs mit Orgelmusik aus dem Kaiserdom

Himmlische Klänge – Grandioses Raumerlebnis / Markus Eichenlaub und Christoph Keggenhoff an der Hauptorgel im Kaiserdom

Unter dem Titel „Himmlische Klänge – Grandioses Raumerlebnis“ werden die beiden Orgeln im Kaiser- und Mariendom auf der neuen CD von Domorganist Markus Eichenlaub vorgestellt. Die musikalische Bandbreite der ersten CD-Aufnahme des Domorganisten an der neuen Hauptorgel und der Orgel auf dem Königschor ist weit gesteckt. Sie reicht von der frühen englischen Instrumentalmusik und Meistern der barocken Orgelmusik über romantische Orgelmusik aus England bis zur Klangvielfalt des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

Bach und Britten im Mittelpunkt

Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche der Pfalz legt Konzertprogramm für 2013 vor
Werke von Bach, Britten und Schubert stehen im Mittelpunkt des Konzertprogramms des Amts für Kirchenmusik der pfälzischen Landeskirche für das Jahr 2013. Zehn Konzerte und zwei Musikgottesdienste seien in verschiedenen pfälzischen Kirchen zwischen März und November geplant, teilte das Amt für Kirchenmusik am Donnerstag in Speyer mit. Die Leitung der Konzerte mit Orchestern aus der Landeskirche, aber auch anderen Ensembles, hat Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald. Weiterlesen

Mario Colletto ist neuer Dombaumeister

Nachfolger von Alfred Klimt hat den Kaisersaal mit der Ausstellung der Schraudolph-Fresken neu gestaltet
Mario Colletto ist neuer Dombaumeister am Dom zu Speyer. Er trat zum Jahreswechsel die Nachfolge von Alfred Klimt an, der fast 20 Jahre lang als Dombaumeister gewirkt hat und zum Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde. Mario Colletto war als Architekt in Augsburg tätig, bevor er 2011 zum Bischöflichen Bauamt nach Speyer wechselte. Zuletzt leitete er die Neugestaltung des Kaisersaals mit der Ausstellung der Schraudolph-Fresken im Westbau des Speyerer Domes. Weiterlesen