"Der Archäologiepark ist noch gar kein Archäologiepark"

FDP-Fraktion im Reilinger Gemeinderat befürchtet einen falschen Eindruck bei der Bevölkerung / Sperrzone für das Mitführen alkoholischer Getränke beim Straßenfest / Keine Bäume mehr auf Verkehrskreisel erlaubt

Auch in diesem Jahr wird es beim Reilinger Straßenfest am 8. September wieder eine Sperrzone für das Mitführen alkoholischer Getränke geben. Die entsprechenden Anordnungen in den Vorjahren hätten sich bewährt, teilte Bürgermeister Walter Klein am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung am Montagabend dem Ratsgremium mit. Deutlich weniger Jugendliche als in den Jahren zuvor seien durch Alkoholexzesse aufgefallen. „Die präventive Maßnahme zum Schutz von jungen Menschen hat sich bewährt“, so das Gemeindeoberhaupt, das zugleich wieder entsprechende Kontrollen für das diesjährige Straßenfest ankündigte. Weiterlesen

Betreuungsangebote für Schüler werden teuerer

Gemeinderat hebt Gebühren für Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule und die flexible Nachmittagsbetreuung an / Reilingen aber noch immer einer der kostengünstigsten Gemeinden / Gezielte Investitionen in die Kinder- und Jugendarbeit
Das Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule, sowie die flexible Nachmittagsbetreuung an der Friedrich-von-Schiller-Schule in Reilingen werden zum 1. September, somit also mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 teuerer. Der Gemeinderat der Spargelgemeinde will mit der Preiserhöhung nicht nur die Qualität der Betreuungsangebote sichern, sondern die Preise auch etwas mehr der Realität anpassen. Weiterlesen

Über 600 Solarmodule produzieren Strom auf dem Wasserwerk

Zweckverband Wasserversorgung Südkreis Mannheim investiert rund 350.000 Euro in zukunftsweisende Energiegewinnung / Nachtragshaushalt und Kreditaufnahme vom Regierungspräsidium genehmigt
Eine Sitzung unter freiem Himmel kommt bei kommunalen Einrichtungen eigentlich so gut wie nie vor. Am Montagnachmittag nahm der Wasserzweckverband Südkreis Mannheim den Begriff „öffentliche“ Sitzung jedoch wörtlich und tagte mit seiner Verbandsversammlung auf dem Gelände des Wasserwerks in Reilingen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen zog man sich zunächst in den Schatten des Hauptgebäudes zurück, um gemäß den Regularien die anstehenden Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Weiterlesen

Zukünftig wieder ein Nachtumzug der Narren und ein Historienfest in der Spargelgemeinde

Sitzung der Kultur- und Sportgemeinschaft / Weichen für kommende Großveranstaltungen gestellt / Vorbereitungen für das Straßenfest fast abgeschlossen / Bierpreis bleibt unverändert
Nach dem an Veranstaltungen reichen und für alle arbeitsintensivem Jubiläumsjahr 2011 wollen die Reilinger Vereine das zweite Halbjahr 2012 nun etwas ruhiger angehen, um sich dann mit neuem Schwung zukünftigen Aktivitäten widmen zu können. Anlässlich der Sitzung der Kultur- und Sportgemeinschaft in den „Kurpfalzstuben“ wurden der Versammlung am Dienstagabend bereits zwei konkrete Projekte vorgestellt. Dank der Erfolge und guten Erfahrungen bei der Premiere im Festjahr werden in den kommenden Jahren sowohl der Nachtumzug der Narren als auch ein Historienfest eine Fortsetzung finden. Weiterlesen

Burggelände wird bis September zu einem Archäologiepark

Lehrgrabungen der Universität Heidelberg haben begonnen / Wissenschaft und Heimatforschung erhoffen sich aussagekräftige Funde / Ehemaliger Mühlkanal wird wieder freigelegt
Seit über 250 Jahren schlummern die Überreste der ehemaligen Burg Wersau auf einem Gelände südöstlich von Reilingen im Erdreich, jetzt sollen sie wieder an die Oberfläche geholt werden. Hatten die Bodenfunde der beiden ersten Grabungskampagnen des Landesamtes für Denkmalpflege in den Jahren 2010 und 2011 bereits für Aufsehen gesorgt, erhofft sich die Heimat- und Burgenforschung jetzt entscheidende Hinweise über die tatsächliche Größe und Bedeutung der im Mittelalter für die Region so wichtigen Burganlage. Möglich machen dies die jetzt begonnenen archäologischen Grabungsarbeiten der Universität Heidelberg, die genau genommen, damit wieder an den Ursprung ihrer Geschichte zurückgekehrt ist. Weiterlesen

Fenster im Dom-Kaisersaal werden komplett erneuert

Künstlerische Gestaltung passend zur Schraudolph-Präsentation / Spender übernimmt die rund 70 000 Euro teuren Restaurierungsmaßnahme
Komplett erneuert werden derzeit die Fenster im Kaisersaal des Speyerer Domes. Bis Ende dieser Woche sollen die insgesamt zwölf Fenster mit neuem Glas ausgestattet sein, in der Gestaltung passend zur Dauerausstellung der Schraudolph-Fresken, die im Spätjahr im Kaisersaal eröffnet wird. Weiterlesen

Internationale Dom-Musiktage bieten besonderen Genuss

Zweiwöchiges Festival im September – Von Haydns „Schöpfung“ bis Elgars monumentalen Oratorium „The Kingdom“
Vom 14. bis 29. September 2012 finden die diesjährigen Internationalen Musiktage im Dom zu Speyer statt. Der künstlerische Leiter, Domkapellmeister Markus Melchiori, stellte jetzt das Programm des traditionsreichen Festivals vor. Weiterlesen

Die Reise durchs Land der Pharaonen geht weiter

Ausstellung „Ägyptens Schätze entdecken“ im Historischen Museum der Pfalz bis 14. Oktober 2012 verlängert
Die einzigartigen Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin sowie eine gelungene und spannende Inszenierung tragen dazu bei, dass die Resonanz auf die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums der Pfalz ausgesprochen gut ist. Annähernd 70.000 Besucher kamen bisher in die Ägypten-Schau. Aufgrund des großen Erfolges verlängert das Historische Museum der Pfalz die kulturhistorische Ausstellung sowie die Familienausstellung. Weiterlesen

Reilingen ein Stück von 900 Jahre Baden

Landesausstellung „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes“ im Karlsruher Schloss zeigt auch zwei Exponate aus Reilingen / Tabakanbau statt Spargel
Mit einer großen Landesausstellung wird an die nunmehr 900-jährige Geschichte von Baden erinnert. Unter dem Motto „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes“ bietet das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss noch bis zum 11. November einen Querschnitt durch die wechselvolle badische Geschichte. Unter den über 400 Objekte vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart, die in der Ausstellung gezeigt werden, stammen zwei aus Reilingen. Weiterlesen

Keine Mehrheit für Benennung eines Archäologieparks im zukünftigen Flächennutzungsplan

Flächennutzungsplan-Entwurf der Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim vorgestellt / Verdoppelung der Flächen für einen Interkommunalen Gewerbepark Reilingen/Neulußheim und Ausweisung eines Archäologieparks bei Stimmengleichheit abgelehnt / Knappes Votum für eine Erweiterung des Gewerbegebiets „Rott“ / Keine neuen Wohnbauflächen
Streit am Reilinger Ratstisch: Die Beratungen über die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für die Verwaltungsgemeinschaft Hockenheim machten während der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montagabend zwei grundverschiedene Meinungen und Auffassungen in Sachen der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung der Spargelgemeinde deutlich. Weiterlesen

Frühlingsfest zur Spargelzeit nicht der Renner

Traditionelles Reilinger Frühlingsfest leidet unter Besuchermangel / Zukünftig wieder zusammen mit dem Sommertagszug / Terminprobleme der Schausteller Grund für Verlegung
Seit Generationen gehört das Reilinger Frühlingsfest zu den liebenswerten Traditionsveranstaltungen in der Spargelgemeinde. Bisher stets gemeinsam mit dem Sommertagszug in den Monaten März oder April gefeiert, findet diese Veranstaltung in diesem Jahr erstmals Ende Mai zur Spargelzeit statt. Dass eine neue Idee nicht immer auch erfolgsversprechend sein muss, wurde an den ersten beiden Tagen des Frühlingsfestes mehr als deutlich: Nur wenige, manchmal oft nur eine Hand voll Besucher verloren sich auf dem Rummelplatz neben den Fritz-Mannherz-Hallen. Weiterlesen

Frühlingsfest zur Spargelzeit

Spargelerlebnis und Rummelplatzfreuden vom 19. bis 22. Mai / Familientag mit ermäßigten Preisen zum Abschluss
Zu den liebenswerten Traditionen in der Spargelgemeinde gehört seit Generationen auch das Reilinger Frühlingsfest. Bisher stets gemeinsam mit dem Sommertagszug gefeiert, findet die Veranstaltung in diesem Jahr ausnahmsweise erst Ende Mai statt. Unerwartete Terminüberschneidungen beim für die Planung und Beschickung zuständigen Schausteller hatten eine Verschiebung in den Wonnemonat notwendig gemacht. So wird aus dem beliebten Frühlingsfest eher ein Spargelfest, aber auch das passt gut zu Reilingen. Weiterlesen

Bilderbuchstart für die Reilinger Waldfestsaison

Musikverein „Harmonie“ hatte zu seinem traditionellen Musikfest am 1. Mai eingeladen / Optimales Ausflugswetter sorgt für Riesenandrang / Neue Grillhütte und der neu gestaltete Waldfestplatz am Heidelberger Weg bestehen ihre Feuertaufe mit Bravour
Mit einem Bilderbuchstart begann am 1. Mai im Reilinger Gemeindewald die diesjährige Waldfestsaison. Aber nicht nur das: Die neue Grillhütte mitsamt dem ebenfalls neu gestalteten Waldfestplatz am Heidelberger Weg bestanden ihre Feuertaufe mit Bravour. Das Glück der Tüchtigen hatte an diesem Tag zudem der Musikverein „Harmonie“, denn das geradezu optimale Ausflugswetter lockte bei fast sommerlichen Temperaturen nicht nur unzählige Radfahrer und Wanderer zu einem Maiausflug hinaus in die frisch erblühende Natur, sondern sorgte auch für einen wahren Ansturm an Besuchern, wie ihn das beliebte Reilinger Musikfest wohl selten zuvor erlebt haben dürfte. Weiterlesen

Zunftbaum als Symbol der dörflichen Gemeinschaft

Reilinger Dorfgemeinschaft traf sich zum Start in den Wonnemonat Mai auf dem Rathausplatz
Seit fast 30 Jahren wird auch in Reilingen wieder der alte Brauch gepflegt, zu Beginn des Wonnemonats einen Maibaum aufzustellen. Der Bund der Selbständigen hatte es damals übernommen, diese Tradition wieder lebendig werden zu lassen, um allen Einheimischen, aber auch den Besuchern von nah und fern zu verdeutlichen, dass auch in der Spargelgemeinde ein vielfältiges Angebot von Handel und Gewerbe zu Hause ist. Inzwischen verzichtet man aber in der Spargelgemeinde auf das einst mühevolle und nicht immer ungefährliche Aufstellen eines Maibaumes. Der BdS, die Kultur- und Sportgemeinschaft sowie die Gemeinde Reilingen haben inzwischen in einer gemeinsamen Aktion einen festen Zunftbaum aus Stahl errichtet, der seitdem, je nach Jahreszeit festlich geschmückt, den Rathausplatz ziert. Weiterlesen

Kopf-an-Kopf-Rennen bei Staffelläufen im historischen Unterdorf

Staffelläufe zum Maifest beliebt wie selten zuvor / Rekordbeteiligung mit 32 Mannschaften / TBG und SC 08 machen die ersten Plätze unter sich aus
Das halbe Dorf schien am Montagabend auf den Beinen zu sein. Trotz der bedrohlichen Regenwolken am Himmel waren viele Reilinger auf den Rathausplatz gekommen oder standen zwischen Dorfgraben und der Ortsmitte an den Straßen, um den traditionellen Mai-Lauf in der Spargelgemeinde zu verfolgen. Mit 32 Mannschaften hatten sich in diesem Jahr so viele Läuferinnen und Läufer wie nie zuvor zum Staffellauf angemeldet. Weiterlesen

Unterstützung für das Kleinod vor den Toren von Reilingen

Förderverein Burg Wersau gegründet / Dirk Müller zum ersten Vorsitzenden gewählt / Forschungs- und archäologische Grabungsarbeiten soll finanziell unterstützt werden / Neuer Verein hat Fördermitglieder und „Königsleute“

Die Forschungsarbeiten rund um die ehemalige Burg Wersau bei Reilingen haben inzwischen Formen angenommen, die noch vor drei Jahren nicht zu erwartet waren. Die große Zahl der Einzelfunde an Keramiken, Ziegeln und anderen interessanten Gegenständen, mehr noch aber die bei den archäologischen Grabungen gefundenen Fundament- und Mauernteile haben inzwischen den ehemaligen Burgbereich zum einem landesweit beachteten Forschungsbereich werden lassen. Ob dieser Dynamik kam man nun bei den „Freunden Reilinger Geschichte“ zu dem Entschluss, den Grabungsarbeiten festere Strukturen zu geben. Weiterlesen

Haushaltsplan nach neuem Haushaltsrecht verabschiedet

Gesamtergebnishaushalt mit einem Minus von 614.000 Euro veranschlagt / Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung genehmigt / KWG mit zufriedenstellender Ertrags- und Finanzsituation / Kritik an um 45 Prozent höheren Umbaukosten für die Wörschgasse
Mit dem Haushaltsplan 2012 wird in der Gemeinde Reilingen erstmals das neue kommunale Haushaltsrecht angewendet. Damit gehört die Spargelgemeinde zu ersten Gemeinden in Baden-Württemberg, die das bisherige zahlungsorientierte kamerale Rechnungswesen auf eine ressourcenorientierte Darstellung in Form der doppelten Buchführung umstellen. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Haushaltszahlen in einer anderen Bewertung dargestellt werden als bisher. So gibt es beginnend mit 2012 einen Gesamtergebnishaushalt, der mit einem Minus von 614.000 Euro veranschlagt wurde. Weiterlesen

Die Spargelgemeinde zukunftssicher machen

Breitbandversorgung der Gewerbegebiete wird verbessert / Gemeinde unterstützt Ausbau mit rund 75.000 Euro / Neue EDV-Anlage für Gemeindeverwaltung / Kosten bei rund 53.000 Euro
Zur Verbesserung der Breitbandversorgung in den Gewerbegebieten Hägebüch und Rott, sowie im Baugebiet „Ortserweiterung Nord-West“ wird die Gemeinde Reilingen die Ausbauarbeiten mit rund 75.000 Euro unterstützen. Damit reagiert man auf die bisher – vor allem für Gewerbebetriebe – mangelhafte Internetversorgung in diesen Bereichen. Den Ausbau mit Glasfaserkabeln wird nach einer Entscheidung des Gemeinderats am Montagabend die Telekom Deutschland übernehmen. Weiterlesen

Abwasserbeseitigung bleibt ein Sorgenkind

Gemeinde Reilingen benötigt weiteren Kredit von 800.000 Euro zur Finanzierung der Sanierungsarbeiten
Die Abwasserbeseitigung bleibt ein Sorgenkind der Gemeinde Reilingen: Zur Finanzierung der dringend anstehenden Sanierungsarbeiten am Kanalnetz wird eine weitere Darlehensaufnahme in Höhe von 800.000 Euro notwendig. „Die gravierendsten Schäden werden bis zum Jahresende 2012 behoben, für die Schadensregulierung sind 2,9 Millionen Euro veranschlagt“, umriss Bürgermeister Walter Klein während der Gemeinderatssitzung am Montagabend die aktuelle Situation. Weiterlesen

Über 540 Fotos und knapp zwei Stunden Film

Festbuch und Jubiläums-DVD erschienen / Das Jubiläumsjahr „725 Jahre Reilingen“ wird wieder lebendig / Verkauf ab dem 2. Mai / Sonderverkauf beim Maibaumfest am Rathaus
Die Feierlichkeiten anlässlich des letztjährigen Gemeindejubiläums sind zwar selbst schon wieder ein Bestanteil der inzwischen 726-jährigen Geschichte der Gemeinde Reilingen – aber die über 30 Festveranstaltungen sind der gesamten Bevölkerung noch in bester Erinnerung. Damit dies auch so bleibt, wurden in den vergangenen Wochen in liebevoller Kleinarbeit ein Festbuch und eine DVD zusammengestellt. Da Bilder nicht nur im digitalen Zeitalter sondern schon immer mehr sagen als zu viele Worte, ist ein 196-seitiger Bildband entstanden, der das Festjahr nochmals Revue passieren lässt. Weiterlesen

"Harmonie" eröffnet Reilinger Waldfestzeit

Musikfest am 1. Mai rund um die neue Grillhütte am Heidelberger Weg im Gemeindewald
Am 1. Mai ist es wieder soweit: In Reilingen beginnt die wohl beliebteste Zeit im Jahr – die Waldfestzeit. Traditionell wird diese in der Spargelgemeinde mit einem Musikfest eröffnet, denn es ist der Musikverein „Harmonie“, der pünktlich zum Maifeiertag im Gemeindewald rund um den Waldfestplatz am Heidelberger Weg die Hörner erklingen lässt. In diesem Jahr wird an diesem Tag aber zugleich auch eine Premiere besonderer Art stattfinden, denn zum ersten Mal wird rund um die neue Grillhütte und Bürgerbegegnungsstätte gefeiert. Weiterlesen

Das hohe Niveau des Jubiläumsjahres erhalten

Kultur- und Sportgemeinschaft Reilingen e.V. hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen / Wahlen bestätigen bewährtes Vorstandsteam / Dank für Engagement und ehrenamtlichen Einsatz

Die inzwischen seit 58 Jahren bestehende Kultur- und Sportgemeinschaft in Reilingen hat in den fast nunmehr sechs Jahrzehnten nichts von ihrer Bedeutung für die Spargelgemeinde eingebüßt: Mit dem passenden Augenmaß und motivierender Dynamik setzt sich der Dachverband der Reilinger Vereine, Gruppen und Institutionen dafür ein, nicht nur die Mitglieder in ihrer Arbeit zu unterstützen, sondern sich mit wichtigen dörflichen Veranstaltungen das ganze Jahr über auch selbst aktiv in das Ortsgeschehen mit einzubringen. „Dieses Engagement kommt so letztendlich der ganzen Dorfgemeinschaft zu Gute“, machte Sabine Petzold, die Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft anlässlich der Begrüßung der Vereinsdelegierten zur Jahreshauptversammlung im großen „Feldschlössel“-Saal deutlich. Weiterlesen

Mit prächtigem Sommertagszug Winter vertrieben

Über 400 Kinder zogen durch die Straßen von Reilingen / Wersauer Burgleute, KVR-Gardemädchen und gleich zwei Prinzessinnen mit dabei / „Harmonie“ und Musikfreunde sorgten für den guten Ton
Verhaltener Sonnenschein und relativ milde Temperaturen lockten am gestrigen Sonntagnachmittag in Reilingen über 400 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern hinaus ins Freie, um mit einem prächtigen Sommertagszug den Winter endlich auch aus der Spargelgemeinde zu vertreiben. Dank dem Engagement der örtlichen Kindergärten, den Grundschulklassen der Friedrich-von-Schiller-Schule sowie dem Arbeitskreis Burg Wersau, dem Karnevalsverein und dem Reiterverein bot sich den Zuschauern entlang des Zugweges ein farbenfrohes Bild. Weiterlesen

“Strieh, strah Stroh, de Summerdoag isch do…!”

Sommertagszug am 11. März / Beginn um 14.30 Uhr / Winterverbrennung zum Abschluss
Seit Jahrhunderten ist es in der Kurpfalz ein gern geübter Brauch, nach einem Umzug symbolisch den Winter zu verbrennen. Mit diesem Tun sehnten sich die Menschen den nahen Frühling herbei. Mitgeführt wurden dabei immer grüne Tannenzweige als ein Symbol des Sommers, der Winter wurde aus gedörrtem Schilfrohr dargestellt. Und die Figur eines Storches diente als Zeichen der Fruchbarkeit. Später wurde gerne ein Papierschneemann mitgeführt, welcher mit dem Lied “Winter adieu” verabschiedet und danach angezündet wurde. Weiterlesen

Als die "Eiszeit" nach Reilingen kam

Sonderausstellung im Reilinger Heimatmuseum / Ein Eisschrank mit Geschichte / Rückblick auf frühere Kühlmöglichkeiten / Ausstellung auch am kommenden Museumstag am 1. April zu sehen

Kopfschüttelnd stehen Lisa (10) und Lena (9) vor einem Schrank aus Holz: „Und das soll ein Kühlschrank sein?“ Die beiden Mädchen können sich es einfach nicht vorstellen, was ihnen soeben Philipp Bickle, Vorsitzender der Freunde Reilinger Geschichte e.V. im Reilinger Heimatmuseum erklärt hat. Ihnen geht es in diesem Moment wie vielen anderen Besuchern der Sonderausstellung „Als die Eiszeit nach Reilingen kam“. Ein Kühlschrank ohne Strom? Weiterlesen